FortiGate-5.4-5.6:FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fortinet Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2.000: Zeile 2.000:


       [[Datei:Fortinet-1860.jpg]]
       [[Datei:Fortinet-1860.jpg]]
=== Wo finde ich den Upgrade Pfad um auf FortiOS 5.6 zu aktualisieren? ===
Der Upgrade Pfad kann unter folgender Seite gefunden werden:
http://cookbook.fortinet.com/sysadmins-notebook/supported-upgrade-paths-fortios/
Alternativ kann auch im Download Portal der Upgrade verifiziert werden. Dies ist jedoch erst ab Start Version 5.2.8 möglich.
Hier ist der Upgrade Pfad für die Version 5.6.4 aufgeführt:
[[Datei:Fortinet-10000.jpg]]


== Backup / Restore ==
== Backup / Restore ==

Version vom 8. Juni 2018, 10:30 Uhr

FortiGate-5.4-5.6:FAQ

Vorwort

Diese FAQ's sind für Fortinet Systeme basierend auf OS 5.4 und OS 5.6. Zu Test-Zwecken stand eine Fortigate 60D/E sowie eine 300D zur Verfügung!


Datenschutz

        *********************************************************************
        *                                                                   *
        *  THIS FILE MAY CONTAIN CONFIDENTIAL, PRIVILEGED OR OTHER LEGALLY  *
        *      PROTECTED INFORMATION. YOU ARE PROHIBITED FROM COPYING,      *
        *    DISTRIBUTING OR OTHERWISE USING IT WITHOUT PERMISSION FROM     *
        *                   ALSO SCHWEIZ SWITZERLAND.                       *
        *                                                                   *
        *********************************************************************

"Die in diesen Artikeln enthaltenen Informationen sind vertraulich und dürfen ohne
  schriftliche Zustimmung von der Schweiz AG gegenüber Dritt-Unternehmen nicht 
                         bekannt gemacht werden"

FAQ

Documentation

Wo findet ich die Dokumente wie Datasheets, Quick Start Guide, User Guide etc. ?

Ueber folgenden internen Link findet man Datasheets und Quick Start Guide betreffend Fortigate Devices:

       Fortinet:ProduktInfo

Ebenfalls lohnt es sich folgenden Link anzuschauen der "Cookbook" ähnliche Dokumente und Video's beinhaltet:

       http://community.fortinet.com/

Auf folgender Seite findet man alle orginal Dokumente betreffend Fortigate:

       http://docs.fortinet.com/fortigate/admin-guides

FortiOS 5.4

       Datei:Fortios-v5.4.0-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.0)
       Datei:Fortios-v5.4.1-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.1)
       Datei:Fortios-v5.4.2-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.2)
       Datei:Fortios-v5.4.3-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.3)
       Datei:Fortios-v5.4.4-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.4)
       Datei:Fortios-v5.4.5-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.5)
       Datei:Fortios-v5.4.6-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.6)
       Datei:Fortios-v5.4.7-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.7)
       Datei:Fortios-v5.4.8-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.4.8)
       
       Datei:FortiOS-Upgradepath-54.pdf                                                        (FortiOS 5.4 Supported Upgrade Paths for Firmware / Online Version http://cookbook.fortinet.com/sysadmins-notebook/supported-upgrade-paths-fortios)
       Datei:FortiGate Managed FortiSwitch Matrix.pdf                                          (Managed FortiSwitch Compatibility Matrix)
       Datei:FortiOS-Compatibility-FMG-FAZ.pdf                                                 (Managed FortiManager/FortiAnalyzer Compatibility Matrix)
       Datei:FortiOS-Compatibility-FAZ.pdf                                                     (Managed FortiAnalyzer Compatibility Matrix)
       Datei:FortiOS-Compatibility-FMG.pdf                                                     (Managed FortiManager Compatibility Matrix)
       
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.1-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.1)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.2-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.2)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.3-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.3)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.4-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.4)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.5-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.5)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.6-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.6)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.7-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.7)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.4.8-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.4.8)
       
       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf                                           (FortiOS 5.4 Feature / Platform Matrix)
       Datei:Fortigate-Max-Values-54.pdf                                                     (FortiOS 5.4 Max Values / Online Version http://help.fortinet.com/fgt/54/max-values/5-4-0/max-values.html)
       Datei:FortiOS-FortiAPS-IPS-AV-compatibility.pdf                                         (FortiOS IPS Engine Support)
               
       Datei:Fortigate-Whats-New-54.pdf                                                        (FortiOS 5.4 Handbook - What's New)
       Datei:Fortigate-cookbook-54.pdf                                                         (FortiOS 5.4 FortiGate Cookbook)
       Datei:Fortigate-CLI-Ref-54.pdf                                                          (FortiOS 5.4 CLI Reference)
       Datei:FortiOS-Log-Reference-54.pdf                                                      (FortiOS 5.4 FortiOS Log Reference)
       Datei:FortiGate-Managed-FortiSwitch-54.pdf                                              (FortiOS 5.4 FortiSwitch Devices Managed by FortiOS 5.4)
       Datei:Supported-RFCs-54.pdf                                                             (FortiOS 5.4 Supported RFC)
               
       Datei:Fortigate-Handbook-54.pdf                                                         (FortiOS 5.4 Handbook - OS)
       Datei:Fortigate-Authentication-54.pdf                                                   (FortiOS 5.4 Handbook - Authentication)
       Datei:Fortigate-Carrier-54.pdf                                                          (FortiOS 5.4 Handbook - Carrier)  
       Datei:Fortigate-FortiView-54.pdf                                                        (FortiOS 5.4 Handbook - FortiView)
       Datei:Fortigate-Firewall-54.pdf                                                         (FortiOS 5.4 Handbook - Firewall)
       Datei:Fortigate-Generic-Quickstart-Guide-54.pdf                                         (FortiOS 5.4 Handbook - QuickStart Guide FortiGate/FortiWiFi)
       Datei:Fortigate-getting-started-54.pdf                                                  (FortiOS 5.4 Handbook - Getting Started)
       Datei:Fortigate-HA-54.pdf                                                               (FortiOS 5.4 Handbook - High Availability)
       Datei:Fortigate-hardware-accel-54.pdf                                                   (FortiOS 5.4 Handbook - Hardware Acceleration)    
       Datei:Fortigate-hardening-54.pdf                                                        (FortiOS 5.4 Handbook - Hardening your FortiGate)
       Datei:Fortigate-IPSec-VPN-54.pdf                                                        (FortiOS 5.4 Handbook - IPsec VPN)
       Datei:Fortigate-IPv6-54.pdf                                                             (FortiOS 5.4 Handbook - IPv6)
       Datei:Fortigate-Load-Balancing-54.pdf                                                   (FortiOS 5.4 Handbook - Load Balancing)
       Datei:Fortigate-Managing-Devices-54.pdf                                                 (FortiOS 5.4 Handbook - Managing Devices)
       Datei:Fortigate-Managing-Switch-54.pdf                                                  (FortiOS 5.4 Handbook - Managing FortiSwitch from FortiGate)
       Datei:Fortigate-Network-54.pdf                                                          (FortiOS 5.4 Handbook - Networking in FortiOS)
       Datei:Fortigate-Optimal-Life-54.pdf                                                     (FortiOS 5.4 Handbook - Optimal Path Processing "Life of a Packet")
       Datei:Fortigate-Open-Ports-54.pdf                                                       (FortiOS 5.4 Handbook - Open Ports)
       Datei:Fortigate-PCI-DSS-Compliance-54.pdf                                               (FortiOS 5.4 Handbook - PCI DSS Compliance)
       Datei:Fortigate-Security-Fabric-54.pdf                                                  (FortiOS 5.4 Handbook - Security Fabric)
       Datei:Fortigate-SSL-VPN-54.pdf                                                          (FortiOS 5.4 Handbook - SSL VPN)
       Datei:Fortigate-Sandbox-Inspection-54.pdf                                               (FortiOS 5.4 Handbook - Sandbox Inspection)
       Datei:Fortigate-sip-54.pdf                                                              (FortiOS 5.4 Handbook - VoIP Solutions: SIP)
       Datei:Fortigate-Security-Profiles-54.pdf                                                (FortiOS 5.4 Handbook - Security Profiles)
       Datei:Fortigate-System-Administration-54.pdf                                            (FortiOS 5.4 Handbook - System Administration) 
       Datei:Fortigate-vdoms-54.pdf                                                            (FortiOS 5.4 Handbook - Virtual Domains (VDoms))
       Datei:Fortigate-Transparent-Mode-54.pdf                                                 (FortiOS 5.4 Handbook - Transparent Mode)
       Datei:Fortigate-WANopt-Cache-Proxy-54.pdf                                               (FortiOS 5.4 Handbook - WAN Optimization, Web Cache, Explicit Proxy, and WCCP)
       Datei:Fortigate-Wireless-54.pdf                                                         (FortiOS 5.4 Handbook - Deploying Wireless Networks)
       Datei:Fortigate-troubleshooting-54.pdf                                                  (FortiOS 5.4 Handbook - Troubleshooting)
       
       Datei:FortiOS-VM-Openstack-Cookbook-54.pdf                                              (FortiOS 5.4 VM OpenStack Cookbook)
       
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Release Notes v1.0.0.pdf                            (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Release Notes 1.0.0)
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Release Notes v1.1.0.pdf                            (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Release Notes 1.1.0)
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Release Notes v1.2.0.pdf                            (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Release Notes 1.2.0)
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Release Notes v1.3.0.pdf                            (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Release Notes 1.3.0)
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Release Notes v2.0.pdf                              (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Release Notes 2.0)
       
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Administration-Guide v1.2.0.pdf                     (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Administration Guide 1.2.0)
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Administration-Guide v1.3.0.pdf                     (FortiGate - Connector for Cisco ACI - Administration Guide 1.3.0)
       
       Datei:FortiGate Connector CISCO-ACI-Handbook v1.0.32.pdf                                (FortiGate - Handbook - FortiGate Connector for Cisco ACI 1.0.32)
       Datei:FortiGate SDN-Connector CISCO-ACI-and Nuage-Release Notes v1.1.0.pdf              (FortiGate - Fortinet SDN Connector for Cisco ACI and Nuage Networks - Release Notes)
       
       Datei:FortiGate Connector-HPE VAN SDN-Release Notes v1.0.0.pdf                          (FortiGate - Connector for the HPE VAN SDN - Release Notes 1.0.0)
       Datei:FortiGate Connector-HPE VAN SDN-Release Notes v1.0.5.pdf                          (FortiGate - Connector for the HPE VAN SDN - Release Notes 1.0.5)
       Datei:FortiGate Connector-HPE VAN SDN-Release Notes v1.1.0.pdf                          (FortiGate - Connector for the HPE VAN SDN - Release Notes 1.1.0)
       
       Datei:FortiGate Connector-HPE VAN SDN-Administration-Guide v1.0.0.pdf                   (FortiGate - Connector for the HPE VAN SDN - Administration Guide 1.0.0)
       Datei:FortiGate Connector-HPE VAN SDN-Administration-Guide v1.1.0.pdf                   (FortiGate - Connector for the HPE VAN SDN - Administration Guide 1.1.0)
       
       Datei:Fortios-rsso-with-win-server-2012-and-nps.pdf                                     (FortiGate - RSSO with Windows Server 2012 R2 and NPS)
       Datei:IPS-Signature-Syntax-Guide.pdf                                                    (FortiGate - IPS Signature Syntax Guide IPS Engine 4.0. Signatures)
       Datei:FortiGate Auto Discovery VPN.pdf                                                  (FortiGate - Auto Discovery VPN (ADVPN))
       Datei:FortiGate-HA-Remote-Link-Monitor.pdf                                              (FortiGate - High Availability Remote Link Monitor)
       Datei:FortiGate-AWS-Deployment-Guide.pdf                                                (FortiGate - Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) Deployment Guide)

SysAdmin's Notebook FortiOS 5.4:

       [SysAdmin Notes]                                                                      (FortiCookbook - SysAdmin Notes)

FortiOS 5.6

       Datei:Fortios-v5.6.0-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.6.0)
       Datei:Fortios-v5.6.1-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.6.1)
       Datei:Fortios-v5.6.2-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.6.2)
       Datei:Fortios-v5.6.3-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.6.3)
       Datei:Fortios-v5.6.4-release-notes.pdf                                                  (FortiOS - Release Notes Version 5.6.4)
       
       FortiOS-Upgradepath-56                                                                (FortiOS 5.6 Supported Upgrade Paths for Firmware / Online Version)
               
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.6.0-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.6.0)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.6.1-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.6.1)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.6.2-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.6.2)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.6.3-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.6.3)
       Datei:Coop-Security-Fabric-5.6.4-Upgrade-Guide.pdf                                      (Cooperative Security Fabric - Upgrade Guide - FortiOS Version 5.6.4)
       
       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-56.pdf                                           (FortiOS 5.6 Feature / Platform Matrix)
       FortiOS 5.6.0 Maximum Values Table
       FortiOS 5.6.1 Maximum Values Table
       FortiOS 5.6.2 Maximum Values Table
       Datei:FortiOS-FortiAPS-IPS-AV-compatibility.pdf                                         (FortiOS IPS Engine Support)
       
       Datei:Fortigate-Whats-New-56.pdf                                                        (FortiOS 5.6 Handbook - What's New)
       Datei:FortiOS-Log-Reference-56.pdf                                                      (FortiOS 5.6 FortiOS Log Reference)
       Datei:Fortigate-CLI-Ref-56.pdf                                                          (FortiOS 5.6 FortiOS CLI Reference)
       Datei:Supported-RFCs-56.pdf                                                             (FortiOS 5.6 Supported RFC)
       Datei:FortiGate-Managed-FortiSwitch-56.pdf                                              (FortiOS 5.6 FortiSwitch Devices Managed by FortiOS 5.6)
       Datei:Fortinet-Recommended-SecurityBestPractices.pdf                                    (Fortinet Security Best Practices Version 1)
       
       Datei:Fortigate-Handbook-56.pdf                                                         (FortiOS 5.6 Handbook - Komplettes Handbuch)
       Datei:Fortigate-Authentication-56.pdf                                                   (FortiOS 5.6 Handbook - Authentication)
       Datei:Fortigate-Carrier-56.pdf                                                          (FortiOS 5.6 Handbook - Carrier)
       Datei:Fortigate-FortiView-56.pdf                                                        (FortiOS 5.6 Handbook - FortiView)
       Datei:Fortigate-Firewall-56.pdf                                                         (FortiOS 5.6 Handbook - Firewall)
       Datei:Fortigate-HA-56.pdf                                                               (FortiOS 5.6 Handbook - High Availability)
       Datei:Fortigate-Hardening-56.pdf                                                        (FortiOS 5.6 Handbook - Hardening your FortiGate)
       Datei:Fortigate-hardware-accel-56.pdf                                                   (FortiOS 5.6 Handbook - Hardware Acceleration)
       Datei:Fortigate-getting-started-56.pdf                                                  (FortiOS 5.6 Handbook - Getting Started)
       Datei:Fortigate-IPSec-VPN-56.pdf                                                        (FortiOS 5.6 Handbook - IPsec VPN)
       Datei:Fortigate-IPv6-56.pdf                                                             (FortiOS 5.6 Handbook - IPv6) 
       Datei:Fortigate-Life-of-a-Packet.56.pdf                                                 (FortiOS 5.6 Handbook - Parallel Path Processing (Life of a Packet) 
       Datei:Fortigate-Load-Balancing-56.pdf                                                   (FortiOS 5.6 Handbook - Server Load Balancing)
       Datei:Fortigate-logging-and-reporting-56.pdf                                            (FortiOS 5.6 Handbook - Logging and Reporting)
       Datei:Fortigate-Managing-Devices-56.pdf                                                 (FortiOS 5.6 Handbook - Managing Devices)
       Datei:Fortigate-Managing-Switch-56.pdf                                                  (FortiOS 5.6 Handbook - Managing FortiSwitch from FortiGate)
       Datei:Fortigate-Network-56.pdf                                                          (FortiOS 5.6 Handbook - Networking in FortiOS) 
       Datei:Fortigate-Open-Ports-56.pdf                                                       (FortiOS 5.6 Handbook - Communication Ports and Protocols)
       Datei:Fortigate-Sandbox-Inspection-56.pdf                                               (FortiOS 5.6 Handbook - Sandbox Inspection)
       Datei:Fortigate-Security-Fabric-56.pdf                                                  (FortiOS 5.6 Handbook - Security Farbric)  
       Datei:Fortigate-Security-Profiles-56.pdf                                                (FortiOS 5.6 Handbook - Security Profiles)        
       Datei:Fortigate-sip-56.pdf                                                              (FortiOS 5.6 Handbook - VoIP Solutions: SIP)
       Datei:Fortigate-SSL-VPN-56.pdf                                                          (FortiOS 5.6 Handbook - SSL VPN)
       Datei:Fortigate-System-Administration-56.pdf                                            (FortiOS 5.6 Handbook - System Administration) 
       Datei:Fortigate-Traffic-Shaping-56.pdf                                                  (FortiOS 5.6 Handbook - Traffic Shaping)
       Datei:Fortigate-Transparent-Mode-56.pdf                                                 (FortiOS 5.6 Handbook - Transparent Mode)
       Datei:Fortigate-vdoms-56.pdf                                                            (FortiOS 5.6 Handbook - Virtual Domains (VDoms))
       Datei:Fortigate-Wireless-56.pdf                                                         (FortiOS 5.6 Handbook - FortiWiFi and FortiAP Configuration Guide)

FortiOS 5.6 Online Handbook

       FortiOS 5.6 online Handbook - The Complete Guide to FortiOS(beta)
       FortiOS 5.6 online Handbook - Antivirus
       FortiOS 5.6 online Handbook - Application Control
       FortiOS 5.6 online Handbook - IPS
       FortiOS 5.6 online Handbook - Web Filtering
       FortiOS 5.6 CLI Reference

Gibt es einen direkten Link auf die "Fortinet Knowledgebase" auf der die "KB Artikel" alle aufgelistet sind?

Die Fortinet "Knowledgebase" Artikel sind über den folgenden Link erreichbar:

       http://kb.fortinet.com/

Ueber diesen Link sieht man die verschiedenen Fortinet Produkte die man anwählen und über eine Suchfunktion für das entsprechende Produkt einen entsprechenden "KB Artikel" suchen kann. Möchte man jedoch sämtliche "KB Artikel" auflisten - vorallem die Neusten - ist dies über den Link nicht möglich. Nachfolgender Link bietet diese Möglichkeit dh. sämtliche "KB Artikel" werden aufgelistet (die Neusten zu oberst):

       http://pub.kb.fortinet.com/index/

Request of Proposel (RFP)

Gibt es produktspezifische Dokumente die für eine Ausschreibung die Funktionen/Möglichkeiten beschreiben?

Wenn eine Ausschreibung existiert und man eine Fortinet Offerte abgibt für diese Ausschreibung, ist es Sinnvoll Dokumente beizulegen die entsprechenden Funktionen eines Fortinet Produkts beschreibt sowie dessen Möglichkeiten. Nachfolgende Dokumente sind RFP Dokumente (Proof of Proposel) die genau für diese Zwecke erstellt wurden:

       Datei:FortiOS-FGT-RFP-EN.docx               Request of Proposal FortiGate FortiOS 5.4 Q042016 V1.0 (Englisch)
       Datei:FortiOS-FGT-RFP-FR.docx               Request of Proposal FortiGate FortiOS 5.4 Q042016 V1.0 (Französisch)
       Datei:FortiOS-FMG-FAZ-CSF-FCL-RFP-EN.docx   Request of Proposal FortiManager, FortiAnalyzer, Corporate Security Fabric, FortiClient 5.4 Q042016 V1.0 (Englisch)

Hardware

Wo finde ich die Hardware Revision und Hardware Generation Informationen eines FortiGate Devices?

Ein FortiGate Device verfügt über eine entsprechende "Hardware Revision" und "Hardware Generation". Über diese Information wird ein entsprechender FortiGate Device identifiziert. Möchte man die "Hardware Revision" herausfinden einer FortiGate kann dies folgendermassen bewerkstelligt werden:

       Variante Device Label
       
       Die "Hardware Revision" wird als "Label" auf der Rückseite eines FortiGate Devices aufgeführt in
       nachfolgender Form und als Strich-Code:
       
       PN: P15968-01
       Variante FortiOS
       
       Wenn man über CLI folgenden Befehl absetzt erhält man die "Hardware Revision" Information:
       
       # get system status | grep Part-Number
       System Part-Number: P15968-01

Wie schon zu Beginn erklärt wird ein Device über die "Hardware Revision" und "Hardware Generation" identifiziert. Die "Hardware Generation" kann jedoch nicht eruiert werden sei es über ein "Label" noch über CLI. Wenn diese Informationen dennoch benötigt wird kann über ein Ticket die entsprechende Information der "Hardware Generation" angefragt werden. Wie ein Ticket für Fortinet eröffnet wird siehe nachfolgender Artikel:

       Fortinet:Support-Case
       
       NOTE Bei dieser "Hardware Revision" wie in unserem Beispiel gezeigt (P15968-01) handelt es sich zB um eine FG-70D. Das bedeutet: 
            Wenn eine neue "Hardware Revision" für diesen Device Release wird so kann diese über eine PN Nr. "P15968-01" verfügen jedoch
            als "Hardware Generation" die "2". Es kann jedoch auch sein, dass ein neue "Hardware Revision" über eine PN Nummer verfügt 
            zB "P15978-02". Somit kann anhand der PN Nummer keine Rückschlüsse gezogen werden über die nötige Information von:
            
            PN Nummer (Hardware Revision) + Hardware Generation
            
            Diese Information der "Hardware Revision" sowie "Hardware Generation" sind dann wichtig, wenn es sich um ein Cluster handelt.
            Bei einem RMA Austausch achtet Fortinet darauf und übermittelt der zuständigen Stelle für den Austausch diese Informationen
            damit diese exakt die gleiche "Hardware Revision" und "Hardware Generation" dem Kunden zustellt!

Wo finde ich eine Übersicht welcher FortiGate Device zB über wieviel "Memory" verfügt, ein "SOC" und/oder "NP" verbaut ist?

Nachfolgend eine Aufstellung die zeigt über welche Komponenten wie "SOC, NP, Memory, Storage ein FortiGate Device verfügt:

       NOTE Diese Informationen stammen aus einem Post im "Fortinet Forum" da Fortinet diese Informationen nicht kommuniziert:
            
            https://forum.fortinet.com/tm.aspx?m=100451#100451
            
            Zusätzlich steht ein Dokument von Fortinet zur Verfügung die über die Hardware Schematic eines Fortinet Produktes wie zB
            CPU, RAM, Flash usw. Auskunft gibt:
            
            Fortinet:ProduktInfo#Fortinet_Hardware_Schematics
       LEGENDE
       FA = FA526id(wb) rev 1 (v4l) FortiSOC (Fortinet)
       I2 = Intel Core 2 Duo
       I3 = Intel Pentium III
       I4 = Intel Pentium 4
       IA = Intel Atom
       IC = Intel Celeron (Covington)
       II3 = Intel Core i3
       II5 = Intel Core i5
       IM = Intel Mobile
       IX = Intel Xeon
       
       CP: Content Processor
       NP: Network Processor
       SoC: System on a Chip
       Fortinet-821.jpg
       Fortinet-822.jpg
       Fortinet-823.jpg
       Fortinet-1611.jpg
       Fortinet-824.jpg

Was für FortiGate Devices stehen in der verschiedenen Verfügung und welche ist die Richtige?

Wenn für einen Kunden ein FortiGate Device installiert werden soll stellt sich die Frage welcher Device ist der Richtige? Dabei sind verschiedenen Informationen wichtig wie zB:

       - Über was für eine Internet Anbindung verfügt der Kunde an der ein FortiGate Device installiert werden soll?
       - Ist ein Ausbau/Wechsel der Internet Anbindung geplant und wenn ja wir diese vergrössert (Downstream/Upstream)?
       - Wie viele User werden durch den FortiGate Device geschützt?
       - Welche UTM Features werden auf dem FortiGate Device eingesetzt (Antivirus, WebFilter, IPS usw.)
       - Wird "deep inspection" eingesetzt (Aufbrechen von verschlüsseltem Traffic)?
       - Werden spezielle Interfaces benötigt zB SFP+
       - Wird ein spezieller Durchsatz in einem Bereich benötigt?
       - Wo wird "logging" durchgeführt zB Disk, FortiAnalyzer usw.?

Zusätzlich stellt Fortinet die sogenannte "Produkte Matrix" zur Verfügung in der die verschiedenen Devices gegenübergestellt werden und die verschiedenen "Durchsätze" in verschiedenen Kategorien wie SSL-VPN, IPSec, UTM Antivirus usw. aufgelistet und gegenübergestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass diese "Durchsätze" als "Feature Only" Durchsatz zu verstehen sind. Dies bedeutet: Wird Antivirus mit 35 Mbps Durchsatz aufgeführt, versteht sich dieser Wert in dem Sinne, dass wenn dieser Device "nur" Antivirus Traffic erhalten würde, der Durchsatz 35 Mbps ist. Aus diesem Grund ist es unerlässlich die Produkte Matrix zu konsultieren um den richtigen Device für den Kunden auszuwählen:

       Fortinet:ProduktInfo#Fortinet_Produkt-Matrix

Zu den verschiedenen FortiGate Devices stehen jeweils die "Datasheet" zur Verfügung die nochmals detailliert über den jeweiligen FortiGate Device Auskunft gibt. des Weiteren stehen zu den "Datasheet" ebenso die "Quickstart" Guide zur Verfügung die zeigen "was" zum jeweiligen Device mitgeliefert wird sowie das Aussehen:

       Fortinet:ProduktInfo#FortiGate

des Weiteren steht für die Produkte Information der Produkt Guide zur Verfügung der jeden FortiGate Device in einer Kurzübersicht darstellt:

       Fortinet:ProduktInfo#Fortinet_Produkt-Guide

Nachfolgend als Anhaltspunkt eine Übersicht der FortiGate Devices in den verschiedenen Kategorien wie "Entry Level, Midsize usw.":

       Fortinet-1392.jpg
       Fortinet-1393.jpg
       Fortinet-1394.jpg
       Fortinet-1396.jpg
       Fortinet-1397.jpg
       Fortinet-1610.jpg

Wie kann ich auf einem FortiGate Device einen Hardwaretest ausführen (Troubleshooting/HQIP Testing)?

Damit man den "Advanced Hardware Test" resp. HQIP Test durchführen kann, muss ein spezielles "image" das für jeden Device zur Verfügung gestellt wird, temporär geladen werden. Unter der regulären Support Seite findet man die Images über das Icon "HQIP Images" am Ende der Seite. Nachfolgend der direkte Link für "HQIP Images":

       https://support.fortinet.com/Download/HQIPImages.aspx
       
       NOTE Damit man zu diesem Link gelangt muss anhand eines Support Accounts eingeloggt werden sowie damit das 
            entsprechende Image runtergeladen werden kann, muss die entsprechende Serien Nummer des Devices eingegeben
            werden. Dies muss durchgeführt werden da jeder Device identifiziert werden muss anhand der Revision und 
            Generation um das entsprechende HQIP Image zur Verfügung stellen zu können. Dies bedeutet auch: Es ist nicht
            zu empfehlen ein bestehendes Image aus einem früheren HQIP Test zu benützen um auf einem Baugleichen Device
            den Test durchzuführen da die Devices -obwohl Baugleich- sich unterscheiden können in Revision und Generation.

Auf der FortiGate wird dieses HQIP Image wie beim "stagging" Prozess selber über TFTP hochgeladen. Nachdem man das HQIP Image über TFTP geladen hat kann mit dem User "admin" eingeloggt wurde (kein Passwort) kann anhand des Befehls "diagnose hqip start" ein Script ausgeführt werden. Dieses Script führt die verschiedenen Hardware Tests aus. Der Unterschied zum regulären "stagging" Prozess selber ist einzig und alleine, dass dieses Image nicht anhand "D" (Default), "B" (Backup) sondern anhand "R" (Run) installiert wird. Dies bedeutet: dieses Image wird durch "R" (Run) in den Memory Bereich temporär installiert. Der Output der Serial Konsole muss "geloggt" werden damit es später dem Fortinet Support übermittelt werden kann. Im "putty" wird dies für eine Session unter folgender Position konfiguriert:

       Category > Session > Logging > All Session output

Nachfolgend eine Schritt für Schritt Anleitung wie so ein HQIP Image geladen sowie das Skript ausgeführt wird:

       -> Lade das entsprechende Image herunter (siehe Link oben; Serien Nummer des Devices muss angegeben werden)
          
       -> Benenne das File um nach "image.out" und verschiebe diese in das root Verzeichnis eines TFTP Servers. 
          Wenn kein TFTP Server vorhanden ist empfehlen wird den SolarwindsTFTP Server. Nachfolgend ein Link
          um diesen runterzuladen:
          
          SolarWinTFTP Server http://www.solarwinds.com/products/freetools/free_tftp_server.aspx
          
       -> Sofern das Web Mgmt. Interface zugänglich ist empfehlen wir vor dem Test ein ordentliches Backup der
          Konfiguration der FortiGate durchzuführen!
          
       -> Führe über die Serielle Konsole nachfolgenden Befehl aus um einen Neustart des Devices durchzuführen:
       
       # execute shutdown
                
       -> Um das HQIP Image über den TFTP Server zu laden muss eine Workstation folgendermassen mit eine FortiGate
          verbunden werden (Beispiel: FortiGate-60D)
       
                      _____________________________
                     |       RS232 Verbindung      |
       Konsolen Port |                             |
          ___________|___                          | RS232 Anschluss
         |               |                     ____|_______________
         | FortiGate 60D |   192.168.1.100/24 |                    |
         |_______________|               _____| LapTop/Workstation | --> SolarWindsTFTP Server starten 
                  |                     | NIC |____________________| --> FortiOS als image.out im C:\TFTP-Root
             WAN1 |                     |      
                  |_____________________|    
        
         NOTE Auf dem Laptop müssen sämtliche Firewalls, Endpoint Security und Netzwerkkarten deaktiviert sein und auf der LAN Netzwerkarte
              muss die IP 192.168.1.100 mit dem Subnet 255.255.255.0 konfiguriert sein (Kein DNS, kein Default Gateway nötig)!
       
       -> Öffne über Putty eine Serielle Verbindung (Konsole) und achte darauf das "putty" für Log aktiviert wurde. 
          Schalte Die FortiGate ein und breche den Startprozess ab wenn folgendes erscheint:
       
       FortiGate-60D (10:49-11.12.2014)
       Ver:04000024
       Serial number: FGT60D4615013788
       CPU(00): 800MHz
       Total RAM:  2GB
       Initializing boot device...
       Initializing MAC... nplite#0
       Please wait for OS to boot, or press any key to display configuration menu
       
       Unterbreche den Boot-Prozess durch "Press any key"
                
       [C]: Configure TFTP parameters.
       [R]: Review TFTP parameters.
       [T]: Initiate TFTP firmware transfer.
       [F]: Format boot device.
       [I]: System information.
       [B]: Boot with backup firmware and set as default.
       [Q]: Quit menu and continue to boot.
       [H]: Display this list of options.
        
       Enter C,R,T,F,I,B,Q,or H: T
        
       Please connect TFTP server to Ethernet port 'WAN1'.
        
       MAC: 08:5b:0e:d9:18:f0
        
       Connect to tftp server 192.168.1.100 ...
        
       ############################################################
       Image Received.
       Checking image... OK
       
       ACHTUNG Beim nächsten Menüpunkt wähle "R" dh. NICHT "D" oder "B" Speichern, sondern NUR Ausführen!
       
       Save as Default firmware/Backup firmware/Run image without saving:[D/B/R]?R
       Reading boot image... 1829759 bytes.
       Initializing firewall...
       
       System is starting..
        
       Test program loading(HQIP, Build1003,Dec 15 2010 19:42:45) ...
        
       You are running HQIP test program. To start testing, login as "admin" without password, and type:
       diagnose hqip start
        
       Logge dich nun ein anhand der obigen Informationen!
        
       HQIP login: admin
       Password:
       Welcome !
       
       HQIP # diagnose hqip start

Nun wird der HQIP Test ausgeführt und zwar für folgende Informationen:

        1.BIOS Integrity Check
        2.System Configuration Check 
        3.Memory test 
        4.CPU test
        5.CPU/Memory Performance Test
        6.FortiASIC Test 
        7.USB Test
        8.Boot Device Test
        9.Hard Disk Test
       10.Network Interface Controller Test
       11.NPU DDR Memory Test
       12.LED Test
       13.Reset Button Test

dh. normalerweise müssten alle Netzwerkkarten Ports angeschlossen werden. Geschieht dies nicht erscheint eine Fehlermeldung die jedoch keinen weiteren Einfluss hat auf die auszuführenden Tests, ausser der Test soll auf den Interfaces ausgeführt werden. Wenn die Netzwerkkarten Test korrekt ausgeführt werden soll müssen die Ports folgendermassen verbunden werden (Beispiel FortiGate-60D):

       Fortinet-1632.jpg

Nachfolgend ein Output eines solchen Tests für eine FG-60D (Netzwerk Port gemäss Grafik oberhalb "überlistet"):

       Datei:Hqip-output-v54.txt

Um die Fortigate wieder in den originalen Zustand zu versetzen führe ein Login über die Serielle Konsole durch mit dem User "admin" (kein Passwort). Danach führe folgendes aus:

       HQIP login: admin
       Password:
       Welcome !
       
       HQIP # execute reboot
       This operation will reboot the system !
       Do you want to continue? (y/n)y

Da das HQIP Image "nur" temporärer (Memory) installiert wurde sind alle Informationen nach einem Neustart betreffend diesem Image gelöscht worden. Wenn es nach dem Neustart zu Hinweise/Errors betreffend der Konfiguration kommt zB:

       System is started.
       The config file may contain errors,
       Please see details by the command 'diagnose debug config-error-log read'

Führe ein Login durch und führe folgendes aus:

       # diagnose debug config-error-log read
       >>>  "unset" "post-lang" @ root.firewall.profile-protocol-options.default.ftp:command parse error (error -61)

Oftmals ist ein einfacher Neustart der Fortigate nötig um das Problem zu beheben:

       # execute reboot

Für FortiGate Devices der "E" Serie sowie FG-300D/500D existiert kein HQIP Image wie kann ich dennoch einen Hardwaretest ausführen?

Bei der "E" Serie zB FG-51E sowie FG-300D und FG-500D kann von der "Support" Seite kein separates HQIP Image heruntergeladen werden. Auf diesen Umstand wird auf der "Support" Seite auch darauf hingewiesen. Dazu steht jedoch auf den erwähnten FortiGate Devices ein neues "diagnose" Kommando zur Verfügung das diesen "Hardware Tests" im Stil von "HQIP" durchführt:

       # diagnose hardware test [Parameter]

Als "Parameter" kommen folgende Attribute in Frage:

       bios                    führt eine BIOS spezifische Überprüfung durch
       system                  führt ein System spezifische Überprüfung durch
       usb                     führt eine USB spezifische Überprüfung durch
       button                  führt eine button spezifische Überprüfung durch
       cpu                     führt eine CPU spezifische Überprüfung durch
       memory                  führt ein Memory spezifische Überprüfung durch
       network                 führt eine Netzwerkinterface spezifische Überprüfung durch
       disk                    führt eine disk spezifische Überprüfung durch
       led                     führt eine LED spezifische Überprüfung durch
       wifi                    führt eine Wireless spezifische Überprüfung durch
       suite                   runthe HQIP test suite
       setting                 die Testeinstellungen können auf diesen Weg geändert werden
       info                    zeigt die aktuellen Test Parameter an

Um alle "test suite" durchzuführen kann folgendes ausgeführt werden:

       # diagnose hardware test suite all

Nachfolgend ein "output" dieses Befehls basierend auf einer FG-50E:

       Datei:Diagnose-hardware-test-suite-all.txt

Ein FortiGate Device führt unter FortiOS 5.4 selbständig einen immer wiederkehrenden Neustart aus was kann ich tun?

Wenn eine FortiGate selbständig immer wieder einen Neustart ausführt kann die Ursache vielfältig sein. Grundsätzlich fragt man sich was getan werden kann um herauszufinden wieso dem so ist? Eine Möglichkeit ist die Hardware zu testen anhand HQIP dh. um festzustellen ob ein Hardware Defekt vorliegt. Weitere Informationen dazu wie ein HQIP Test durchgeführt wird siehe nachfolgende Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einem_FortiGate_Device_einen_Hardwartest_ausf.C3.BChren_.28Troubleshooting.2FHQIP_Testing.29.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#F.C3.BCr_FortiGate_Devices_der_.22E.22_Serie_sowie_FG-300D.2F500D_existiert_kein_HQIP_Image_wie_kann_ich_dennoch_einen_Hardwartest_ausf.C3.BChren.3F

Eine andere Möglichkeit ist ist die Folgende:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate (RS232 basierend resp. Seriell)
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
          
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Setze einen Debug Filter für "kernel level"
          
          # diagnose debug kernel level 7
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzten Debug Filter
          
          # diagnose debug enable 

Danach muss die Verbindung aufrechterhalten werden und gewartet werden bis der selbständige Neustart des Devices ausgeführt wird. Durch den "debug" wird unter normalen Umständen in der Konsole aufgezeichnet was dieser Neustart ausgelöst hat. Dieser Output muss nachträglich einem Fortinet TAC Mitarbeiter (Support Ticket) übermittelt werden für das weitere Vorgehen. Unter normalen Umständen dh. ohne Neustart wird für diesen "debug" kein Output aufgezeichnet. Dieses Vorgehen kann ebenfalls benutzt werden, wenn durch den Device ein "freeze" durchgeführt wird.

Gibt es für FortiGate Device's eine Übersicht wie die Luftzirkulation (Airflow) in den Device's aufgebaut ist?

Nachfolgende Dokument zeigen für die jeweiligen FortiGate Devices wie die Luftzirkulation/Kühlung in den Devices aufgebaut ist und wie diese funktionieren:

       Datei:FG-100D Airflow.pdf
       Datei:FG-200D Airflow.pdf
       Datei:FG-300C Airflow.pdf
       Datei:FG-600C 800C Airflow.pdf
       Datei:FG-1000C Airflow.pdf
       Datei:FG-1500D Airflow.pdf
       Datei:Fg-3700D Airflow.pdf

Weitere Informationen betreffend Hardware Airflow für Fortinet Produkte finde man über folgenden Link:

       Fortinet:ProduktInfo#Fortinet_Hardware_Airflow

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die verschiedenen Hardware Informationen eines FortiGate Devices anzeigen lassen?

Um die detaillierten Hardware Informationen auf einem FortiGate Device aufzulisten steht der folgende Befehl zur Verfügung:

       # get hardware [cpu | memory | nic | npu | status]

Somit kann anhand der Optionen folgendes ausgeführt werden:

       # get hardware cpu
       Processor       : ARMid(wb) rev 1 (v4l)
       model name      : FortiSOC2
       BogoMIPS        : 799.53
       Features        : swp half thumb 
       
       Hardware        : FSoC2_ASIC
       Revision        : 0000
       Serial          : 0000000000000000
       Imp: 0x66 Arch: 0x5 Part: 0x726 Ver: 0x1
       Ctype: 14 DSize: 6 DASS: 8 DLEN: 32 ISize: 6 IASS: 8 ILEN: 32
       Seperated TLB: Associativity 0
       0x0005317f HUM: En Vec Base:0xffff0000 IC:En BP:Dis RomP:Dis
       SysP:En WB:En DC: En Align:En
       0x00000000 SB: Dis DB:Dis RS:Dis
       # get hardware memory
               total:    used:    free:  shared: buffers:  cached: shm:
       Mem:  1928364032 437944320 1490419712        0  2940928 154861568 140664832
       Swap:        0        0        0
       MemTotal:      1883168 kB
       MemFree:       1455488 kB
       MemShared:           0 kB
       Buffers:          2872 kB
       Cached:         151232 kB
       SwapCached:          0 kB
       Active:          74368 kB
       Inactive:        79864 kB
       HighTotal:           0 kB
       HighFree:            0 kB
       LowTotal:      1883168 kB
       LowFree:       1455488 kB
       SwapTotal:           0 kB
       SwapFree:            0 kB
        
       NOTE Weitere Befehle um detaillierte Informationen über die Memory Benutzung zu erhalten siehe nachfolgenden Artikel:
            
            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_die_Memory_Benutzung_eines_FortiGate_Devices_anzeigen_lassen.3F
       # get hardware nic
       The following NICs are available:
               dmz
               internal1
               internal2
               internal3
               internal4
               internal5
               internal6
               internal7
               wan1
               wan2
       
       NOTE Um detaillierte Informationen über ein spezifisches Interface zu erhalten benütze folgenden Befehl:
            
            # get hardware nic [Name des Interfaces zB "dmz "]
            Driver Name     :Fortinet NP4Lite Driver
            Version         :1.0.0
            Admin           :up
            Current_HWaddr   08:5b:0e:47:db:57
            Permanent_HWaddr 08:5b:0e:47:db:57
            Status          :up
            Speed           :100
            Duplex          :Half
            Host Rx Pkts    :480560
            Host Rx Bytes   :104351252
            Host Tx Pkts    :468353
            Host Tx Bytes   :83937534
            Rx Pkts         :480558
            Rx Bytes        :111078750
            Tx Pkts         :468351
            Tx Bytes        :80501362
            rx_buffer_len   :2048
            Hidden          :No
            cmd_in_list     : 0
            promiscuous     : 1
            enabled 802.1x  : 0
            authorized      : 0
            mac bypass      : 0
       # get hardware npu 
       legacy    legacy
       np1       np1
       np2       np2
       np4       np4
       
       NOTE Dieser Output wird nur angezeigt sofern der entsprechende Device auf dem dieser Befehl ausgeführt wird auch einen 
            "NPU" (Networking Processing Unit) enthält. Wenn es sich um einen Device mit integrierten NPU handelt dh. SoC 
            wird kein Output geliefert.

Was bedeuten die verschiedenen LED's Stati über die ein FortiGate Device am FrontPanel verfügt?

Ein FortiGate Device verfügt am FrontPanel über verschiedene LED's dh. zB High Availability, Power, Status usw. Diese können verschiedenen Stati anzeigen. Die Bedeutung der verschiedenen LED's sind im nachfolgenden Dokument anhand einer FG-30E, FG-60C sowie FG-100D beschrieben:

       Datei:FortiGate LED Specs.pdf

Disk

Wie kann ich auf einer FortiGate die auf der Disk enthaltenen Daten (inkl. Boot Device) vollumfänglich (low level) löschen?

Ab FortiOS 5.0.5 gibt es die Möglichkeit die "Disk" (Internal) und/oder den "System Boot Device" über "low level" zu formatieren. Dies ist dann Wichtig wenn ein Device entsorgt wird oder dem Hersteller im RMA Fall zurückgesendet werden soll um so zu gewährleisen, dass sämtliche enthaltenen Daten auf der Disk gelöscht werden sollen. Bei der "low level" Formatierung werden die Spuren und Sektoren der "Disk" resp. des "System Boot Device's" mit zufälligen Daten 3 X überschrieben um so zu gewährleisten das die vorhandenen Daten komplett gelöscht werden. Ab FortiOS 5.0.5 steht für diesn Vorgang folgender Befehl zur Verfügung:

       # execute erase-disk [SYSTEM | Internal]

Wenn ein Device aus Gründen der "Security Gründen" bei einem RMA Austausch nicht dem Hersteller zurückgesendet werden kann obwohl die Möglichkeit einer "low level" Formatierung zur Verfügung steht bietet Fortinet innerhalb des "FortiCare" einen speziellen Vertrag an der es ermöglicht bei einem RMA Austausch den Device selber zu entsorgen anstelle diesen dem Hersteller zurück zu senden. Dieser Service wird "FortiCare RMA Secure Service" genannt. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden Artikel:

       Fortinet:Support-RMA#Gibt_es_von_Fortinet_einen_.22FortiCare_Secure_RMA_Service.22.3F

Wie kann ich die Disk (Flash, SSD) eines FortiGate Device testen um zu überprüfen ob diese Fehler enthält?

Anhand des Befehls "diagnose disktest" kann auf einer FortiGate ab FortiOS 5.2.1 die Disk getestet werden. Dazu sollte berücksichtigt werden, dass dieser Test in einem Maitenance Fenster durchgeführt wird und nicht bei hoher Last. Um diesen Test zu benutzen muss anhand des Befehls zuerst die entsprechende Disk gewählt werden. Um die Disk's aufzulisten benutze folgenden Befehl:

       NOTE Der Test kann seine Zeit dauern dh. bei einer 60D ohne zusätzlichen Optionen dh. no Limit läuft der Test für 
            7728M ca 45 Minuten! Dies gilt für "Round 1" denn sobald diese beendet ist beginnt der Test erneut dh. "Round 2".
            Der Test kann anhand "Ctrl + C" abgebrochen werden. Wenn dies durchgeführt wird erscheint folgendes:
           
            "User interrupt! Restoring data back to disk....".

Wie schon erwähnt muss für einen Test die entsprechende Disk zuerst gewählt werden. Daraus ergiebt sich folgendes Vorgehen:

       Liste die vorhandenen Device's auf:
       
       # diagnose disktest device ?
       1    /dev/sda, size 3864MB, boot device
       2    /dev/sdb, size 7728MB
       Selektieren die gewünschte Disk zB /dev/sdb dh. "2":
       
       # diagnose disktest device 2
       Current Test Device: /dev/sdb
       Setze für den Test verschiedene Optionen dh.:
       
       # diagnose disktest [block | time | size]
       
       NOTE Die Optionen haben folgende Bedeutung:
            
            block       Die Blocksize für jede Lese- sowie Schreiboperation.
            time        Die Limite der Testzeit für jeden Zyklus. Standard "keine Limite".
            size        Die Limite der Testgrösse für jeden Zyklus. Standard "keine Limite".

Wenn der gewünschte Device gesetzt/gewählt wurde/ist sowie sofern notwendig die Optionen konfiguriert wurden führe den Test aus:

       # diagnose disktest run
       
       Round 1 started.
       Current Test Device: /dev/sdb
       Total size: 7728M
       Current Test Block: 4M.
       Current Time Limit: No limit
       Current Size Limit: No limit
       Time(Sec)    Size(MB)                                                 Read(MB/s) Write(MB/s)
         0.0        0(0.00%):  ..................................................  15.0   8.6
        76.0      200(2.59%):  ..................................................  15.1   8.9
       150.2      400(5.18%):  ..................................................  15.0   9.0
       224.3      600(7.76%):  ..................................................  15.0   8.9
       298.8      800(10.35%): ..................................................  15.1   8.9
       372.9     1000(12.94%): ..................................................  15.1   9.0
       446.9     1200(15.53%): ..................................................  15.1   9.0
       520.7     1400(18.12%): ..................................................  15.2   9.0
       594.4     1600(20.70%): ..................................................  15.1   9.0
       668.4     1800(23.29%): ..................................................  15.2   9.0
       742.1     2000(25.88%): ..................................................  15.3   9.0
       815.8     2200(28.47%): ..................................................  15.3   9.0
       889.5     2400(31.06%): ..................................................  15.3   8.9
       963.1     2600(33.64%): ..................................................  15.4   9.0
       1036.7    2800(36.23%): ..................................................  15.3   9.0
       1110.3    3000(38.82%): ..................................................  15.3   9.0
       1183.9    3200(41.41%): ..................................................  15.3   9.0
       1257.6    3400(44.00%): ..................................................  15.3   9.0
       1331.2    3600(46.58%): ..................................................  15.3   9.0
       1404.7    3800(49.17%): ..................................................  15.3   9.0
       1478.3    4000(51.76%): ..................................................  15.3   9.0
       1551.9    4200(54.35%): ..................................................  15.2   8.9
       1625.8    4400(56.94%): ..................................................  14.5   8.6
       1702.5    4600(59.52%): ..................................................  15.0   8.8
       1777.3    4800(62.11%): ..................................................  15.2   8.9
       1851.6    5000(64.70%): ..................................................  15.1   8.9
       1925.9    5200(67.29%): ..................................................  15.1   8.9
       2000.3    5400(69.88%): ..................................................  15.1   8.9
       2074.7    5600(72.46%): ..................................................  15.1   8.9
       2148.9    5800(75.05%): ..................................................  15.2   8.9
       2223.2    6000(77.64%): ..................................................  15.2   8.8
       2297.5    6200(80.23%): ..................................................  15.1   8.9
       2371.9    6400(82.82%): ..................................................  15.2   8.9
       2446.2    6600(85.40%): ..................................................  15.1   8.9
       2520.5    6800(87.99%): ..................................................  15.3   8.9
       2594.6    7000(90.58%): ..................................................  14.6   8.6
       2671.4    7200(93.17%): ..................................................  15.1   8.4
       2748.0    7400(95.76%): ..................................................  15.3   5.4
       2851.2    7600(98.34%): ................................
       Test Result: Passed
       Tested size: 7728MB (100.00% Coverage of whole disk)
       Time used: 2901.5 sec
       Read Speed:  15.2MB/s
       Write Speed:   8.7MB/s
       Round 1 Finished!
       
       Round 2 started.
       Current Test Device: /dev/sdb
       Total size: 7728M
       Current Test Block: 4M.
       Current Time Limit: No limit
       Current Size Limit: No limit
       Time(Sec)    Size(MB)                                                 Read(MB/s) Write(MB/s)
         0.0        0(0.00%):  ..................................................  14.7   8.4
        77.9      200(2.59%):  .............User interrupt! Restoring data back to disk...
       
       Test Result: Interrupted
       Tested size: 256MB (3.31% Coverage of whole disk)
       Time used:  99.3 sec
       Read Speed:  14.7MB/s
       Write Speed:   8.4MB/s
       Round 2 Finished!

Wird bei einem "unclean shutdown" auf einem FortiGate Device beim Systemstart ein "filesystem check" durchgeführt?

Ab der Version 5.2.x wurde diese Funktion integriert sowie zusätzlich die Möglichkeit die Disk explizit manuell zu testen. Weitere Informationen wie man einen "expliziten" Disk Test Manuell ausführt siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_die_Disk_.28Flash.2C_SSD.29_eines_FortiGate_Device_testen_um_zu_.C3.BCberpr.C3.BCfen_ob_diese_Fehler_enth.C3.A4lt.3F

Wie erwähnt wurde für ein "unclean shutdown" (zB Stromunterbruch) im FortiOS 5.2.x die Funktion eingebaut, dass nach einem "unclean shutdwown" während dem Start Prozess dies erkannt wird und automatisch ein "filesystem check" ausgeführt wird. Diese wird "nicht" anhand eines "expliziten" Disk Tst aufgeführt sondern ähnelt einem "fsck" das auf einem Linux System ausgeführt wird. In diesem Vorgang wird durch das System bemerkt das ein "unclean shutdown" stattgefunden hat. Dies wird ebenfalls indiziert in dem beim Start auf der Console folgendes erscheint:

       System is starting...
       Starting system maintenance...
       scanning /dev/sda2... (100%)

In vorhergehenden Versionen des FortiOS dh. zB 5.0 wurde dieser "filesystem check" beim Start des Devices durchgeführt. Solch ein "filesystem check" kann einige Zeit in Anspruch nehmen und deshalb wurde die Vorgehensweise ab der FortiOS Version 5.2.3 geändert. Dies bedeutet: Wenn ein "unclean shutdown" stattfindet ab FortiOS Version 5.2.3 wird kein "filesystem check" mehr direkt beim Neustart des Device ausgeführt sondern nur ein "system maintenace" indiziert. Sobald sich der Administrator auf dem Web Mgmt. Interface einloggt wird ein entsprechender Dialog angezeigt der durch den "unclean shutdown" ausgelöst wurde:

       Fortinet-1609.jpg

Durch diesen Dialog hat der Administrator die Möglichkeit den "filesystem check" auszuführen oder diesen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wird der "filesystem check" nach dem einloggen des Administrators ausgeführt so wird ein Neustart des Devices ausgeführt und dieser "filesystem check" beim Neustart ausgeführt. Wie schon erwähnt kann dieser "filesystem check" durchaus mehrere Minuten in Anspruch nehmen und der Vorgang sollte auf keinen Fall unterbrochen werden! Wird diese "filesystem check" Meldung beim einloggen auf das Web Mgmt. Interface anhand "Remind me later" auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, wird die Meldung nach jedem Einloggen angezeigt bis dieser "filesystem check" ausgeführt wird!

PowerSupply

Kann man für FortiGate's seperate Spare und/oder Redundante PowerSupply (RPS) beziehen?

Für die verschiedenen FortiGate Devices stellt Fortinet seperate "PowerSupplies" zur Verfügung. Für die grösseren Devices stehen zusätzlich für die Redundanz ebenfalls "RPS Devices" (Redundand PowerSupply) zur Verfügung. Welche Geräte kompatible sind zu den seperaten "RPS Devices" siehe nachfolgender Artikel:

       Fortinet:ProduktInfo#FortiRPS

Nachfolgende Tabelle zeigt für welchen FortiGate Device welches sperate zu beziehende "PowerSupply" bestellt werden kann:

       Fortinet-1081.jpg
       Fortinet-1082.jpg
       Fortinet-1885.jpg
       Fortinet-1886.jpg
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document SP-FG600C-PS Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document SP-FG60C-PDC Rev 1.01.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document SP-FG80-PDC Rev 1.pdf

Nachfolgend einige erfasste ALSO Schweiz Artikel betreffend "PowerSupply":

       ALSO Art Nr.    Hersteller SKU          Beschreibung
       2694237         SP-FG20C-PA-EU          AC power adaptor with EU power plug for FG/FWF-20C series, FG/FWF-30D
       2707193         SP-FG30E-PA-EU          AC power adaptor with EU power plug for FG-50E, FG-51E, FWF-50E, FWF-51E, FG-30E, FWF-30E
       2691555         SP-FG80-PDC             AC power adaptor - AC power adaptor for FG/FWF-80C/CM
       2690832         SP-FG60C-PDC            AC power adaptor - AC power adaptor for FG/FWF-40C, FG/FWF-60C, FG/FWF-60D, FG-70D, FG/FWF-90D
       2692305         SP-FG600C-PS            AC power supply - AC power supply for FG-600C, FG-600D, FG-800C, and FG-1000C
       2698983         SP-FG1240B-PS           AC power supply - AC power supply for FG-1200D, FG-1240B, FG-1500D, FG-3040B and FG-3140B

Ebenso stehen für die FortiAP sowie FortiAP-S "PowerSupplies" zur Verfügung. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiAP:FAQ#Wo_finde_ich_eine_Uebersicht_ob_ein_FortiAP_mit_PowerAdapter_geliefert_wird_oder_PoE_unterst.C3.BCtzt.3F 
       FortiAP-S:FAQ#Wo_finde_ich_eine_Uebersicht_ob_ein_FortiAP-S_mit_PowerAdapter_geliefert_wird_oder_PoE_unterst.C3.BCtzt.3F

SFP Ports

Kann ich für die SFP Ports auf einer FortiGate ebenfalls Fremdprodukte wie Cisco oder Huawai einsetzen?

Dies ist möglich jedoch ausgiebig vorgängig zu testen! Von unserer Seite her haben wir Tests sowie Feedback das folgende Transceiver einwandfrei funktionieren:

       Copper GigaBit 10/100/1000
       
       GLC-T=746320861579     Cisco Catalyst GigaEthernet SFP Modul 1000Base T
       02314171               Huawayi Electrical Transceiver SFP Module 1000Base T
       
       NOTE Durch Fortinet werden ebenfalls nicht eigenen Transceiver eingesetzt sondern von Fremdherstellern dh. wird ein Transceiver 
            über Fortinet bestellt, wird ein Transceiver zB von Huaway geliefert! Weitere Informationen betreffend "offizielle" SFP/SFP+ 
            Module von Fortinet sowie den Gebrauch von "nicht offiziellen" siehe folgender Artikel:
            
            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_f.C3.BCr_die_SFP_Ports_auf_einer_FortiGate_ebenfalls_Fremdprodukte_wie_Cisco_oder_Huawai_einsetzen.3F

Welche FortiGate Device's unterstützen SFP's und bei welchen FortiGate Devices werden SFP's mitgeliefert?

Nachfolgende Tabelle zeigt welche FortiGate Devices wieviele SFP's unterstützen und bei welchem FortiGate Device bereits SFP Module mitgeliefert werden:

       NOTE NIL = Not Included!
       
       Fortinet-1085.jpg
       Fortinet-1086.jpg
       Fortinet-2075.jpg
       Fortinet-1888.jpg

Es können für die FortiGate Devices auch Fremdprodukte als SFP's eingesetzt werden jedoch gibt es keine Gewährleistung das diese einwandfrei funktionieren. Weitere Infos siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_f.C3.BCr_die_SFP_Ports_auf_einer_FortiGate_ebenfalls_Fremdprodukte_wie_Cisco_oder_Huawai_einsetzen.3F)
       
       NOTE Desweiteren ist nachfolgendes Dokument zu beachten, wenn keine "offiziellen" Tranceiver von Fortinet eingesetzt
            werden (speziell Seite 2 "3rd Party Transceivers Support"):
            
            Datei:Tech Note-Transceivers FAQs-201407-R3.pdf 

Basierend auf den "offiziellen" Tranceiver von Fortinet gemäss Preisliste stehen folgende SFP/SFP+ Module zur Verfügung:

       Transceiver LX, Long Range; all FortiGate models with SFP interfaces                                              ALSO SKU 2690418     (Hersteller SKU FG-TRAN-LX)
       Transceiver SX, Short Range; all FortiGate models with SFP interfaces                                             ALSO SKU 2690421     (Hersteller SKU FG-TRAN-SX)
       Transceiver Base-T (Copper); all FortiGate models with SFP interfaces (supports 10/100/1000)                      ALSO SKU 2690420     (Hersteller SKU FG-TRAN-GC)
       
       10-Gig transceiver, short range SFP+; all FortiGate models with SFP+ interfaces                                   ALSO SKU 2697310     (Hersteller SKU FG-TRAN-SFP+SR)
       10-Gig transceiver, short range XFP; all FortiGate models with XFP interfaces                                     ALSO SKU 2690412     (Hersteller SKU FG-TRAN-XFPSR)
       10-Gig transceiver, SFP+, Long Range; all FortiGate models with SFP+ interfaces                                   ALSO SKU 2690413     (Hersteller SKU FG-TRAN-SFP+LR)
       10-Gig transceiver, XFP, Long Range; all FortiGate models with XFP interfaces                                     ALSO SKU 2690414     (Hersteller SKU FG-TRAN-XFPLR)
       
       40-Gig transceiver, QSFP+, short range; all FortiGate models with QSFP+ interfaces                                ALSO SKU 2694715     (Hersteller SKU FG-TRAN-QSFP+SR)
       40-Gig transceiver, QSFP+, long range; all FortiGate models with QSFP+ interfaces                                 ALSO SKU auf Anfrage (Hersteller SKU FG-TRAN-QSFP+LR)
       
       100-Gig transceiver, CFP2, short Range; all FortiGate models with CFP2 interfaces (10 Channel parallel fiber)     ALSO SKU auf Anfrage (Hersteller SKU FG-TRAN-CFP2-SR10)
       100-Gig transceiver, CFP2, long Range; all FortiGate models with CFP2 interfaces (only singlemode)                ALSO SKU 2707368     (Hersteller SKU FG-TRAN-CFP2-LR4)
       

Für eine direkte Verbindung zweier Fortigates über ein "direct attach cable" steht folgender Artikel zu Verfügung:

       10-Gig transceiver, SFP+, 10m direct attach cable; all FortiGate models with SFP+ and SFP/SFP+ interfaces         ALSO SKU auf Anfrage (Hersteller SKU SP-Cable-ADASFP+)      

Eine detaillierte Beschreibung der Tranceivereigenschaften befindet sich im folgenden Dokument:

       Datei:TRAN-DAT-R2-201503 web.pdf

Was sind die genauen Spezifikationen der SFP's Module die von Fortinet für die FortiGate Devices geliefert werden?

Im nachfolgenden Artikel wird beschrieben ob ein SFP/SFP+ Module zu einer FortiGate mitgeliefert wird und welche SFP/SFP+ Module offiziell für die FortiGate's zur Verfügung stehen:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Welche_FortiGate_Device.27s_unterst.C3.BCtzen_SFP.27s_und_bei_welchen_FortiGate_Devices_werden_SFP.27s_mitgeliefert.3F

In der nachfolgenden Tabelle werden die technischen Spezifikationen aufgelistet der SFP Module die von Fortinet für die FortiGate Devices geliefert werden:

       Fortinet-1087.jpg
       NOTE Die Informationen stammen aus einem Fortinet "Knowledgebase Artikel" und über diesen sind weitere Informationen verfügbar:
            
            http://kb.fortinet.com/kb/dynamickc.do?cmd=show&forward=nonthreadedKC&docType=kc&externalId=13823&sliceId=1
       Transceivers
       Fortinet-1129.jpg
       Breackout Cables
       Fortinet-1887.jpg

Nachfolgend das offizielle "Regulatory Compliance Document" betreffend SFP SX Transceiver:

       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-SX Rev 1.03.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-CFP2-LR4 Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-CFP2-SR10 Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-GC Rev 1.02.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-GC Rev 2.0.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-LX Rev 2.0.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-QSFP+-LR Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-QSFP+-SR Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-SFF Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-SFP+-LR Rev 2.0.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-SFP+-SR Rev 2.0.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-SFP+-SX Rev 1.02.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-XFPLR Rev 1.00.pdf
       Regulatory Doc   Datei:Regulatory-Compliance-Document FG-TRAN-XFPSR Rev 1.00.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein SFP Module/Tranceiver für einen FortiGate Device überprüfen?

Bis anhin war es nicht möglich über einen FortiGate Device dh. über das FortiOS ein SFP Module/Tranceiver zu überprüfen dh. zB ob dieser korrekt erkannt wurde. Neu unter FortiOS 5.4 ist dies anhand des nachfolgenden Kommandos möglich für Devices der FortiGate D-Serie sowie FGT-1000D oder grösser und für SFP und QSFP Module/Transceiver. Handelt es sich um ein SFP/QSFP Fiber Module/Tranceiver kann ebenfalls die Temperatur, Spannung sowie Optical Power abgefragt werden. Somit wird ein Fremdprodukt als SFP/QSFP Module/Transceiver eingesetzt, sollten die kurz anhand des nachfolgenden Kommandos überprüft werden:

       # get system interface transceiver
       Interface port9: SFP/SFP+
         Vendor Name: Axcen Photonics
         Part No.   : AXXE-5886-05B1
         Serial No. : AX14170008967
       Interface port10: SFP or QSFP transceiver is not detected.
       Interface port11: SFP/SFP+
         Vendor Name: FIBERXON INC.
         Part No.   : FTM-8012C-SL
         Serial No. : A8660061719307
                                             Optical    Optical    Optical
       SFP/SFP+      Temperature  Voltage    Tx Bias    Tx Power   Rx Power
       Interface     (Celsius)    (Volts)    (mA)       (dBm)      (dBm)
       ------------  -----------  ---------  ---------  ---------  --------
              port9   34.1         3.31       6.35       -1.9      -40.0 --
             port11   N/A          N/A        N/A        N/A        N/A
         ++ : high alarm, + : high warning, - : low warning, -- : low alarm, ? : suspect.

ASIC

Was bedeutet es wenn ein FortiGate Device über eine "Hardware Acceleration für Netzwerk Ports (NP)" verfügt?

Wen ein Device den Traffic mit "Stateful Inspection" verarbeitet versteht man folgendes darunter: Die TCP oder UDP Headers eines Packets werden im OSI-Modell auf den Schichten drei (Netzwerklayer) und vier (Transportlayer) angeschaut. Die Verarbeitung soll nicht von Grösse oder Aufkommen des Traffics abhängig sein. Genau diese Anforderung kann aber bei verschiedenen Firewall Modellen ein Problem darstellen. Diese haben Probleme, wenn sehr viele kleine Packete verarbeitet werden müssen, weil dadurch die CPU Auslastung enorm ansteigt. Der Grund ist, dass sehr viele Headers analysiert werden müssen (Pro Packet ein Header). Das wiederum bedeutet: die Verarbeitung ist nicht von der Grösse der Packete Abhängig, sondern durch die Menge der Packete. Die "Hardware Acceleration" löst genau dieses Problem. Damit die Verarbeitung der Headers in den Schichten drei und vier im OSI-Modell beschleunigt verarbeitet werden kann, wurde der "application-specific-integraded circuit (ASIC) gebaut. Die Verarbeitung "Hardware Acceleration" wird auf den Ports durchgeführt (NP). So wird die Auslastung unabhängig von Grösse oder Menge der Packete verteilt und so wird gewährleistet, dass die Performance sensitiver Services kontinuierlich ihren Durchsatz halten können. Fortinet ist der einzige Hersteller, welcher diese ASIC Technologie auf ihren Devices integriert und ständig weiterentwickelt. Ausführliche Informationen über die ASIC Technologie findet man unter folgendem Link:

       http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsspezifische_integrierte_Schaltung

Der Hauptpunkt dieser von Fortinet eingesetzten Technologie ist die Verwendung des ASIC und dessen NP "Hardware Accelerated Network Ports" um die CPU zu entlasten. Daher ist es wichtig bei solchen Devices die entsprechenden Ports richtig zu verwenden. Dies bedeutet: Für zB "synch" und/oder "mgmt" Interfaces sollten keine Ports benützt werden die über "Hardware Acceleration" verfügen da für "synch" und/oder "mgmt" Ports ohne "Hardware Acceleration" völlig ausreichend ist. Somit sollten die "Hardware Accelerated" Ports für Services oder Kommunikation genutzt werden die kontinuierliche Performance gewährleisten. Im Enterprise Bereich ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass verschiedenen Versionen des ASIC für spezifische Aufgaben optimiert wurden zB für IPS oder Antivirus. Eine FortiGate-100D zum Beispiel verfügt über einen ASIC, welcher extra für den IPS Bereich optimiert wurde. Die FG-100D kann somit speziell in diesem Bereich einen markant höheren Datendurchsatz erzielen, gegenüber anderen Devices. Weitere Informationen zu den einzelnen Angaben des Durchsatzes der UTM Features siehe nachfolgender Artikel:

       Fortinet:ProduktInfo#Fortinet_Produkt-Matrix

Nachfolgend ein Dokument das bildlich die Architektur der FortiGate aufzeigt:

       Datei:FortiASIC TB.pdf

Im folgendem Dokument erklärt Fortinet wie die Hardware Acceleration funktioniert und geht auf die einzelnen Funktionen im Detail ein:

       Datei:Fortigate-hardware-accel-54.pdf
       Datei:Fortigate-hardware-accel-56.pdf

FortiOS

Wie finde ich heraus ob eine bestimmte Konfiguration unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device möglich ist?

Wenn für einen Kunden der richtige FortiGate Device beschafft werden soll, ist es Wichtig den richtigen FortiGate Device auszuwählen. Dabei spielen in erster Linie der "throughput" ein grosse Rolle. Dieser hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Internet Anbindung, UTM Funktionen usw. Nachfolgender Artikel gibt Auskunft über dieses Thema:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_f.C3.BCr_FortiGate_Devices_stehen_in_den_verschiedenen_Verf.C3.BCgung_und_welche_ist_die_Richtige.3F

Obwohl die Performance (throughput) an erster Stelle steht, stellt sich die Frage ob alle zur Verfügung stehenden Funktionen auf einem FortiOS 5.4 auf allen Devices durchgeführt werden können? Grundsätzlich stehen auf allen Devices alle FortiOS 5.4 Funktionen zur Verfügung jedoch auf kleineren Modellen sind diese aus verschiedenen Gründen limitiert oder stehen gänzlich nicht zur Verfügung. Die "Software Matrix" gibt Auskunft ob und welchen Funktionen auf einem FortiGate Device zur Verfügung stehen wie zB das "disk" Logging:

       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Wenn die entsprechende FortiOS Funktion auf einem FortiGate Device zur Verfügung steht, ist jedoch dabei zu beachten, dass diese ebenfalls speziell bei kleineren Devices limitiert ist. Dies bedeutet als Beispiel: Auf allen FortiGate Devices können DHCP Server konfiguriert werden jedoch die Anzahl der DHCP Server sind speziell auf kleineren Devices limitiert. Die Information "max_values" gibt Auskunft welche Funktion eines FortiOS resp. welche Konfiguration in welcher Anzahl durchgeführt werden kann. Diese Limitierung ist eine reine "System Resourcen" Limitierung dh. auf kleineren Devices stehen weniger "System Resourcen" zur Verfügung um eine anzahl Konfiguration durchzuführen dh. zB DHCP Server. Auf einem entsprechenden FortiGate Device kann die "max_values" anhand folgenden CLI Kommandos ausgelesen werden:

       # print tablesize

Nachfolgend ein Beispiel des "output" einer FortiGate 60D:

       Datei:Print-tablesize.txt

Zusätzlich stellt Fortinet diese Informationen der "max_values" anhand einer Tabelle Online sowie in einem Dokument zur Verfügung:

       Datei:Fortigate-Max-Values-54.pdf  (FortiOS 5.4 Max Values / Online Version http://help.fortinet.com/fgt/54/max-values/5-4-0/max-values.html)

Eine generelles Dokument für FortiOS 5.4 steht ebenfalls zur Verfügung:

       Datei:FortiOS 54.pdf

Wann geht das FortiOS 5.4 und 5.6 end of Support?

Das FortiOS 5.4 wird im Juni 2020 und das FortiOS 5.6 im September 2021 end of Support gehen.

Der Life Cycle vom FortiOS ist wie folgt definiert:

Fortinet-1866.jpg

Die GA-Phase dauert 36 Monate, danach geht das FortiOS in den Status End of Engineering Support. Nach weiteren 18 Monaten geht das FortiOS End of Support. Sobald das FortiOS in diesem Stadium ist, gibt es keinen technischen Support mehr von Seite Fortinet her. Das heisst, Tickets werden erst bearbeitet, wenn die FortiGate auf einen aktuellen Software Stand gebracht wurde. Der ganze Life Cycle von einer FortiOS Generation dauert also 54 Monate.

       Mehr zum TAC Support     : Fortinet:Support-Case#Was_wird_vom_Technischen_Fortinet_Support_.28TAC.29_nicht_unterst.C3.BCtzt.3F
       FortiOS 5.0/5.2 upgraden : FortiGate-5.0-5.2:FAQ#Wie_f.C3.BChre_ich_einen_manuellen_Firmware_Update_durch.3F
       FortiOS 5.4/5.6 upgraden : FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Upgrade

Auf der folgenden Tabelle sind die Daten welche von der offiziellen Fortinet Supportseite entnommen wurden:

Software Version Release Date (GA) End of Engineering Support Date (EOES) End of Support Date (EOS)
5.0 01.11.2012 01.11.2015 01.05.2017
5.2 13.06.2014 13.06.2017 13.12.2018
5.4 21.12.2015 21.12.2018 21.06.2020
5.6 30.03.2017 30.03.2020 30.09.2021

Fortinet-1862.jpg

Wie wird ein Packet unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device abgearbeitet (Life of a Packet)?

Wenn mit FortiOS resp. mit einer FortiGate gearbeitet wird ist es umungänglich zu wissen wie ein Packet durch das FortiOS 5.4 abgearbeitet wird. Dies bedeutet zB Wird ein Routing vor NAT durchgeführt, wann wird eine UTM Funktion angewendet usw. Nachfolgende Uebersicht zeigt wie ein Packet durch das FortiOS abgearbeitet wird sofern kein "Offloading" durchgeführt wird:

       Fortinet-1637.jpg
       
       NOTE Den Hinweis "ingress" sowie "engress" ist folgendermassen zu verstehen: "ingress" umschreibt den Vorgang was mit einem Packet 
            durchgeführt wird wenn es über ein Interface dem FortiOS übermittelt wird (TCP/IP Stack). "engress" umschreibt was mit einem
            Packet durchgeführt wird wenn ein Packet durch das FortiOS über ein Interface versendet wird!

Wenn ein Packet durch das FortiOS anhand "Offloading" abgearbeitet wird zB anhand NP6 Prozessor ist zu unterscheiden zwischen einer "neuen Session" und einer "bestehenden Session"

       New Session
       
       Fortinet-1638.jpg
       Existing Session
       
       Fortinet-1639.jpg

Die vorhegehenden Uebersichten zeigen innerhalb "UTM/NGFW" keine Details betreffend "inspection" Mode dh. wie ein Packet abgearbeitet wird im "proxy-mode" oder im "flow-mode". Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht jedes UTM Feature zB "Application Control" im "proxy-mode" benutzt werden kann sondern nur im "flow-mode". Weitere Informationen zum "inspection" mode unter FortiOS 5.4 siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_hat_sich_unter_FortiOS_5.4_betreffend_.22Security_Profiles.22_und_.22Inspection_Mode.22_grunds.C3.A4tzlich_ge.C3.A4ndert.3F

Nachfolgend eine Uebersicht was innerhalb der "UTM/NGFW" Funktion betreffend dieser zwei zur Verfügung stehenden "inspection" Mode durchgeführt wird:

       Flow Based Inspection
       
       Fortinet-1640.jpg
       Proxy Based Inspection
       
       Fortinet-1641.jpg

Weitere Details zu den verschiedenen Uebersichten findet man im folgenden Dokument:

       Datei:Fortigate-Optimal-Life-54.pdf

Welche Open Ports werden unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device per Standard benutzt?

Wenn ein FortiGate Device unter FortiOS 5.4 sich im Factory Reset Zustand befindet so werden verschiedenen TCP/UDP Ports durch das FortiOS für die verschiedenen Funktionen zur Verfügung gestellt um die Funktionen bereitszustellen. Nachfolgende Uebersicht zeigt diese TCP/UDP Ports. Es ist dabei folgendes zu berücksichtigen: Diese abgebildeten TCP/UDP Ports werden durch ein FortiOS 5.4 nicht per Standard zur Verfügung gestellt und sind ersichtlich. Viele dieser TCP/UDP Ports sind nur dann ersichtlich wenn die entsprechende Funktion genutzt wird:

       Fortinet-2044.jpg

FortiGuard (FDDS)

Wie konfiguriere ich unter FortiOS 5.4 die "autoupdate" Funktion für UTM Databases?

Die verschiedenen lokalen Databases für die UTM Features wie zB Antivirus werden über den FortiGuard Service und Server (FDDS) auf den neusten Stand gehalten. Dabei ist die "autoupdate" Funktion für alle lokalen Databases zuständig dh. dass diese auf den neusten Stand gehalten werden. Die lokalen Databases umfassen folgende Funktionen:

       • AV Engine
       • Virus Definition
       • Extended set
       • Mobile Malware Definition
       • Attack Definitions
       • Attack Extended Definitions
       • IPS Malicious URL Database
       • Flow-based Virus Definition
       • Botnet Definitions
       • IPS Attack Engine
       • Internet-service Database Apps
       • Internet-service Database Maps
       • Botnet Domain Database
       • Vulnerability Compliance and Management
       • Modem List
       • Device and OS Identification
       • IP Geography DB
       • Certificate Bundle
       • FDS Address
       • URL White list

Die Grundvoraussetzung damit diese Databases auf den neusten Stand gebracht werden, ist eine einwandfreie Verbindung zum FortiGuard Service. Dabei ist wiederum eine Grundvoraussetzung einwandfrei funktionierende DNS Server für die DNS Auflösung der FortiGuard Server (FDDS) sowie die Erreichbarkeit über den konfigurierten FortiGuard Service Port. Die System DNS eines FortiOS kann über Mgmt. Web Interface sowie über CLI konfiguriert werden. Weitere Informationen dazu wie die System DNS unter FortiOS konfiguriert werden, siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_die_System_DNS_Server.3F
       Network > DNS > Specify

Der FortiGuard Service Port ist per Standard auf Port 53 gesetzt was wiederum dem DNS Service Port entspricht. Dieser standard Port des FortiGuard Service sollte in jedem Fall auf Port 8888 umkonfiguriert werden da die Gefahr besteht, dass durch ein ISP Monitoring auf dem Port 53 der Traffic geblockt wird da es sich nicht um korrekten DNS Traffic auf Port 53 handelt sondern um "encapsulated" HTTPS Traffic. Um den FortiGuard Service Port umzukonfigurieren kann im Mgmt. Web Interface folgende Position gwählt werden:

       System > FortiGuard > FortiGuard Filtering Port > [8888 | 53]

Auf CLI kann der FortiGuard Port folgendermassen konfiguriert werden:

       # config system fortiguard
       # set port [53 | 8888 | 80]
       # end

Wenn die System DNS Server sowie der Service Port korrekt konfiguriert wurden, wird automatisch im Hintergrund eine Verbindung zum FortiGuard Service erstellt. Die verwendeten FDDS Server des FortiGuard Service können mit folgenden Befehl eingesehen werden:

       # diagnose debug rating
       Locale : english
       License : Contract
       Expiration : Tue Feb 23 08:00:00 2016
       Hostname : service.fortiguard.net
       
       -=- Server List (Tue Feb 23 02:12:28 2016) -=-
       IP Weight       RTT   Flags  TZ    Packets Curr Lost Total Lost
       69.20.236.180    0    10     -5     77200  0          42
       69.20.236.179    0    12     -5     52514  0          34
       66.117.56.42     0    32     -5     34390  0          62
       80.85.69.38     50   164      0     34430  0       11763
       208.91.112.194  81   223      D -8  42530  0        8129
       216.156.209.26 286   241     DI -8  55602  0       21555

Kommt es bei der Verbindung zum FortiGuard Service zu Problemen, kann ein Troubleshooting durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       Fortinet:FortiCare-FortiGuard#Die_Registrierung_FortiCare.2FFortiGuard_ist_auf_der_Fortigate_nicht_ersichtlich.2C_was_kann_ich_tun.3F

Die "autoupdate" Funktion kann auf einem FortiOS auch manuell erzwungen werden dh. im Gesamten durch folgenden Befehl:

       # execute update-now

Durch diesen Befehl werden alle laufenden Update Prozesse abgebrochen und neu initiert. Es stehen unter CLI auch spezifische Kommandos zur Verfügung um einzelne Database auf den neusten Stand zu bringen. Diese sind die Folgenden:

       # execute update-av                  Update AV engine/definitions
       # execute update-geo-ip              Update IP Geography DB
       # execute update-ips                 Update IPS engine/definitions
       # execute update-list                Download update server list
       # execute update-netscan             Update netscan object
       # execute update-src-ivs             Update src-vis object

Wenn die Databases auf den neusten Stand gebracht wurden, können die einzelnen Informatione der einzelnen Databases über Mgmt. Web Interface eingesehen werden:

       System > FortiGuard

Ueber das Mgmt. Web Interface sind nicht alle Informationen einer Database verfügbar. Detailliertere Informationen der Databases können über CLI abgerufen werden anhand nachfolgenden Befehls:

       # diagnose autoupdate [versions | status | downgrade]

Wenn die Option "status" benutzt wird so wird die aktuelle Konfiguration der "autoupdate" Funktion ausgegeben:

       # diagnose autoupdate status
       FDN availability: Tue Feb 23 16:25:33 2016
       
       Push update: disable
       Scheduled update: enable
               Update every:   6 hours at 0 minutes after the hour
       Virus definitions update: enable
       IPS definitions update: enable
       Push address override: disable
       Web proxy tunneling: disable

Durch die Option "versions" werden detaillierte Informationen aufgelistet für die einzelnen Databases. Weitere Informationen dazu siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_die_einzelnen_UTM_Databases_die_Versions_Informationen_.C3.BCberpr.C3.BCfen.3F

Durch die Option "downgrade" und durch Aktivierung sowie Deaktivierung wird ermöglicht auf einer Database ein "Downgrade" durchzuführen. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_die_einzelnen_UTM_Databases_ein_Downgrade_durchf.C3.BChren.3F

Die "autoupdate" Funktion die anhand "diagnose autoupdate status" ausgegeben wird, ist per Standard ab FortiOS 5.2.4 auf 2 Stunden konfiguriert dh. alle 2 Stunden wird ein "autoupdate" für alle Databases durchgeführt. Diese Konfiguration kann über Mgmt. Web Interface unter folgender Position durchgeführt werden:

       System > FortiGuard > Antivirus & IPS Updates

Auf der CLI stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung:

       # config system.autoupdate schedule
       # set status [enable | disable]
       # set frequency [every | daily | weekly; Standard every]
       # set time [Stunde/Minuten für Update Time; Standard 02:60]
       # set day [Sunday | Monday | Tuesday | Wednesday | Thursday | Friday | Saturday]
       # end

Durch "every" und "02:60" wird somit alle 2 Stunden ein "autoupdate" der Database für die UTM Features ausgeführt. Zusätzlich kann ein "push-update" konfiguriert werden. Dies bedeutet folgendes: Obwohl ein "autoupdate" alle 2 Stunden ausgeführt wird, benachrichtigt der FortiGuard Service die "autoupdate" Funktion durch "push-udpate", dass neue Informationen für eine Database zur Verfügung stehen um diese runterzuladen. Durch diese "push-update" Information wird auf dem FortiOS ein "autoupdate" durchgeführt für die neuen Informationen, die auf FortiGuard zur Verfügung stehen. Auf dem Mgmt. Web Interface kann ein "push-update" über folgende Position konfiguriert werden:

       System > FortiGuard
       Fortinet-2043.jpg

Bei der Position "Use override push" mit der Angabe einer entsprechender "IPv4 Adresse" sowie eines TCP Ports (Standard 9443) kann ein "push-update" auf eine IPv4 Adresse sowie TCP Port eingeschränkt werden. Auf CLI wird die entsprechende Konfiguration folgendermassen durchgeführt:

       # config system.autoupdate push-update
       # set status [enable | disable]
       # set override [enable | disable]
       # set address [IPv4 Adresse des "push-update" Servers; Standard "any"]
       # set port [TCP Port des "push-update" Servers; Standard "9443"]
       # end

Die Komunikation der "push-update" Funktion ist somit eine eingehende Verbindung was durch das nachfolgende Open Ports Diagramm bestätigt wird:

       Fortinet-2045.jpg

Zusätzlich stehen über das Mgmt. Web Interface die Positionen "Improve IPS quality" sowie "Use extended IPS signature package" zur Verfügung. Durch die Position "Improve IPS quality" werden lokale IPS Informationen zum FortiGuard Service von Fortinet übermittelt um die Qualität der IPS Signaturen Informationen zu erhöhen. Durch "Use extended IPS signature package" werden zur "regular" Database betreffend IPS (ca. 6000 Signaturen) die "extended" Informationen (ca. 8000) geladen. Diese Konfiguration kann ebenfalls über CLI durchgeführt werden:

       # config ips global
       # set database [regular | extended]
       # set traffic-submit [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für die einzelnen UTM Databases die Versions Informationen überprüfen?

Auf einer FortiGate existieren etliche UTM Databases für die verschiedenen Funktionen wie IPS, Antivirus, GeoIP, Certification List usw. Diese werden laufend durch das FortiOS 5.4 und durch die Funktion "autoupdate" auf den neusten Stand gehalten. Die aktuelle Konfiguration der Funktion "autoupdate" kann folgendermassen abgerufen werden:

       # get system auto-update status
       FDN availability:  unavailable at Tue Jan  5 18:13:39 2016
       
       Push update: disable
       Scheduled update: enable
               Update every:   6 hours at 0 minutes after the hour
       Virus definitions update: enable
       IPS definitions update: enable
       Push address override: disable
       Web proxy tunneling: disable

Weitere Informationen betreffend "autoupdate" Konfiguration siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_unter_FortiOS_5.4_die_.22autoupdate.22_Funktion_f.C3.BCr_UTM_Databases.3F

Ein Update der verschiedenen UTM Databases kann auch manuell ausgeführt werden mit folgenden Befehl:

       # execute update-now

Ebenso stehen folgende Befehle zur Verfügung um spezifische Databases auf den neusten Stand zu bringen:

       # execute update-av                  Update AV engine/definitions
       # execute update-geo-ip              Update IP Geography DB
       # execute update-ips                 Update IPS engine/definitions
       # execute update-list                Download update server list
       # execute update-netscan             Update netscan object
       # execute update-src-ivs             Update src-vis object

Nachdem die UTM Databases auf den neusten Stand gebracht wurden, können die verschiedenen detaillierten Informationen der Databases durch folgende Befehl abgerufen werden:

       # get system auto-update version
       
       AV Engine
       ---------
       Version: 5.00227
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Tue Dec  8 10:57:00 2015
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Virus Definitions
       ---------
       Version: 16.00560
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Fri Oct 19 08:31:00 2012
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Extended set
       ---------
       Version: 1.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Wed Oct 17 15:46:00 2012
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Mobile Malware Definitions
       ---------
       Version: 0.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Mon Jan  1 00:00:00 2001
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Attack Definitions
       ---------
       Version: 6.00741
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Tue Dec  1 02:30:00 2015
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Attack Extended Definitions
       ---------
       Version: 0.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Mon Jan  1 00:00:00 2001
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       IPS Malicious URL Database
       ---------
       Version: 1.00001
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Thu Jan  1 01:01:00 2015
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Flow-based Virus Definitions
       ---------
       Version: 1.00123
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Tue Jul 21 14:19:00 2015
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Botnet Definitions
       ---------
       Version: 1.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Mon May 28 22:51:00 2012
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       IPS Attack Engine
       ---------
       Version: 3.00156
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Thu Dec 10 13:40:00 2015
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Internet-service Database Apps
       ---------
       Version: 2.00662
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Tue Nov 17 11:56:00 2015
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Internet-service Database Maps
       ---------
       Version: 0.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Mon Jan  1 00:00:00 2001
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Botnet Domain Database
       ---------
       Version: 0.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Mon Jan  1 00:00:00 2001
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       Vulnerability Compliance and Management
       ---------
       Version: 1.00297-L
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Fri Dec  4 19:31:00 2015
       Last Update Attempt: n/a
       Result: Updates Installed
       
       Modem List
       ---------
       Version: 0.000
       
       Device and OS Identification
       ---------
       Version: 1.00040
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Tue Jan  5 17:26:00 2016
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed
       
       IP Geography DB
       ---------
       Version: 1.044
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Update Date: Wed Dec  2 22:57:32 2015
       
       
       Certificate Bundle
       ---------
       Version: 1.00001
       Last Update Date: Wed Nov  4 16:07:00 2015
       
       
       FDS Address
       ---------
       
       
       
       URL White list
       ---------
       Version: 0.00000
       Contract Expiry Date: n/a
       Last Updated using manual update on Mon Jan  1 00:00:00 2001
       Last Update Attempt: Tue Jan  5 12:33:50 2016
       Result: Updates Installed

Ab FortiOS 5.4.1 steht nachfolgendes Kommando zusätzlich zur Verfügung das die einzelnen Antivirus Datenbanken auflistet sowie dessen Inhalt resp. Einträge:

       # diagnose antivirus database-info

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für die einzelnen UTM Databases ein Downgrade durchführen?

Wenn zB für eine Antivirus Database ein "Dowgrade" durchgeführt werden soll, kann dies über die Option "downgrade" für "autoupdate" aktiviert werden:

       # diagnose autoupdate downgrade [enable | disable]

Danach kann manuell über folgenden Link eine entsprechende Version einer Database runtergeladen werden:

       https://support.fortinet.com/Download/AvNidsDownload.aspx

Nachdem die entsprechende Database Version runtergeladen wurde und da die Option "downgrade" aktiviert wurde, kann über das Mgmt. Web Interface ein "Downgrade" vollzogen werden:

       System > FortiGuard

Da ein "Downgrade" vorübergehender Natur ist sollt die Option "downgrade" nachträglich für ein Update wiederum Deaktiviert werden und ein Update für eine spezifische Database oder Gesamthaft durchgeführt werden:

       # execute update-now                 Update now
       # execute update-av                  Update AV engine/definitions
       # execute update-geo-ip              Update IP Geography DB
       # execute update-ips                 Update IPS engine/definitions
       # execute update-list                Download update server list
       # execute update-netscan             Update netscan object
       # execute update-src-ivs             Update src-vis object

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für die "autoupdate" Funktion der UTM Databases einen Explizit Proxy konfigurieren?

Ein FortiOS resp. ein FortiGate Device benutzt um deren UTM Databases auf den neusten Stand zu bringen die "autoupdate" Funktion. Weitere Informationen zu dieser "autoupdate" Funktion siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_unter_FortiOS_5.4_die_.22autoupdate.22_Funktion_f.C3.BCr_UTM_Databases.3F

Diese "autoupdate" Funktion benützt keine Explizit Proxy Konfiguration sondern ist Transparent. Dies bedeutet: Soll die "autoupdate" Funktion über einen Explizit Proxy durchgeführt werden so muss dies über CLI konfiguriert werden! Bei dieser Explizit Proxy Konfiguration für "autoupdate" ist folgendes zu berücksichtigen: Der Username und Passwort der benutzt wird um sich beim Explizit Proxy anzumelden ist Optional. Das FortiOS benutzt um sich zum Explizit Proxy zu verbinden die HTTP CONNECT Methode nach RFC 2616. Diese Methode wird im Allgemeinen benutzt um SSL Traffic zu "tunneln". Aus diesem Grund muss auf dem Explizit Proxy kontrolliert werden ob dies erlaubt ist da dieser Vorgang im normal Fall über den Explizit Proxy verhindert wird. Es sollte ebenfalls kontrolliert werden welche Ports freigegeben sind auf dem Explizit Proxy um das Internet zu erreichen. Unter normalen Umständen sofern keine Einschränkungen auf dem Explizit Proxy implementiert sind wären dies die Priviligierten Ports dh. 1-1024. Die FortiOS "autoupdate" Funktion benutzt den Port TCP-8890 was wiederum keinem Priviligierter Port entspricht. Aus diesem Grund muss dieser nicht Priviligierter Port auf dem Explizit Proxy Funktion freigeschaltet werden damit das Fortinet Distribution Network (FDN) erreichbar ist.

       # config system autoupdate tunneling
       # set status [enable | disable]
       # set address [Gebe die entsprechende IPv4 Adresse oder FQDN des Explizit Proxy an]
       # set port [Gebe den entsprechenden Proxy Port an zB "8080"]
       # set username [Optional gebe für die Anmeldung an den Explizit Proxy einen Usernamen an]
       # set password [Gebe für die Anmeldung an den Explizit Proxy sofern ein Username definiert wurde ein entsprechendes Passwort an]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine FortiGate einen FortiManager für FortiGuard Konfigurieren?

Wenn eine FortiGate unter FortiOS 5.4 so Konfiguriert werden soll damit diese deren FortiGuard Updates über einen FortiManager durchführen soll kann dies in der CLI konfiguriert werden. Wenn ein FortiGate Device ausschliesslich einen FortiManager benützen soll für FortiGuard Server so kann folgendes Konfiguriert werden:

       # config system central-management
       # config server-list
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set server-type update rating
       # set server-address [IPv4 Adresse des FortiManagers für FortiGuard]
       # next
       # end
       # end

Somit kann zB auch ein dezidierter FortiManager konfiguriert werden der nur für FortiGuard zur Verfügung steht und ein zweiter FortiManager für das Management der FortiGate Devices:

       # config system central-management
       # set type fortimanager
       # set fmg [IPv4 Adresse des FortiManagers für Device Management]
       # config server-list
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set server-type update rating
       # set server-address [IPv4 Adresse des FortiManagers für FortiGuard]
       # next
       # end
       # end

FortiCloud

Wo finde ich Informationen über die Funktion "FortiCloud" und dessen Gebrauch im Zusammenhang mit einem FortiGate Device?

Weitere detailliert Informationen zur FortiCloud im Allgemeinen findet man unter folgenden Artikel:

       FortiCloud:FAQ

FortiSandbox

Wo finde ich weitere Informationen zur Funktion sowie Produkt FortiSandbox?

Weitere Informationen zur Funktion sowie Produkt FortiSandbox siehe nachfolgender Artikel:

       FortiSandbox:FAQ

Untenstehende Präsentation enthält eine Live Demo zum Thema Advanced Thread Protection mit FortiSandbox als FortiGate Erweiterung:

       Datei:40Minutes-Extending the Firewall with FortiSandbox-1 0.pptx

Das untenstehende Dokument enthält einen Workshop wie man einen FortiMail und eine FortiGate in die FortiSandbox einbindet.

       Datei:FortiSandbox-Positioning.pdf

FortiExplorer

Wo finde ich Informationen über den "FortiExplorer" und dessen Gebrauch im Zusammenhang mit einem FortiGate Device?

Weitere detailliert Informationen zum FortiExplorer im Allgemeinen findet man unter folgenden Artikel:

       FortiExplorer:FAQ

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 den Zugriff über FortiExplorer auf einen FortiGate Device deaktivieren?

Der Zugriff für den FortiExplorer auf einen FortiGate Device kann deaktiviert werden. Weitere Informationen findet man unter folgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_auf_einer_FortiGate_den_Seriellen_Consolen_Port_.28RS-232.29_deaktivieren.3F

USB Port

Was ist unter FortiOS 5.4 beim Benützen eines USB Sticks an eine Fortigate zu berücksichtigen?

Wenn über eine FortiOS ein USB Stick formatiert wird so wird dieser im "FAT" Format formatiert! Um den USB Stick über das FortiOS zu formatiert führe auf der CLI folgendes aus:

       # execute usb-disk format
       This operation will ERASE all data in USB disk!
       Do you want to continue? (y/n)y
       
       Format USB disk /dev/sdc1 ...
       Create file system on /dev/sdc1 ...

Danach kann der USB Stick benützt werden um zB ein Backup auf den USB Stick zu spielen. Möchte man den USB Stick vorbereiten dh. nicht über das FortiOS formatieren sondern zB unter Windows 7/10 kann folgendes ausgeführt werden:

       --> Verbinde den USB Stick mit der Workstation und verifizieren den zugewiesenen Laufwerksbuchstaben!
       
       --> Danach öffne eine DOS Box dh. wähle:
       
           Windows 7  = Start > Programme/Dateien durchsuchen > cmd
           Windows 10 = Windows durchsuchen > cmd
           
       --> Danach gebe in der DOS Box folgendes ein:
           
           format [Laufwerks Name zB "F"]: /FS:FAT /V:[Name des USB Sticks/Laufwerk zB "FortiGate"]
           Legen Sie eine neue Diskette in Laufwerk D: ein,
           und drücken Sie die EINGABETASTE.
           Der Typ des Dateisystems ist EXFAT.
           Das neue Dateisystem ist FAT.
           Überprüfung von 1009.4 MB
           Die Dateizuordnungstabelle (FAT) wird initialisiert...
           Formatieren beendet.
               1009.1 MB Speicherplatz auf dem Datenträger insgesamt.
               1009.1 MB sind verfügbar.
           
                  16'384 Bytes in jeder Zuordnungseinheit
                  64'585 Zuordnungseinheiten auf dem Datenträger verfügbar
           
                      16 Bits in jedem FAT-Datensatz.
           
           Volumeseriennummer : 4E6E-9DDF

Kann ich unter FortiOS 5.4 ein "image" sowie Konfiguration eines FortiGate Devices über USB Stick komplett automatisieren?

Eine Automatisierung einer Installation eines FortiGate Devices mit einer entsprechenden Konfiguration lässt sich über USB Stick komplett automatisieren. Die zuständigen Konfigurationspunkte über Mgmt. Web Interface sind die Folgenden:

       System > Advanced > USB Auto-Install
       Fortinet-1648.jpg

Die Konfiguration kann ebenfalls über CLI durchgeführt werden:

       # config system auto-install
       # set auto-install-config [enable oder disable]
       # set auto-install-image [enable oder disable]  
       # set default-config-file [File Name]
       # set default-image-file [File Name]
       # end

Die Voraussetzung damit über einen USB Stick diese "USB Auto-Install" Funktion genutzt werden kann ist ein korrekt formatierter USB Stick. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_beim_Ben.C3.BCtzen_eines_USB_Sticks_an_eine_Fortigate_zu_ber.C3.BCcksichtigen.3F

Wenn die Funktion des "USB Auto-Install" aktiviert wurde für das "image" und/oder "config" File und der USB Stick entsprechend korrekt formatiert wurde kann in das Root Verzeichnis des USB Stick ein entsprechendes "image" eines FortiOS sowie die entsprechende Konfiguration eines FortiGate Devices basierend auf "image" des FortiOS auf den USB Stick gespeichert werden. Dabei müssen die Filenamen des "image" sowie der Konfiguration übereinstimmen mit der Konfiguration resp. Definition des "default-image-file" sowie "default-config-file"! Wenn nun der USB Stick an die FortiGate angeschlossen wird und der FortiGate Device eingeschaltet wird oder ein Neustart ausgeführt wird, wird folgendes durchgeführt:

       1ter Neustart = Die Funktion "USB Auto-Install" überprüft ob in der aktiven Partition das FortiOS installiert ist gemäss dem 
                       "image" File auf dem USB Stick! Ist dies nicht der Fall wird in der nicht aktiven Partition das FortiOS installiert
                       anhand des "image" Files auf dem USB Stick! Nach der Installation wird ein Neustart ausgeführt. Ist die aktive 
                       Partition identisch mit dem "image" File auf dem USB Stick wird 2ter Neustart Ueberprüfung ausgeführt! 
       2ter Neustart = Nach der Installation des "images" auf dem USB Stick oder bei Uebereinstimmung der aktiven Partition mit dem
                       "image" wird Ueberprüft ob die Konfiguration in der aktiven Partition übereinstimmt mit dem Konfigurtionsfile
                       auf dem USB Stick. Ist das nicht der Fall wird ein Restore durchgeführt anhand des Konfigurationsfile auf dem
                       USB Stick. Ist die Konfiguration auf dem USB Stick gleich der Konfiguration in der aktiven Partition wird keine
                       Aenderung durchgeführt und der Neustart regulär fortgesetzt!

Es empfiehlt sich den Vorgang bei einem Test über den Console Port (RS232) mitzuverfolgen damit allfällige Fehlermeldungen über die Console mitverfolgt werden können. Mit dieser Funktion kann somit ein FortiGate Device mit einem entsprechenden "image" sowie mit einer eigenen Konfiguration komplett automatisiert werden. Dabei ist jedoch folgendes zu berücksichtigen: Durch die Funktion "USB Auto-Install" wird ein FortiGate Device nicht von Grundauf neu installiert dh. zB der "boot device" wird nicht neu formatiert usw. Wie ein FortiGate Device von Grundauf neu installiert (staging) wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_ein_FortiGate_Device_von_Grundauf_mit_einem_entsprechenden_FortiOS_installieren_.28staging.29.3F

Consolen Port

Was für ein Kabel (Converter) benötige ich für den Consolen Anschluss (Seriell RS-232) auf einer FortiGate?

Eine Fortinet kann über Consolen Port, SSH, Telnet, HTTP, HTTPS Administriert werden. Bei Problemen oder für das initial Setup ist der Consolen Port unablässlich. Dabei handelt es sich beim Consolen Port über eine RS232 Schnittstelle. Die heutigen Workstation und/oder Laptops werden jedoch nicht mehr mit einem RS232 Anschluss ausgeliefert. Aus diesem Grund muss auf einen Converter zurückgegriffen werden. Bei diesen Convertern handelt es sich meistens um "USB to RS232 Converter". Dieses sind jedoch nicht unproblematisch dh. je nach Betriebssystem, Consolen Anschluss usw. kann es zu Problemen kommen dh. die Kompatibilität zu den verschiedenen Consolen Anschlüssen dh. vers. Hersteller und Geräten ist eine kompatibilitäts Frage! Der nachfolgende Artikel bietet eine "sehr hohe" Kompatibilität zu vers. Herstellern und hat den Vorteil, dass unter Windows 7/8 KEIN Treiber installiert werden muss (ab Windows 7 SP1). Wichtig bei der Installation ist nur das man das Gerät anschliesst und nachträglich einen Neustart ausführt. Ebenfalls wird der "FTDI Chip" basierende "USB to RS232 Converter" nur dann korrekt erkannt wenn dieser beim Start des Laptop korrekt angeschlossen ist (Immer den gleichen Anschluss benützen am Laptop). Nach der korrekten Erkennung des "USB to RS232 Converter" kann im entsprechenden Eintrag im Gerätemanager der Anschluss auf "Com1" umgestellt werden (per Standard ist Com3 gesetzt). Alle anderen Einstellungen sollten/können auf Standard belassen werden. Nachfolgend einige Informationen betreffend dieses "USB to RS232 Converter":

       Datei:Fortinet-619.jpg
       Technische Daten 
       
       Hersteller:    EXSYS (https://www.exsys.ch/index.php?page=product&info=393)
       Produkte-Nr:   EX-1301-2 
       ALSO-Nr:       2170401
       Anschlüsse:    1 x A-Stecker Upstream, 1 x 9 Pin D-SUB Seriell Stecker
       Datenblatt:    Datei:EX-1301-2-Datenblatt.pdf
       Handbuch:      Datei:EX-1301-2-Handbuch.pdf
       Unterstützung: Win98SE/ME/XP/CE/2000/2003/Vista/Win7 und Linux (MacOS X)
       Driver:        Datei:EX-1301-2.zip
       Driver Link:   https://www.exsys.ch/index.php?page=product&info=393
       
       Beschreibung:  Das USB 1.1 zu RS-232 Kabel stellt eine Serielle RS-232 High Performance UART 16C550 Ausgang zur Verfügung. 
                      Er ist entwickelt worden um einen weiteren Seriellen Ausgang für PC, kleine Workstation oder Server über 
                      den USB 1.1 oder 2.0 Bus zu erweitern.
       
                      NOTE Beim EX-1301-2 wird "kein" RS232-to-RJ45 Kabel mitgeliefert. Diese kann unter folgender
                           ALSO-Nr bezogen werden:
                           
                           2692654

Nachfolgendes Dokument zeigt wie auf einem MacOSx basierend auf diesem "USB to RS232 Converter" Adapter konfigiguriert wird inkl. der Konfiguration eines TFTP Servers. Dieses Dokument wurde durch einen Kunden zur Verfügung gestellt:

       Datei:RS232-USB-Converter-TFTP-Server-Konfig-MacOSx.pdf

Weitere Informationen zur genauen Pin-Belegung betreffend Fortinet Appliance und dem Seriellen Consolen Port siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_sieht_die_PIN-Belegung_der_Seriellen_Consolen_.28RS-232_.2F_DB9_.2F_RJ-45_.2F_AUX.29_auf_einem_FortiGate_Device_aus.3F

Wie sieht die PIN-Belegung der Seriellen Consolen (RS-232 / DB9 / RJ-45 / AUX) auf einem FortiGate Device aus?

Nachfolgend die technischen Informationen über die Pin-Belegung der Seriellen Console der Fortinet Produkte wie FortiGate, FortiAnalyzer, FortiManager sowie FortiMail:

       NOTE Einige FortiGate Devices haben einen RS-232 DB9 Konsolen Verbindung und andere haben eine RJ-45 Verbindung 
            (wie zB A Modelle). Ebenso existieren Modelle mit einem AUX Port. Alle diese Varianten benützen die gleiche
            Serielle Pin-Belegung!
            
            Fortinet-1083.jpg

Kann ich auf einer FortiGate den Seriellen Consolen Port (RS-232) deaktivieren?

Wenn man zB verhindern möchte, dass in einem Datacenter usw. über den Seriellen Console Port unerlaubt zugegriffen wird, kann dieser ab FortiOS 5.0 mit folgenden Befehl deaktiviert werden:

       # config system console
       # set login disable
       # end
       
       NOTE Dieses Kommando steht ab FortiOS 5.0 zur Verfügung und deaktiviert unter FortiOS 5.0 den "Seriellen Consolen" Port
            sowie den "USB" Port für den FortiExplorer. Ab FortiOS 5.2 wurde dieses Kommando erweitert dh. durch den hier gezeigten
            Befehl wird ab FortiOS 5.2 nur der "Consolen Port" deaktiviert und der "USB" Port muss sofern gewünscht seperat deaktiviert
            werden:
            
            # config system console
            # set fortiexplorer disable
            # end

Web Gui

Unter FortiOS 5.4 ist der Hostname auf der Login Page ersichtlich wie kann ich diesen aktivieren/deaktivieren?

Wenn man über das Web Mgmt. Interface einer FortiGate unter FortiOS 5.4 einloggt dann kann es sein das die Login Seite den "Hostnamen" des FortiGate Devices zeigt:

       Fortinet-1614.jpg

Möchte man diesen "Hostnamen" über die Login Page aktivieren resp. deaktivieren kann folgendes ausgeführt werden:

       # config system global
       # set gui-display-hostname [enable | disable] 
       # end

Unter FortiOS 5.4 kann ich zwar "Dashboards" sowie "Widgets" einblenden jedoch nicht mehr eigenen konfigurieren?

Unter FortiOS 5.4 fällt einem auf das keine zusätzlichen Dashboard's mehr erstellt werden können dh. es stehen über Mgmt. Web Interface folgende Konfigurationspunkte zur Verfügung:

       Fortinet-1628.jpg

Durch "Add Widget" kann ein zusätzliches "Widget" eingeblendet werden:

       Fortinet-1629.jpg

Möchte man nun ein zusätzliches "Dashboard" und/oder ein zusätzliches "Widget" über CLI konfigurieren ist dies nicht mehr möglich da folgende Befehle nicht mehr exisiteren:

       # config system admin
       # edit [Name des Administrators zB "admin"]
       # config dashboard-tabs
       # end
       # config system admin
       # edit [Name des Administrators zB "admin"]
       # config dashboard
       # edit 0
       # set widget-type app-usage
       # set widget-type storage
       # set widget-type protocol-usage
       # set widget-type device-os-dist "Deivce/
       # next
       # end

Somit steht unter FortiOS 5.4 nur das per Standard existierende "Dashbaord" zur Verfügung sowie die zur Verfügung stehenden "Widgets" die unter "Add Widgets" hinzugefügt werden können. Möchte man die Standard Konfiguration betreffend "Dashboard" wiederherstellen kann der Menüpunkt "Reset Dashboard" ausgeführt werden oder man kann unter CLI folgendes durchführen:

       # diagnose sys dashboard reset

Durch diesen Befehl und/oder durch Ausführen von "Reset Dashboard" führt das System folgendes durch für den eingeloggten "Administratore" zB "admin":

       # config system admin
       # edit "admin"
       # config dashboard
       # edit 1
       # set column 1
       # end
       # end
       # config system admin
       # edit "admin"
       # config dashboard
       # edit 2
       # set widget-type licinfo
       # set column 1
       # end
       # end
       # config system admin
       # edit "admin"
       # config dashboard
       # edit 3
       # set widget-type jsconsole
       # set column 1
       # end
       # end
       # config system admin
       # edit "admin"
       # config dashboard
       # edit 4
       # set widget-type sysres
       # set column 2
       # end
       # end
       # config system admin
       # edit "admin"
       # config dashboard
       # edit 5
       # set widget-type alert
       # set column 2
       # set top-n 10
       # end
       # end

Wo finde ich auf der FortiGate unter FortiOS 5.6 die CLI Console?

Ab FortiOS 5.6.0 ist die CLI Console nicht mehr im Dashboard ersichtlich. Neu befindet sich die CLI Console in der Kopfzeile der Menu Leiste und kann über das Symbol >_ abgerufen werden.

      Fortinet-1838.jpg

Unter FortiOS 5.4 sehe ich über das Web Gui nicht alle Features wie kann ich diese aktivieren/deaktivieren?

Wenn man unter FortiOS 5.4 auf dem Web Mgmt. Interface einloggt kann es sein, dass nicht alle Features resp. Menüpunkte angezeigt werden. Ein Beispiel ist zB die "Local In Policy". Auf dem Web Mgmt. Interface stehen diese Features zur Verfügung um diese zu aktivieren resp. zu deaktiveren:

       System > Feature Select
       Fortinet-1613.jpg

Neu unter FortiOS 5.4 können die einzelnen Features VDOM basierend aktiviert resp. deaktiviert werden. Aus diesem Grund befinden sich die Gui Optionen nicht mehr unter "system global" sondern wurden verschoben in "system settings" denn "system settings" kann per VDOM konfiguriert werden. Wenn die Features über CLI konfiguriert werden, liegt der Vorteil darin das unter CLI einige zusätzliche Features zur Verfügung stehen die über Web Mgmt. Interface nicht zur Verfügung stehen. Um die verschiedenen Features im Gui Bereich aufzulisten kann folgender Befehl benutzt werden:

       # config system settings
       # get | grep gui
       gui-default-policy-columns:
       gui-icap            : disable 
       gui-implicit-policy : enable 
       gui-dns-database    : enable 
       gui-load-balance    : disable 
       gui-multicast-policy: enable 
       gui-dos-policy      : enable 
       gui-object-colors   : disable 
       gui-replacement-message-groups: enable 
       gui-voip-profile    : enable 
       gui-ap-profile      : enable 
       gui-dynamic-profile-display: disable 
       gui-ipsec-manual-key: disable 
       gui-local-in-policy : enable 
       gui-explicit-proxy  : enable 
       gui-dynamic-routing : enable 
       gui-dlp             : enable 
       gui-sslvpn-personal-bookmarks: enable 
       gui-sslvpn-realms   : enable 
       gui-policy-based-ipsec: enable 
       gui-threat-weight   : enable 
       gui-multiple-utm-profiles: enable 
       gui-spamfilter      : enable 
       gui-application-control: enable 
       gui-casi            : enable 
       gui-ips             : enable 
       gui-endpoint-control: enable 
       gui-dhcp-advanced   : enable 
       gui-vpn             : enable 
       gui-wireless-controller: enable 
       gui-switch-controller: enable 
       gui-fortiap-split-tunneling: enable 
       gui-webfilter-advanced: enable 
       gui-traffic-shaping : enable 
       gui-wan-load-balancing: enable 
       gui-antivirus       : enable 
       gui-webfilter       : enable 
       gui-dnsfilter       : enable 
       gui-waf-profile     : enable 
       gui-fortiextender-controller: disable 
       gui-advanced-policy : disable 
       gui-allow-unnamed-policy: enable 
       gui-email-collection: enable 
       gui-domain-ip-reputation: enable 
       gui-multiple-interface-policy: enable
       # set [Gebe die gewünschte Gui Option an] [enable | disable]

Einige Features befinden sich nachwivor unter "system global" und diese Features können nicht per VDOM konfiguriert werden sondern sind nur unter Global verfügbar:

       # config system global
       # get | grep gui
       gui-certificates    : enable 
       gui-custom-language : enable 
       gui-device-latitude : 
       gui-device-longitude: 
       gui-display-hostname: enable 
       gui-ipv6            : disable 
       gui-lines-per-page  : 50
       gui-theme           : green 
       gui-wireless-opensecurity: enable
       # set [Gebe die gewünschte Gui Option an] [enable | disable]
       # end

Kann man auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 die Spalten innerhalb der "IPv4 Policy" konfigurieren?

Wenn man auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 eine Firewall Policy Rule erstellt dh. unter dem Menüpunkt "IPv4 Policy" dann werden nach der Erstellung der Firewall Policy Rule diese innerhalb verschiedener Spalten angezeigt. Diese Spalten können zwar im Browser verändert dh. zusätzliche Spalten hinzgefügt und gelöscht werden, jedoch diese Konfiguration ist nicht "persistent" dh. wenn der Browser Cache gelöscht wird geht die Konfiguration die über den Browser durchgeführt wurde verloren. Ueber die CLI sind diese Spalten der Firewall Policy Rule dh. für den Menüpunkt "IPv4 Policy" konfigurierbar und "persistent". Dazu führe folgendes aus:

       NOTE Die Konfiguration unter zB FortiOS 5.2 für die "gui-default-policy-columns" geht bei einem Upgrade auf
            FortiOS 5.4 verloren. Der Grund ist die verschiedenen zur Verfügung stehenden Optionen wie zB "count"
            existieren nicht mehr. Anstelle von "count" wird "hit_count" benutzt und aus diesem Grund wird die 
            Konfiguration nach einem Upgrade auf "unset" gesetzt was wiederum bedeutet auf FortiOS 5.4 "Standard"!
       # config system settings
       # set gui-default-policy-columns ?
       *name                    Column name.
       #                        Seq #.
       name                     Name.
       policyid                 Policy ID.
       srcintf                  Source.
       dstintf                  Destination.
       srcaddr                  Source Address.
       dstaddr                  Destination.
       schedule                 Schedule.
       service                  Service.
       action                   Action.
       logtraffic               Log.
       nat                      NAT.
       status                   Status.
       bytes                    Bytes.
       packets                  Packets.
       session                  Sessions.
       last_used                Last Used.
       first_used               First Used.
       hit_count                Hit Count.
       profile                  Security Profiles.
       av-profile               AV.
       spamfilter-profile       Email Filter.
       webfilter-profile        Web Filter.
       application-list         Application Control.
       ips-sensor               IPS.
       dlp-sensor               DLP.
       icap-profile             ICAP Profile.
       voip-profile             VoIP Profile.
       profile-protocol-options Proxy Options.
       ssl-ssh-profile          SSL Inspection.
       vpntunnel                VPN Tunnel.
       comments                 Comments.
       source                   Source.
       users                    Users.
       groups                   Groups.
       devices                  Devices.
       profile-group            Profile Group.
       traffic-shaper           Traffic Shapers.
       per-ip-shaper            Per-IP Traffic Shaper.
       endpoint-compliance      Endpoint Compliance.

Aus den zur Verfügung stehenden Optionen kann somit folgendes als Beispiel ausgeführt werden:

       # set gui-default-policy-columns "#" "policyid" "srcintf" "dstintf" "srcaddr" "dstaddr" "schedule" "service" "groups" "action" "profile" "logtraffic" "nat" "bytes" "hit_count"
       # end
       NOTE bei der Konfiguration muss berücksichtig werden das die "Sequenz" dh. "#" definiert werden muss. Zusätzlich muss "name" ebenfalls
            definiert werden sofern das Feature "gui-allow-unnamed-policy" nicht aktiviert ist was wiederum bedeutet, dass dieses Feature
            innerhalb eine Firewall Policy erzwingt jeder Firewall Policy Rule einen Namen zu vergeben!

Upgrade

Wo finde ich Dokumente/Informationen die betreffend FortiOS 5.4 auf dessen Hauptfunktionen eigehen?

FortiOS besteht aus hunderten Funktionen und/oder Features. Bestimmte Funktionen wie zB VDOM, WAN Optimization, Wireless etc. gehören zu den Hauptfunktionen. Aus diesem Grund hat Fortinet für diese Hauptfunktionen je ein Dokument released, dass auf diese Funktion speziell eingeht. Diese Dokumente sind nicht technischer Natur sondern "Informell" (Marketing) dh. diese Dokumente geben eine Kurzübersicht über die verschiedenen Hauptfunktion. Nachfolgend die zur Verfügung stehenden Dokumente:

       FortiOS 5.4
       Datei:Inside-FortiOS-AV-54.pdf                         Inside FortiOS 5.4 Antivirus
       Datei:Inside-FortiOS-Web-Filtering-54.pdf              Inside FortiOS 5.4 WebFiltering
       Datei:Inside-FortiOS-IPS-54.pdf                        Inside FortiOS 5.4 Intrusion Prevention System
       Datei:Inside-FortiOS-ApplicationControl-54.pdf         Inside FortiOS 5.4 Application Control
       
       Datei:FortiOS 54.pdf                                   FortiOS 5.4 Datasheet
       
       Datei:Inside-FortiOS-Certifications-Testing           Inside FortiOS 5.4 Certifications and Testing
       Datei:Inside-FortiOS-DoS                              Inside FortiOS 5.4 DoS Protection
       Datei:Inside-FortiOS-IPS.pdf                          Inside FortiOS 5.4 Intrusion Prevention System
       Datei:Inside-FortiOS-Server-Load-Balancing            Inside FortiOS 5.4 Server Load Balancing
       Datei:Inside-FortiOS-VoIP                             Inside FortiOS 5.4 Voice over IP
       Datei:Inside-FortiOS-WAN-Optimization                 Inside FortiOS 5.4 Wan Optimization
       Datei:Inside-FortiOS-Web-Filtering                    Inside FortiOS 5.4 Web Filtering

Wo finde ich Dokumente/Informationen die auf die neuen Features von FortiOS 5.4 Auskunft geben?

Bei jedem Patch der Fortinet für ein FortiOS released wird ein Dokument zur Verfügung gestellt der die neuen Features aufzeigt und erklärt. Diese Dokumente sind technischer Natur und führen jedes neue Feature auf das für FortiOS 5.4 neu implementiert wurde. Nachfolgende Dokumente zeigen für den jeweiligen Patch die neuen Features die zur Verfügung stehen:

       FortiOS 5.4
       Datei:Fortigate-Whats-New-546.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-545.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-544.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-543.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-542.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-541.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-540.pdf

Jeder Fortinet Device verfügt grundsätzlich über den gesamten Funktionsumfang eines FortiOS. Aus verschiedenen Gründen wie zB Performance steht jedoch nicht jedes Feature auf jedem Fortinet Device zur Verfügung. Nachfolgendes Dokument dh. die "Software Matrix" gibt Auskunft welches Feature auf welchem Fortinet Device zur Verfügung steht:

       FortiOS 5.4
       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-541.pdf
       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-540.pdf

Wo finde ich Dokumente die über neue Features vom FortiOS 5.6 geben?

Bei jedem Patch der Fortinet für ein FortiOS released, wird ein Dokument zur Verfügung gestellt. In diesem Dokument werden alle neuen Features aufgelistet und technisch erklärt werden.

In den folgenden Dokumenten können die neuen Features vom FortiOS 5.6 entnommen werden:

       FortiOS 5.6
       Datei:Fortigate-Whats-New-5.6.0.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-5.6.1.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-5.6.2.pdf
       Datei:Fortigate-Whats-New-5.6.3.pdf

Welche FortiGate Devices werden vom neuen FortiOS 5.4 unterstützt resp. können anhand eines Upgrades aktualisiert werden?

Das FortiOS 5.4 Unterstützt die nachfolgenden FortiGate Devices:

       Fortinet-1608.jpg

Dies bedeutet: Nur die hier aufgeführten FortiGate Devices unterstützen FortiOS 5.4 und können somit auch anhand eines Upgrades auf FortiOS 5.4 aktualisiert werden!

Welche FortiGate Devices werden vom FortiOS 5.6 unterstützt und können anhand eines Upgrades aktualisiert werden?

Das FortiOS 5.6 Unterstützt die nachfolgenden FortiGate Devices:

       Fortinet-1890.jpg

Nur die in der Liste aufgeführten Modelle können auf das FortiOS 5.6 aktuallisiert werden.

Was muss ich beachten, wenn ich von FortiOS 5.4.5 auf 5.6.0 upgraden will?

Nach dem Upgrade von FortiOS 5.4.5 auf die Version 5.6.0 ist folgendes zu beachten: Wenn IPSEC Verbindungen konfiguriert sind, müssen in der Phase 1 alle PSKSECRET neu konfiguriert werden, bevor ein Tunnel sich etablieren kann.

Um diesem Issues entgegenzuwirken gibt es folgende drei Möglichkeiten:

  • Upgrade von FortiOS 5.4.5 auf 5.6.1 (Version 5.6.1 wird in Kürze freigegeben)
  • Upgrade von FortiOS 5.4.4 auf 5.6.0
  • Upgrade von FortiOS 5.4.5 auf 5.6.0 und in der Phase 1 sämtliche PSKSECRET neu konfigurieren.
      Fortinet-1860.jpg

Wo finde ich den Upgrade Pfad um auf FortiOS 5.6 zu aktualisieren?

Der Upgrade Pfad kann unter folgender Seite gefunden werden: http://cookbook.fortinet.com/sysadmins-notebook/supported-upgrade-paths-fortios/

Alternativ kann auch im Download Portal der Upgrade verifiziert werden. Dies ist jedoch erst ab Start Version 5.2.8 möglich.

Hier ist der Upgrade Pfad für die Version 5.6.4 aufgeführt:

Fortinet-10000.jpg

Backup / Restore

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device ein Backup/Restore durchführen?

Wenn ein Backup auf einem FortiGate Device manuell durchgeführt wird kann dies über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden. Wie ein Backup manuell über USB Stick durchgeführt wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einem_FortiGate_Device_ein_Backup.2FRestore_.C3.BCber_einen_USB_Stick_durchf.C3.BChren.3F

Um das Backup über das Web Mgmt. Interface durchzuführen wähle folgendes:

       Dashboard > Backup
       Fortinet-1642.jpg 
       Fortinet-1646.jpg

Wenn die Funktion "Encryption" definiert wird muss ein entsprechendes Passwort definiert werden. Anhand dieses Passwort wird das File AES256 verschlüsselt. Wenn dies durchgeführt wird muss folgendes berücksichtigt werden: Geht das definierte Passwort verloren kann kein Restore durchgeführt werden. Auch Fortinet ist nicht in der Lage dieses verchlüsselte Backup anhand des Passwortes zu entschlüsseln somit ist das entsprechende Backup File nutzlos. Wenn anhand eines Backups ein manueller Restore durchgeführt werden möchte ist folgendes zu berücksichtigen:

       •  Ein Restore kann nur dann durchgeführt werden wenn der FortiGate Device über das gleiche FortiOS verfügt wie das Backup File!
          
       •  Ein Restore kann nur dann durchgeführt werden wenn die Harware Konfiguration identisch ist wie das des Backup File (zB Interface/Switch Mode)!
          
       •  Ein Restore basierend auf einem Backup eines grösseren FortiGate Devices kann nicht verwendet werden für einen anderen kleineren
          FortiGate Device (not supported)!
          
       •  Ein Restore basierend auf einem Backup File eines anderen kleineren FortiGate Devices kann nur dann durchgeführt werden wenn der 
          Header des Restore Files = dem Header des anderen grösseren FortiGate Devices entspricht. Dabei sind folgende Zeilen im Restore
          File zu ersetzen:
          
          #config-version=FGT60D-5.04-FW-build1011-151221:opmode=0:vdom=0:user=admin
          #conf_file_ver=0
          #buildno=1011

Ein Restore wird folgendermassen durchgeführt:

       Dashboard > Restore
       Fortinet-1644.jpg 
       Fortinet-1647.jpg

Durch den Restore wird in jedem Fall ein Neustart des Devices ausgelöst! Es ist Empfohlen den Neustart über den Consolen Port (RS232) mitzuverfolgen um allfällige Fehlermeldungen zu erhalten. Wenn dies nicht möglich ist sollte nach Neustart des FortiGate Devices auf der CLI folgender Befehl benutzt werden um allfällige Fehlermeldungen zu eruieren:

       # diagnose debug config-error-log read

Dieses "crashlog" kann ebenfalls zurückgesetzt resp. gelöscht werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

       # diagnose debug config-error-log clear

Wie kann ich unter FortiOS 5.6 auf einem FortiGate Device ein Backup/Restore durchführen?

Wenn anhand eines USB Sticks ein Backup durchgeführt wird über Mgmt. Web Interface kann über die Position "USB" innerhalb der Backup Funktion das Backup direkt auf den USB Stick gespeichert werden. Wenn ein Backup auf der CLI durchgeführt wird und das Backup auf den USB Stick gespeichert werden soll kann dies ebefalls durchgeführt werden. Voraussetzung damit dies durchgeführt werden kann ist ein korrekt formatierter USB Stick. Weitere Informatioenn wie dieser Formatiert werden kann siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4-5.6_auf_einem_FortiGate_Device_ein_Backup.2FRestore_.C3.BCber_einen_USB_Stick_durchf.C3.BChren.3F

Um das Backup über das Web Mgmt. Interface durchzuführen wähle folgendes:

       Menuleiste Admin > Configuration > Backup
       Fortinet-1839.jpg 
       Fortinet-1646.jpg

Wenn die Funktion "Encryption" definiert wird muss ein entsprechendes Passwort definiert werden. Mit dieses Passwort wird das File AES256 verschlüsselt. Achtung, geht das definierte Passwort verloren, kann kein Restore mehr mit diesem File durchgeführt werden. Fortinet ist auch nicht in der Lage, das verchlüsselte Backupfile anhand des Passwortes zu entschlüsseln. Somit ist das entsprechende Backup File nutzlos. Folgendes muss berücksichtig werden, wenn ein manueller Restore durch ein Backupffile durchgeführt wird:

       •  Ein Restore kann nur dann durchgeführt werden, wenn der FortiGate Device über das gleiche FortiOS verfügt wie das Backup File!
          
       •  Ein Restore kann nur dann durchgeführt werden, wenn die Harware Konfiguration identisch ist wie das des Backup File (zB Interface/Switch Mode)!
          
       •  Ein Restore basierend auf einem Backup eines grösseren FortiGate Devices kann nicht verwendet werden für einen anderen kleineren
          FortiGate Device (not supported)!
          
       •  Ein Restore basierend auf einem Backup File eines anderen kleineren FortiGate Devices kann nur dann durchgeführt werden, wenn der 
          Header des Restore Files gleich dem Header des anderen, grösseren FortiGate Devices entspricht. Dabei sind folgende Zeilen im Restore
          File zu ersetzen:
          
          # config-version=FGT60E-5.6.0-FW-build1449-170330:opmode=0:vdom=0:user=admin
          # conf_file_ver=156512903269976
          # buildno=1449

Ein Restore über das WebGui wird folgendermassen durchgeführt:

       Menuleiste Admin > Configuration > Restore 
       Fortinet-1840.jpg 
       Fortinet-1647.jpg

Durch den Restore wird in jedem Fall ein Neustart des Devices ausgelöst! Es ist Empfohlen den Neustart über den Consolen Port (RS232) mitzuverfolgen um allfällige Fehlermeldungen zu erhalten. Wenn dies nicht möglich ist sollte nach dem Neustart des FortiGate Devices auf der CLI folgender Befehl eingegeben werden um eventuelle Fehlermeldungen einzusehen:

       # diagnose debug config-error-log read

Dieses "crashlog" kann ebenfalls zurückgesetzt resp. gelöscht werden. Dazu wird folgender Befehl benutzt:

       # diagnose debug config-error-log clear

Wie kann ich unter FortiOS 5.4-5.6 auf einem FortiGate Device ein Backup/Restore über einen USB Stick durchführen?

Wenn anhand eines USB Sticks ein Backup durchgeführt wird über Mgmt. Web Interface kann über die Position "USB" innerhalb der Backup Funktion das Backup direkt auf den USB Stick gespeichert werden. Wenn ein Backup auf der CLI durchgeführt wird und das Backup auf den USB Stick gespeichert werden soll kann dies ebefalls durchgeführt werden. Voraussetzung damit dies durchgeführt werden kann ist ein korrekt formatierter USB Stick. Weitere Informatioenn wie dieser Formatiert werden kann siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4-5.6_auf_einem_FortiGate_Device_ein_Backup.2FRestore_.C3.BCber_einen_USB_Stick_durchf.C3.BChren.3F

Um ein Backup über USB Stick und über Mgmt. Web Interface durchzuführen führe folgendes aus:

 FortiOS 5.4
       Dashboard > Backup > USB Disk
       
       Fortinet-1642.jpg
       
       Fortinet-1643.jpg
 FortiOS 5.6
       Menuleiste Admin > Configuration > Backup > USB Disk
       
       Fortinet-1839.jpg
       
       Fortinet-1643.jpg

Wenn ein Backup über CLI durchgeführt werden soll kann folgendes ausgeführt werden:

       # execute backup ["config" oder "full-config"] usb [Name des Backup Files] [Optional Passwort um das File zu verschlüsseln]
       Please wait...
       
       Copy config full-config-backup to USB disk ...
       Copy config file to USB disk OK.
       Setting timestamp
       
       NOTE Die Option "config" steht im Zusammenhang mit der VDOM Funktion dh. ist VDOM aktiviert auf einer FortiGate kann anhand "config"
            für eine spezifische VDOM ein Backup durchgeführt werden!

Um das Backup File auf dem USB Stick zu verifizieren das über CLI oder Mgmt. Interface gespeichert wurde kann der Inhalt des USB Sticks ausgelesen werden:

       # execute usb-disk list
       2016-01-06 14:00:56     <DIR>           System Volume Information
       2016-01-06 21:11:08         431082      full-config-backup

Wird erneut ein Backup über denselben USB Stick dh. über Mgmt. Web Interface oder über CLI mit demselben Namen durchgführt wird das vorhandene File überschrieben. Dies bedeutet: Es gibt keine Funktion die es erlaubt zB anhand der Zeit/Datum das File variable zu benennen so das dieses nicht überschrieben wird! Zum Kommando "execute usb-disk" stehen folgende Optionen zusätzlich zur Verfügung:

       # execute usb-disk ?
       delete    Delete file from the USB disk.
       eject     Eject the USB disk.
       format    Format the USB disk.
       list      Display the contents of the USB disk.
       rename    Rename file in the USB disk.

Wenn ein Restore anhand eines USB Sticks über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden soll muss als Voraussetzung der USB korrekt erkannt werden resp. korrekt formatiert sein. Danach kann folgendes durchgeführt werden:

 FortiOS 5.4
       Dashboard > Restore > USB Disk
       
       Fortinet-1644.jpg
       
       Fortinet-1643.jpg
 FortiOS 5.6        
       Menuleiste Admin > Configuration > Restore > USB Disk
            
       Fortinet-1840.jpg
       
       Fortinet-1643.jpg

Ein Restore über CLI anhand eines USB Sticks wobei auch hier die Voraussetzung ist das der USB Stick korrekt erkannt sowie formatiert wurde, wird folgendermassen ausgeführt:

       # execute restore config usb [File Name der "config" zB "full-config-backup"

Kann man unter FortiOS 5.4 die im Backup File enthaltenen und verschlüsselten Passwörter/PSK Wiederherstellen?

Wenn ein Backup erstellt wird sei es über das Mgmt. Web Interface und/oder über Kommandozeile hat man die Möglichkeit das Backup komplett zu verschlüsseln. Die Verschlüsselung basiert auf einem vergebenen Passwort und anhand diesem wird ein "hash" erstellt das dazu benutzt wird um das Backup komplett zu Verschlüsseln. Wenn beim einem Backup keine Verschlüsselung gewählt wird, werden sämtliche Passwörter und Preshared Secrets (PSK) entweder mit einem "hash" versehen oder "encoded" dh. ebenso verschlüsselt. Somit erscheint im Backup File für die entsprechenden Positionen:

       set ENC [hash/encoding]

Wurde ein Backup anhand eines Passwortes verschlüsselt und bei einem Restore ist das Passwort nicht mehr vorhanden kann der "hash" der für die Verschlüsselung benutzt wurde nicht wiederhergestellt werden dh. das Backup ist verloren. Der gleiche Umstand gilt für die verschlüsselten Passwörter und Preshared Secret (PSK) in einem nicht verschlüsselten Backup File. Es ist auch für Fortinet nicht mögliche diese Verschlüsselung dh. den benutzten "hash" oder "encoding" wiederherzustellen denn dieser basiert auf folgenden Informatonen:

       Encryption hash für FortiOS für Lokale Passwörter und Preshared Key (PSK)
       
       Der String der Zeichen die anstelle des Passwortes im Konfigurations File aufgeführt sind, ist ein "hash" oder "encoding" 
       des Passwortes selber. Der "encryption hash" der benutzt wird für den "admin" Account is "SHA256/SHA1". Der Wert der 
       ersichtlich ist im Konfigurations File für den "admin" Account ist ein Base64 "encoded hash" Wert. Der Grössenunterschied 
       zwischen der tatsächlichen Grösse und der Grösse die zu erwarten ist, entsteht dadurch da der tatsächlichen Grösse ein 
       3-byte grossen Wert hinzugefügt wird um den Passwort Typ zu erkennen dh. es werden 4 Typen von Passwörtern unterschieden 
       resp. erkannt und somit enthält die tatsächliche Grösse zusätzlich einen 12-byte Wert (3-byte X 4 = 12-byte). Wenn ein 
       Konfigurationspunkt ein Preshared Secret (PSK) enthält zB für Phase-1 einer VPN Konfiguration oder ein anderes Passwort, 
       wird in der Konfiguration ein "encoded version" gespeichert. Dies bedeutet: Dies stellt kein "hash" dar sondern das "clear 
       text" Passwort wird "encoded". Dieses "encoding" basiert auf einer Verschlüsselung anhand eines "fixed key" basierend auf 
       DES (AES wird benutzt im FIPS Mode) und einem "encoding" auf Base64. In verschiedenen Situationen ergiebt sich keine 
       Alternative um ein "clear text" Passwort zu speichern als in DES/AES "encoded". Der Grund liegt in den Funktionen selber 
       dh. Folgendes Beispiel: Das Preshared Secret (PSK) das benutzt wird in der Phase-1 einer VPN Konfiguration wird für die 
       IKE Komunikation definiert und IKE benutzt diese Preshared Key (PSK) als "key" für eine HMAC Kalkulation um den "key" zu 
       ermittelnt der benutzt wird um die IKE Komunikation zu sichern/verschlüsseln. Da weder PSK oder ein "hash" zur Gegenseite 
       gesendet werden kann im IKE "handshake", müssen beide Seiten über das "clear text" PSK verfügen und somit ist es nicht 
       möglich für diese PSK einen "hash" zu speichern.
       
       Referenz: http://cookbook.fortinet.com/encryption-hash-used-by-fortios-for-local-pwdpsk/

Somit ist folgendes festzustellen: Je nach Funktion und Anwendung, werden Passwörter und/oder Preshared Key's (PSK) nicht nur im Konfigurations File verschlüsselt abgespeichert sondern auch im FortiOS!

Wie erstelle ich ein automatisches Backup beim Ausloggen?

Es gibt die Möglichkeit, dass beim Ausloggen aus dem Webgui automatisch die Konfiguration in eine Revision abgelegt wird. Es wird also ein Backup erstellt. So ist es möglich, dass bei einem Change oder einer Konfigurationsänderung der Ursprung wiederhergestellt werden kann. Damit dies funktioniert, muss über die CLI folgendes konfiguriert werden:

       # config system global
       # set revision-backup-on-logout enable
       # end

Wenn eine Konfigurationsänderung vorgenommen wird und man aus loggt wird jetzt automatisch eine Revision angelegt. Die Revision kann folgendermassen wieder eingelesen werden:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_spiele_ich_eine_Revision_ein_von_einem_Backup.3F

Um das automatische Revision Backup auszuschalten:

      # config system global
      # set revision-backup-on-logout disable
      # end

Wie spiele ich eine Revision in die FortiGate ein?

Die Revisionen können folgendermassen abgerufen werden:

       Unter FortiOS 5.6
       Admin -> Configuration -> Revisions
       Fortinet-1853.jpg
       Unter FortiOS 5.4
       Dashboard -> System Information -> Revisions
       Fortinet-1859.jpg


Es erscheint eine Liste mit den verschiedenen Revisionen. Die Revisionen werden nach FortiOS sortiert. Dementsprechend nur Revisionen einspielen, welche auch vom aktuellen FortiOS sind! Über den Menu Punkt Details wird die ganze Konfiguration angezeigt. Es ist möglich über den Button Download Configure File die Konfiguration Lokal auf sein Gerät zu speichern und die Konfiguration zu archivieren. Die entsprechende anwählen und Revert anwählen. Das File wird aktiviert und nach dem einspielen startet die FortiGate neu.

Die entsprechende anwählen und Revert anwählen. Das File wird aktiviert und nach dem einspielen startet die FortiGate neu.

Firmware

Wie kann ich ein FortiGate Device von Grundauf mit einem entsprechenden FortiOS installieren (staging)?

Wenn ein FortiGate Device von Fortinet ausgeliefert wird, kann dieser FortiGate Device auf irgend einem FortiOS basieren! Grundsätzlich werden immer die neusten FortiOS Versionen durch Fortinet vorinstalliert. Wenn es sich um ein neu lanciertes Modell eines FortiGate Devices handelt, basieren diese oft auf einem sogenannten "Branche Release". Ein "Branche Release" ist eine Vorabversion eine "GA" Releases (General Availibility). Aus diesem Grund Empfehlen wird bei jedem FortiGate Device ein "staging" durchzuführen mit dem FortiOS der Wahl. Dabei spielt es keine Rolle welcher FortiOS auf dem FortiGate Device existiert oder welche Konfiguration usw. vorhanden ist, denn durch ein "staging" wird der FortiGate Device von Grundauf neu installiert und sämtliche Konfiguration sowie das bestehende FortiOS gehen dabei verloren. Somit sollte jeder FortiGate Device in diesem Sinne aufgesetzt werden. Absolute Voraussetzung für ein "staging" ist eine korrekte Verbindung von der entsprechenden Workstation zum "Consolen Port" (RS232) des FortiGate Devices. Dies bedeutet:

       8 bits 
       no parity 
       1 stop bit 
       9600 baud (the FortiGate-300 uses 115,000 baud) 
       Flow Control = None 

Die heutigen Laptop/Workstation verfügen in den seltensten Fällen einen "RS-232" Port somit muss mit einem entsprechenden Device zB "USB Konverter" gearbeitet werden. Wir empfehlen den "EX-1301-2" USB Konverter der sich durch eine hohe Kompatibilität auszeichnet. Weitere detaillierte Informationen betreffend "Consolen Port" resp. RS-232 Console findet man im folgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_f.C3.BCr_ein_Kabel_.28Converter.29_ben.C3.B6tige_ich_f.C3.BCr_den_Consolen_Anschluss_.28Seriell_RS-232.29_auf_einer_FortiGate.3F

Beim "staging" Prozess überträgt das Bios des FortiGate Devices das entsprechende FortiOS von einem TFTP Server auf den FortiGate Device um diesen nachträglich zu installieren. Aus diesem Grund muss auf der entsprechende Workstation die verbunden ist mit dem FortiGate Device ein TFTP Server installiert werden. Wir empfehlen folgenden TFTP Server der frei erhältlich ist:

       http://www.solarwinds.com/downloads/    (Abschnitt: Free Trial Downloads > TFTP Server & SFTP/SCP Server > DOWNLOAD FREE Tool > Free TFTP Server > DOWNLOAD NOW)

Für den "Solarwinds TFTP Server" muss eine Standard Installation durchgeführt werden. Nach der Installation steht im Startmenü "SolarWinds TFTP Server" zur Verfügung und innerhalb dieses Menüs "TFTP Server". Starte den TFTP Server anhand dieses Menüeintrages. Danach wähle:

       File > Configure > Start

Der TFTP Server wird gestartet und dies wird auch unter der Position "Status" als "Started" angezeigt. Nun bestätige durch "OK" das "Configure" Fenster und sobald dies geschieht "initial" wird der TFTP Server gestoppt. Der Grund dafür ist der Folgende: Beim ersten Start des TFTP Servers wird das "TFTP Server Root Directory" angelegt und der Server gestoppt. Per Standard befindet sich das "TFTP Server Root Directory unter folgenden Verzeichnis "C:\TFTP-Root". Kontrolliere kurz ob dieses Verzeichnis angelegt wurde sowie starte den TFTP Server abermals und kontrolliere dessen Status:

       File > Configure > Start [Kontrolliere den Status "Started"]

Nun muss in das "TFTP Server Root Direktory" das entsprechende FortiOS Image kopiert werden. Benenne dieses FortiOS Image um in "image.out". Als nächsten Schritt konfiguriere die Netzwerkkarte der entsprechende Workstation die mit dem FortiGate Device über "Consolen Port" verbunden ist mit folgender IPv4 Adresse und Subnet Maske sowie deaktiviere sämtlichen anderen Netzwerkkarten wie zB für WLAN:

       192.168.1.188
       255.255.255.0
       
       NOTE Die IPv4 Adresse des TFTP Servers resp. der Netzwerkkarte der entsprechenden Workstation kann für die verschiedenen
            Modelle des FortiGate Devices varieren. Bei "staging" Prozess kann diese jedoch eruiert werden!

Die Konfiguration der Netzwerkkarte benötigt keinen "Default Gateway" sowie DNS Server. Achte darauf, dass auf der entsprechenden Workstation sämtliche Firewall, Endpoint Security usw. deaktiviert wurden damit die Anfrage des FortiGate Devices für die Uebertragung des FortiOS Image zum TFTP Server erlaubt wird. Aus diesen Ausführung ergiebt sich folgende Konstellation:

                      _____________________________
                     |       RS232 Verbindung      |
       Consolen Port |                             |
          ___________|___                          | RS-232 Anschluss
         |               |                     ____|_______________
         | FortiGate 50E |   192.168.1.100/24 |                    |
         |_______________|               _____| LapTop/Workstation | --> SolarWindsTFTP Server Status "Started" 
                  |                     | NIC |____________________| --> FortiOS als "image.out" im C:\TFTP-Root
             WAN1 |                     |                            --> Fireweall, Endpoint Security deaktiviert!
                  |_____________________|
       
       NOTE Als Verbindung von WAN1 zur Netzwerkkarte der entsprechenden Workstation benütze ein normales RJ-45 Kabel. Der entsprechende
            Netzwerk Port in unserem Beispiel "WAN1" ist abhängig vom FortiGate Device. Der entsprechende zu benützende Port wird während
            dem "staging" Prozess aufgelistet!

Nun muss der FortiGate Device neu gestartet werden (execute restart) oder ein "power-on" ausgeführt werden. Sobald der FortiGate Device startet muss auf folgende Meldung geachtet werden um den Start Prozess abzubrechen und um in das Bios des FortiGate Devices zu gelangen:

       Please wait for OS to boot, or press any key to display configuration menu..
       FortiGate-50E (12:55-08.13.2015)
       Ver:05000011
       Serial number: FGT50E3U15000635
       CPU(00): 1600MHz
       Total RAM: 2GB
       Initializing boot device...
       Initializing MAC... egiga1
       Please wait for OS to boot, or press any key to display configuration menu..

Wenn der Start Prozess mit "press any key...." abgebrochen wurde wird folgendes Menü angzeigt:

       [C]: Configure TFTP parameters.
       [R]: Review TFTP parameters.
       [T]: Initiate TFTP firmware transfer.
       [F]: Format boot device.
       [I]: System information.
       [B]: Boot with backup firmware and set as default.
       [Q]: Quit menu and continue to boot.
       [H]: Display this list of options.

Nun kann für den TFTP "staging" Prozess anhand "[R]: Review TFTP parameters." die vorgegebenen Konfiguration eingesehen werden. Möchte man diese Konfiguration verändern kann dies anhand "[C]: Configure TFTP parameters." durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten das diese Veränderung "persistens" ist und zukünftig für jeden "staging" Prozess betreffend TFTP Parameter für diesen FortiGate Device gilt:

       Enter C,R,T,F,I,B,Q,or H: R
       
       Image download port:    WAN1
       DHCP status:            Disabled
       Local VLAN ID:          <NULL>
       Local IP address:       192.168.1.188
       Local subnet mask:      255.255.255.0
       Local gateway:          192.168.1.254
       TFTP server IP address: 192.168.1.168
       Firmware file name:     image.out

Führe folgende Kontrolle durch betreffend der Konfiguration des "staging" Prozesses:

       • Ist das RJ-45 Kabel am korrekten Netzwerk Port der FortiGate angeschlossen (Beispiel: WAN1)
       • Wurde die korrekte IPv4 Adresse sowie Subent Maske auf der Netzwerkkarte der entsprechenden Workstation konfiguriert
       • Ist der TFTP Server gestartet und befindet sich im "TFTP Server Root Directory" (C:\TFTP-Root) das entsprechende Image des FortiOS als File "image.out"

Als nächsten Schritt muss der "boot device" neu formatiert werden. Dabei wird die Boot Partition gelöscht und neu angelegt. Sämtliche vorhandenen Daten/Informainen gehen dabei verloren. Wähle die Postion "[F]: Format boot device.":

       Enter C,R,T,F,I,B,Q,or H: F
       It will erase data in boot device. Continue? [yes/no]: yes
       Formatting............................ Done.

Nun um den "staging" Prozess zu starten führe die Position "[T]: Initiate TFTP firmware transfer." aus:

       Enter C,R,T,F,I,B,Q,or H: T

Nun wird der "staging" Prozess durchgeführt. Achte dabei auf den "TFTP Server" resp. dessen Console in der ein Transfer des Files bestätigt wird! Auf dem FortiGate Device wird eine korrekte Uebertragung folgendermassen angezeigt:

       Please connect TFTP server to Ethernet port 'WAN1'.
       
       MAC: 90:6c:ac:13:80:10
       
       Connect to tftp server 192.168.1.168 ...
       
       #############################################################
       Image Received.
       Checking image... OK
       Save as Default firmware/Backup firmware/Run image without saving:[D/B/R]? D
       

Wenn "D" für "default" ausgeführt wird so wird das FortiOS in die Partition installiert und diese "active" gesetzt und somit beim nächsten Neustart des Devices benutzt. Wird "B" für "backup" gwählt wird die Partition nicht "active" gesetzt und somit beim nächsten Neustart nicht benutzt. Wenn "R" für "run" ausgeführt wird so wird das FortiOS in den Memory Bereich installiert dh. nach einem Neustart des Devices steht diese Installation nicht mehr zur Verfügung da durch den ausgeführten Neustart der Memory Bereich gelöscht wird! Für ein "staging" speziell wenn der "boot device" Formatiert wird ist immer "D" zu wählen für "default".

       Programming the boot device now.
       ....................................
       .............................................................
       .............................................................
       ...............................................................
       ...
       
       Booting OS...
       
       Reading boot image... 2800640 bytes.
       Initializing firewall...
       
       System is starting...
       
       FGT50E3U15000635 login: 

Das FortiOS ist nun grundsätzlich installiert. Als nächsten Schritt sollte die "disk" eines FortiGate Devices formatiert werden. Bei kleineren FortiGate Devices steht die "disk" für ein "Logging" nicht mehr zur Verfügung. Dennoch sollte die "disk" Formatiert werden da ein FortiOS für viele Funktionen diese "disk" benutzt wird zB DHCP Lease File, Caching Informationen usw. Steht die "disk" nicht zur Verfügung da diese nicht Formatiert wurde, werden diese Informationen in den Memory Bereich geschrieben was das Memory zusätzlich belastet oder stehen teilweise gänzlich nicht zur Verfügung. Um sich Initial nach einem "staging" auf einem FortiGate Device einzuloggen benütze folgende Login Informationen:

       User: admin
       Password: [Kein Passwort]

Nun kann die "disk" formatiert werden mit folgenden Befehl:

       # execute formatdisk
      Log disk is /dev/sdb4
      Formatting this storage will erase all data on it, including
        Logs, quarantine files;
        WanOpt caches;
      and requires the unit to reboot.
      Do you want to continue (y/n) y

Nach dem Formatieren der "disk" wird ein Neustart ausgeführt! Dieser Befehl "execute formatlogdisk" kann auf neueren FortiGate Modellen wie zB eine FG-50E nicht ausgeführt werden. Der Grund ist der Folgende: Diese FortiGate Modelle verfügen zwar über eine "disk" jedoch die "disk" wird als Subsystem im Flash Bereich angelegt (MTD; Memory Technology Device). Die "MTD" Technology ist Bestandteil des Linux Kernels resp. des FortiOS Kernels. Um festzustellen ob das FortiGate Modell über eine "MTD" Implementation verfügt kann folgender Befehl ausgeführt werden:

       # fnsysctl df -h
       Filesystem                 Size       Used  Available Use% Mounted on
       rootfs                   123.9M      53.6M      70.2M  43% /
       /dev/root                123.9M      53.6M      70.2M  43% /
       none                       1.5G       1.5M       1.4G   0% /tmp
       none                       1.5G          0       1.5G   0% /dev/shm
       none                       1.5G      16.9M       1.4G   1% /dev/cmdb
       /dev/mtd5                 18.0M       6.6M      11.3M  37% /data
       /dev/mtd7                 30.0M       2.3M      27.6M   8% /data2

Bei den Verzeichnissen "/data" sowie "/data2" die als "/dev/mtd*" indiziert werden und somit als "MTD" Subsysteme gelten, handelt es sich effektiv um die "disk". Diese "disk" resp. das "MTD Subsystem" wird anhand eines Files das in den Flash Bereich kopiert wird angelegt. Dabei muss berücksichtigt werden, dass alle Informationen der "disk" verloren gehen. Somit FortiGate Modelle die anhand dieser "MTD Subsystem" Technology verfügen resp. anhand dieser eine "disk" dargestellt wird können Informationen nicht "persistent" speichern dh. nach einem Neustart gehen alle Informationen verloren! Für ein "MTD" Subsystem wird auf einer FortiGate-50E 128 MB alloziert. Als nächster Schritt im "staging" Prozess sollten die Interface's auf dem internal Switch aufgebrochen werden. Um dies durchzuführen muss unterschieden werden zwischen folgenden Möglichkeiten

       • Der FortiGate Device verfügt über einen internene Hardware "Switch Controller"!
       • Der FortiGate Device verfügt über keinen internene Software "Switch Controller"!
       • Auf dem FortiGate Device kann kein "Interface Mode" durchgeführt werden!
       
         NOTE Ob ein FortiGate Device unter FortiOS 5.4 über einen "Switch Controller" verfügt kann über die "Software Matrix" die Fortinet
              zur Verfügung stellt eruiert werden:
              
              Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Um ein FortiGate Device für den Interface Mode zu versetzen müssen die Abhängigkeiten auf den Interface aufgelöst werden. Diese Abhängigkeiten bestehen im Zusammenhang mit der Firewall Policy sowie mit dem DHCP Server. Um diese zu löschen führe folgendes auf der CLI aus:

       # config system dhcp server
       # del 1
       # end
       # config system firewall policy
       # del 1
       # end

Danach muss für "Hardware" resp. "Software" Switch Controller folgendes ausgeführt werden:

       Hardware Switch Controller
       
       # config system virtual-switch
       # get
       == [ lan ]
       name: lan    
       # del lan
       # get
       # end
       
       # execute reboot
       Software Switch Controller
       
       # config system global
       # set internal-switch-mode interface
       # end
       changing switch mode will reboot the system!
       Do you want to continue? (y/n) y

Durch das Aufbrechen des internen Swichtes gehen sämtliche Konfigurationen auf den Interfaces für den "internen" Switch verloren dh. nach dem ausgeführten Neustart sind auf den Interfaces für den internen Switch die nun einzeln verfügbar sind keine IP Adressen mehr konfiguriert. Um auf einen Zugriff über Mgmt. Interfaces des FortiGate Devices zu gewährleisten muss folgendes auf einem entsprechenden Interface ausgeführt werden:

       Verifiziere die einzelnen Interface Namen
       
       # show system interface
       Konfiguriere ein entsprechendes Interface
       
       # config system interface
       # edit [Name des Interface zB "internal1"]
       # set ip [IPv4 Adresse plus Subnet Maske zB "192.168.1.99 255.255.255.0]
       # set allowaccess [http | https | ssh | telnet | ping]
       # end

Wenn "http" sowie "https" aktiviert werden wird per Standard ein "redirect" auf "https" durchgeführt. Möchte man dies verhindern kann folgendes zusätzlich ausgeführt werden:

       # config system global
       # set admin-https-redirect [enable | disable]
       # end

Der "staging" Prozess ist abgeschlossen und der FortiGate Device kann in Betrieb genommen werden!

Wie kann ich auf einem FortiGate Device für FortiOS 5.4 ein manuelles Firmware Upgrade durchführen?

Wenn auf einem FortiGate Device ein Upgrade anhand eines FortiOS Version durchgeführt werden soll, muss verifiziert werden welche Schritte vollzogen werden müssen. Dies bedeutet: Anhand des "Upgrade Path" Dokument von Fortinet muss verifiziert werden, welche "Upgrade Schritte" (Upgrade Path) durchgeführt werden müssen. Werden diese "Upgrade Schritte" nicht eingehalten werden, wird zwar ein Upgrade durchgeführt jedoch die Konfiguration - da die "Upgrade Schritte" nicht eingehalten werden - wird Korrupt. Der Grund ist der Folgende: Wenn ein Upgrade durchgeführt wird so werden im Hintergrund Scripts angewendet um die Konfiguration auf den neusten Stand zu bringen. Diese Scripts gehen von einem FortiOS Version aus gemäss "Upgrade Path". Stimmt diese FortiOS Version nicht überein, kommt des zu Script Fehlern und somit zu Konfigurationsfehlern. Im nachfolgenden Dokument werden diese "Upgrade Path's" abgebildet:

       Datei:FortiOS-Upgradepath-54.pdf

Wenn ein FortiGate Device über FortiGuard korrekt registriert wurde, wird über die FortiCare Funktion auf dem FortiGate Device eine Meldung ausgegeben, dass eine neue FortiOS Version zur Verfügung steht und ein Upgrade durchgeführt werden kann! Dabei ist es möglich direkt diese Meldung/Information zu benutzen um in einem oder mehreren Schritten über FortiGuard ein Upgrade durchzuführen. Dabei ist jedoch folgendes zu berücksichtigen: Unter FortiOS 5.4 im Gegensatz zu früheren Versionen, wird eine upgrade Möglichkeit evaluiert dh. Ueber diese neue Funktion werden nur Versionen angeboten, die im Zusammenhang mit dem Upgrade Path durchgeführt werden können. Wir empfehlen diese Funktion nicht zu benützen und den Upgrade Hinweis als Hinweis für ein mögliches Upgrade zu benutzen und anhand des Upgrade Paths zu kontrollieren welcher Upgrade Path Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Ein entsprechendes FortiOS Image für ein Upgrade über FortiGuard runterzuladen wird von unserer Seite her nicht empfohlen. Ein FortiOS Image für ein mögliches Upgrade sollte regulär über die Support Seite von Fortinet runtergeladen werden um anhand diese kontrolliert und manuell ein Upgrade auf dem Mgmt. Web Interface der FortiGate durchzuführen. Ein "Upgrade" kann manuell über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden oder über CLI anhand eines TFTP Servers der sich im lokalen Netzwerk befindet und anhand diesem ein entsprechendes FortiOS Image auf den FortiGate Device hochgeladen wird damit anhand diesem später über Mgmt. Web Interface ein Upgrade ausgeführt werden kann. Ausgangslage für ein "Upgrade" ist das entsprechende FortiOS Image das über die Support Seite von Fortinet für jeden FortiGate Device zur Verfügung gestellt wird. Um ein entsprechendes FortiOS Image runterzuladen muss über die Support Seite von Fortinet in dem ein entsprechender Device registriert wurde eingeloggt werden:

       https://support.fortinet.com

Logge dich auf der "Support Seite" ein anhand des Usernamens und Passwortes. Danach wähle unter "Download" die Position "Firmware Images":

       Fortinet-1651.jpg

Nun kann im "Scrollbalken" das entsprechende "Product" gewählt werden zB "FortiGate":

       Fortinet-1652.jpg

Nachdem das "Product" gewählt wurde wählt man "Download". Danach öffnet sich über den Browser der "FTP" Download Server und es kann die entsprechende Version gewählt werden:

       Fortinet-1653.jpg

Wenn man im entsprechenden Verzeichnis der entsprecheneen FortiOS Version ist, kann für das entsprechende FortiGate Modell das FortiOS Image runtergeladen werden:

       Fortinet-1654.jpg
       
       NOTE Fortinet begrenzt den Download zu Beginn auf 2 gleichzeitige Downloads. Dies bedeutet: Zu Beginn können zwei Files/Images
            gleichzeitig runtergeladen werden danach können nur noch einzelne Files runtergeladen werden!

Sobald das entsprechende FortiOS Image runtergeladen wurde, kann über Mgmt. Web Interface oder CLI ein Upgrade durchgeführt werden. Dabei ist zu empfehlen vor dem Ausführen des Upgrade ein "Backup" der Konfiguration durchzuführen. Weitere Informationen dazu wie ein "Backup" durchgeführt wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einem_FortiGate_Device_ein_Backup.2FRestore_durchf.C3.BChren.3F

Wenn ein Upgrade über CLI durchgeführt werden soll anhand eines zur Verfügung stehenden "TFTP" Servers im lokalen Netz und ausgehend davon das sich das entsprechende FortiOS Image im "Root Verzeichnis" des "TFTP" Servers befindet, kann folgendes ausgeführt werden:

       # execute restore image tftp [Name des Images] [IPv4 Adresse des TFTP Servers]
       This operation will replace the current firmware version!
       Do you want to continue? (y/n) y
       NOTE Es kann auch ein Upload des Images über einen FTP Server, USB usw. durchgeführt werden:
            
            # execute restore image [tftp, ftp usb, flash, management-station] 

Um ein Upgrade über Mgmt. Web Interface durchzuführen kann folgendes gewählt werden:

       Dashboard > System Information > Firmware Version: > Update > Upload Firmware > Upload Firmware
       Fortinet-1655.jpg
       Fortinet-1656.jpg
       Fortinet-1657.jpg

Ein "Upgrade" wird mit der Position "Upgrade" ausgelöst. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Das entsprechende FortiOS Image wird in seiner Konsistenz sowie für den entsprechenden FortiGate Device überprüft dh. ob das entsprechende FortiOS Image mit dem entsprechenden FortiGate Device übereinstimmt. Es wird jedoch kein "Validierung" durchgeführt dh. ob das entsprechende FortiOS Image ein Image gemäss "Upgrade Path" ist und angewendet werden kann. Somit ist theoretischerweise ein "Downgrade" über die "Upgrade" Funktion möglich jedoch absolut nicht zu empfehlen. Wenn der "Upgrade" Prozess bestätigt wurde kann es durchaus einige Minuten dauern bis der Vorgang abgeschlossen wurde. Es ist nicht zu empfehlen diesen "Vorgang" abzubrechen. Der "Upgrade" Prozess sollte auf der Mgmt. Console (RS-232) mitverfolgt werden sofern dies überhaupt möglich ist. Der Abschluss eines "Upgrade" Vorgangs wird mit einem Neustart des Devices abgeschlossen. Dieser Neustart sollte sofern möglich auf der Mgmt. Console mitverfolgt werden da allfällige Fehlermeldungen nur in dieser Console direkt ausgegeben werden. Ist dies nicht möglich sollte nach einem Neustart des Devices folgendes Log konsultiert werden um allfällige Fehlermeldungen zu verfifzieren:

       # diagnose debug config-error-log read

Dieses "config-error-log" kann nach Verifizierung ebenfalls zurückgesetzt resp. gelöscht werden:

       # diagnose debug config-error-log clear

Wenn es nachdem Neustart des Devices oder auch in einem späteren Zeitpunkt zu Problemen kommt und ein "Roll-Back" zur vorherigen FortiOS Version soll initiert werden, kann dies anhand der Backup Partition durchgeführt werden. Wie dies durchzuführen ist und was dabei beachtet werden muss siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_nach_einem_FortiOS_5.4_Update_einen_.22Roll-Back.22_initieren.3F

Wie kann ich auf FortiGate Devices im Cluster Mode für FortiOS 5.4 ein manuelles Firmware Upgrade durchführen?

Grundsätzlich gelten bei einem FortiOS Upgrade auf FortiGate Devices im Cluster Mode die gleichen Voraussetzung wie auf einem FortiGate Device im Standalone Mode. Siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einem_FortiGate_Device_f.C3.BCr_FortiOS_5.4_ein_manuelles_Firmware_Upgrade_durchf.C3.BChren.3F

Der Unterschied bei einem Update auf FortiGate Devices im Cluster Mode liegt darin, dass wenn ein Update auf dem Master initiert wird das File resp. das neue FortiOS über den Heartbeat zum Slave Node überspielt wird. Sobald das File resp. das neue FortiOS auf dem Slave überspielt wurde, wird dieses überprüft und sofern in Ordnung angewendet, wie es auf einem Standalone FortiGate Device ebenfalls durchgeführt wird. Wird dieser Prozess unterbrochen oder abgebrochen wird das Update im Allgemeinen abgebrochen. Ein ausgeführtes Cluster Mode Update sollte auf keinen Fall unterbrochen werden und kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist zu empfehlen sofern möglich den Update Prozess über die Serielle Mgmt. Console zu verfolgen. Ist das Update auf dem Slave erfolgreiche wird nach dem Neustart ein Failover durchgeführt auf den Cluster Node Slave dh. dieser wird Master. Danach wird das Update auf dem vorhergehenden Master durchgeführt und ebenfalls nach dem Update ein Neustart ausgeführt. Ob ein erneuter Failover nach dem Neustart des vorhergehenden Master durchgeführt wird hängt von der entsprechenden Cluster Mode Konfiguration ab zB ob die Option "override enable" Aktiv ist. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_FortiGate_Devices_einen_Cluster_Mode_konfigurieren.3F

Es ist jedenfalls zu empfehlen ein Backup vor dem Update auszuführen damit die entsprechende Konfiguration für allfällige Disaster Scenarios zur Verfügung steht. Ebenfalls ist es möglich um ein neues FortiOS zu testen nur einen Member im ersten Schritt durch ein Update auf das neue FortiOS zu updaten. Wenn dies durchgeführt wird müssen jedoch sämtliche Interfaces des Cluster Node Slave auf Administrative Down gesetzt werden damit das Update nicht auf dem Cluster Member Slave durchgeführt wird. Dies kann über die Serielle Mgmt. Console durchgeführt werden. Wurde das Update erfolgreich auf dem Cluster Node Master erfolgreich durchgeführt und getestet kann das Update ebenfalls auf dem Cluster Node Slave durchgeführt werden. Dabei werden wiederum sämtliche Interfaces im ersten Schritt auf dem Cluster Member Master auf dem das Update bereits durchgführt wurde auf Administrative Down gesetzt. Danach können die Interfaces des Cluster Member Slave auf Administrative Up gesetzt werden. Dabei kommt es zu einem Unterbruch und der Cluster Member Slave übernimmt die Master Rolle. Nun kann ein Update durchgeführt werden und nach dem Neustart die Interfaces des vorhergenden Cluster Node Master wieder auf Administrative Up gesetzt werden um den Cluster Mode zu vervollständigen mit beiden Cluster Nodes dh. Master und Slave. Während diesem Vorgang sollten keine Konfigurationen sei es auf dem Master und/oder Slave durchgeführt werden da je nach Cluster Mode Konfiguration diese verloren gehen kann. Wenn der Cluster Mode wieder vervollständig wird sollte über Serielle Mgmt. Console auf dem Cluster Node Slave kontrolliert werden ob der sync resp. die Konfiguration vom Maser erfolgreich auf den Cluster Node Slave gespielt werden kann. Muss für ein Cluster Mode ein Roll-Back initiert werden, kann diese wie beim Standalone Mode durchgeführt werden. Dabei ist es Wichtig für die Cluster Nodes unabhängig und einzeln ein Roll-Back zu initieren und den Cluster Mode erst nachträglich zu vervollständigen dh. Beim Roll-Back sollte nur jeweils ein Node aktiv sein und der zweite Node inaktiv resp. shutdown. Erst wenn für beide Nodes ein Roll-Back initiert wurde sollte der Cluster Mode wieder mit beiden Nodes vervollständigt werden. Weitere Informationen wie ein Roll-Back initiert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_nach_einem_FortiOS_5.4_Update_einen_.22Roll-Back.22_initieren.3F

Wie kann ich für einen FortiGate Device nach einem FortiOS 5.4 Update einen "Roll-Back" initieren?

Wenn man ein Firmware Update durchführt sei es über Mgmt. Web Interface oder über CLI wird automatisch die aktuelle laufenden Partition deaktivert und eine zweite Partition mit dem neuen FortiOS aktiviert. Dies bedeutet: Ein FortiGate Device stellt für die FortiOS Installation/Update zwei Partitionen zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle ob die aktive Partition die "primary" oder die "secondary" ist. Bei einem Update wird die "nicht aktive" Partition benutzt/gelöscht und darin die neue Version des FortiOS installiert. Für die "aktive" Partition dh. Ausgangslage des Upgrade werden keine Modifikationen durchgführt. Nachdem die neue Version des FortiOS in der "nicht aktiven" Partition installiert wurde, wird von der "aktiven" Partition ein reguläres Backup gezogen. Dieses Backup wird in der "nicht aktiven" Partition als Restore importiert sowie anhand Scripts diese Konfiguration auf den neusten Stand gebracht. Nachdem dies erfolgreich durchgeführt wurde, wird die "nicht aktive" Partition aktiviert und die "aktive" Partition deaktiviert. Danach wird ein Neustart des FortiGate Devices ausgeführt. Um auf dem FortiGate Device alle Partitionen aufzulisten benütze folgendes Kommando:

       # diagnose sys flash list
       Partition  Image                                     TotalSize(KB)  Used(KB)  Use%  Active
       1          FGT60D-5.02-FW-build701-151203                   253871     32491   13%  No    
       2          FGT60D-5.04-FW-build1011-151221                  253871     36706   14%  Yes   
       3          ETDB-1.00000                                    3368360    105720    3%  No    
       Image build at Dec 21 2015 23:25:26 for b1011

In diesem Beispiel sieht man das ein Upgrade durchgeführt wurde von "5.02" auf "5.04". Die Partition von "5.04" wurde aktiviert (Active Yes). Um nun ein "Roll-Back" initiert dh. die Partition von "5.02" zu aktivieren kann folgendes durchgeführt werden:

       # execute set-next-reboot [secondary | primary]

In unserem Beispiel würden wir für Partition "1" primary wählen. Wenn ein "Roll-Back" initiert wird ist folgendes zu berücksichtigen: Von FortiOS Version zu FortiOS Version unterscheiden sich die Datenbankeinträge betreffend Log dh. Tabellen kommen dazu und/oder Tabellen werden gelöscht. Bei einem Upgrade führen die entsprechenden Scripts beim Import des Restore diese Modifikation durch. Bei einem Downgrade wird dies nicht durchgeführt. Somit, wenn ein Downgrade durchgeführt wird kann es nach dem Neustart betreffend diesen Datenbank Einträgen zu Problemen kommen. Diese Datenbankeinträge befinden sich auf der lokalen "disk". Wird diese "disk" vorgängig formatiert dh. vor dem Downgrade wird beim Neustart die entsprechende Datenbank neu mit den korrekten Einträgen erstellt. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass alle Informationen bei einer Formatierung der "disk" verloren gehen dh. Log und Report. Verfügt der entsprechende FortiGate Device nicht über eine "disk" dh. diese wird im "memory" angelegt anhand "MTD" so wird diese bei einem Neustart jedesmal neu erstellt. Aus diesen Gründen ist es dringend empfohlen vor einem Downgrade resp. bevor ein Neustart ausgeführt wird die "disk" zu formatieren:

       # execute formatlogdisk
       Log disk is /dev/sdb4
       Formatting this storage will erase all data on it, including
         Logs, quarantine files;
         WanOpt caches;
       and requires the unit to reboot.
       Do you want to continue (y/n) y

Wenn nachträglich wieder die Ausgangspartition aktiviert werden soll kann die entsprechende Partition aktiviert werden sowie die "disk" abermals formatiert werden.

Wo finde ich einen Ueberblick über die zur Verfügung stehenden FortiOS Versionen im Allgemeinen?

Nun ein FortiOS Release wird bezeichnet durch seinen Release Bezeichnung dh. "GA" (General Availibility) oder "MR" (Master Release) plus die Versions Nummer zB MR3. Die Patch Level werden bezeichnet mit der entsprechenden Nummerierung dh. zB P2 usw. Dahinter steht eigentlich eine Build Nummer dh. zB Build 0228 was wiederum unter FortiOS 5 Patch 4 also P4 entspricht. Also stehen Patch Nummern im Zusammenhang mit Build Nummern. Welcher Patch Level über welche Build Nummer verfügt sieht man in der unten aufgeführten Aufstellung:

    FortiOS 5
    Fortinet-1649.jpg
    FortiOS 4
    Fortinet-1650.jpg

Diese Informationen stammen aus "Fortinet Forum" und werden dort auch auf den neusten Stand gehalten. Weitere detaillierte Information betreffend tieferen Version wie FortiOS 3 kann diesem Fortinet Forum Post entnommen werden:

       https://forum.fortinet.com/tm.aspx?m=86591

3G/4G Modem

Welche 3G/4G USB Modem's kann ich unter FortiOS 5.4 für eine FortiGate Device benutzen (Kompatibilität)?

Ein FortiGate Device kann unter FortiOS 5.4 mit einem 3G/4G USB Modem ausgerüstet werden dh. zusätzlich zu einer regulären Verbindung zB PPPoE als "failover" Variante (Dual-ISP) oder als reguläre Hauptverbindung für den Internet Access. Der Hersteller Fortinet stellt keine 3G/4G USB Modem zur Verfügung jedoch eine Kompatibilitäts-Liste in der 3G/4G USB Modems aufgelistet sind die unterstützt werden. Dabei ist folgendes zu beachten: Bei der Kompatibilitäts-Liste werden 3G/4G USB Modems basierend auf deren Orginal Firmware aufgeführt die Kompatibel sind mit einem FortiGate Device. Somit ist darauf zu achten, dass 3G/4G USB Modems betrieben werden mit der orginal Firmware des Herstellers und nicht mit modifizierten Firmware des ISP der diese 3G/4G USB Modems zu Verfügung stellt! Fortinet stellt ein Dokument zur Verfügung in dem die kompatiblen 3G/4G USB Modems aufgelistet sind:

       Datei:Fgt-modem-matrix.pdf

Um die aktuelle Kompatibilitäts-Liste betreffend 3G/4G USB Modems auf einem FortiGate Device unter FortiOS 5.4 auszulesen, muss der entsprechende Menüpunkt im Web Mgmt. Interface aktiviert werden. Dies wird durchgführt in dem die "modem" Funktion generell aktiviert wird:

       # config sys modem
       # set status [enable | disable]
       # end

Danach steht über Web Mgmt. Interface ein entsprechender Menüpunkt "Modem" unter folgender Position zur Verfügung und die Kompatibilitäts-Liste kann über diese eingesehen werden:

       Network > Modem > External Modem > Modem > Configure Modem
       Fortinet-2118.jpg
       Fortinet-2119.jpg

Per Standard steht auf einem FortiOS 5.4 die "Modem List" in der Version 1.040 zur Verfügung. Dies kann mit nachfolgenden Befehl ebenfalls über CLI kontrolliert werden:

       # get system auto-update version

Durch diesen Befehl werden sämtliche Informationen angezeigt betreffend den einzelnen UTM Datenbanken sowie Listen inkl. der "Modem List":

       Modem List
       ---------
       Version: 1.040

Um diese Liste auf den neusten Stand zu bringen kann im Web Mgmt. Interface die Position "FortiGuard" benutzt werden oder mit folgenden Befehl auf der CLI erzwungen werden:

       # execute update-now

Durch diesen Befehl in der CLI werden alle Informationen auf den neusten Stand gebracht und somit steht die neuste Kompatibilitäts-Liste für 3G/4G USB Modems ebenfalls zur Verfügung und kann über Web Mgmt. Interface eingesehen werden.

Gibt es zur 3G/4G USB Modem Installation unter FortiOS 5.4 eine Alternative für eine FortiGate Device?

Im nachfolgenden Artikel wird erklärt welche Voraussetzungen gelten, wenn mit 3G/4G USB Modems unter FortiOS 5.4 gearbeitet wird:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Welche_3G.2F4G_USB_Modem.27s_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_Device_benutzen_.28Kompatibilit.C3.A4t.29.3F

Somit liegt das Problem an den 3G/4G USB Modems die durch die ISP Provider mit speziellen Firmware modifiziert wurden und somit obwohl in der Kompatibilitäts-Liste aufgeführt unter FortiOS nicht mehr richtig erkannt werden. Die 3G/4G USB Modems so zu modifzieren damit diese über die orginal Firmware verfügen ist zwar technisch möglich, jedoch nicht immer einfach und ohne "Unlock Code" basierend aus der IMEI Nummer nicht möglich. Um die ganze Problematik zu umgehen wäre es einfach einen Device zur Verfügung zu haben, in dem einfach eine SimCard eingesetzt würde. Seit April 2016 ist dies möglich, denn Fortinet stellt mit dem FortiExtender 40D genau diese Möglichkeit zur Verfügung. Weitere Informatione zum FortiExtender 40D siehe nachfolgender Artikel:

       Fortinet:ProduktInfo#FortiExtender

Dabei handelt es sich beim FortiExtender um folgendes: Ein FortiExtender 40D ist ein Device in dem eine SimCard eingesetzt werden kann und über RJ-45 an die FortiGate Device über ein Segment zB "wan1" verbunden wird. Ein FortiExtender komuniziert/verbindet sich ähnlich wie ein Forti Access Point (CAPWAP) zum FortiGate Device. Dies bedeutet: Damit ein FortiExtender Device sich über ein entsprechendes Segment zB "wan1" Interface zur FortiGate verbinden kann, muss auf der einen Seite der Wireless Controller des FortiGate Devices aktiviert sein sowie die Funktion des FortiExtender Controllers. Zusätzlich muss auf dem entsprechenden Interface dh. zB "wan1" CAPWAP (UDP-5246) aktiviert werden, damit der FortiExtender zum Wireless Controller der FortiGate komunizieren kann. Nachträglich kann der FortiExtender Authorisiert werden und steht danach als Interface zur Verfügung. Wie ein Konfiguration/Einbindung eines FortiExtenders durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       Datei:Setting-up-an-Internet-connection-through-a-FortiGate-unit-using-a-3G-4G-modem-and-a-FortiExtender.pdf

Eine andere Alternative wäre zB "D-Link model DWM-221". Bei diesem Gerät handelt es sich um einen USB Modem bei dem es möglich ist direkt eine entsprechende SimCard zu benutzen. Weitere Informationen siehe nachfolgender Link Menüposition "Specifications":

       http://www.dlink.com/de/de/support/product/dwm-221-4g-lte-usb-adapter

Fortinet hat für dieses Modell ein KB Artikel erstellt:

       http://kb.fortinet.com/kb/microsites/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=FD38795&sliceId=1&docTypeID=DT_KCARTICLE_1_1&dialogID=83877243&stateId=0 0 83879118

Darin wird folgendes beschrieben:

       # config system 3g-modem custom
       # edit [Definiere einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set vendor "D-Link"
       # set model "DWM-221"
       # set vendor-id 2001
       # set product-id 7e19
       # next
       # end
       # config system modem
       # set status enable
       # set pin-init "AT+CPIN=\"[Definiere den entsprechenden PIN für die SIMCard]\"" 
       # set auto-dial enable
       # set idle-timer 1
       # set redial 10
       # set wireless-port 2
       # set phone1 "*99#"
       # set username1 "[Definiere einen entsprechenden Usernamen]" 
       # set passwd1 "[Definiere das entsprechende Passwort für den Usernamen]" 
       # set extra-init1 "at+cgdcont=1,\"IP\",\"[Definiere das entsprechende Passwort]\"" 
       # set altmode disable
       # set distance 11
       # end

In der Schweiz wird für eine 3G/4G Verbindung kein "Username" und "Passwort" benützt. Somit sollten diese Positionen mit "unset unsername1" sowie "unset passwd1" zurück gesetzt werden. Um für diese Verbindung resp. "3g-modem custom" ein Troubleshooting durchzuführen benütze folgendes:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine SSH Verbindung zur FortiGate
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
          
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Setze einen Debug Filter für "modemd sowie ppp"
          
          # diagnose debug application modemd -1 
          # diagnose debug app ppp -1
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug enable

Nachdem das Troubleshooting erfolgreich durchgeführt wurde setze alle Filter zurück sowie deaktiviere den Debug Mode:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset

Wie kann ich ein 3G/4G USB Modem unter FortiOS 5.4 für eine FortiGate Device manuell konfigurieren?

Ausgehend davon das ein entsprechendes 3G/4G USB Modem auf der Kompatibilitäts-Liste erscheint, jedoch dieses manuell konfiguriert werden soll und nicht anhand des existierenden Kompatibilitäts-Listen Eintrag kann dies durchgeführt werden. Voraussetzung dafür sind folgende Informationen die es zur einer manuellen Konfiguration benötigt:

       • Vendor
       • Model
       • Vendor ID (Hex)
       • Product ID (Hex)
       • Init String
       • USB Modem dial-out port

Diese Informationen können durch den Hersteller eines 3G/4G USB Modem zur Verfügung gestellt werden oder über das FortiOS direkt ausgelesen werden. Ein 3G/4G "nicht" Hot-Swap dh. das 3G/4G USB Modem muss beim Start des FortiGate Devices angeschlossen sein um dieses durch die FortiGate einwandfrei zu erkennen und eine manuelle Konfiguration durchzuführen. Auch nach einer einwandfreier Erkennung nach einem Start des FortiGate Devices darf das 3G/4G USB Modem nicht aus- und wieder eingesteckt werden dh. das Funktioneren eines 3G/4G USB Modems unter einer FortiGate wird nur dann gewährleistet, wenn das 3G/4G USB Modem beim Start einer FortiGate am Device angeschlossen ist. Die vorhergehenden Informationen die zur einer manuellen Konfiguration eines 3G/4G USB Modems notwendig sind, können wie schon erwähnt auch nachträglich über folgenden Befehl ausgelesen werden:

       # fnsysctl cat /proc/bus/usb/devices

Durch diesen Befehl werden sämtliche Informationen aufgelistet betreffend USB Devices. Ausgehend davon das das 3G/4G USB Modem nach dem Start im FortiOS korrekt erkannt wurde wird dieses mit folgenden Informationen aufgelistet:

       P:  Vendor=0f3d ProdID=68aa Rev= 0.06
       S:  Manufacturer=Sierra Wireless, Incorporated
       S:  Product=AirCard 320U

Anhand dieser Informationen kann nun das 3G/4G USB Modem manuell Konfiguriert werden wobei zu berücksichtigen ist, dass der "init-string" nur durch den Hersteller zur Verfügung gestellt werden kann:

       # config system 3g-modem custom
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set vendor [Vergebe den entsprechenden "vendor" Namen zB "Sierra Wireless"]
       # set model [Vergebe den Namen des entsprechenden Modells zB "320U"]
       # set vendor-id [Vergebe in Hex die entsprechende "vendor-id" zB "0f3d"]
       # set product-id [Vergebe in Hex die ensprechende "product-id" zB "68aa"]
       # set init-string ["init-string" des Herstellers]
       # end

Nun steht dieses "3g-modem custom" 3G/4G USB Modem für die Verwendung zur Verfügung. Als nächstes müssen die verschiedenen Optionen für das Modem im FortiOS konfiguriert werden. Dazu gehört der "dial-out port" des 3G/4G USB Modems. Dieser "dial-out port" wird mit folgendem Befehl konfiguriert:

       # config system modem
       # set wireless-port [0 | 1 | 2; Standard 0]
       # end

Um den Port zu testen/verifizieren kann folgendes durchgeführt werden:

       # diagnose sys modem com /0

Wenn der Port zB "0" korrekt ist wird folgendes ausgegeben:

       Serial port: /dev/0

Wenn der Port zB "0" nicht korrekt ist, wird folgendes ausgegeben:

       Can not open modem device ‘/dev/0’ : Broken pipe

Danach können die verschiedenen Optionen für die Funktion "Modem" konfiguriert werden:

       # config system modem
       # set status [enable | disable]
       # set pin-init [Setze AT Kommando für PIN]
       # set network-init [Setzt den "Network Operation" AT command zB "AT+COPS=<mode>,[<format>,<oper>[,<AcT>]]"; Standard 0 = Auto / 1 = Manuell]
       # set lockdown-lac [Erlaubt nur LAC "local area code"; Standard null]
       # set mode [redudant | standalone]
       # set auto-dial [enable | disable]
       # set dial-on-demand [enable | disable]
       # set idle-timer [Nur bei "mode standalone"; Setzt Idel; Standard 5 Minuten]
       # set redial [Maximaler Wählvorgang 1-10; Standard null]
       # set reset [Definiere den "reset" 0-10]
       # set holddown-timer [Nur zu benutzen für Fallback 1 - 60 Sekunden; Standard 60]
       # set connect_timeout [Definiere das Timeout in Sekunden 30 - 255; Standard 90]
       # set wireless-port [TTY Port für 3G/4G USB Modems; Standard 0 = Default]
       # set dont-send-CR1 [enable | disable]
       # set dial-cmd1 [Definiere sofern notwendig ein "dial-cmd"]
       # set username1 [Username dial-up Konto]
       # set passwd1 [Passwort dial-up Konto]
       # set extra-init1, extra-init2, extra-init3 [Extra Init String des Modem]
       # set peer_modem1 [actiontec | ascendTNT | generic]
       # set ppp-echo-request1 [disable | enable]
       # set authtype1 [pap chap mschap mschapv2]
       # set dont-send-CR2 [enable | disable]
       # set dial-cmd2 [Definiere sofern notwendig ein "dial-cmd"]
       # set username2 [Username dial-up Konto]
       # set passwd2 [Passwort dial-up Konto]
       # set extra-init2 [Extra Init String des Modem]
       # set peer_modem2 [actiontec | ascendTNT | generic]
       # set ppp-echo-request2 [disable | enable]
       # set authtype2 [pap chap mschap mschapv2]
       # set dont-send-CR3 [enable | disable]
       # set dial-cmd3 [Definiere sofern notwendig ein "dial-cmd"]
       # set username3 [Username dial-up Konto]
       # set passwd3 [Passwort dial-up Konto]
       # set extra-init3 [Extra Init String des Modem]
       # set peer_modem3 [actiontec | ascendTNT | generic]
       # set ppp-echo-request3 [disable | enable]
       # set authtype3 [pap chap mschap mschapv2]
       # set distance [Definiere die Routing "distance"; Standard 10]
       # set priority [Definiere die Routing "priority"; Standard 0]
       # end

Um das Modem zu Erkennen resp. zu Testen stehen verschiedenen Kommandos zur Verfügung:

       # diagnose sys modem detect
       modem is attached.
       dialtone is detected.
       # diagnose sys modem external-modem
       External modem vendor: Sierra Wireless
       External modem model : 320U
       # diagnose sys modem history
       Date&Time     Duration     IP Recv'd     Sent     Total     Status

Um ein Wählen des Modems auszulösen (Nur für Standalone "mode") führe folgendes durch:

       # execute modem dial

Um ein Aufhängen des Modems auszulösen (Nur für Standalone "mode") führe folgendes durch:

       # execute modem hangup

Das nachfolgende Kommando sendet dem Modem Deamon ein Signal. Dadurch wird der Modem Deamon gezwungen seinene Status/Konfiguration neu zu evaluieren. Wenn das 3G/4G USB Modem nicht verbunden ist wird ein "redial" ausgelöst. Wenn das 3G/4G Modem verbunden ist wird ein Aufhängen durchgeführt:

       # execute modem trigger

Zusätzlich kann für den Modem Deamon ein Debug durchgeführt werden dh. führe folgendes aus:

       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen Debug Filter für die Applikation "modemd"
       
       # diagnose debug console time enable 
       # diagnose debug application modemd -1 
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable 

Um den Debug Modus zu beenden und alle Filter zurück zu setzen führe folgendes aus:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset
       Dieser Link aus dem Fortinet Cookbook ist auch sehr informativ und nützlich:
       http://cookbook.fortinet.com/configuring-modems-fortigate/

Auf was muss ich bei einer "Dual-ISP" Konfiguration für ein 3G/4G USB Modem unter FortiOS 5.4 achten?

Wenn eine Dual-ISP Konfiguration basierend auf einem "failover" Device anhand 3G/4G USB Modem durchgeführt wird, muss darauf geachtet werden das die "dynamic-gateway" Option im Routing für den Default Gateway für das "dynamische Interface" (Modem) aktiviert wird. Da für ein Modem ein "dynamisches Interface" benutzt wird und obwohl das Statische Routing konfiguriert wird, wird die Routing Tabelle nicht auf den neusten Stand gebracht durch die "Link Monitoring" Funktion. In so einem Fall muss der FortiGate mitgeteilt werden, dass für dieses "dynamische Interface" ein ""dynamic-gateway"" gilt und somit die nötige Route/Gateway in die Routing Tabelle automatisch eingetragen wird. Dies wird der FortiGate mit folgendem CLI Kommando mitgeteilt:

      # config router static 
      # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"] 
      # set device [Gebe das "dynamische Interface" an für das Modem]
      # set dst 0.0.0.0 0.0.0.0
      # set distance [Gebe die entsprechende "distance" an zB "10"]
      # set priority [Gebe die entsprechende "priority" an zB "0"]
      # dynamic-gateway [enable  | disable]
      # next 
      # end 

Damit diese Konfiguration betreffend "dynamic-gateway" durchgeführt werden kann, muss das entsprechende "dynamische Interface" aktiv sein!

Kann eine FortiWiFi 30E-3G4G mit Schweizer ISPs genutzt werden?

Beim Modell FortiWiFi 30E-3G4 handelt es sich um eine 30E mit eingebautem 4G Modem. Gemäss Datenblatt unterstützt dieses Modell auch die Frequenzbänder, welche in der Schweiz genutzt werden. Die Praxiserfahrung zeigt jedoch, dass diese Unterstützung nicht in jedem Fall gewährleistet ist. Während mit dem Provider Swisscom gute Erfahrungen gemacht werden konnten, hat es mit dem Provider Salt überhaupt nicht funktioniert. Zusätzliche Instabilitäten und Unsicherheiten führten dazu, dass wir dieses Modell für den Betrieb in der Schweiz nicht empfehlen. Besteht das Bedürftnis, eine Fortigate Firewall über 3G/4G mit dem Internet zu verbinden, empfehlen wir den Einsatz eines FortiExtenders oder eines Drittproduktes.

DNS

Wie konfiguriere unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate die System DNS Server?

Eine FortiGate benützt für verschiedenen Funktionen einwandfreie und schnell antwortende DNS Server. Sind diese nicht erreichbar oder antworten nicht dementsprechend beeinflusst dies verschiedenen Dienst der FortiGate wie zB das WebFiltering. Um die System DNS Server einer FortiGate zu konfigurieren kann das Mgmt. Web Interface benutzt werden. Die Konfiguration findet man unter folgenden Menüpunkt:

       Network > DNS > Specifiy
       Fortinet-1631.jpg

Per Standard sind auf jeder FortiGate die "FortiGuard" DNS Server definiert. Die FortiGuard DNS Server ist ein Service innerhalb "FortiGuard" resp. es muss mind. "FortiCare" lizensiert werden damit die "FortiGuard DNS Server" benutzt werden können. Es ist grundsätzlich nicht empfohlen diesen Dienst zu benutzen sondern die ISP DNS Server zu konfigurieren. Um die Konfiguration der DNS Server über CLI durchzuführen führe folgendes aus:

       # config system dns
       # set primary [IPv4 Adresse des DNS 1 Serves]
       # set secondary [IPv4 Adresse des DNS 2 Servers]
       # set domain [Lokale Domaine "optional"]
       # set cache-notfound-response [enable | disable]
       # set dns-cache-limit [Maximum Einträge die im Cache verbleiben; Standard 5000]
       # set dns-cache-ttl [Maximum Zeit in der ein DNS Eintrag im Cache vebleibt; Standard 1800]
       # set source-ip [Source IP die benutzt werden soll für die DNS Anfrage]
       # end

Die Option "cache-notfound-response" ist ein Log Relevanter Eintrag dh. wird ein DNS Eintrag nicht im Cache gefunden wird dem Log "NOTFOUND" hinzugefügt!

Kann ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 eine bestimmte "DNS Anfrage" umschreiben (translation)?

Wenn in einer bestimmten Umgebung eine "DNS Anfrage" anderst beantwortet werden soll als in einer anderen Umgebung spricht man von einem "Split DNS Server" dh. dieser beantwortet Anfragen von bestimmten "Source Adressen" anderst als von anderen "Source Adressen". Dies wird dann genutzt wenn "Interne" Informationen und "Externe" kollidieren. Beispiel: Wenn ein User als Mail Server "mail.mydomain.ch" konfiguriert hat so wird dieser Mail Server ausserhalb des "Office" als "Public IP" aufgelöst also zB "212.59.153.125". Benutzt der User den Mail Server im "Office" und im Office existiert "kein" Interner DNS Server so wird "mail.mydomain.ch" abermals als "Public IP" aufgelöst. Der Nachteil ist - obwohl sich der User und Mail Server im gleichen Segment befindet - wird der Traffic von "mail.mydomain.ch" - da dieser mit der Public IP aufgelöst wird - zur Firewall gesendet. Der Grund ist Routing bedingt dh. "212.59.153.125" befindet sich nicht im internen Netz, also wird der Traffic über den Default Gateway des Users zur Firewall gesendet. Die richtige Lösung für dieses Problem ist ein "Split DNS" Server dh. wenn ein interner DNS Server vorhanden ist so wird ein "Forwarder" für "mydomain.ch" konfiguriert und für "mail.mydomain.ch" die IP Adresse zB "192.168.1.100" konfiguriert, denn diese stellt die interne Adresse von "mail.mydomian.ch" dar. Ist kein interner DNS Server vorhanden kann die "Split DNS" Server Funktion auf einer FortiGate benutzt werden. Kann man aus irgendwelchen Gründen kein "Split DNS" Server konfigurieren kann die Funktion "dnstranslation" benutzt werden. Diese Funktion steht im Zusammenhang mit dem "Session-Helper". Um eine "dnstranslation" zu konfigurieren muss die CLI benutzt werden. In unserem Beispiel gehen wir von folgender Konstellation aus:

       Mail Server FQDN mail.mydomain.ch
       Mail Server Public IP 212.59.153.125
       Mail Server Internal IP 192.168.1.100

Als nächstes muss kontrolliert werden ob für DNS (udp) ein entsprechender "session-helper" existiert:

       # show system session-helper
       edit 13
       set name dns-udp
       set port 53
       set protocol 17

Ist der "session-helper" für DNS (udp) nicht vorhanden konfiguriere diesen folgendermassen:

       # config system session-helper
       # edit [Wähle einen Integer zB 20]
       # set name dns-udp
       # set port 53
       # set protocol 17
       # end

Weitere Informationen über die Option "protocol" siehe nachfolgender Artikel:

       Allgemein:Assigned-Internet-Protocol-Numbers-RFC

Als nächstes kann die Funktion "dnstranslation" konfiguriert werden anhand dieser wir gemäss unserem Beispiel eine entsprechende Antwort des DNS Servers auf "mail.mydomain.ch" mit der IPv4 Adresse von "212.59.153.125" umschreiben (translate) auf die interne IPv4 Adresse "192.168.1.100":

       # config firewall dnstranslation
       # edit [Gebe einen Integer an zB "1"]
       # set dst [IPv4 Internal Adresse von mail.mydomain.ch "192.168.1.100"]
       # set netmask [Netmask für mail.mydomain.ch "255.255.255.255"]
       # set src [IPv4 Public Adresse von mail.mydomain.ch "212.59.153.125"]
       # end

Die Anfrage an den Public DNS Server sowie dessen Antwort werden folgendermassen auf der FortiGate abgearbeitet:

       Anfrage = User --> nslookup mail.mydomain.ch --> Anfrage an Public DNS Server --> FortiGate Policy Allow --> Public DNS Server Anfrage "mail.mydomain.ch"
       Antwort = Public DNS Server Antwort mail.mydomain.ch --> 212.59.153.125 --> FortiGate "Session-Helper" --> "dnstranslation" Funktion = 192.168.1.100 --> User

Wie hier in diesem Beispiel gezeigt kann die Funktion anhand "nslookup" getestet werden und somit verifiziert werden ob die "dnstranslation" korrekt funktioniert! In diesem Sinne kann jede DNS Anfrage die über die FortiGate läuft umgeschrieben werden (translate). Natürlich ist diese Funktion nicht "nur" auf Public DNS Server beschränkt sondern nur auf Port 53 DNS (udp). Dies bedeutet diese Funktion "dnstranslation" kann ebenfalls für temporaere Umleitungen im internen Bereich benutzt werden!

Wie kann ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 den DNS Cache löschen, DNS Statistik auflisten, Debug ausführen usw.?

Wenn auf einer FortiGate die DNS Server konfiguriert wurden stehen für diesen DNS Dienst auf der FortiGate verschiedenen Optionen zur Verfügung um diese zu manipulieren dh. zB neu zu Starten. Nachfolgender Befehl zeigt wie die verschiedenen Option die zur Verfügung stehen aufgelistet werden:

       # diagnose test application dnsproxy
       1. Clear DNS cache
       2. Show stats
       3. Dump DNS setting
       4. Reload FQDN
       5. Requery FQDN
       6. Dump FQDN
       7. Dump DNS cache
       8. Dump DNS DB
       9. Reload DNS DB
       10. Dump secure DNS policy/profile
       11. Reload Secure DNS setting
       12. Show Hostname cache
       13. Clear Hostname cache
       14. DNS debug bit mask

Anhand dieser Optionen lässt sich zB der DNS Cache des DNS Dienstes löschen:

       # diagnose test application dnsproxy 1

Nachfolgend den Befehl um den DNS Statistik aufzulisten:

       # diagnose test application dnsproxy 2

Wenn für die DNS Funktion im allgemeinen ein Debug ausgeführt werden sollte kann folgendes benutzt werden:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine SSH Verbindung zur FortiGate
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
          
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Setze einen Debug Filter für "dnsproxy"
          
          # diagnose debug application dnsproxy -1 
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug enable

Nachdem das Troubleshooting erfolgreich durchgeführt wurde setze alle Filter zurück sowie deaktiviere den Debug Mode:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset

DNS Database

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Fortigate Device einen Split DNS Server Konfigurieren?

Ein Split DNS Server ist ein DNS Server der auf Anfrage aus einem bestimmten Source/Segment eine entsprechende Antwort liefet. Folgendes Beispiel: Wir nehmen an es existiert ein WebServer im DMZ Segment der mit der IPv4 Adresse Adressiert ist 192.168.1.1 und über einen FQDN verfügt www.mydomain.ch. Dieser FQDN ist im Internet auf dem zuständigen Authoritativen DNS Server als "A" Record registriert mit der entsprechenden Public IPv4 Adresse zB 212.59.153.115. Wenn nun ein User aus dem internen LAN Segment den FQDN über einen Browser aufruft, wird als IPv4 Adresse die Public IPv4 Adresse zurück gegeben da keine internen DNS Server existieren und somit die externen ISP DNS Server benutzt werden müssen. Damit der User aus dem LAN Segment nun den internene WebServer im DMZ Segment erreicht, muessen entsprechende Firewall Policy Rules Konfiguriert werden (Hairpin NAT). Dies stellt zwar eine Möglichkeit dar, ist jedoch von der Performance nicht empfehlenswert. Weitere Informationen zum "Hairpin NAT" siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_Konfiguriere_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Firewall_Policy_Rule.22_ein_.22Hairpin_NAT.22_und_um_was_handelt_es_sich_dabei.3F

Die Lösung wäre somit ein DNS Server der für interne FQND Anfragen der User aus dem LAN Segment die interne IPv4 Adresse aus dem DMZ Segement des WebServers zurück gibt. Somit muss ein Split DNS Server auf dem FortiGate Device Konfiguriert werden. Um einen Split DNS Server Funktion zu Konfigurieren, muss die Funktion "DNS Database" auf einem FortiGate Device für das Mgmt. Web Interface aktiviert werden da dieser Menüpunkt nicht per Standard zur Verfügung steht. Weitere Informationen wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Wenn die Funktion "DNS Database" gemäss oberen Artikel aktiviert wurde, steht diese Funtion unter folgenden Menüpunkt zur Verfügung:

       Network > DNS Servers

In der nachfolgenden Konfiguration gehen wir von folgendem Beispiel aus:

       192.168.1.1               (IPv4 Adresse des WebServers im DMZ)
       mydomain.ch               (Domaine die benutzt wird im internen LAN/DMZ Segment)
       www.mydomain.ch           (FQDN "A" Record auf dem Authoritativen DNS Server im Internet)
       212.59.153.115            (Public IPv4 Adresse "A" Record auf dem Authoritativen DNS Server im Internet) 

Ziel der nachfolgenden Konfiguration basierend auf unserem Beispiel wäre Folgendes: Wenn der User im internen Segment im Browser den FQDN des WebServers aufruft, soll nicht die Public IPv4 Adresse zurück gegeben werden sondern die interne IPv4 Adresse des WebServers im DMZ resp. 192.168.1.1. Im ersten Schritt muss eine entsprechende Zone dh. "mydomain.ch" Konfiguriert werden für den DNS Server. Führe folgendes aus:

       Network > DNS Servers > DNS Database > Create New
       Fortinet-2185.jpg

Diese Konfiguration kann ebefnalls über Kommandozeile durchgeführt werden:

       # config system dns-database
       # edit [Name für die entsprechende Zone zB "db.mydomain.ch"]
       # set status enable
       # set domain "mydomain.ch"
       # set type master
       # set view shadow
       # set ttl 86400
       # set authoritative disable
       # unset forwarder
       # set source-ip 0.0.0.0
       # unset allow-transfer
       # set primary-name "dns"
       # set contact "hostmaster"
       # next
       # end

Wichtig bei dieser Konfigurtion ist, dass die Zone nicht als "Authoritative" Konfiguriert wird sowie als Master sowie Shadow. Im nächsten Schritt wird in der Konfigurierten DNS Zone "mydomain.ch" ein "A" Record erstellt sowie ein "PTR" für den WebServer im DMZ basierend auf dessen internen IPv4 Adresse 192.168.1.1:

       Fortinet-2186.jpg
       Fortinet-2187.jpg
       Fortinet-2188.jpg
       Fortinet-2189.jpg

Diese Konfiguration kann ebenfalls über Kommandozeile durchgeführt werden:

       # config system dns-database
       # edit [Name für die entsprechende Zone zB "db.mydomain.ch"]
       # config dns-entry
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set status [enable | enable]
       # set type A
       # set ttl 0
       # set hostname "www"
       # set ip 192.168.1.1
       # next
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "2"]
       # set status enable
       # set type PTR
       # set ttl 0
       # set hostname "www"
       # set ip 192.168.1.1
       # next
       # end

Die Zone wurde angelegt mit den entsprechenden "A" sowie "PTR" Record für "www.mydomain.ch". Die Konfiguration der Zone ist abgeschlossen. Nun muss im nächsten Schritt der Service resp. Deamon für den "DNS Server" aktiviert werden auf dem "internal1" Interface damit den Usern im internen Segment dieser für den DNS Service zur Verfügung steht. Wähle dazu Folgendes:

       Network > DNS Servers > DNS Service Interface > Create New
       Fortinet-2190.jpg

Ueber Kommandozeile kann diese Konfiguration folgendermassen durchgeführt werden:

       # config system dns-server
       # edit [Gebe das entsprechende Interface an zB "internal1"]
       # set mode recursive
       # unset dnsfilter-profile
       # next
       # end

Die Konfiguration des DNS Servers für die Domaine "mydomain.ch" ist abgeschlossen. Nun muss gewährleistet werden, dass die User im internen Segment die entsprechende IPv4 Adresse des Interfaces "internal1" zB über DHCP als DNS Server zugewiesen wird. Wie ein DHCP Server unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device Konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_Interface_auf_einer_FortiGate_einen_.22DHCP_Server.22_Konfigurieren.3F

Wenn nun der User über den zB DHCP Server die entsprechende IPv4 Adresse des internen Interfaces "internal1" zugewiesen bekommen und der User im internen Segment den entsprechenden FQDN des WebServers im Browser aufruft, geschieht Folgendes: Der Browser sendet den FQND Name des WebServers der eingegeben wurde zur IPv4 Adresse des konfigurierten DNS Server auf dem CLient/Workstation. Da als DNS Server die IPv4 Adresse des "internal1" Interfaces Konfiguriert wurde und auf der FortiGate der DNS Service auf diesem "internal1" Interface aktiviert wurde, erreicht dieser Request den FortiGate DNS Server. Nun wird in der "DNS Database" verifiziert ob eine entsprechende Zone vorhanden ist für "www.mydomain.ch" resp. "mydomain.ch. In unserem Beispiel ist dies der Fall. Somit wird "Recursive" für die Zone "mydomain.ch" ein Abfrage durchgeführt für "www.mydomain.ch" und in unserem Beispiel gibt die "DNS Database" zurück 192.168.1.1. Diese IPv4 Adresse resp. das Resultat der Abfrage wird wiederum dem User übermittelt. Wird keine entsprechender Eintrag gefunden für eine konfigurierte Zone, übermittelt die FortiGate automatisch die entsprechende Anfrage den konfigurierten System DNS der FortiGate. Aus diesem Grund ist es Wichtig über korrekt Konfigurierte System DNS auf dem FortiGate Device zu Verfügen, damit die Resolution resp. Auflösung für andere Domainen/Zonen korrekt funktioniert. Wie diese System DNS korrekt konfiguriert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_die_System_DNS_Server.3F

Wenn es im Zusammenhang mit der DNS Database Funktion zu Problemen kommt kann die allgemeine Debug Funktion für DNS auf dem FortiOS benutzt werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_den_DNS_Cache_l.C3.B6schen.2C_DNS_Statistik_auflisten.2C_Debug_ausf.C3.BChren_usw..3F

DDNS

Wie konfiguriere unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate den "DDNS" Server Dienst basierend auf FortiGuard?

Grundsätzlich steht die Konfiguration eines DDNS (Dynamic Domain Name System) auf einer FortiGate über Mgmt. Web Interface unter folgender Position zur Verfügung:

       Network > DNS > Use FortiGuard Servers
       Fortinet-1630.jpg

Wie aus der Abbildung ersichtlich wird mit einer Meldung daraufhingewiesen, dass der "FortiGuard Service" nicht erreichbar ist dh. bei diesem "DDNS" Dienst handelt es sich um einen FortiGuard Service und muss somit Lizensiert werden. Der "DDNS" Dienst von "FortiGuard Service" ist enthalten in der "FortiCare" Lizensierung. Weitere Informationen dazu welche Dienste in "FortiCare" enthalten sind siehe nachfolgenden Artikel:

       Fortinet:FortiCare-FortiGuard#Wenn_ich_.22nur.22_DDNS_.28Dynamic_DNS.29.2C_GeoIP.2C_NTP_und_DNS_Service_von_FortiGuard_benutze_was_muss_ich_im_Minimum_lizensieren.3F

Die "DDNS" Konfiguration über Mgmt. Interface lässt sich nur dann konfigurieren wenn der "FortiGuard Service" erreichbar ist resp. verfügbar. Nichts desto trotz kann die Konfiguration auch über CLI durchgeführt werden, unabhängig ob der "FortiGuard Service" erreichbar ist oder nicht. Die Konfiguration wird folgendermassen durchgeführt:

       # config system ddns
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set ddns-server FortiGuardDDNS
       # set ddns-domain [Zu verwendeter Hostname plus DDNS Dienst zB "myhost.fortidyndns.com"]
       # set use-public-ip [enable | disable]
       # set monitor-interface [Angabe des entpsrechenden Interface's für den Hostnamen zB "wan1"]
       # set bound-ip [Definition IPv4 Adresse wenn "use-public-ip" aktiviert wurde]
       # end
       NOTE Unter normalen Umständen ist "use-public-ip" nicht zu aktivieren dh. durch die Definition von "monitor-interface" wird der 
            definiert "Hostname" resp. "ddns-domain" auf das definiert Interface gebunden und dessen IPv4 Adresse. Dabei spielt es keine
            Rolle ob die IPv4 Adresse "statisch" und/oder "dynamisch" konfiguriert wurde. Möchte man über den "DDNS" Service eine "public" 
            IPv4 Adresse konfiguriert die zwar im Subnet des definierten Interfaces enthalten ist jedoch nicht direkt auf dem Interface 
            konfiguriert wurde, kann durch Aktivierung der Option "use-public-ip" diese anhand "bound-ip" definiert werden!

Kann ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 einen "DDNS" Server Dienst wie zB "dyndns" konfigurieren?

Neben den "FortiGuardDDNS" Service kann auf einer FortiGate weitere "DDNS" Dienste konfiguriert werden. Diese sind die Folgenden:

       dyndns.org        members.dyndns.org and dnsalias.com
       dyns.net          www.dyns.net
       ods.org           ods.org
       tzo.com           rh.tzo.com
       vavic.com         Peanut Hull
       dipdns.net        dipdnsserver.dipdns.com
       now.net.cn        ip.todayisp.com
       dhs.org           members.dhs.org
       easydns.com       members.easydns.com
       genericDDNS       Generic DDNS based on RFC2136.

Die Konfiguration muss jedoch über CLI durchgeführt werden und steht über Mgmt. Interface nicht zur Verfügung:

       # config system ddns
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set ddns-server [dyndns.org | dyns.net | ods.org | tzo.com | vavic.com | dipdns.net | now.net.cn | dhs.org | easydns.com | genericDDNS]
       # set ddns-domain [Zu verwendeter Hostname plus DDNS Dienst zB "myhost.fortidyndns.com"]
       # set ddns-auth [disable | tsig]
       # set ddns-keyname [DDNS Key Name]
       # set ddns-key [DDNS Update Key (base 64 encoded)]
       # set ddns-username [Gebe einen DDSN Usernamen an]
       # set ddns-password [Gebe einen DDSN Passwort an]
       # set use-public-ip [enable | disable]
       # set monitor-interface [Angabe des entpsrechenden Interface's für den Hostnamen zB "wan1"]
       # set bound-ip [Definition IPv4 Adresse wenn "use-public-ip" aktiviert wurde]
       # set ddns-ttl [TTL in Sekunden; Standard 300]
       # end
       
       NOTE Unter normalen Umständen ist "use-public-ip" nicht zu aktivieren dh. durch die Definition von "monitor-interface" wird der 
            definiert "Hostname" resp. "ddns-domain" auf das definiert Interface gebunden und dessen IPv4 Adresse. Dabei spielt es keine
            Rolle ob die IPv4 Adresse "statisch" und/oder "dynamisch" konfiguriert wurde. Möchte man über den "DDNS" Service eine "public" 
            IPv4 Adresse konfiguriert die zwar im Subnet des definierten Interfaces enthalten ist jedoch nicht direkt auf dem Interface 
            konfiguriert wurde, kann durch Aktivierung der Option "use-public-ip" diese anhand "bound-ip" definiert werden!

Durch die Konfiguration eines "DDNS" Server resp. "genericDDNS" wird ermöglicht einen eigenen "DDNS" Server zu betreiben. Dabei ist jedoch zur berücksichtigen, das auf dem installierten "DDNS" Server "clear-text" Passwörter erlaubt werden da der "DDNS" Dienst auf der FortiGate keine "verschlüsselten" Passwörter unterstützt. Kommt es nachträglich zu Problemen mit dem "DDNS" Dienst kann dieser anhand eines Troubleshooting verifiziert werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_Verbindungsprobleme_f.C3.BCr_den_.22DDNS.22_Dienst_verifizieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate Verbindungsprobleme für den "DDNS" Dienst verifizieren?

Um ein Troubleshooting auf einer FortiGate betreffend "DDNS" Dienst durchzuführen muss folgendes auf der CLI durchgeführt werden:

       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen Debug Filter für die Applikation "ddnscd"
       
       # diagnose debug console time enable 
       # diagnose debug application ddnscd -1 
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable 

Um den Debug Modus zu beenden und alle Filter zurück zu setzen führe folgendes aus:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset

Wenn der "DDNS" Service/Verbindung nicht zu stande kommt dh. zB. falscher Domain Name, Passwort etc. wird durch die FortiGate alle 300 Sekunden (5 Minuten) eine neue Verbindung aufgebaut! Wenn eine Verbindug erfolgreich war wird diese nach 2'592'000 Sekunden (30 Tage) erneut überprüft. Somit sollte der Debug Befehl mind 10 - 15 Minuten laufen um überhaupt Informationen aufzuzeichnen! Wenn der "output" des Debug an den Support weitergeleitet wird, sollten die Passwörter im "output" des Debug entfernt werden da in der "DDNS" Verbindung das Passwort für den "DDNS" Dienst "clear-text" übermittelt wird!

Was muss bei einem "Hardware Ausstausch" betreffend "DDNS Name" auf einer FortiGate berücksichtigt werden?

Wenn eine "DDNS" Name über einen "DDNS" Dienst registriert wird, ist dieser "Einmalig" und kann nicht zweimal beim gleichen "DDNS" Dienst vergeben werden! Wenn es nun zu einem Hardware Austausch kommt muss folgender berücksichtigt werden: Der "DDNS" Name muss auf der alten Hardware resp. FortiGate deaktiviert werden sei es über Mgmt. Web Interface oder über CLI:

       Network > DNS > Use FortiGuard Servers > [Deaktivier "FortiGuardDDNS" Position]
       # config system ddns
       # del [Gebe den entsprechenden Integer an zB "1"]
       # end

Durch das Deaktivieren des "DDNS" Dienstes auf der FortiGate resp. "DDNS" Name wird dieser De-Registriert beim entsprechenden "DDNS" Dienst. Wenn die "alte" FortiGate Hardware nicht mehr zur Verfügung steht zB weil Defekt muss bei Fortinet für den "FortiGuardDDNS" Dienst ein Ticket eröffnet um den "DDNS" Name für die alte Hardware zu De-Registrieren. Dabei ist Wichtig im entsprechenden Ticket die "alte" Serien Nummer des alten FortiGate Devices aufzuführen, den entsprechenden "DDNS" Namen sowie die neue Seriene Nummer des FortiGate Devices. Wird nicht "FortiGuardDDNS" Dienst genutzt sondern ein anderer Dienst wie zB. "dyndns.org", muss eine entsprechende Anfrage an diesen Dienst gesetellt werden für die De-Registrierung des "DDNS" Namens!

DHCP

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein Interface auf einer FortiGate einen "DHCP Server" Konfigurieren?

Wenn ein DHCP Server unter FortiOS 5.4 konfiguriert werden soll, kann dies entweder über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden oder unter CLI. Wenn der DHCP Server über Mgmt. Web Interface konfiguriert wird, kann nachfolgende Option aktiviert werden um den "dhcp-advanced" Mode für den DHCP Server zu benutzen. Durch diesen "dhcp-advanced" Mode werden über das Mgmt. Web Interface mehr Optionen/Möglichkeiten aufgelistet um den DHCP Server zu konfigurieren:

       # config system settings
       # set gui-dhcp-advanced [enable | disable]
       # end 

Um einen DHCP Server über Mgmt. Web Interface zu konfigurieren gehe folgendermassen vor:

       Network > Interfaces > [Wähle das entsprechende Interface] > Edit
       Fortinet-1660.jpg
       Fortinet-1661.jpg

Innerhalb des Interfaces kann der "DHCP Server" aktiviert werden. Wird dies durchgeführt erscheinen die verschiedenen Optionen die unter Mgmt. Web Interface zur Verfügung stehen. Dabei ist folgendes zu beachten:

       Address Range
       
       Unter "Address Range" muss der DHCP Bereich definiert werden. Der Bereich muss sich innerhalb der "Netmask" befinden der definierten IP für
       das Interface das konfiguriert wird. Es sollte bei diesem DHCP Bereich darauf geachtet werden reguläre "Netmask" zu verwenden und nicht
       frei gewählte IP Bereiche obwohl dies möglich ist! Zum "Address Range" muss die entsprechende "Netmask" definiert werden die analog der IP
       sein muss die für das Interface verwendet wurde! Betreffend regulären "Netmask's" siehe auch nachfolgenden Artikel:
       
       Allgemein:CIDR-Block-SubnetMask-Tabelle
       Default Gateway
       
       Unter diesem Punkt wird der "Default Gateway" definiert für den DHCP Bereich. Unter normalen Umständen entspricht der "Default Gateway" der
       IP die für das Interface konfiguriert wurde! Wenn dem nicht so ist kann unter "Specify" eine entsprechende IP definiert werden!
       DNS Server
       
       Unter diesem Punkt werden die DNS Server definiert die über den DHCP Server einer Workstation vergeben werden. Dazu können über die Position
       "Same as System DNS" die definierten DNS Server unter "Network > DNS" herangezogen werden oder wenn die "DNS Database" Funktion benutzt wird
       kann "Same as Interface IP" benutzt werden. Zusätzlich lässt sich eine entsprechende IP eines DNS Servers über "Specify" definieren. Zustätzliche
       DNS IP's lassen sich über CLI konfigurieren. Betreffend "Same as System DNS" Konfiguration siehe auch nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_die_System_DNS_Server.3F
       Mode
       
       Wähle ob es sich um einen regulären DHCP "Server" oder "Relay" handelt! Wird "Relay" gewählt muss die entsprechende IP Adresse des DHCP Servers
       definiert werden!
       NTP Server
       
       Unter dieser Position kann ein NTP Server definiert werden dh. entweder "local" sofern die "NTP" Funktion benutzt wird oder "Same as System NTP"
       sofern der definierte NTP Server für das System benutzt werden soll. Zusätzlich kann unter "Specify" ein NTP Server defniert werden! Weitere 
       Informationen betreffend "local" resp. "Same as System NTP" siehe auch nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_die_NTP_Zeitsynchronisierung_aktiviren_und_konfigurieren.3F
       Next Bootstrap Server
       
       Sofern ein "Bootstrap" Server benutzt wird kann dieser hier mit einer entsprechenden IP definiert werden!
       Additional DHCP Options
       
       Unter dieser Position können "DHCP Optionen" hinterlegt werden wie zB die "lease" Time. Wie eine "DHCP Option" manuell konfiguriert wird siehe 
       auch nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_und_f.C3.BCr_einen_DHCP_Server_eine_.22DHCP_Option.22_konfigurieren.3F
       MAC Reservation + Access Control
       
       Unter dieser Position kann eine "MAC Reservation + Access Control" konfiguriert werden. Dies bedeutet: Per Standard ist ein DHCP Server unter 
       FortiOS 5.4 im "assign" Mode. Somit wird jede DHCP Anfrage vom DHCP Server beantwortet unabhängig davon ob eine "MAC Reservation + Access Control"
       konfiguriert wurde. Wird der DHCP Server auf "block" gesetzt so werden nur DHCP Anfragen beantwortet von Devices die mit deren "MAC Adressen" unter
       "MAC Reservation + Access Control" eingetragen sind. Alle anderen DHCP Anfragen werden geblockt! Weitere Informationen siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_und_f.C3.BCr_einen_DHCP_Server_eine_.22MAC_Reservation_.2B_Access_Control.22_Konfigurieren.3F
       Type
       
       Ein DHCP Server kann auf "Regular" oder "IPSec" gesetzt werden. Unter normalen Umständen wird "Regular" benutzt. Möchte man im Zusammenhang mit einem
       "Dial-up VPN" (Client2Site) nicht den in der Phase-1 des VPN's "mode-config" benutzen kann auf dem "IPSec Interface" des "Dial-Up VPN's" ein DHCP Server
       konfiguriert werden. Wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiClient:FAQ#Wie_kann_ich_einem_VPN_Client_f.C3.BCr_IPSec_Client2Site_VPN_Verbindung_eine_Fixe_IP_zuweisen.2Fkonfigurieren.3F

Wenn ein "DHCP Server" auf einem entsprechenden Interface konfiguriert resp. aktiviert wurde sind die vergebenen IP Adressen des DHCP Servers resp. "lease" über folgende Position ersichtlich:

       Monitor > DHCP Monitor
       Fortinet-1662.jpg

Aus diesem "DHCP Monitor" können direkt für den entsprechenden Eintrag eine "IP Reservation" durchgeführt werden oder den "lease" Eintrag löschen (Revoke). Kommt es im Zusammenhang mit einem DHCP Server zu Problemen kann ein Troubleshooting durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einem_FortiGate_Device_f.C3.BCr_einen_.22DHCP_Server.22_ein_Troubleshooting_.28debug.29_durchf.C3.BChren.3F

Wie schon erwähnt kann der "DHCP Server" ebenfalls auf CLI konfiguriert werden. Der Vorteil dabei ist, dass zusätzliche Optionen zur Verfügung stehen die innerhalb des Mgmt. Web Interface nicht zur Verfügung stehen. Um einen "DHCP Server" über CLI zu konfigurieren, muss folgendes durchgeführt werden:

       # config system dhcp server
       # edit [Setze einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set description [Definiere einen entsprechenden Kommentar für DHCP Server]
       # set status [disable | enable]
       # set lease-time [Setze die entsprechende "lease" Zeit; Standard 604800]
       # set mac-acl-default-action [assign | block]
       # set forticlient-on-net-status [disable | enable]
       # set dns-service [local | default | specify]
       # set dns-server1 [IPv4-Adresse für DNS Server 1]
       # set dns-server2 [IPv4-Adresse für DNS Server 2]
       # set dns-server3 [IPv4-Adresse für DNS Server 3]
       # set wifi-ac1 [IPv4-Adresse für Wireless Controller 1]
       # set wifi-ac2 [IPv4-Adresse für Wireless Controller 2]
       # set wifi-ac3 [IPv4-Adresse für Wireless Controller 3]
       # set ntp-service [local | default | specify]
       # set ntp-server1 [IPv4-Adresse für NTP Time Server 1]
       # set ntp-server2 [IPv4-Adresse für NTP Time Server 1]
       # set ntp-server3 [IPv4-Adresse für NTP Time Server 1]
       # set domain [Setze eine entsprechende Domain zB "local.intra"]
       # set wins-server1 [IPv4-Adresse für Win Server 1]
       # set wins-server2 [IPv4-Adresse für Win Server 1]
       # set default-gateway [IPv4-Adresse für Default Gateway]
       # set next-server <IPv4-Adresse für Bootstrap Server]
       # set netmask [IPv4-Netmask für DHCP Server IP Range]
       # set interface [Name des Interface für den DHCP Server zB "internal"]
       # config ip-range
       # edit [Setze einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set start-ip [IPv4 Start Adresse für den DHCP Bereich]
       # set end-ip [IPv4 End Adresse für den DHCP Bereich]
       # end
       # set timezone-option [disable | default | specify]
       # set timezone [01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 81 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 74 | 14 | 77 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 75 | 21 | 22 | 23 | 24 | 80 | 79 | 25 | 26 | 27 | 28 | 78 | 29 | 30 | 31 | 85 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 83 | 84 | 40 | 41 | 42 | 43 | 39 | 44 | 46 | 47 | 51 | 48 | 45 | 49 | 50 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 62 | 63 | 61 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 00 | 82 | 73 | 86 | 76]
       # set tftp-server [FQDN oder IPv4 Adresse des TFTP Servers]
       # set filename [Name des Boot Files]
       # set option1 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option2 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option3 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option4 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option5 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option6 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set server-type [regular | ipsec]
       # set conflicted-ip-timeout [Timeout bei Konflikten in Sekunden; 60 - 8640000; Standard 1800]
       # set ipsec-lease-hold [DHCP "lease-out" Zeit in Sekunden nachdem IPSec Tunnel down; Standard 60 ; 0 = forcedexpiry]
       # set auto-configuration [disable | enable]
       # set ddns-update [disable | enable]
       # set ddns-server-ip [IPv4-Adresse DDNS Server IP]
       # set ddns-zone [DDNS Domaine zB "local.intra"]
       # set ddns-auth [disable | tsig]
       # set ddns-keyname [DDNS Update Key Name]
       # set ddns-key [DDNS Update Key base 64]
       # set ddns-ttl [DDNS Timeout in Sekunden; Standard 300]
       # set vci-match [disable | enable]
       # config vci-string
       # edit <name_str>
       # set vci-string [VCI String]
       # end
       # config exclude-range
       # edit [Setze einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set start-ip [Definition der IPv4 Start Adresse für den DHCP Exclude Bereich]
       # set end-ip [Definition der IPv4 End Adresse für den DHCP Exclude Bereich]
       # end
       # config reserved-Adresse 
       # edit [Setze einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set ip [IPv4-Adresse für IP Reservation]
       # set mac [MAC-Adresse Defintion für IP Reservation]
       # set action [assign | block | reserved]
       # end
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device und für einen DHCP Server eine "DHCP Option" Konfigurieren?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein DHCP Server konfiguriert wird kann innerhalb des DHCP Server's eine bestimmte "DHCP Option" konfiguriert werden. Dies bedeutet: Durch diese "DHCP Optionen" werden einem Device über den DHCP Server bestimmte Anweisungen/Informationen mitgegeben. Grundlegende Informationen wie zB NTP Server, Wins Server sowie Wireless Controller müssen nicht über "DHCP Optionen" konfiguriert werden da diese innerhalb des DHCP Server's konfiguriert werden könnnen. Welche Optionen innerhalb des DHCP Servers zur Verfügung stehen siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_Interface_auf_einer_FortiGate_einen_.22DHCP_Server.22_konfigurieren.3F

Soll für einen DHCP Server eine spezifische Information als "DHCP Option" konfiguriert werden muss folgendes berücksichtigt werden:

       Eine "DHCP Option" kann nur in "Hexadecimalen" Charakter konfiguriert werden. Dies bedeutet: Eine IP kann nicht als IP konfiguriert werden
       innerhalb einer "DHCP Option" sondern muss von "Decimal" in "Hexadecimal" umgerechnet und so abgebildet/konfiguriert werden. Diese Umrechnung
       wird für jedes "octed" von Links nach Rechts ausgeführt. Nachfolgend ein Beispiel anhand der IP Adresse "192.168.3.1":
       
       192 = C0
       168 = A8
         3 = 03
         1 = 01
       
       Somit ergiebt sich als "Hexadecimale" Charakter folgendes:
       
       Hex = C0A80301
       
       Für die Umrechnung von "Decimal" auf "Hexadecimal" kann zB folgende Seite benutzt werden:
       
       http://www.mathsisfun.com/binary-decimal-hexadecimal-converter.html

Nachdem die "Hexadecimalen" Charakter umgerechnet wurden kann der DHCP Server mit dem entsprechenden "DHCP Option" konfiguriert werden. Dabei ist betreffend "DHCP Option" folgende Seiten zu berücksichtigen die Auskunft geben welche "DHCP Option" existieren und welche Funktionen diese übernehmen:

       http://www.networksorcery.com/enp/protocol/bootp/options.htm

Um die Konfiguration einer "DHCP Option" durchzuführen gebe auf der CLI folgendes ein:

       # config system dhcp server 
       # edit 1
       # set option1 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option2 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option3 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option4 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option5 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # set option6 [Option Code] [Option Hexadecimal Character]
       # end

Die "DHCP Option" kann ebenfalls über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden sofern der "dhcp-advanced" Mode benutzt wird:

       # config system settings
       # set gui-dhcp-advanced [enable | disable]
       # end

Somit ergiebt sich für unser Beispiel folgende Konfiguration wenn zB die IP als "Call Server IP" (129) Option konfiguriert werden soll:

       # config system dhcp server 
       # edit 1
       # set option1 129 C0A80301
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device und für einen DHCP Server eine "MAC Reservation + Access Control" Konfigurieren?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein DHCP Server konfiguriert wird kann innerhalb dieses DHCP Servers eine "MAC Reservation + Access Control" Konfiguriert werden. Für Informationen wie ein DHCP Server unter FortiOS 5.4 konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_Interface_auf_einer_FortiGate_einen_.22DHCP_Server.22_konfigurieren.3F

Innherhalb dieses DHCP Servers ist es möglich eine "MAC Reservation + Access Control" zu konfigurieren dh. Eine definierte IPv4 Adresse wird einer definiterten MAC Adresse zugewiesen. Dabei ist es möglich für diese Definition ein "assign", "block" sowie "reserved" zu konfigurieren. Um diese Konfiguration durchzuführen führe folgendes aus:

       # config system dhcp server
       # edit [Gebe den entsprechenden Integer an des bestehenden DHCP Servers zB "1"]
       # config reserved-address
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set ip [IPv4 Adresse zB "10.10.10.55"]
       # set mac [Mac Adresse in Form "00:09:0F:30:CA:4F"]
       # set action [assign | block | reserved]
       # end
       # end

Die Konfiguration einer "MAC Reservation + Access Control" kann ebenfalls über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden. Dazu führe folgendes aus:

       Network > Interfaces > [Wähle das entsprechende Interface] > Edit
       Fortinet-1661.jpg

Zusätzlich kann eine "MAC Reservation" ebenfalls über den "DHCP Monitor" direkt konfiguriert werden sofern dem Device über den DHCP Server auf der FortiGate eine IP Adresse zugewiesen worden ist:

       Monitor > DHCP Monitor [Markiere den entsprechenden Eintrag im DHCP Monitor] > [Rechte Maustaste] > [Revoke lease | Create/Edit IP Reservation]
       Fortinet-1662.jpg

Diese Konfiguration steht ebenfalls im Zusammenhang mit dem Standard Mode eines DHCP Servers. Dies bedeutet: Per Standard ist ein DHCP Server auf einer FortiGate im "assign" Mode. Somit wird jede DHCP Anfrage eines Devices mit einer Zuweisung einer IP Adresse beantwortet! Steht der DHCP Server auf "block" Mode werden keine IP Adressen den Devices zugewiessen ausser der entsprechende Device wurde unter "reserved-address" mit dessen MAC Adresse konfiguriert! Diese Modi werden folgendermassen konfiguriert:

       # config system dhcp server
       # edit [Gebe den entsprechenden Integer an des bestehenden DHCP Servers zB "1"]
       # set mac-acl-default-action [assign | block]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device und für einen DHCP Server einen DHCP "lease" auflisten und/oder löschen?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein DHCP Server konfiguriert wurde können die verschiedenen "lease" die den Devices über den DHCP Server zugewiesen worden sind über Mgmt. Web Intrface eingesehen werden. Dazu steht der "DHCP Monitor" zur Verfügung den man unter folgender Position findet:

       Monitor > DHCP Monitor
       Fortinet-1662.jpg

In diesem "DHCP Monitor" können durch das markieren des entsprechenden Eintrages und mit einem "Rechten Mausklick" anhand "Revoke lease" eine zugewiesenen IP Adresse für den entsprechenden markierten Eintrag gelöscht werden sowie über "Create/Edit IP Reservation" eine IP Reservierung für einen entsprechenden markierten Eintrag/Device durchgeführt werden. Diese Konfiguration kann ebenfalls über CLI durchgeführt werden. Dazu stehen folgende Befehle zur Verfügung:

       # execute dhcp lease-list
       dmz
         IP                    MAC-Address             Hostname                VCI                     Expiry
         198.18.3.2            08:5b:0e:a3:97:a6                       FortiAP-FAP24D          Tue Jan 26 03:54:00 2016
         198.18.3.3            08:5b:0e:5d:f7:0c                       FortiAP-FP221C          Tue Jan 26 03:53:43 2016
       fortinet4intern
         IP                    MAC-Address             Hostname                VCI                     Expiry
         198.18.2.2            94:65:9c:74:47:c6       DESKTOP-HSEH6HM         MSFT 5.0                Tue Jan 26 18:45:49 2016

Um eine entsprechenden "lease" zu löschen muss anhand der IP Adresse für den entsprechenden Eintrag dies definiert werden dh.:

       # execute dhcp lease-clear 198.18.2.2

Um alle "lease" zu löschen kann folgendes ausgeführt werden:

       # execute dhcp lease-clear all

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device für einen "DHCP Server" ein Troubleshooting (debug) durchführen?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein DHCP Server konfiguriert wird und es nachträglich zu Problemen kommt zB weil einem Device keine IP Adresse über den DHCP Server zugewiesen wird kann anhand eines "debug" ein Troubleshooting durchgeführt werden. Dabei ist jedoch Wichtig zu wissen wie ein DHCP Server funktioniert und was dessen Grundlagen sind. Weitere Informationen zu den Grundlagen eines DHCP Servers siehe nachfolgender Link:

       https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol

Um nun ein "debug" für ein DHCP Server durchzuführen führe folgendes aus:

       Verbinde dich anhand SSH zum FortiGate Device
       
       Ein "debug" kann innerhalb einer SSH Session sehr viele Informationen enthalten. Damit die Informationen für einen spätere Analyse zur
       Verfügung stehen sollte der "output" des "debug" in ein Log File geschrieben werden. Wenn anhand "putty" eine SSH Verbindung zur FortiGate
       etabliert wird kann vorgängig so ein Log File über folgende Position innerhalb der "putty" Konfiguration aktiviert/konfiguriert werden:
       
       Category > Session > Logging > All Session output
       Setze den "debug" Filter zurück:
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen neuen "debug" Filter:
       
       # diagnose debug application dhcps -1
       Kontrolliere den "debug" Filter:
       
       # diagnose debug info
       debug output:           disable
       console timestamp:      disable
       console no user log message:    disable
       dhcps debug level:      -1 (0xffffffff)
       CLI debug level:        3
       Aktiviere den "debug" Modus:
       
       # diagnose debug enable

Nun kann über den Device eine zB "ipconfig /renew" durchgeführt werden und in der SSH Verbindung wird folgender "output" angezeigt:

       --------------- output diagnose debug application dhcps -1 ---------------
       
       [debug]calling handler[fortinet4intern]
       [debug]locate_network prhtype(1) pihtype(1)
       [debug]find_lease(): packet contains preferred client IP, cip.s_addr is 198.18.2.2
       [debug]find_lease(): leaving function with lease set
       [debug]find_lease(): the lease's IP is 198.18.2.2
       [note]DHCPREQUEST for 198.18.2.2 from 94:65:9c:74:47:c6 via fortinet4intern(ethernet)
       [debug]deled ip 198.18.2.2 mac 94:65:9c:74:47:c6 in vd root
       [debug]added ip 198.18.2.2 mac 94:65:9c:74:47:c6 in vd root
       [debug]packet length 300
       [debug]op = 1  htype = 1  hlen = 6  hops = 0
       [debug]xid = 28257ef  secs = 0  flags = 0
       [debug]ciaddr = 198.18.2.2
       [debug]yiaddr = 0.0.0.0
       [debug]siaddr = 0.0.0.0
       [debug]giaddr = 0.0.0.0
       [debug]chaddr = 94:65:9c:74:47:c6
       [debug]filename = 
       [debug]server_name = 
       [debug]  host-name = "DESKTOP-HSEH6HM"
       [debug]  dhcp-message-type = 3
       [debug]  dhcp-parameter-request-list = 1,3,6,15,31,33,43,44,46,47,121,249,252
       [debug]  dhcp-class-identifier = "MSFT 5.0"
       [debug]  dhcp-client-identifier = 1:94:65:9c:74:47:c6
       [debug]
       [pkt]000: 01 01 06 00 ef 57 82 02  00 00 00 00 c6 12 02 02
       [pkt]010: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 94 65 9c 74
       [pkt]020: 47 c6 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]030: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]040: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]050: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]060: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]070: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]080: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]090: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0a0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0b0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0c0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0d0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0e0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 63 82 53 63
       [pkt]0f0: 35 01 03 3d 07 01 94 65  9c 74 47 c6 0c 0f 44 45
       [pkt]100: 53 4b 54 4f 50 2d 48 53  45 48 36 48 4d 3c 08 4d
       [pkt]110: 53 46 54 20 35 2e 30 37  0d 01 03 06 0f 1f 21 2b
       [pkt]120: 2c 2e 2f 79 f9 fc ff 00  00 00 00 00
       [note]DHCPACK on 198.18.2.2 to 94:65:9c:74:47:c6 via fortinet4intern(ethernet)
       [pkt]000: 02 01 06 00 ef 57 82 02  00 00 00 00 c6 12 02 02
       [pkt]010: c6 12 02 02 00 00 00 00  00 00 00 00 94 65 9c 74
       [pkt]020: 47 c6 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]030: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]040: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]050: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]060: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]070: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]080: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]090: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0a0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0b0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0c0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0d0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00
       [pkt]0e0: 00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 63 82 53 63
       [pkt]0f0: 35 01 05 36 04 c6 12 02  01 33 04 00 09 3a 80 01
       [pkt]100: 04 ff ff ff 80 03 04 c6  12 02 01 06 04 c6 12 02
       [pkt]110: 01 0f 0b 6c 6f 63 61 6c  2e 69 6e 74 72 61 3a 04
       [pkt]120: 00 04 9d 40 3b 04 00 08  13 30 02 04 00 00 0e 10
       [pkt]130: 2a 04 c6 12 02 01 e0 10  46 47 54 36 30 44 34 36
       [pkt]140: 31 33 30 34 38 30 31 37  ff
       [debug]sending on fortinet4intern(ethernet)
       [debug]sending using lpf_dhcpd_send_packet
       [warn]start dumping leases
       
       [warn]finished dumping dynamic ipmacs
       [warn]finished dumping all leases
       
       --------------- output diagnose debug application dhcps -1 ---------------

Nachdem der "output" generiert wurde kann der "debug" Mode wieder deaktiviert werden:

       Deaktiviere den "debug" Modus:
       
       # diagnose debug disable
       Setze den "debug" Filter zurück:
       
       # diagnose debug reset
       Kontrolliere den "debug" Filter:
       
       # diagnose debug info
       debug output:           disable
       console timestamp:      disable
       console no user log message:    disable
       CLI debug level:        3

Wenn für den entsprechenden "debug" Filter kein "output" geliefert wird muss davon ausgegangen werden, dass die DHCP Anfrage des Device den DHCP Server nicht erreicht. Um dies zu verfifzieren kann anhand des "sniffer" Kommandos dies überprüft werden:

       # diagnose sniffer packet [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"] 'port 67 and 68' 3

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device einen "DHCP Server" stoppen und neu starten?

Auf einem FortiOS steht für das Neustarten eines Services/Deamons der folgende Befehl auf der CLI zur Verfügung:

       # diagnose test application [Service/Deamon] 99

Um herauszufinden, welche Service/Deamon zur Verfügung stehen für dieses Kommando kann folgendes ausgeführt werden:

       # diagnose test application ?

Unter diesem Befehl werden anhand "?" alle zur Verfügung stehenden Service/Deamon aufgelistet. Dabei fällt einem auf, dass es für einen "DHCP Server" IPv4 keinen entsprechenden Eintrag existiert ausser für den "DHCP Relay". Somit gibt es keine Möglichkeit über diesen Befehl ein DHCP Server neu zu starten. Wenn dies dennoch durchgeführt werden soll, können nachfolgende Befehle benutzt werden wobei zu berücksichtigen ist, dass nicht ein einzelner "DHCP Server" dh. für ein spezifisches Interfaces neu gestartet wird sondern der "DHCP Server" für alle Interfaces. Aus diesem Grund sind die Auswirkungen eines Neustart des "DHCP Servers" auf einer FortiGate zu berücksichtigen:

       Verifiziere für den DHCP Server unter welcher PID Nummer der Service/Deamon aktiv ist
       
       # fnsysctl more /var/run/dhcpd.pid
       28850
       Führe einen Neustart durch des DHCP Servers anhand der PID Nummer und Syskill Level 9
       
       # diagnose sys kill 9 28850
       Verifiziere nach einigen Sekunden ob der Neustart für den DHCP Server durchgeführt wurde
       
       # fnsysctl more /var/run/dhcpd.pid
       28879

Der Neustart des DHCP Servers wurde erfolgreich ausgeführt das dem DHCP Server eine neue PID Nummer zugewiesen wurde!

ARP

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device "ARP" Einträge auflisten, hinzufügen und löschen?

Wenn auf einem FortiOS 5.4 "ARP" Einträge aufgelistet werden sollen kann nachfolgender Befehl auf der CLI benutzt werden:

       # get system arp 
       Address           Age(min)   Hardware Addr      Interface
       198.18.2.2        0          94:65:9c:74:47:c6 fortinet4intern
       198.18.3.2        0          08:5b:0e:a3:97:a6 dmz
       198.18.3.3        1          08:5b:0e:5d:f7:0c dmz
       193.193.135.65    0          00:90:0b:3b:d6:c2 wan1

Die Position "Age(min)" im hier gezeigtem "output" zeigt die Zeit in Minuten an die verstrichen ist seit kein Traffic mehr für den entsprechenden "ARP" Eintrag stattgefunden hat. Wenn für ein entsprechender "ARP" Eintrag kein Traffic stattgefunden für eine vordefinierte Zeit wir dieser "ARP" Eintrag auf "age out" gesetzt. Eine weitere Möglichkeit "ARP" Einträge mit deren Details aufzulisten ist das folgende Kommando:

       # diagnose ip arp list
       index=64 ifname=root 0.0.0.0 00:00:00:00:00:00 state=00000040 use=191755492 confirm=191761492 update=191755492 ref=3
       index=7 ifname=internal1 198.18.0.90 state=00000020 use=196 confirm=191760290 update=496 ref=2
       index=66 ifname=fortinet4intern 198.18.2.2 94:65:9c:74:47:c6 state=00000002 use=138 confirm=132 update=2184 ref=3
       index=4 ifname=dmz 198.18.3.2 08:5b:0e:a3:97:a6 state=00000002 use=553 confirm=483 update=483 ref=2
       index=4 ifname=dmz 198.18.3.3 08:5b:0e:5d:f7:0c state=00000002 use=138 confirm=1655 update=1655 ref=3
       index=5 ifname=wan1 193.193.135.65 00:90:0b:3b:d6:c2 state=00000002 use=27 confirm=679 update=679 ref=4

Wenn sehr viele "ARP" Einträge auf verschiednene Interface's exisiteren und man einen spezifischen Eintrag sucht sollte im Zusammenhang mit dem "diagnose" Kommando "grep" benutzt werden:

       # diagnose ip arp list | grep 198.18.3.2
       index=4 ifname=dmz 198.18.3.2 08:5b:0e:a3:97:a6 state=00000002 use=553 confirm=483 update=483 ref=2

Weitere Informationen dazu wie "grep" benutzt wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_unter_FortiOS_5.4_Linux.2FUnix_basierenden_Befehl_.22grep.22_auf_der_Kommandozeile_ben.C3.BCtzen.3F

Anhand dieses Kommando "diagnose" lässt sich ein "ARP" Eintrag "temporär" hinzufügen oder löschen dh. Das hinzufügen eines "ARP" Eintrages anhand des "diagnose" Kommandos ist nicht "persistent". Dies bedeutet: wird ein Neustart des FortiGate Devices ausgeführt geht diese Konfiguration verloren:

       Füge einen "ARP" Eintrag "temporaer" hinzu
       
       # diagnose ip arp add [Interface Name zB "internal"] [IPv4 Adresse für den ARP Eintrag] [MAC Adresse für den ARP Eintrag XX:XX:XX:XX:XX:XX]
       Lösche einen "ARP" Eintrag
       
       # diagnose ip arp delete [Interface Name zB "internal"] [IPv4 Adresse für den ARP Eintrag]

Möchtem man jedoch einen permanenten "ARP" Eintrag konfigurieren der auch nach einem Neustart des FortiGate Devices aktiv bleibt, muss diese Konfiguration anhand der "arp-table" durchgeführt werden. Dies wird folgendermassen konfiguriert:

       # config system arp-table 
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set interface [Name des Interface zB "wan1"]
       # set ip [IPv4 Adresse für den ARP Eintrag]
       # set mac [MAC Adresse für den ARP Eintrag zB für "wan1"]
       # end

Um die entsprechende MAC Adresse eines Interfaces zu eruieren kann folgendes benutzt werden:

       # diagnose hardware deviceinfo nic
       The following NICs are available:
               dmz
               internal1
               internal2
               internal3
               internal4
               internal5
               internal6
               internal7
               wan1
               wan2
       # diagnose hardware deviceinfo nic wan1
       Driver Name     :Fortinet NP4Lite Driver
       Version         :1.0.0
       Admin           :up
       Current_HWaddr   08:5b:0e:47:db:58
       Permanent_HWaddr 08:5b:0e:47:db:58
       Status          :up
       Speed           :100
       Duplex          :Half
       Host Rx Pkts    :11371
       Host Rx Bytes   :835610
       Host Tx Pkts    :16174
       Host Tx Bytes   :2043274
       Rx Pkts         :11370
       Rx Bytes        :994717
       Tx Pkts         :16168
       Tx Bytes        :1883038
       rx_buffer_len   :2048
       Hidden          :No
       cmd_in_list     : 0
       promiscuous     : 1
       enabled 802.1x  : 0
       authorized      : 0
       mac bypass      : 0

Wenn die "ARP" Informationen auf den neusten Stand gebracht werden sollen so muss ein "flush" ausgeführt werden. Dies bedeutet: All "dynamischen" ARP Einträge werden gelöscht und neu durch "who-as" gelernt. Somit wird gewährleistet das nicht mehr verbundene Devices aus der "ARP" Table gelöscht werden. Um ein "flush" durchzuführen gebe auf der CLI folgendes ein:

       # execute clear system arp table

Wenn dies durchgeführt wird kann über das "sniffer" Kommando das neu lernen der "ARP" Einträge mitverfolgt werden:

       # diagnose sniffer packet any arp
       interfaces=[any]
       filters=[arp]
       0.682098 arp who-has 198.18.3.3 tell 198.18.3.1
       0.682251 arp reply 198.18.3.3 is-at 8:5b:e:5d:f7:c

Was ist unter FortiOS 5.4 der Unterschied zwischen den Funktionen "system arp-table" und "proxy-arp?

Wenn unter FortiOS 5.4 auf dem externen Interface zB "wan1" ein public IP Range konfiguriert wird, sei es über statische und/oder dynamischer Konfiguration und zu diesem konfigurierten public IP Range eine neuer public IP Range dazu konfiguriert werden soll, hat man verschiedenen Möglichkeiten dies zu erreichen. Eine Möglichkeit ist, den neuen public IP Range auf dem externen Interface als "Secondary Interface" zu konfigurieren. Dadurch wird der neue public IP Range auf dem Secondary Interface zur MAC Adresse des Interface hinzugefügt auf dem die "Secondary Interface" Konfiguration durchgeführt wird. Eine andere Möglichkeit ist ein VIP Objekt zu erstellen. Durch die Konfiguration eines VIP Objekts wird durch die Option "arp-reply enable" auf Layer 4 ein entsprechender ARP Eintrag durchgeführt anhand der MAC Adresse für das Interface das im VIP Objekt konfiguriert wird. Da dieser ARP Eintrag auf Layer 4 durch "arp-reply enable" konfiguriert wird, ist dieser ARP Eintrag auf Layer 3 anhand des Kommandos "get system arp" nicht ersichtlich. Wiederum eine andere Möglichkeit ist ein statischer ARP Eintrag zu erstellen in der "system arp-table". Alle diese Möglichkeiten haben als Ziel anhand MAC Adressen den zusätzlichen public IP Range auf dem entsprechenden Interface zu binden. Wenn jedoch der neue public IP Range nicht auf dem externen Interface verwendet wird sondern zB auf dem "dmz" Interface für eine Public IP Adressierung der Server, muss dem externen Interface mitgeteilt werden, dass dieses "dmz" Interface für diesen neuen IP Range zuständig ist. Dies da dieser public IP Range auf das externe Interface zB "wan1" geroutet wird. Wird dies mit einem statischen ARP Eintrag in der "system arp-table" auf dem externen Interface durchgeführt, wird der Traffic nicht auf das "dmz" Interface weitergeleitet da das FortiOS davon ausgeht, dass sich der neue public IP Range auf dem externen Interface zB "wan1" befindet. In so einem Fall wird ein "system proxy-arp" erstellt dh. es wird dem FortiOS durch einen "system proxy-arp" Konfiguration mitgeteilt, dass die Zuständigkeit einer oder mehrer public IP/s sich nicht mehr auf dem externe Interface befindet zB "wan1" sondern auf dem "dmz" Interface. Dies bedeutet: Das FortiOS nimmt den/die neue/n public IP Range/s auf dem externen Interface an und leitet diesen an das Interface weiter gemäss der Konfiguration "system proxy-arp". Diese Art der Implementierung wird auch "IP Adresse zu MAC Adress Translation" genannt! Um einen "system proxy-arp" zu konfigurieren muss über CLI folgendes durchgeführt werden:

       # config system proxy-arp
       # set interface [Namen des Externes Interface zB "wan1"]
       # set ip [Public IPv4 Adresse des Servers im DMZ]
       # set end-ip [Public IPv4 End Adresse des Servers im DMZ]
       # end

Unter FortiOS 5.4 kann anhand der Option "end-ip" die End Adresse des Public IP Ranges definiert werden. Diese steht im Zusammenhang mit der Option "ip" dh. Wird nur die Iption "ip" benutzt so gilt nur diese Konfiguration einer IPv4 Adresse. Wird "end-ip" definiert gilt die Option "ip" als Start Adresse des IPv4 Adress Definition.

Routing

Wie wird unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate ein Routing Tabelle "lookup" durchgeführt und wie wird das "Routing" abgearbeitet?

Dieser Artikel beschreibt wie ein FortiOS 5.4 für einen FortiGate das "Routing" abarbeitet sowie selektiert dh. welches Routing zuerst greift wie zB Cache, Policy Routen usw. Wenn verschiedenen Routing's benützt werden dh. zB Policy Route (Layer 4), Distance (Layer 3) ist es Wichtig zu wissen, wie ein Routing abgearbeitet wird! Nachfolgend eine Liste "top to down" wie ein FortiOS ein Routing generell abarbeitet:

      0) Routing Cache
      1) Policy Route
      2) Longest Match
      3) Distance
      4) Priority
      5) Metric (Dynamisches Routing)
      6) ECMP (Equal Cost Multiple Path)
      
      NOTE Ein FortiOS resp. Eine FortiGate im "Transparent Mode" aggiert wie eine Bridge und leitet den Traffic im Layer-2 weiter dh. Ethernet
           Packete werden basierend auf deren "MAC Adressen" abgearbeitet und "nicht" anhand deren IP's. Es findet deshalb kein "Routing" statt 
           und Routen sind nicht konfigurierbar ausser für das Mgmt. Interface der "Transparent" Firewall resp. vdom!

Wie der "cache" eines Routing eingesehen werden kann sowie auf den neusten Stand gebracht wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_den_Routing_.22cache.22_auflisten_und_aktualisieren.3F

Nachfolgendes Diagramm zeigt wie ein "lookup" im Zusammenhang mit den verschiedenen "Routing Tabellen" durchgeführt wird:

       Fortinet-1604.jpg

Dieses Diagramm zeigt auf das verschiedenen "Routing Tabellen" existieren die für die verschiedenen eingesetzten Routing Technologien wie Policy Route, Cache, Statische Route usw. entscheidend sind. Die Informationen dieser "Routing Tabellen" spielen somit eine entscheidende Rolle ob ein Routing selektiert wird oder nicht! Nachfolgende Artikel zeigen auf wie die Informationen dieser "Routing Tabellen" ausgelsesen und/oder modifiziert werden können:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_die_Routing_Tabelle_.22routing-table.22_auflisten.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_das_Routing_im_.22kernel.22_auflisten.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_das_Routing_f.C3.BCr_.22policy_routing.22_auflisten.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_die_Routing_Protokolle_.22protocols.22_auflisten.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device die Routing Tabelle "routing-table" auflisten?

Wenn unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device die Routing Tabelle eingesehen werden möchte muss unterschieden werden zwischen dem Kommando das alle Einträge in der Routing Tabelle auflistet dh. aktive und inaktive Routing Tabelle Einträge und dem Kommando das nur aktive Routing Tabellen Einträge auflistet. Im Mgmt. Web Interface siehe man die Routing Tabelle für alle aktiven Einträge unter folgender Position:

       Monitor > Routing Monitor
       Fortinet-1663.jpg

Anhand der Position "Route Loookup" kann für ein/e entsprechender IPv4 Adresse herausgefunden werden ob ein Routing existiert resp. welches Routing benützt wird. Nach Eingave der "Destination" und "Search" wird aufgelistet welcher Routing Eintrag für die eingegebenen "Destination" benützt wird. Diese Routing Tabelle listet alle aktiven Routing Einträge auf dh. wenn zB ein IPSec Site2Site VPN nicht aktiv ist wird der entsprechende Routing Eintrag nicht aufglistet. Das Gleiche gilt für ein IPSec Client2Site (Dial-Up) denn der entsprechenden Routing Eintrag für ein Client2Site VPN IP Pool existiert im Layer 4 des VPN Deamons und wird nur aktiviert wenn eine aktive Verbindung existiert (FIB). Somit ist ein Routing für Client2Site VPN unter Layer 3 im Routing Monitor nicht ersichtlich. Um den Routing Eintrag für eine Client2Site Verbindung einzusehen bei aktiver Verbindung, kann folgendes CLI Kommando benutzt werden:

       # diagnose vpn ike routes list

Um auf CLI nur die "aktiven" Routing Eintraege aufzulisten kann folgendes Kommando benutzt werden:

       # get router info routing-table all
       Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
              O - OSPF, IA - OSPF inter area
              N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
              E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
              i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
              * - candidate default
       
       S*      0.0.0.0/0 [10/0] via 193.193.135.65, wan1
       C       193.193.135.64/27 is directly connected, wan1
       C       198.18.0.0/24 is directly connected, internal1
       S       198.18.1.0/25 [10/0] is directly connected, ssl.root
       C       198.18.2.0/25 is directly connected, fortinet4intern
       C       198.18.2.128/25 is directly connected, fortinet4guest
       C       198.18.3.0/24 is directly connected, dmz

Um "alle" Routing Einträge in der Routing Tabelle in der CLI aufzulisten sei es "aktiv" oder "inaktiv" kann folgendes Kommando benutzt werden:

       # get router info routing-table database
       Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
              O - OSPF, IA - OSPF inter area
              N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
              E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
              i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
              > - selected route, * - FIB route, p - stale info
       
       S    *> 0.0.0.0/0 [10/0] via 193.193.135.65, wan1
       C    *> 193.193.135.64/27 is directly connected, wan1
       C    *> 198.18.0.0/24 is directly connected, internal1
       S    *> 198.18.1.0/25 [10/0] is directly connected, ssl.root
       C    *> 198.18.2.0/25 is directly connected, fortinet4intern
       C    *> 198.18.2.128/25 is directly connected, fortinet4guest
       C    *> 198.18.3.0/24 is directly connected, dmz

Desweiteren steht für das Kommando "get router info routing-table" folgende zusätzlichen Optionen zur Verfügung:

       details      show routing table details information
       all          show all routing table entries
       rip          show rip routing table
       ospf         show ospf routing table
       bgp          show bgp routing table
       isis         show isis routing table
       static       show static routing table
       connected    show connected routing table
       database     show routing information base

Wenn die Routing Tabelle modifziert wird dh. durch statisches Routing Einträge oder IPv4 Adressen mit deren Netmask verändert werden, muss die Routing Tabelle auf den neuesten Stand gebracht werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

       # execute router restart

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device den Routing "cache" auflisten und aktualisieren?

Wenn auf einem FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device mit Routing gearbeitet wird muss berücksichtigt werden, dass für ein Routing ein "cache" angelegt wird dh. wird ein Routing Eintrag zB statische Route konfiguriert, wird für deren Gebrauch im Hintergrund sobald diese benutzt wird ein "cache" angelegt. Dadurch muss das FortiOS nicht für jedes Routing die Routing Table konsultieren, sondern sofern ein entsprechender Eintrag existiert, werden die Informationen aus dem "cache" herangezogen. Um den "cache" des Routing einzusehen benutze auf der CLI folgendes Kommando:

       # diagnose ip rtcache list
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=02 tos=0 flag=80000200
       0.0.0.0@0->198.18.0.1@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.0.1
       ci: ref=1 lastused=1 expire=0 err=00000000 used=819 br=0 pmtu=16436
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=03 tos=0 flag=90000200
       193.193.135.65@5(wan1)->193.193.135.95@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=0.0.0.0
       ci: ref=1 lastused=220 expire=0 err=00000000 used=5 br=0 pmtu=1492
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=02 tos=0 flag=80000200
       193.193.135.65@5(wan1)->193.193.135.66@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=193.193.135.66
       ci: ref=3 lastused=0 expire=0 err=00000000 used=348 br=0 pmtu=1492
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       198.18.3.1@0->198.18.3.3@4(dmz) gwy=0.0.0.0 prefsrc=0.0.0.0
       ci: ref=1 lastused=8 expire=0 err=00000000 used=952 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=03 tos=0 flag=90000200
       0.0.0.0@66(fortinet4intern)->255.255.255.255@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.2.1
       ci: ref=1 lastused=282 expire=0 err=00000000 used=0 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       0.0.0.0@0->193.193.135.65@5(wan1) gwy=0.0.0.0 prefsrc=193.193.135.66
       ci: ref=1 lastused=0 expire=0 err=00000000 used=2109 br=0 pmtu=1492
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       0.0.0.0@0->193.193.135.65@5(wan1) gwy=0.0.0.0 prefsrc=193.193.135.66
       ci: ref=1 lastused=0 expire=0 err=00000000 used=8022 br=0 pmtu=1492
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       0.0.0.0@0->198.18.3.3@4(dmz) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.3.1
       ci: ref=1 lastused=4 expire=0 err=00000000 used=59 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=03 tos=0 flag=90000200
       198.18.2.2@66(fortinet4intern)->198.18.2.127@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=0.0.0.0
       ci: ref=1 lastused=135 expire=0 err=00000000 used=61 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       198.18.2.1@0->198.18.2.2@66(fortinet4intern) gwy=0.0.0.0 prefsrc=0.0.0.0
       ci: ref=1 lastused=48 expire=0 err=00000000 used=22 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       0.0.0.0@0->198.18.0.90@7(internal1) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.0.1
       ci: ref=1 lastused=3 expire=0 err=00000000 used=491 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=02 tos=0 flag=80000200
       198.18.3.2@4(dmz)->198.18.3.1@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.3.1
       ci: ref=3 lastused=13 expire=0 err=00000000 used=572 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=02 tos=0 flag=80000200
       198.18.2.2@66(fortinet4intern)->198.18.2.1@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.2.1
       ci: ref=10 lastused=0 expire=0 err=00000000 used=20 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       198.18.3.1@0->198.18.3.2@4(dmz) gwy=0.0.0.0 prefsrc=0.0.0.0
       ci: ref=1 lastused=13 expire=0 err=00000000 used=660 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=01 tos=0 flag=00000200
       198.18.0.1@0->198.18.0.90@7(internal1) gwy=0.0.0.0 prefsrc=0.0.0.0
       ci: ref=1 lastused=1 expire=-2395 err=00000000 used=440 br=0 pmtu=1500
       
       family=02 tab=254 vf=0 type=02 tos=0 flag=80000200
       198.18.3.3@4(dmz)->198.18.3.1@64(root) gwy=0.0.0.0 prefsrc=198.18.3.1
       ci: ref=3 lastused=4 expire=0 err=00000000 used=1 br=0 pmtu=1500

Es ist nicht möglich diesen "cache" direkt zu verändern dh. zB einzelne Einträge zu löschen usw. Wenn der "cache" gelöscht werden soll resp. aktualisiert werden soll kann folgendes CLI Kommando benützt werden das ebenfalls die Routing Informationen sei es in der Routing Table und/oder im Kernel auf den neusten Stand bringt:

       # execute router restart

Aus diesem Grund ist es dringend empfohlen nach jeder Routing Aenderungen diesen Befehl abzusetzen um zu gewährleisten das alle Routing Informationen alle Routing Tabellen auf den neusten Stand gebracht werden.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device das Routing im "kernel" auflisten?

Die Routing Einträge die auf einem FortiOS konfiguriert werden sind im "kernel" ersichtlich dh. wenn eine neue Session etabliert wird, so wird im "kernel" für diese Session ein entsprechender Routing Eintrag erstellt. Dieses "kernel" Routing wird somit auch "Forwarding Information Base Table" genannt. Einige Routing Einträge werden nur dann erstellt wenn diese Funktion benutzt wird zB SSL-VPN. Nur wenn die entsprechende Funktion benutzt wird wie zB SSL-VPN, wird ein entsprechender "kernel" Routing Eintrag geschrieben. Diese Funktion wird auch als FIB (Forwarding Information Base) bezeichnet. Gleichzeitig wird ebenfalls für jede aktive Route zB für aktive Interfaces ein entsprechender Eintrag dem "kernel" hinzugefügt. Um diese existieren Einträge aufzulisten kann in der CLI folgendes Kommando benutzt werden:

       # get router info kernel
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.64/27 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.128/25 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.0/25 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.0/24 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.0/24 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.129/32 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.128/32 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.255.255.255/32 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.1/32 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.1/32 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.0/32 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.0/32 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.66/32 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.255/32 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.64/32 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.95/32 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.127/32 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.1/32 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.0/32 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.255/32 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.255/32 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.0.0.0/32 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.0.0.1/32 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.0.0.0/8 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)

Möchte man diese Routing Einträge im "kernel" konfigurieren dh. Einträge hinzufügen, löschen oder verifizieren kann nachfolgendes CLI Kommando benutzt werden:

       # diagnose ip route list
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.64/27 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=254 vf=0 scope=0 type=1 proto=11 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.1.0/25 pref=0.0.0.0 gwy=0.0.0.0 dev=65(ssl.root)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.128/25 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.0/25 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.0/24 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=254 vf=0 scope=253 type=1 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.0/24 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=254 vf=0 scope=0 type=1 proto=11 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->0.0.0.0/0 pref=0.0.0.0 gwy=193.193.135.65 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.129/32 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.128/32 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.255.255.255/32 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.1/32 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.1/32 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.0/32 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.0/32 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.66/32 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.255/32 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.64/32 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->193.193.135.95/32 pref=193.193.135.66 gwy=0.0.0.0 dev=5(wan1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.127/32 pref=198.18.2.1 gwy=0.0.0.0 dev=66(fortinet4intern)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.1/32 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.3.0/32 pref=198.18.3.1 gwy=0.0.0.0 dev=4(dmz)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.0.255/32 pref=198.18.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=7(internal1)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->198.18.2.255/32 pref=198.18.2.129 gwy=0.0.0.0 dev=67(fortinet4guest)
       tab=255 vf=0 scope=253 type=3 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.0.0.0/32 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.0.0.1/32 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)
       tab=255 vf=0 scope=254 type=2 proto=2 prio=0 0.0.0.0/0.0.0.0/0->127.0.0.0/8 pref=127.0.0.1 gwy=0.0.0.0 dev=64(root)

Für die Konfiguration dh. auflisten, verifizieren, hinzufügen und löschen stehen folgende Optionen zur Verfügung:

       list      List routing table.
       add       Add static route.
       delete    Delete static route.
       verify    Verify static route.

Somit möchte man zB ein IPv4 Adresse verifzieren dh. ob ein entsprechender "kernel" Routing Eintrag existiert kann folgendes durchgeführt werden:

       # diagnose ip route verify [Interface Name zB "internal"] [IPv4 Adresse mit Netmask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"] [IPv4 Adresse Nexthop zB "192.168.1.1"] [Route Distance "1-255"] [Priority "0-4294967295]

Zusätzlich kann anstelle von "ip" ebenfalls "address" benutzt werden dh.:

       # diagnose ip address list
       IP=198.18.3.1->198.18.3.1/255.255.255.0 index=4 devname=dmz
       IP=193.193.135.66->193.193.135.66/255.255.255.224 index=5 devname=wan1
       IP=198.18.0.1->198.18.0.1/255.255.255.0 index=7 devname=internal1
       IP=127.0.0.1->127.0.0.1/255.0.0.0 index=64 devname=root
       IP=198.18.2.1->198.18.2.1/255.255.255.128 index=66 devname=fortinet4intern
       IP=198.18.2.129->198.18.2.129/255.255.255.128 index=67 devname=fortinet4guest
       IP=127.0.0.1->127.0.0.1/255.0.0.0 index=71 devname=vsys_ha
       IP=127.0.0.1->127.0.0.1/255.0.0.0 index=73 devname=vsys_fgfm

Zu diesem Kommando stehen folgende Optionen zur Verfügung:

       list      List IP addresses.
       add       Add IP address.
       delete    Delete IP address.

Um die "kernel" Routing Einträge auf den nuesten Stand zu bringen dh. zu aktualisieren führe auf der CLI folgendes aus:

       # execute router restart

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device das Routing für "policy routing" auflisten?

Unter FortiOS 5.4 kann mit "policy routing" gearbeitet werden dh. Policy Routing ist "Layer 4" basierend und wird vor einer statischen Route abgearbeitet. Policy Routen selber werden über das Mgmt. Web Interface konfiguriert unter folgender Position:

       Network > Policy Routes

Werden unter dieser Position "Policy Routes" konfiguriert gilt für die Reihenfolge "top down first match wins". Dies bedeutet: Durch die Konfiguration von "Policy Routes" wird die "Policy-based route" Tabelle angelegt und herangezogen um das Routing im generellen abzuarbeiten. Diese "Policy-based route" Tabelle kann über folgendes CLI Kommando eingesehen werden:

       # diagnose firewall proute list
       list route policy info(vf=root):
       id=2 flags=0x0 tos=0x00 tos_mask=0x00 protocol=6 sport=1:65535 iif=7 dport=1-65535 oif=4 gwy=0.0.0.0 
       source wildcard(1): 198.18.0.0/255.255.255.0 
       destination wildcard(1): 192.168.1.0/255.255.255.0 
       id=1 flags=0x0 tos=0x00 tos_mask=0x00 protocol=6 sport=1:65535 iif=7 dport=1-65535 oif=4 gwy=0.0.0.0 
       source wildcard(1): 198.18.0.0/255.255.255.0 
       destination wildcard(1): 192.168.0.0/255.255.255.0 

Dieser "output" listet die "Policy Routes" auf wie diese unter "Network > Policy Routes" aufgelistet werden dh. die vergebene "id" für die "Policy Routes" ist kein Indikator welche "Policy Route" für "top down" benutzt wird sondern wie schon erwähnt gilt auch hier in diesem "output" für die Abarbeitung "top down first match wins".

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device die Routing Protokolle "protocols" auflisten?

Ein FortiOS 5.4 untersützt ein FortiGate Device folgende Routing Protokolle:

      BGP (Border Gateway Protocoll)
      OSPF (Open Shortest Path First)
      RIP (Routing Information Protocoll)
      IS-IS (Intermeditate System to Intermediate System)
      

Im Zusammenhang mit OSPF und BGP wird BFD unterstützt (Bi-Directional Forwarding Detection)! Um detailliert Informationen über diese einzelnen Routing Protokolle aufzulisten kann nachfolgendes Kommando in der CLI benutzt werden:

       # get router info protocols 
       Routing Protocol is "rip"
         Sending updates every 30 seconds with +/-50%
         Timeout after 180 seconds, garbage collect after 120 seconds
         Outgoing update filter list for all interface is not set
         Incoming update filter list for all interface is not set
         Default redistribution metric is 1
         Redistributing:
         Default version control: send version 2, receive version 2 
           Interface        Send  Recv   Key-chain
         Routing for Networks:
         Routing Information Sources:
           Gateway          Distance  Last Update  Bad Packets  Bad Routes
         Distance: (default is 120)
       
       Routing Protocol is "ospf 0"
         Invalid after 0 seconds, hold down 0, flushed after 0
         Outgoing update filter list for all interfaces is
         Incoming update filter list for all interfaces is
         Redistributing: 
         Routing for Networks:
         Routing Information Sources:
           Gateway         Distance      Last Update
         Distance: (default is 110)
           Address         Mask            Distance List
       
       Routing Protocol is "isis"
         System ID: 0000.0000.0000
         Area addr: Non-configured
         IS type: level-1-2
         Number of Neighbors: 0

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein "backhole" Routing Eintrag erstellen und für was wird diese "blackhole" Routing benützt?

Wenn unter FortiOS eine Session etabliert wird so wird im Hintergrund eine Routing Tabelle abhängiger Routing Eintrag geschrieben. Dies bedeutet: Wenn zB eine IPSec VPN Site2site Verbindung aktiv ist, wird gemäss statischer Route für diese Session ein Routing Eintrag geschrieben. Ist dieses IPSec VPN Site2Site nicht aktiv da der IPSec VPN Tunnel "down" ist und wird in diesem Moment eine Session etabliert, kann der entsprechende statische Routing Eintrag für das Routing nicht herangezogen werden da dieses nicht aktiv ist. Somit greift die nächste aktive Route in der Routing Tabelle was wiederum dem Default Gateway Routing Eintrag entspricht. Wird in diesem Sinne eine Session etabliert wird für die Destination des IPSec VPN ein Routing Eintrag geschrieben über den Default Gateway. Ein konkretes Beispiel: Wenn eine VPN Verbindung auf "wan1" konfiguriert wurde sowie ein "destination" IP Range "10.10.10.0/24" als statische Route für die VPN Verbindung (IPSec Interface), sieht man in der Routing Tabelle einen entsprechenden Routing Eintrag sofern das VPN aktiv ist! Wenn nun die VPN Verbindung deaktiviert wird/ist (Interface IPSec "administrative down" oder VPN Verbindung auf "down" da der IPSec VPN Tunnel nicht etabliert werden kann), wird der statische Routing Eintrag für das IPSec Interface "10.10.10.0/24" deaktiviert resp. aus der Routing Tabelle entfernt. Wird zu/in diesem Zeitpunkt eine Session aufgebaut für die IPSec VPN destination "10.10.10.0/24", wird dieser Request über den Default Gateway gesendet da die statische Route für "10.10.10.0/24" aus der Routing Tabelle entfernt wurde. Wenn die VPN Verbindung wiederum aktiviert wird/ist, wird die statische Route "10.10.10.0/24" zwar wiederum in die Routing Tabelle eingetragen, jedoch nicht benutzt da eine existierende Session existiert die für "10.10.10.0/24" den Default Gateway benutzt und diese als Routing Eingetragen wurde. Dieser Zustand bleibt solange bestehen bis die Session nicht mehr aktiv ist oder manuell beendet wird. Ein "refresh" der Routing Tabelle anhand "execute router restart" löst dieses Problem nicht da die Session dadurch nicht beendet wird. Somit kann zwar die entsprechende Session "manuell" gelöscht werden, jedoch ist dies ein manueller Eingriff. Um solche Situationen zu verhindern, kann eine "blackhole" Routing implementiert werden! Dies bedeutet folgendes: Es wird eine "blackhole" Route für "10.10.10.0/24" eingetragen mit der "distance 20". Da alle Routen auf einem FortiOS per Standard eine Disctance "10" benützen ist diese Route mit der "distance 20" die schlechtet Route als die Standard Route und wird somit nicht benützt. Wird die IPSec VPN Verbindung deaktiviert benutzt "10.10.10.0/24" diese "blackhole" Route da diese in zweiter Priorität (distance 20) greift. Auch wenn existierende Sessions bestehen benützen diese sofort die effektive Route da diese mit einer kleineren Distance konfiguriert wurde (distance 10) und somit zur schlechteren Route zurück greifen. Somit kommt man zum folgenden Schluss: Provilaktisch könnte auf jeder Firewall für die "private" IP's "blackhole" Routen angelegt werden um falsches Routing vorzubeugen und somit soche Situationen vorzubeugen! Um einen "blackhole" Routing Eintrag zu erstellen kann das Mgmt. Web Interface oder die CLI benutzt werden. Wenn über Mgmt. Web Interface ein "blackhole" Route konfiguriert werden soll wähle folgendes:

       Network > Static Routes > Create New
       Fortinet-1664.jpg

Wenn über CLI eine "blackhole" Route konfiguriert werden soll muss folgendes durchgeführt werden:

       # config router static
       # edit [Gebe eine entsprechende Sequenz ein zB "1"]
       # set blackhole [enable | disable]
       # set distance [Setze die entsprechende "distance" wobei diese höher sein muss als die reguläre Route]
       # set dst [IPv4 Adresse mit Netmask für Destination zB "192.168.0.0/24"]
       # end

Grundsätzlich wäre es somit Möglich für jede Firewall Installation betreffend private IP Range eine "blackhole" Route zu setzen um solche Situationen zu verhindern:

       10.0.0.0    bis 10.255.255.255       10.0.0.0/8 
       172.16.0.0  bis 172.31.255.255       172.16.0.0/12 
       192.168.0.0 bis 192.168.255.255      192.168.0.0/16

Weitere Informationen betreffend Privat IP Bereich siehe auch:

       https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
       NOTE Wenn ein Class D Netz(Verwendung für Multicast-Anwendungen) oder Class E Netz (reserviert für zukünftige Zwecke) in eine Blackhole 
            Route konfiguriert werden soll, wird dies von der FortiGate nicht unterstützt. 
            Weitere Infos über die Netzklassen : https://de.wikipedia.org/wiki/Netzklasse
            
            # config router static 
            # edit 0
              new entry '0' added
            # set blackhole enable 
            # set distance 254
            # set dst 224.0.0.0/3
              ip address must be a class A, B, or C ip
              value parse error before '224.0.0.0/3'
              Command fail. Return code -8

Was bedeutet "strict-src-check" unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate im Zusammenhang mit "Antispoofing" und "Routing"?

Ausgangslage für ein "Antispoofing" ist das folgende CLI Kommando:

       # config system settings
       # set strict-src-check [enable | disable]
       # end

Das Kommando "strict-src-check" bezeichnet die Funktion "Strict Reverse Path Forwarding" und diese Funktion steht im Zusammenhang mit Antispoofing und Routing resp. Wenn "strict-src-check" deaktiviert ist, wird diese Konfiguration als "loose" bezeichnet. Ist "strict-src-check" aktiviert wird die Konfiguration als "strict" bezeichnet. Die Standard Konfiguration für ein FortiOS ist "strict-src-check disable" (loose) und schützt uns vor:

       • IP Spoofing Attacks
       
       • Kontrolliert die Source IP Adressen der Pakete (Dies bedeutet: IP Pakete werden dem FortiOS aus einem bestimmten Segment in ein
         bestimmtes Segment obwohl die Source IP aus einem anderen auf dem FortiOS konfigurierten Segment stammt. In diesem Fall werden die
         IP Packet verworfen da der Path zurück zur Source IP nicht möglich ist! Des Weiteren: IP Pakete werden dem FortiOS weitergeleitet
         von einer Source IP die nicht der Routing Konfiguration entspricht. Wenn durch ein bestimmter Routing Eintrag auf dem FortiOS ein 
         bestimmter IP Range in ein bestimmtes Segment sendet jedoch dieser IP Range über ein anderes Segment dem FortiOS weitergeleitet 
         wird so wird das IP Packet verworfen. Dies gilt für statisches Routing, RIP, OSPF, und BGP! Solche IP Pakete werden durch das 
         FortiOS "silently" verworfen dh. ohne Log Eintrag. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Knowledge Base Artikel:
         
         http://kb.fortinet.com/kb/documentLink.do?popup=true&externalID=FD30543&languageId=

Die Funktion "strict-src-check" ist per Standard auf "loose" (disabled) gesetzt um grundsätzlich AntiSpoofing zu verhindern! Dies bedeutet: Wenn "loose" gesetzt ist (disabled), ist man betreffend "Antispoofing" zwischen den "Internen Segmenten" geschützt für "Spoofing Attacken" dh. zB. DMZ-to-LAN etc. Potentiell wäre es jedoch möglich, vom "Internet Segment" her anhand privater IP eine "IP Spoofing Attacke" durchzuführen. Dies wird jedoch verhindert da der ISP unter normalen Umständen verhindert, dass private IP's im Internet Segment geroutet werden. Aus diesem Grund ist die Standard Einstellung von "strict-src-check disabled" (loose) für Perimeter Firewall ausreichend kann jedoch auch auf "strict-src-check enabled" (strict) gesetzt werden um dem Umstand von "IP Spoofing Attacken" anhand private IP's über das Internet Segment entgegenzutreten. Wird eine FortiGate Firewall als "LAN Firewall" eingesetzt, sollte die Option "strict-src-check enabled" benutzt werden um "strict" Mode zu benutzen da auf allen Interfaces ein Routing von private IP's potentiell möglich ist. des Weiteren gibt es Situationen in denen ein "Asymetrisches Routing" implementiert werden muss (Datacenter). Solche Implementationen sollten jedoch möglichst verhindert werden! Wenn jedoch ein "Asymetrisches Routing" implementiert werden muss und die Auswirkungen bekannt sind, ist es nicht empfohlen "strict-src-check disable" (loose) zu benutzen. Somit sollte/muss für ein "Asymetrisches Routing" der "strict-src-check enable" (strict) verwendet werden. Die "strict-src-check" Funktion sollte in einem "Asymmetrisches Routing" nur dann deaktiviert werden dh. "loose" um Netzwerkprobleme/Routing zu verifizieren resp. zu eruieren. Dies bedeutet: Für eine "Asymetrisches Routing" sollte per Standard folgendes konfiguriert werden:

       # config system settings
       # set strict-src-check enable
       # end
       
       # config system settings
       # set asymroute enable
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die BFD (Bi-Directional Forwarding Detection) Funktion auf einem Interface aktivieren?

Die Bi-Directional Forwarding Detection (BFD) Funktion wird per Standard über die "system settings" Konfiguration gesteuert. Dies bedeutet: Für ein Interface ist die "bfd" Option per Standard auf "global" konfiguriert. Um die Option "bfd" unter "system settings" zu konfigurieren führe folgendes aus:

       # config system settings
       # set bfd [enable | disable]
       # end

Wird die "bfd" Option unter "system settings" aktiviert (Per Standard Deaktiviert), wird die entsprechende Konfiguration für die Interfaces herangezogen:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal1"]
       # set bfd [global | enable | disable]
       # end

Wird somit unter "system settings" die Option "bfd" aktiviert, sollte für alle Interfaces auf diesen "bfd" nicht benützt werden soll, diese Option Deaktiviert werden! Die BFD Funktion kann ebenfalls innerhalb OSPF Routing Protokolls sowie Interface aktiviert werden:

       # config router ospf
       # set bfd [enable | disable]
       # config ospf-interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal1"]
       # set bfd [global | enable | disable]
       # next
       # end
       # end

Nachdem BFD auf zB zwei Interfaces aktiviert wurde, kann durch folgenden Befehl der Status für BFD für diese Interfaces abgefragt werden:

       # get router info bfd neighbor
       OurAddress        NeighAddress        State        Interface         LDesc/RDesc

SD-WAN

Wie konfiguriere ich ein dual ISP Szenario mit der SD-WAN Technik?

Mit der SD-WAN Technologie ist es möglich, mehrere ISP auf der FortiGate zu terminieren und so ein loadbalancing zu konfigurieren. Dabei können zwei oder mehr ISPs angebunden werden. Das Ziel der SD-WAN Technologie ist die nahtlose Verwaltung des Traffics auf dem Layer-2 des OSI-Modells, ohne dass Hardware-basierte Switches oder WAN-Controller verwaltet werden müssen. In unserem Beispiel gehen wir vom folgenden Szenario aus:

Fortinet-1919.jpg

  • WAN1  : ISP1 mit der Adresse 62.2.15.0/29
  • WAN2  : ISP2 bekommt die Adresse dynamisch über dhcp
  • internal1  : internal-lan mit der Adresse 172.16.1.1/24
  • internal2  : server-lan mit der Adresse 172.16.100.1/24
  • internal7  : management-Lan mit der Adresse 192.168.1.2/24

Um SD-WAN zu konfigurieren, müssen sämtliche Referenzen von den betroffenen Interfaces entfernt werden. Das bedeutet, wenn wir über WAN1 und WAN2 das SD-WAN bilden wollen, dürfen keine Policies konfiguriert sein, welche eines der beiden Interfaces enthält. Falls noch Regeln mit den Interfaces existieren, müssen diese um weg konfiguriert werden. Auch Routing Einträge auf eines der betroffenen Interfaces konfiguriert sind, müssen diese weg konfiguriert werden.

Falls der Menupunkt für die SD-WAN Konfiguration nicht ersichtlich ist, muss bei den Features dieser noch selektiert werden. System -> Feature Visbility

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1910.jpg

# config system settings 
# set gui-wan-load-balancing enable 
# end

Unter dem Menu Network -> SD-WAN muss der Punkt Interface State auf Enable selektiert werden. Jetzt kann die SD-WAN Konfiguration durchgeführt werden:

Konfiguration über das WebGui

Fortinet-1911.jpg

Unter dem Punkt SD-WAN können die Interfaces hinzugefügt werden, welchen zu den ISPs terminieren. Um ein Interface hinzufügen auf +Create New gehen. Jetzt kann das wan Interface vom entsprechenden ISP ausgewählt werden. In unserem Fall ist dies das wan1 Interface, auf welchem der ISP1 terminiert. Wenn vom ISP ein fixer IP Range zugewiesen wird, muss der ISP-Router (Gateway) mit der entsprechenden IP-Adresse eingetragen werden. In unserem Beispiel ist dies 62.2.15.1.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1913.jpg

# config system settings 
#    config members 
#    edit 0
#       set interface "wan1"
#       set gateway 62.2.15.1
#    end
# end

Für das wan2 Interface wird die IP Adresse in unserem Fall vom ISP2 automatisch zugewiesen. In diesem Fall muss beim Feld Gateway der Wert 0.0.0.0 eingetragen werden. Dies bewirkt, dass von der FortiGate der default Gateway automatisch in der Routingtabelle eingetragen wird, welcher vom ISP2 zuwiesen wird:

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1914.jpg

# config system virtual-wan-link
#    config members
#    edit 0
#        set interface "wan2"
#        set gateway 0.0.0.0
#    end
# end

Jetzt kann der Loadbalancing Algorithmus konfiguriert werden. Es existieren fünf verschiedene Methoden den Traffic zu steuern:

  • Volume: Für jedes aktive Interface des SD-WAN-Links wird ein Volumen konfiguriert. Es wird das Interface berücksichtigt, welches über mehr Bandbreite verfügt.
  • Sessions: Für jedes aktive Interface des SD-WAN-Links wird ein Verhältnis definiert wie die Sessions auf die Links verteilt werden soll.
  • Spillover: Für jedes aktive Interface des SD-WAN-Link wird eine Kapazität Grenze des Traffics definiert. Wird diese Kapazität überschritten, wird der Traffic automatisch der Standby Link aktiviert.
  • Source-Destination IP Der nächste Hop basiert sowohl auf der Quell- als auch auf der Ziel-IP-Adresse des Datenverkehrs. Der gesamte Datenverkehr von einer Quell-IP zu einer Ziel-IP wird über dasselbe physikalische Interface gesendet.
  • Source IP Der gesamte Datenverkehr von einer Quell-IP wird über dasselbe physische Interface gesendet.

Konfiguration von Volumen basierten Loadbalancing:

Für die verschiedenen Interfaces kann die Gewichtung im Feld Weight eingegeben werden. Im linken Kuchendiagramm sieht man die Lastverteilung pro Interface in Prozent.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1928.jpg

# config system virtual-wan-link
#    set load-balance-mode measured-volume-based
#    config members 
#       edit 1
#          set interface "wan1"
#          set gateway 62.2.15.1
#          set volume-ratio 75
#       next
#       edit 2
#          set interface "wan2"
#          set volume-ratio 25
#       next
# end

Konfiguration von Sessions basiertem Loadbalancing:

Es kann die Gewichtung für die verschiedenen Interfaces in dem Feld Weight die entsprechenden Werte eingegeben werden. Im Diagramm links davon, kann man dann die Session Verteilung pro Interface in Prozent ablesen.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1929.jpg

# config system virtual-wan-link
#    set load-balance-mode weight-based
#    config members 
#       edit 1
#          set interface "wan1"
#          set gateway 62.2.15.1
#          set weight 10
#       next
#       edit 2
#          set interface "wan2"
#          set weight 30
#       next
# end

Konfiguration von Spillover basiertem Loadbalancing:

Es kann für eingehenden und ausgehenden Traffic die Bandbreite angegeben werden, welche für ein bestimmtes Interface gelten soll. Ingress Spillover ist der Eingehende Traffic auf die Interfaces. Die Werte über dem Punkt Threshold per Interface Konfigurieren und jeweils mit ENTER noch bestätigen. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Werte nicht übernommen werden. Das selbe gilt auch für den Ausgehenden Traffic (Egress Spillover). In den jeweiligen Kuchendiagrammen sieht man die Verteilung per Interface in Prozent.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1930.jpg

# config system virtual-wan-link
#    set load-balance-mode usage-based
#    config members
#        edit 1
#            set interface "wan1"
#            set gateway 62.2.15.1
#            set spillover-threshold 100
#            set ingress-spillover-threshold 200
#        next
#        edit 2
#            set interface "wan2"
#            set spillover-threshold 500
#            set ingress-spillover-threshold 100
#        next
#    end
# end

Konfiguration von Source-Destination IP basiertem Loadbalancing:

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1931.jpg

# config system virtual-wan-link
#    set load-balance-mode source-dest-ip-based
#    config members
#        edit 1
#            set interface "wan1"
#            set gateway 62.2.15.1
#        next
#        edit 2
#            set interface "wan2"
#        next
#  end

Konfiguration von Source IP basiertem Loadbalancing:

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1932.jpg

# config system virtual-wan-link
#    set load-balance-mode source-ip-based
#    config members
#        edit 1
#            set interface "wan1"
#            set gateway 62.2.15.1
#        next
#        edit 2
#            set interface "wan2"
#        next
# end

Es muss eine default Route konfiguriert werden, welches auf das sd-wan Interface zeigt:

Über das Menu Network->Static Routes -> +Create New Destination IP 0.0.0.0/0 auf das Interface sd-wan. Ein Gateway muss nicht konfiguriert werden.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1920.jpg

# config router static
#    edit 1
#       set comment "Default Route SD-WAN Interface"
#       set virtual-wan-link enable
#    next
# end

Im Routing Monitor können wir die entsprechenden default Routen mit den ihnen zugewiesenen Gateways sehen:

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1918.jpg

# get router info routing-table database 
Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
       O - OSPF, IA - OSPF inter area
       N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
       E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
       i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
       > - selected route, * - FIB route, p - stale info

S    *> 0.0.0.0/0 [1/0] via 195.16.5.1, wan2
     *>           [1/0] via 62.2.15.1, wan1
C    *> 62.2.15.0/29 is directly connected, wan1
C    *> 172.16.1.0/24 is directly connected, internal1
C    *> 195.16.5.0/27 is directly connected, wan2
 # get router info routing-table all
Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
       O - OSPF, IA - OSPF inter area
       N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
       E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
       i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
       * - candidate default

S*      0.0.0.0/0 [1/0] via 195.16.5.1, wan2
                  [1/0] via 62.2.15.1, wan1
C       62.2.15.0/29 is directly connected, wan1
C       172.16.1.0/24 is directly connected, internal1
C       195.16.5.0/27 is directly connected, wan2

Damit der ganze Traffic die FortiGate verlassen kann, braucht es noch eine Firewall Policy. In unserem Beispiel hat diese Policy keine UTM-Profile angehängt. Auch sind die Ports nicht eingeschränkt. In der Praxis bitte entsprechende Restriktionen erstellen!!

In der Policy muss beim ausgehenden (Outgoing Interface) das sd-wan Interface ausgewählt werden. bei der Option NAT Use Outgoing Interface Address verwenden. Das heisst die Verbindung wird mit der IP Adresse ins Internet genatet, von dessen wan Interface die Session die FortiGate verlässt.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1917.jpg

# config firewall policy
# edit [policy_ID]
#    set name "O_internalLan_to_Internet-all"
#    set srcintf "internal1" 
#    set dstintf "virtual-wan-link" 
#    set srcaddr "net-internal-lan-172.16.1.0-24" 
#    set dstaddr "net-all-0.0.0.0-0" 
#    set action accept
#    set service "ALL" 
#    set logtraffic all
#    set comments "outgoing traffic internal-lan to Internet - all Services"
#    set nat enable
# end

Damit ein Failover funktioniert, wenn z.B. eine SIP Signalisation aktiv über den Service SIP (udp-5060) ist, muss folgende Konfiguration über die CLI vorgenommen werden:

Konfiguration über die CLI
# config system global
# set snat-route-change enable
# end

Default mässig ist diese Option nicht aktiviert.

Wenn das snat-route-change eingeschaltet wird, ignoriert die FortiGate das Source Nat auf allen Sessions. Somit routet die FortiGate alle Session unabhängig wieder auf das WAN Interface zurück welches als Hauptleitung fungiert. Dies hat den Effekt, dass ein Fallback sofort geschieden und nicht erst nachdem eine Session neu initiiert wird.

Von Fortinet gibt es einen sehr guten Artikel im Cookbook: http://cookbook.fortinet.com/redundant-internet-sd-wan-56/

Wie kann ich für eine SD-WAN Konfiguration einen Status Check konfigurieren ?

Es gibt die Möglichkeit einen Monitor zu konfigurieren. Dafür stehen uns zwei Methoden zu Verfügung: PING und HTTP. Über das Menu Network -> SD-WAN Status Check -> +Create New kann ein neuer Monitor konfiguriert werden. Methode auswählen und eine Zieladresse welche verlässlich erreicht werden kann. (Z.B eine Core Router IP Adresse des ISPs. Mit der Option Update static route wird bewirkt, dass sich die Routing Tabelle anpasst, falls ein Monitor nicht mehr erreichbar ist. Es empfiehlt sich mehr als ein Monitor zu konfigurieren, damit verhindert werden kann, dass es falsche Resultate gibt, falls das Zielsystem selber ein Problem hat.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1915.jpg

# config system virtual-wan-link
#    config health-check
#       edit "monitor1"
#       set server "8.8.4.4"
#    end
# end

In der Statistik kann entnommen werden, wie performant die Zieladressen erreicht wird. Grüner Pfeil bedeutet, das alles in Ordnung ist, ein rotes x bedeutet dass die Zieladresse auf dem entsprechenden Interface nicht erreicht werden kann.

Konfiguration über das WebGui

Fortinet-1916.jpg

Wie kann ich im SD-WAN den Traffic spezifisch auf ein gewünschtes Interface Routen (SD-WAN Rules)?

In gewissen Situationen ist es notwendig, bestimmter Traffic nur über einen bestimmten ISP zu Routen. Beispielsweise ist es bei gewissen SIP Provider notwendig, dass die Verbindung immer von einer IP Adresse des Providers kommt, bei welchen der SIP Dienst angeboten wird. Für diesen Fall kann eine SD-WAN Rules konfiguriert werden. Eine SD-WAN Rule kann über das Menu Network -> SD-WAN Rules -> +Create New konfiguriert werden. In unserem Beispiel konfigurieren wir das der Zugriff von der einten Webseite über den ISP1 geht und der Zugriff auf eine andere Webseite über den ISP2. Sprich die Seite www.20min.ch verlässt die FortiGate über das wan1 Interface, während www.blick.ch über das wan2 Interface die Fortigate verlässt.

Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1922.jpg

# config system virtual-wan-link
#    config service
#       edit 1
#           set name "20min-wan1"
#           set member 1
#           set protocol 6
#           set dst "20min.ch"
#           set src "net-internal-lan-172.16.1.0-24"
#       next
#    end
# end

Fortinet-1923.jpg

# config system virtual-wan-link
        edit 2
            set name "blick.ch-wan2"
            set member 2
            set protocol 6
            set dst "ext-blick-37.58.62.60"
            set src "net-internal-lan-172.16.1.0-24"
        next
    end
end

Wir können in der Routingtabelle unter Policy die Konfiguration kontrollieren:

Monitor -> Routing Monitor -> Policy

Fortinet-1921.jpg

Wenn wir im Browser die Seiten www.blick.ch und www.20min.ch aufrufen, sehen wir, dass www.blick.ch auf dem Interface wan2 ins Internet verbindet und www.20min.ch auf dem Interface wan1 die Fortigate verlässt. Dies können kann mit dem diag debug flow Befehl ganz gut veranschaulicht werden:

diagnose debug flow Destination 20min über das wan2 Interface

     # diag debug flow filter clear
     # diag debug flow filter daddr 107.154.113.172 -> Destinations Adresse von 20min.ch (kann mit nslookup 20min.ch aufgelöst werden)
     # diag debug flow trace start 
     # diag debug enable 
     Output:
     # id=20085 trace_id=6 func=print_pkt_detail line=5292 msg="vd-root received a packet(proto=6, 172.16.1.100:57259->107.154.113.172:80) from internal1. flag [S], seq 444236099, ack 0, win 64240"
     id=20085 trace_id=6 func=init_ip_session_common line=5451 msg="allocate a new session-00000dcd"
     id=20085 trace_id=6 func=vf_ip_route_input_common line=2567 msg="Match policy routing: to 107.154.113.172 via ifindex-5"
     id=20085 trace_id=6 func=vf_ip_route_input_common line=2576 msg="find a route: flag=04000000 gw-62.2.15.1 via wan1"
     id=20085 trace_id=6 func=fw_forward_handler line=743 msg="Allowed by Policy-5: SNAT"
     id=20085 trace_id=6 func=__ip_session_run_tuple line=3190 msg="SNAT 172.16.1.100->62.2.15.2:57259"

diagnose debug flow Destination blick.ch über wan1 Interface

     # diag debug flow filter clear
     # diag debug flow filter daddr 37.58.62.60 -> Destination Adresse von blick.ch (kann mit nslookup blick.ch aufgelöst werden)
     # diag debug flow trace start
     # diag debug enable 
     Output:
     # id=20085 trace_id=7 func=print_pkt_detail line=5292 msg="vd-root received a packet(proto=6, 172.16.1.100:57384->37.58.62.60:443) from internal1. flag [S], seq 2714920180, ack 0, win 64240"
     id=20085 trace_id=7 func=init_ip_session_common line=5451 msg="allocate a new session-00000e11"
     id=20085 trace_id=7 func=vf_ip_route_input_common line=2567 msg="Match policy routing: to 37.58.62.60 via ifindex-6"
     id=20085 trace_id=7 func=vf_ip_route_input_common line=2576 msg="find a route: flag=04000000 gw-195.16.5.1 via wan2"
     id=20085 trace_id=7 func=fw_forward_handler line=743 msg="Allowed by Policy-5: SNAT"
     id=20085 trace_id=7 func=__ip_session_run_tuple line=3190 msg="SNAT 172.16.1.100->195.16.5.2:57384"

Es können SD-WAN Rules erstellt werden, welche an gewisse Kriterien der Leitungsperformance verknüpft sind. In unserem Beispiel soll ‘’Google-Gmail’’ und ‘’Google-Web’’ immer über den ISP gehen, welcher die kleinste Latenz aufweist. Damit das funktioniert muss zuerst einen SD-WAN Status Check konfigurieren werden.

      FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_f.C3.BCr_eine_SD-WAN_Konfiguration_einen_Status_Check_konfigurieren_.3F

Im Bereich Source können Source IP-Adressobjekte angewählt werden. Es ist möglich auch User Gruppen anzuwählen und so nur bestimmte Benutzer für diese SD-WAN Rule zugänglich zu machen. In das Feld Destination die gewünschten Internet Services auswählen.(In der CLI muss die entsprechende internet-service-id ermittelt werden. In unserem Beispiel ist dies Google-Gmail (65646) und Google-Web(65537). Outgoing Interface auf All setzen. Den konfigurierten Monitor im Status Check auswählen. Es gibt drei verschiedene Kriterien aus denen das bevorzugte ausgewählt werden kann. Folgende Optionen stehen zu Verfügung:

  • Latency (Hier wird das Interface bevorzugt, welches die kleinste Latenz zum System aufweist, welches die kleinste Latenz hat.)
  • Jitter (Prüfft den Datenfluss auf Fehler, Unterbrechungen und Netzwerkstaus. Die Leitung welche weniger Fehler aufweist, wird bevorzugt.)
  • Packet Loss (Es wird der ISP bevorzugt auf welchen weniger Paketverluste auf das System erfährt das im Monitor angesprochen wird.)
Konfiguration über das WebGui Konfiguration über die CLI

Fortinet-1926.jpg

# config system virtual-wan-link
#    config service
#      edit 0
#         set name "google-bestLatency"
#         set mode auto
#         set quality-link 1
#         set src "net-internal-lan-172.16.1.0-24" 
#         set internet-service enable
#         set internet-service-id "65646" "65537" 
#         set health-check "monitor1"
#      end
# end

Im Monitor kann die jeweilige Auslastung der Leitungen entnommen werden mit den drei Kriterien:

Fortinet-1927.jpg

Policy Routing

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device eine Dual ISP Konfiguration erstellen anhand Policy Routing?

Wenn unter FortiOS 5.4 eine Konfiguration durchgeführt werden soll anhand zwei zur Verfügung stehender ISP Verbindungen muss Grundlegend von zwei Scenarien ausgegangen werden:

       • Active-Passive (Nur eine ISP Verbindung Active und zweite ISP Verbindung Passive für Failover)
       • Active-Active  (Beide ISP Verbindungen sind Active und stehen für Failover zur Verfügung)

Wenn eine Active-Passive Konfiguration durchgeführt wird so kann dies anhand der "distance" durchgeführt werden. Dies bedeutet: In der Routing Konfiguration werden unterschiedliche "distance" für die Routing Einträge des Default Gateways der ISP's konfiguriert. Der Default Gateway Routing Eintrag mit dem höheren Wert für "distance" (zB distnace 20) wird aus der Routing Tabelle entfernt und somit verbleibt nur ein Default Gateway Eintrag (zb distance 10). Dadurch wird ein Active-Passive Scenario konfiguriert. Wir empfehlen jedoch eine Active-Active Konfiguration da diese über mehr Flexibilität verfügt. In so einem Fall wird die "distance" beider Default Gateways mit gleichen Wert konfiguriert (zB distnace 10). Somit existieren beide Default Gateways in der Routing Tabelle und sind Gleichwertig (Equal Cost Multipathing). Da beide ISP Verbindungen Gleichwertig sind, kann nun über ein Policy Routing entschieden werden welcher Traffic über welchen ISP gesendet wird. Dabei steht jeweils die zusätzliche ISP Verbindung sofern gewünscht als Failover zur Verfügung. Im nachfolgenden Beispiel wird Schritt für Schritt aufgezeigt wie eine Active-Active Konfiguration anhand zwei zur Verfügung stehender ISP durchgeführt wird. In dieser Schritt für Schritt Anleitung werden einige zusätzliche Menüpositionen resp. Features benutzt, die nicht per Standard auf einem Mgmt. Web Interface einer FortiGate aktiviert sind. Somit müssen diese Menüpositionen resp. Features aktiviert werden. Weitere Informationen wie diese Menüposition oder Features aktiviert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Für diese Schritt für Schritt Anleitung gehen wir von folgender Situation aus:

        _________________________                  ___________                                                ___________ 
       |                         |     198.18.3.1 |           |212.59.153.114/29           212.59.153.113/29 |           |                __________
       | DMZ Env. 198.18.3.0/24  |------DMZ-------|           |------ wan2 ----------------------------------| Router I  |---------------|          |
       |_________________________|                |           | (DHCP Konfiguration VDSL                     |___________|               |          |
        _________________________                 | FORTGATE  |                                               ___________                | Internet |
       |                         |     198.18.0.1 |           |193.193.135.66/27           193.193.135.65/27 |           |               |          |
       | LAN Env. 198.18.0.0/24  |----- LAN ------|           |------ wan1 ----------------------------------| Router II |---------------|__________|
       |_________________________|                |___________| (Manuelle Konfiguration)                     |___________|

Bei der Konfiguration der ISP Verbindung muss auf folgendes geachtet werden: Wenn eine ISP Verbindung anhand eine statische resp. manuelle IPv4 Konfiguration durchgeführt wird, muss der Default Gateway zusätzlich als statische Route konfiguriert werden. Dabei spielt die "distance" eine entscheidende Rolle dh. diese muss über den gleichen Wert verfügen wie zweite ISP Verbindung. Wenn eine ISP Verbindung anhand einer dynamischen Konfiguration durchgeführt wird dh. PPPoE oder DHCP, dann muss die entsprechende "distance" nicht in der Routing Tabelle für ein statisches Routing konfiguriert werden, sondern innerhalb des Interface Konfiguration damit später die dynamisch zugewiesenen Default Gateways des ISP mit der entsprechender "distance" in die Routing Tabelle eingetragen wird. Per Standard gilt auf einem FortiOS folgende Werte betreffend Routing:

       • distance 10
       • priority 0

Konfiguriere die Interfaces für die zwei ISP Verbindungen:

       Network > Interfaces > [Markiere den Eintrag "wan1"] > Edit 
       Fortinet-2082.jpg
       Network > Interfaces > [Markiere den Eintrag "wan2"] > Edit 
       Fortinet-2083.jpg

Für die "wan2" Konfiguration die dynamisch durchgeführt wurde dh. anhand DHCP wurde die "distance" explizit auf den Wert 10 gesetzt. Somit wird der Default Gateway anhand "Retrieve default gateway from server" vom ISP zugewiesen und in die Routing Tabelle mit dem Wert "distance 10" eingetragen. Zusätzlich ist es Wichtig bei einer dynamischen ISP Konfiguration des Interface, dass die Position "Override Internal DNS" nicht aktiviert ist damit die System DNS Konfiguration des FortiOS nicht überschrieben wird. Für "wan1" wurde eine manuelle resp. statische Konfiguration durchgeführt. Somit muss der Default Gateway anhand einer statischen Route mit der richtigen "distance 10" in die Routing Tabelle eingetragen werden:

       Network > Static Routes
       Fortinet-2084.jpg

Wenn beide ISP Verbindungen aktiv sind, muss nun das Routing kontrolliert werden dh. beide Default Gateways müssen in der Routing Tabelle mit gleicher "distance 10" und "priority 0" erscheinen. Die Information über die "Distance" sowie "Metric" muss jedoch über die zusätzlichen Spalten eingeblendet werden damit diese ersichtlich sind dh. führe folgendes durch:

       Monitor > Routing Monitor > [Rechte Maustaste auf Spalte] > [Wähle "Distance" sowie "Metric"] > Apply
       Fortinet-2085.jpg

Danach können die Routing Einträge der ISP kontrolliert werden dh. das beide Gleichwertig sind sprich über die gleiche "distance" und "priority" vefügen:

       Monitor > Routing Monitor
       Fortinet-2086.jpg

Diese Kontrolle kann ebenfalls in der CLI anhand des folgende Kommandos durchgeführt werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass dieses Kommando nur die "aktiven" Routing Einträge der Routing Tabelle auflistet und nicht die nicht aktiven:

       # get router info routing-table all
       Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
              O - OSPF, IA - OSPF inter area
              N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
              E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
              i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
              * - candidate default
       
       S*      0.0.0.0/0 [10/0] via 193.193.135.65, wan1
                         [10/0] via 212.59.153.113, wan2
       C       193.193.135.64/27 is directly connected, wan1
       C       198.18.0.0/24 is directly connected, internal1
       S       198.18.1.0/25 [10/0] is directly connected, ssl.root
       C       198.18.2.0/25 is directly connected, fortinet4intern
       C       198.18.2.128/25 is directly connected, fortinet4guest
       C       198.18.3.0/24 is directly connected, dmz
       C       212.59.153.112/29 is directly connected, wan2 

Um alle Routing Einträge aus der Routing Tabelle egal ob diese "aktiv" sind oder nicht aufzulisten kann folgender Befehl in der CLI benutzt werden:

       # get router info routing-table database
       Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
              O - OSPF, IA - OSPF inter area
              N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
              E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
              i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
              > - selected route, * - FIB route, p - stale info
       
       S    *> 0.0.0.0/0 [10/0] via 193.193.135.65, wan1
            *>           [10/0] via 212.59.153.113, wan2
       C    *> 193.193.135.64/27 is directly connected, wan1
       C    *> 198.18.0.0/24 is directly connected, internal1
       S    *> 198.18.1.0/25 [10/0] is directly connected, ssl.root
       C    *> 198.18.2.0/25 is directly connected, fortinet4intern
       C    *> 198.18.2.128/25 is directly connected, fortinet4guest
       C    *> 198.18.3.0/24 is directly connected, dmz
       C    *> 212.59.153.112/29 is directly connected, wan2

Somit gilt für diese zwei ISP Konfigurationen die wir durchgeführt haben ECMP (Equal Cost Multipathing; Source IP Based). Wieso ECMP benutzt wird in der aktuellen Konfiguration siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_wird_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_ein_Routing_Tabelle_.22lookup.22_durchgef.C3.BChrt_und_wie_wird_das_.22Routing.22_abgearbeitet.3F

Als nächsten Schritt muessen die zwei ISP Verbindungen überwacht werden damit dem FortiOS mitgeteilt wird, wenn eine ISP Verbindung nicht mehr zur Verfügung steht. Dies kann anhand Link Monitor konfiguriert werden. Wird durch Link Monitoring festgestellt das eine ISP Verbindung nicht mehr zur Verfügung steht, wird der entsprechende Default Gateway Eintrag aus der Routing Tabelle entfernt und somit wird der gesamte verbleibende Traffic über den verbleibende ISP Verbindung resp. Default Gateway gesendet. Unter FortiOS 5.4 GA Release steht der Menüpunkt für die Link Monitoring Konfiguration nicht mehr zur Verfügung. Aus diesem Grund muss diese Konfiguration über CLI durchgeführt werden:

       # config system link-monitor
       # edit [Name für den Link Monitor zB "wan1"]
       # set srcintf [Name des Interfaces zB "wan1"]
       # set server [Name des Servers für Ueberwachung zB "8.8.8.8"]
       # set protocol ping 
       # set gateway-ip 0.0.0.0
       # set source-ip 0.0.0.0
       # set interval 5
       # set timeout 1
       # set failtime 5
       # set recoverytime 5
       # set ha-priority 1
       # set update-cascade-interface disable 
       # set update-static-route enable 
       # set status enable 
       # end
       # edit [Name für den Link Monitor zB "wan2"]
       # set srcintf [Name des Interfaces zB "wan2"]
       # set server [Name des Servers für Ueberwachung zB "8.8.4.4"]
       # set protocol ping 
       # set gateway-ip 0.0.0.0
       # set source-ip 0.0.0.0
       # set interval 5
       # set timeout 1
       # set failtime 5
       # set recoverytime 5
       # set ha-priority 1
       # set update-cascade-interface disable 
       # set update-static-route enable 
       # set status enable 
       # end

Zur Ueberwachung der ISP Links im Link Monitoring wird ein IPv4 Adresse definiert. In unserem Beispiel "8.8.8.8" sowie "8.8.4.4". Diese IPv4 Adressen stelle die öffentlichen Google DNS Server dar und sollten in produktiven Umgebungen nicht genutzt werden. Dies bedeutet: Ziel ist es zu verifizieren ob die ISP Verbindung inkl. Backbone des ISP Routing technisch zur Verfügung steht. Somit sollte ein Ping Server gewählt werden, der durch den Backbone des ISP Providers erreichbar ist. Ist dieser Ping Server nicht mehr erreichbar, wird durch den Link Monitor für das entsprechende Interface durch die Option "update-static-route" der Routing Eintrag für den Default Gateway in der Routing Tabelle entfernt. Die konfigurierten Link Monitore können über folgende Position mit deren Status eingesehen werden:

       Monitor > WAN Link Monitor
       Fortinet-2087.jpg

Wie schon erwähnt gilt in der momentanen Konfiguration ECMP dh. es gilt Routing technisch gesehen folgendes:

      0) Routing Cache
      1) Policy Route
      2) Longest Match
      3) Distance
      4) Priority
      5) Metric (Dynamisches Routing)
      6) ECMP (Equal Cost Multiple Path)

Um den Routing Cache zu erneuern kann folgender Befehl abgesetzt werden:

       # execute router restart

Da ECMP per Standard auf "Source-IP Based" gesetzt ist, wird der Traffic momentan Source IP Based basierend zwischen diesen beiden ISP Verbindungen verteilt. Um dies zu verhindern können nun "Policy Routen" konfiguriert werden um durch diese Explizit den Traffic über "wan1" oder "wan2" zu senden. Diese "Policy Routen" können unter folgender Position konfiguriert werden:

       Network > Policy Routes

In dieser "Policy Route" resp. Tabelle gilt "top down first match wins"! Bei der Konfiguration einer "Policy Route" ist jedoch folgendes zu berücksichtigen: In der "Policy Route" steht unter der Position Protocol "ANY" zur Verfügung. Diese Funktion "ANY" unter Protocol sollte nicht benutzt werden. Wird die Position "ANY" dennoch benutzt, wird der entsprechende Traffic in jedem Fall unweigerlich über das konfigurierte Interface gesendet ohne Ausnahme. Somit existiert zB ein "dmz" ist dieses für die definierte Source nicht mehr erreichbar! Möchte man zB das der gesamte Traffic für TCP und/oder UDP über "wan1" gesendet wird muss folgende "Policy Routen" konfiguriert werden:

       Network > Policy Routes > Create New > Protocol TCP
       Fortinet-2088.jpg
       Network > Policy Routes > Create New > Protocol UDP
       Fortinet-2089.jpg

Somit wird durch diese zwei konfigurierten "Policy Routen" sätmlicher LAN (internal1) Traffic für TCP und UDP für die Destination Ports 1-65535 über "wan1" gesendet. Die "Destination address / mask" 0.0.0.0/0.0.0.0 indiziert dabei alle Destinationen. Wird die Konfiguration betreffend "Gateway Address" mit 0.0.0.0 konfiguriert, wird in der Routing Tabelle für das definierte Outgoing Interface der entsprechende Routing Eintrag resp. Default Gateway IPv4 Adresse herangezogen. Die momentane Konfiguration umfasst somit zwei "Policy Routen":

       Network > Policy Routes
       Fortinet-2090.jpg

Soll nun eine spezifisches Protokoll zB VoIP (UDP 5060) über "wan2" gesendet werden muss eine neue "Policy Route" konfiguriert werden:

       Network > Policy Routes > Create New > Protocol UDP
       Fortinet-2091.jpg

Wie schon erwähnt gilt in dieser Tabelle der Policy Routen "top down first match wins". Somit muss nun diese neu erstellte "Policy Route" für VoIP vor den bereites bestehenden gesetzt werden da ansonsten die bereits bestehende UDP basierende "Policy Route" für alle UDP Port 1-65535 greift. Die einzelnen "Policy Routen" können mit der Maus per "drag & drop" so arrangiert werden wie gewünscht:

       Network > Policy Routes
       Fortinet-2092.jpg

Betreffend Routing ist desweiteren folgendes zu berücksichtigen: Existiert für einen spezifischen Traffic keine "Policy Route" dh. zB für ein "dmz", wird das reguläre Routing (Layer 3) entsprechend dem Traffic verarbeitet! Dies kann als Beispiel anhand einer "dmz" IPv4 Adresse unter folgender Position verifziert werden:

       Monitor > Routing Monitor
       Fortinet-2093.jpg
       Fortinet-2094.jpg

Anhand "198.18.3.5" wird nun in der Routing Tabelle ein Lookup durchgeführt and aufgezeigt über welchen Routing Eintrag diese IPv4 Adresse gesendet wird:

       Fortinet-2095.jpg

Als nächsten Schritt muss nun der entsprechende Traffic auf der Firewall anhand "Firewall Policy Rules" auf "wan1" und/oder "wan2" erlaubt werden:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2096.jpg

Soll ein spezifischer Traffic bei einem Failover nicht erlaubt werden, kann für das entsprechende Failover Outgoing Interface eine "Explizit Deny" Firewall Policy konfiguriert werden. Als Beispiel: Wenn VoIP regulär über "wan2" gesendet wird jedoch verhindert werden soll, dass VoIP in einem Failover Scenario über "wan1" gesendet wird, kann folgende "Firewall Policy Rule" konfiguriert werden:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2097.jpg

Als letzten Schritt muss folgendes beachtet werden: Der System DNS Server der konfiguriert wird, muss ISP unabhängig sein! Dies bedeutet: Wird ein DNS Server auf dem FortiOS konfiguriert einer ISP Verbindung zB "wan1" kann dieser zwar für diese ISP Verbindung zB "wan1" benutzt werden, funktioniert jedoch für "wan2" nicht da dies durch den "wan2" ISP verhindert wird. Somit stellt sich die Frage: Was für DNS Server zu konfigurieren sind? Die Lösung die in jedem Falle funktioniert, ist ein interner DNS Server der anhand der "root server" konfiguriert wurde und somit als Caching Server figuriert. Dies bedeutet: Für einen Domain Controller wird eine lokale Domaine konfiguriert. Alle DNS Anfragen die nicht für die lokale Domaine bestimmt sind werden diesen "root server" für eine DNS Auflösung weitergeleitet. Um dies auf einem Domain Controller zu konfigurieren führe folgendes aus:

       Domain Controller > DNS > Local Domain Controller > [Rechte Maustaste] > Eigenschaften
       Fortinet-2098.jpg

Es darf unter normalen Umständen kein Eintrag unter "Weiterleitung" existieren. Ist kein Eintrag vorhanden, werden die Anfragen an die "Stammhinweise" weitergeleitet. Diese "Stammhinweise" stellen die "root server" dar die von jeder IPv4 Source benutzt werden können:

       Fortinet-2099.jpg

Nun muss dem FortiOS mitgeteilt werden, dass dieser interne DNS Server auf dem Domain Controller benutzt werden soll. Wie die System DNS Server eines FortiOS konfiguriert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_die_System_DNS_Server.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device das Routing für "policy routing" auflisten?

Unter FortiOS 5.4 kann mit "policy routing" gearbeitet werden dh. Policy Routing ist "Layer 4" basierend und wird vor einer statischen Route abgearbeitet. Policy Routen selber werden über das Mgmt. Web Interface konfiguriert unter folgender Position:

       Network > Policy Routes

Werden unter dieser Position "Policy Routes" konfiguriert gilt für die Reihenfolge "top down first match wins". Dies bedeutet: Durch die Konfiguration von "Policy Routes" wird die "Policy-based route" Tabelle angelegt und herangezogen um das Routing im generellen abzuarbeiten. Diese "Policy-based route" Tabelle kann über folgendes CLI Kommando eingesehen werden:

       # diagnose firewall proute list
       list route policy info(vf=root):
       id=2 flags=0x0 tos=0x00 tos_mask=0x00 protocol=6 sport=1:65535 iif=7 dport=1-65535 oif=4 gwy=0.0.0.0 
       source wildcard(1): 198.18.0.0/255.255.255.0 
       destination wildcard(1): 192.168.1.0/255.255.255.0 
       id=1 flags=0x0 tos=0x00 tos_mask=0x00 protocol=6 sport=1:65535 iif=7 dport=1-65535 oif=4 gwy=0.0.0.0 
       source wildcard(1): 198.18.0.0/255.255.255.0 
       destination wildcard(1): 192.168.0.0/255.255.255.0 

Dieser "output" listet die "Policy Routes" auf wie diese unter "Network > Policy Routes" aufgelistet werden dh. die vergebene "id" für die "Policy Routes" ist kein Indikator welche "Policy Route" für "top down" benutzt wird sondern wie schon erwähnt gilt auch hier in diesem "output" für die Abarbeitung "top down first match wins".

Email Service

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine FortiGate den "Email Service" konfigurieren?

Unter FortiOS 5.4 bezeichnet die "Email Service" Funktion die Konfiguration eines SMTP Servers. Dieser wird auf einem FortiOS benutzt um verschiedene Funktionen zu ermöglichen wie zB:

       • Alert Email
       • Two-Facto Authentication
       • Wireless Guest-Provisioning 

Der "Email Service" kann über Mgmt. Web Interface konfiguriert werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

       System > Advanced > Email Service
       Fortinet-1670.jpg

Der "Email Service" ermöglicht es eine Verschlüsselung für den SMTP Server zu konfigurieren dh. SMTPS (SSL/TLS Port 465) oder STARTTLS (SMTP + TLS Port 587). Die Konfiguration kann ebenfalls über CLI durchgeführt werden:

       # config system email-server
       # set reply-to [Absender Email Adresse]
       # set server [FQDN SMTP Server]
       # set port [Gebe einen entsprechenden Port an zB "25"]
       # set source-ip [Optional gebe eine Source IPv4 Adresse an für den Absender der SMTP Nachricht]
       # set source-ip6 [Optional gebe eine Source IPv6 Adresse an für den Absender der SMTP Nachricht]
       # set authentication [enable | disable]
       # set username [Username für die Authentifizierung]
       # set password [Passwort für die Authentifizierung]
       # set validate-server [enable| disable]
       # set security [none | smtps | starttls]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine FortiGate die Funktion "alertemail" konfigurieren?

Auf einem FortiOS 5.4 kann über die Funktion "alertemail" eine Alarmierung anhand Email Nachrichten konfiguriert werden. Damit das entsprechende Kommando "alertemail" unter FortiOS zur Verfügung steht, muss Minimum der "Email Service" konfiguriert werden dh. ein entsprechender SMTP Server. Wird diese Funktion des "Email Service" nicht konfiguriert, steht die Funktion resp. das Kommando "alertemail" nicht zur Verfügung. Weitere Informationen zu der Konfiguration des "Email Service" siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_den_.22Email_Service.22_konfigurieren.3F

Je nach "log" Device stehen nicht alle Optionen unter "alertemail" zur Verfügung da viele dieser Optionen ein "disk" Logging voraussetzen! Für die Konfiguration der Funktion "alertemail" stehen folgende Optionen zur Verfügung:

       # config alertemail setting
       # set username [Gebe eine entsprechende Email Adresse an als Absender zB "noreply@mydomain.ch"]
       # set mailto1 [Gebe eine entsprechende Email Adresse1 an als Empfänger zB "user@mydomain.ch"]
       # set mailto2 [Gebe eine entsprechende Email Adresse1 an als Empfänger zB "user@mydomain.ch"]
       # set mailto3 [Gebe eine entsprechende Email Adresse1 an als Empfänger zB "user@mydomain.ch"]
       # set filter-mode [category | threshold]
       # set email-interval [Gebe einen Interval an zwischen den Emails zB "5"]
       # set IPS-logs [enable | disable]
       # set firewall-authentication-failure-logs [enable | disable]
       # set HA-logs [enable | disable]
       # set IPsec-errors-logs [enable | disable]
       # set FDS-update-logs [enable | disable]
       # set PPP-errors-logs [enable | disable]
       # set sslvpn-authentication-errors-logs [enable | disable]
       # set antivirus-logs [enable | disable]
       # set webfilter-logs [enable | disable]
       # set configuration-changes-logs [enable | disable]
       # set violation-traffic-logs [enable | disable]
       # set admin-login-logs [enable | disable]
       # set FDS-license-expiring-warning [enable | disable]
       # set log-disk-usage-warning [enable | disable]
       # set fortiguard-log-quota-warning [enable | disable]
       # set amc-interface-bypass-mode [enable | disable]
       # set FIPS-CC-errors [enable | disable]
       # set FDS-license-expiring-days [Gebe Anzahl Tage an bevor FDS (FortiGuard) abläuft zB "15+]
       # set local-disk-usage [Gebe in % an wann eine Nachricht für "diskusage" gesendet werden soll zB "75"]
       # set emergency-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "1"]
       # set alert-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "2"]
       # set critical-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "3"]
       # set error-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "5"]
       # set warning-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "10"]
       # set notification-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "20"]
       # set information-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "30"]
       # set debug-interval [Gebe einen entsprechenden Interval ein zB "60"]
       # set severity [emergency | alert | critical | error | warning | notification | information | debug]
       # end

SMS Service

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate einen SMS Service/Provider konfigurieren?

Wenn auf einer FortiGate eine Two-Factor Authentication konfiguriert werden soll basierend auf ODA (On-Demand Authentication) muss ein entsprechender SMS Service resp. Provider konfiguriert werden. Per Standard steht auf einer FortiGate ein FortiGuard SMS Provider zur Verfügung jedoch ist dieser FortiGuard SMS Provider nicht in FortiCare und/oder FortiGuard enthalten. Bei diesem FortiGuard SMS Provider handelt es sich um den Amerikanischen SMS Provider Clickatell. Dieser SMS Service über FortiGuard wird von unserer Seite nicht empfohlen und anstelle dessen sollte ein lokaler SMS Provider gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass der gewählt SMS Provider einen SMS Versandt über EMail unterstützt da die FortiGate kein SMS Versandt über HTTP/S get und post unterstützt. Von userer Seite her können folgende SMS Provider empfohlen werden:

       • Swisscom (@sms.ip-plus.net)
       • Dolphin (https://www.dolphin.ch/dolphin-systems/)
       • Truesenses (http://www.truesenses.com/)

Da der SMS Versand über den Email Service durchgeführt wird, gilt die Konfiguration eines Email Service als Voraussetzung für die Konfiguration eines SMS Service. Wie der Email Service zu konfigurieren ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_den_.22Email_Service.22_konfigurieren.3F

Danach sind die Voraussetzungen gegeben einen SMS Service resp. Provider auf der FortiGate zu konfigurieren. Die Konfiguration kann über CLI durchgeführt werden:

       # config system sms-server
       # edit [Name des Service/Provider zB "swisscom"]
       # set mail-server [FQDN des Mail Server für SMS Versandt zB "sms.ip-plus.net"]
       # end

Wird ein User lokal erfasst und diesem über SMS eine Two-Factor Authentifizierung aktiviert muss für diesen User eine entsprechende Mobile Nummer definiert werden. Wird über einen Service auf der FortiGate eine Two-Factor Authentifizierung ausgelöst so wird im Hintergrund über den definierten SMS Service/Provider der für die Mobiel Nummer konfiguriert wurde ein Email generiert in folgender Form:

       [Land][Vorwahl][Mobile Nummer]@[FQDN des Mail Server für SMS Versandt]

FortiView

In FortiView unter FortiOS 5.4 werden "unbekannte Applikationen" sowie "lokaler Traffic" nicht aufgelistet?

Unter der Voraussetzung das ein "logging" auf einer FortiGate korrekt konfiguriert wurde fällt einem auf, dass "unbekannte Applikationen" sowie "lokaler Traffic" nicht unter FortiView aufgelistet werden. Dies bedeutet: Wird "Application Control" benutzt und eine FortiGate kann eine Applikation nicht "identifizieren" fehlt dieser "Traffic" per Standard unter FortiView. Möchte man diese "unbekannten Applikationen" dennoch auflisten kann dies durch folgende Konfiguration durchgeführt werden:

       # config log gui-display
       # set fortiview-unscanned-apps [enable | disable]
       # end

Ebenso wird der "lokale Traffic" einer FortiGate dh. initiert durch den Device selber wie zB DNS, FortiGuard usw. nicht unter FortiView aufgelistet. Möchte man diesen "lokalen Traffic" auflisten so kann dies folgendermassen Konfiguriert werden:

       # config log gui-display
       # set fortiview-local-traffic [enable | disable]
       # end

Diese Konfiguration kann auch über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden unter folgender Position:

       Fortinet-1626.jpg
       Fortinet-1627.jpg

Prozesse

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die Prozesse die auf einer FortiGate existieren auflisten?

Auf einer FortiGate existieren unzählige von Prozesse und Dienste die zuständige sind um die verschiedenen Aufgaben einer Firewall durchzuführen. Um die Prozesse aufzulisten kann folgendes Kommando benutzt werden:

       # diagnose sys top [refresh_time_sec] [number_of_lines]

Somit möchte man einfach die "top" 20 Prozesse (Standard) auflisten kann der vorhergende Befehl benutzt werden ohne Optionen von "refresh_time_sec" sowie "number_of_lines":

       # diagnose sys top
       Run Time:  1 days, 5 hours and 23 minutes
       1U, 2N, 0S, 97I; 1839T, 1421F
                miglogd       55      S       3.1     1.3
                 newcli     2136      R <     0.5     0.8
              ipsengine      114      S <     0.0     3.8
                 httpsd      119      S       0.0     1.9
                 httpsd      162      S       0.0     1.9
                cmdbsvr       38      S       0.0     1.4
                pyfcgid     2090      S       0.0     1.4
                pyfcgid     2092      S       0.0     1.3
                pyfcgid     2094      S       0.0     1.3
                pyfcgid     2093      S       0.0     1.3
              ipshelper       69      S <     0.0     1.2
                sslvpnd       73      S       0.0     1.2
                 httpsd       57      R       0.0     1.1
                 httpsd      118      S       0.0     1.0
                 cw_acd      108      S       0.0     0.9
              forticron       66      S       0.0     0.9
                    wad       99      S       0.0     0.8
                  fgfmd      107      S       0.0     0.8
              scanunitd      110      S <     0.0     0.8
                 newcli     2086      S <     0.0     0.8

Um den Befehl resp. die Funktion zu beenden benütze "Ctrl + C". Wenn Prozesse untersucht/beobachtet werden sollen dh. ob diese viele Resourcen beanspruchen etc. kann anhand "refresh_time_sec" und "number_of_lines" der Befehl erweitert werden. Dies bedeutet: Nachfolgendes Beispiel zeigt wie der Befehl ausgeführt wird und zwar mit einer "refresh_time_sec" von 5 Sekunden und "number_of_lines" von 10 was wiederum heisst, es werden nur die Top 10 Prozesse/Dienste aufgelistet:

       # diagnose sys top 5 10
       Run Time:  1 days, 5 hours and 27 minutes
       0U, 2N, 0S, 98I; 1839T, 1421F
                miglogd       55      S       2.9     1.3
                 newcli     2141      R <     0.5     0.8
              ipsengine      114      S <     0.0     3.8
                 httpsd      119      S       0.0     1.9
                 httpsd      162      S       0.0     1.9
                cmdbsvr       38      S       0.0     1.4
                pyfcgid     2090      S       0.0     1.4
                pyfcgid     2092      S       0.0     1.3
                pyfcgid     2094      S       0.0     1.3
                pyfcgid     2093      S       0.0     1.3

Der nachfolgende Abschnitt was die verschiedenen Positionen in der Auflistung der Prozesse für eine Bedeutung haben um die Informationen korrekt zu intepretieren:

       Datei:Fortinet-307.jpg

Zusätzlich ist folgendes zu beachten: Die Prozesse werden mit verschiedenen "Status" aufgelistet:

       S     Sleeping
       R     Running
       D     Do not disturb
       Z     Zombie

"R" und "S" Status Informationen eines Prozesses sind normal. Das ein Prozess in den Status "D" wechselt kann für kurze Zeit vorkommen. Bleibt der Status jedoch für längere Zeit im Status "D" ist dies ein Indiz das dieser Prozess nicht korrekt arbeitet. Ein Status "Z" für einen Prozess ist klar ein Indiz das dieser Prozess nicht korrekt läuft. Ein Prozess im Status "Z" kann nicht mit "kill" beendet werden dh. um diesen Prozess zu beenden ist ein Neustart des Devices notwendig!

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die Prozesse die auf einer FortiGate existieren nach Memory Benützung auflisten?

Eine weitere Möglichkeit um die Prozesse aufzulisten wäre:

       # diagnose sys top-summary -h
       Usage: top.py [options]
       
       Options:
         -n LINES, --num=LINES
                               Number of top processes to show (20 by default)
         -i INTERVAL, --interval=INTERVAL
                               Update interval, in seconds (1 by default)
         -s SORT, --sort=SORT  Sort mode: [cpu_percent (default)|mem|fds|pid]
         -d, --dump            Dump stats to the files
         -h, --help            show this help message and exit

Anhand dieser Optionen kann folgender Befehl abgesetzt werden um mit "-s mem" die Prozess nach Memory Benützung zu sortieren und alle 60 Sekunden "-i 60" einen Refresh durchzuführen sowie mit "-n 10" die Top 10 Prozesse aufzulisten:

       # diagnose sys top-summary '-s mem -i 60 -n 10'
       
          CPU [||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||] 100.0%
          Mem [||||||||                                ]  22.0%   421M/1839M
          Processes: 10 (running=3 sleeping=85)
          
          PID      RSS   CPU% ^MEM%   FDS     TIME+  NAME
        * 60       83M    0.0  4.5    38  00:29.40  ipsmonitor [x3]
          57       50M    0.0  2.7    19  02:10.82  httpsd [x4]
          38       27M    0.0  1.5    13  01:14.17  cmdbsvr
          2090     26M    0.0  1.4    13  00:01.31  pyfcgid [x4]
          55       24M    0.0  1.3    25  37:23.73  miglogd
          73       22M    0.0  1.2    31  00:01.40  sslvpnd
          2086     19M    0.0  1.1    12  00:01.26  newcli [x2]
          108      17M    0.0  1.0    34  01:04.20  cw_acd
          66       17M    0.0  0.9    21  00:00.25  forticron
          84       15M    0.0  0.9    51  00:02.47  wad [x2]
          
          NOTE die Angabe "-s mem" indiziert die Spalte "MEM%" dh. sollen die Prozess nach "CPU%" Auslastung sortiert werden kann
               anstelle von "-s mem" die Angabe "-s cpu" benützt werden!

Welche Prozesse existieren auf einer FortiGate nach deren Namen und welche Aufgaben haben diese?

Auf einer FortiGate existieren unzählige Prozesse die für verschiedenen Aufgaben zuständig sind. Diese könne zB anhand "diagnose sys top 5 99" eingesehen werden. Viele Prozesse existieren nur dann wenn eine entsprechende Konfigurtion durchgeführt wird. Andere existieren nur dann wenn ein bestimmte FortiGate Modell benutzt wird wie zB PoE (Power over Ethernet). Wiederum Andere existieren und sind mit dem Stauts "idle" versehen da die Funktion deaktiviert wurde wie zB Wirless Controller "cw_acd". Nachfolgend eine Auflistung der bekannten Prozess und einer Kurzbeschreibung dieser. Dabei ist zu beachten das diese Liste nicht eine FortiOS 5.4 basierende Liste ist sondern einfach alle bekannte Prozesse für ein FortiOS auflistet:

       • pptpd                         Deamon für pptp Server
       • pptpcd                        Deamon für pptp Client
       • l2tpd                         Deamon für l2tp Server
       • l2tpcd                        Deamon für l2tp Client
       • ipldbd                        Deamon für ipldbd
       • vsd                           Virtual Server Deamon
       • acd                           Aggregation Controller Deamon
       • src-vis                       Source Visibility Deamon
       • pppoed                        Deamon für pppoe
       • ddnscd                        DDNS Client Deamon
       • urlfilter                     URL Filter Deamon
       • ntpd                          Zeitserver NTP Deamon
       • sshd                          SSH Server Deamon
       • tftpd                         TFTP Deamon
       • telnetd                       Telnet Deamon
       • authd                         Authentication Deamon
       • fssod                         Fortinet Single Sign-On (FSSO) Deamon
       • quard                         Quarantine Deamon
       • rtmon                         Realtime Monitor Deamon (Ping Server Deamon)
       • radvd                         Router Advertise (adv) Deamon
       • alertemail                    Alertmail Deamon
       • dnsproxy                      DNS Proxy Deamon
       • sflowd                        Deamon für sflow Protokoll
       • nat64d                        NAT64 Deamon
       • radiusd                       Radius Deamon
       • notifd                        Notification Deamon (Nur Carrier Version)
       • gtpgkd                        Deamon für gtp (Nur Carrier Version)
       • mass_mmsd                     Mass MMS Deamon (Nur Carrier Version)
       • alarmd                        Alarm Deamon
       • wpad_client                   Port Access Client Deamon (Atheros WiFi)         
       • wpad                          Port Access Entitiy Demon (Prism54 wifi)
       • eap_proxy                     Extended Protocol Authentication (epa) Proxy Deamon
       • modemd                        Modem Deamon
       • dialinsvr                     Dial-In Server Deamon
       • cardmgr                       PCMCIA Card Manager Deamon
       • getty aux                     Daemon für agetty AUX
       • pppoatmd                      PPP over ATM Deamon
       • adsl_mon                      ADSL Monitor Deamon
       • httpclid                      HTTP Client Deamon
       • sessionsync                   Session sync Deamon
       • fgfmd                         FortiGate to FortiManager Komunikations Deamon         
       • wccpd                         WCCP Protokoll Deamon
       • garpd                         VIP Gratuitous ARP Deamon
       • cw_acd                        CAPWAP Wireless Controller Access Deamon
       • wpad_ac                       WPA Access Deamon
       • cw_wtpd                       CAPWAP WTP Deamon
       • cw_stad                       CAPWAP sta Deamon
       • fortilinkd                    fortilink Deamon
       • cu_acd                        Deamon für cputp Access Deamon
       • swctrl_authd                  Deamon für hostswd Authentication Deamon
       • vrrpd                         VRRP Deamon
       • usbmuxd                       USBmux Deamon
       • initXXXXXXXXXXX               Ueberwacht und startet andere Prozesse
       • zebos_launcher                Zebos Launcher Deamon
       • hp_api                        HP API Deamon
       • cmdbsvr                       Update Prozess Deamon, AutoConfig Deamon
       • uploadd                       Upload Demaon 
       • adsl2plus                     ADSL2Plus Deamon
       • sqldb                         SQL Datenbank Deamon
       • reportd                       Reporting Deamon
       • sql_logd                      SQL Log Deamon 
       • miglogd                       Logging Deamon
       • chlbd                         Chassis Loadbalancing Deamonchassis loadbalance daemon)
       • haocd                         Chassis Cluster HA Deamon
       • chassis5000d                  Chassis 5000 Daemon
       • chassisd [IPv4 Adresse]       Chassis Deamon
       • kmiglogd                      Kernel Log Deamon
       • httpsd                        HTTPS Deamon
       • pyfcgid                       Python Konfig Deamon
       • sslvpnd                       SSL VPN Deamon
       • info_sslvpnd                  SSL VPN Info Deamon
       • smbcd                         SMB (Samba) Client Deamon
       • lcdapp                        LCD Panel Control Deamon
       • proxyd                        Proxy Deamon
       • imd                           Instante Messaging (IM) Proxy Deamon
       • wad_launcher                  WAN Acceleration Proxy Deamon
       • wad                           WAN Acceleration Explizit Proxy Deamon (MAPI RPC)
       • wad_diskd                     WAN Acceleration Disk Deamon
       • dlpfingerprint                DLP Fingerprinting Deamon
       • dlpfpcache                    DLP Fingerprinting Cache Deamon
       • scanunitd                     Scanunit Deamon
       • getty                         Console/Telnet Verbindungen
       • mingetty tty1                 Terminal mingetty tty1 Deamon
       • mingetty tty2                 Terminal mingetty tty2 Deamon
       • iked                          VPN IPSec IKE Deamon
       • ipsmonitor                    IPS Monitor Deamon
       • updated                       Update Deamon
       • merged_daemons                Merge Deamon        
       • fclicense                     FortiClient License Deamon
       • amc_monitor                   AMC Monitor Deamon
       • forticron                     CRL Update Deamon
       • bypass_monitor                Bypass Monitor Deamon
       • fdsmgmtd                      FortiGuard Management Deamon
       • fds_msg                       FortiGuard Message Deamon
       • snmpd                         SNMP Deamon
       • dhcpd                         DHCP Server Deamon
       • dhcpcd                        DHCP Client Deamon
       • dhcprd                        DHCP Relay Deamon
       • hatalk                        High Availibility (HA) Protokoll Modul
       • haysnc                        High Availibility (HA) Synchronisierungs Modul
       • harelay                       High Availibility (HA) Relay Modul für TCP
       • fsd                           Forti-Start Deamon
       • proxyacceptor                 Proxy Acceptor Deamon
       • proxyworker                   Proxy Worker Deamon
       • sslacceptor                   SSL Acceptor Deamon
       • sslworker                     SSL Worker Deamon
       • imd                           IM Deamons
       • fcnacd                        FortiClient NAC (Network Access Control) Deamon
       • stpd_name                     Spanning Tree Protokoll Deamon
       • wiredapd                      Wired AP 802.1x Port basierender Authentication Deamon
       • confsynchbd                   Deamon conf-sync für Heartbeat
       • confsyncd                     Deamon conf-sync 
       • poed                          Power over Ethernet Deamon
       • cbp                           CBP Deamon
       • nsm                           Routing FIB Update
       • imi                           Routing Abhängiger Deamon
       • bgpd                          BGP Deamon
       • ospfd                         OSPF Deamon
       • ospf6d                        OSPF Version 3 Deamon
       • pim6d                         PIM Multicast IPv6 Deamon
       • pimd                          PIM Multicast Deamon
       • pdmd                          PIM Dense Mode Deamon
       • ripd                          RIP Deamon
       • ripngd                        RIP IPv6 Deamon
       • netscan                       Netscan Deamon
       • dhcp6s                        DHCP Server IPv6 Deamon
       • dhcp6r                        DHCP Relay IPv6 Deamon
       • dhcp6c                        DHCP Client IPv6 Deamon
       • lted                          USB LTE Deamon
       • newcli                        Deamon für die Ausführung von CLI Kommandos (SSH, Telnet)
       • vpd                           VPN Policy Deamon (Ueberprüft welcher Traffic zu welcher Policy gehört)
       • rlogd                         Syslog Deamon

System

Wie kann ich für einen FortiGate Device unter FortiOS 5.4 ein "factoryreset" ausführen und was ist dabei zu beachten?

Ein FortiGate Device kann über den "Hardware Reset" Button sowie über die FortiOS CLI in den "factoryreset" Zustand versetzt werden. Bei grösseren FortiGate Devices steht der "Hardware Reset" Button nicht zur Verfügung und ein "factoryreset" muss für diese FortiGate Devices über die CLI durchgeführt werden. Kleinere Devices wie zB FortiGate-60D verfügen über einen "Hardware Reset" Button wie die nachfolgende Abbildung zeigt:

       Datei:Fortinet-10.jpg

Dabei ist zu berücksichtigen, dass es auf der CLI zwei "factoryreset" zur Verfügung stehen dh.:

       factoryreset          Die gesamte Konfiguration des FortiOS wird in den Auslieferzustand zurück gesetzt!
       factoryreset2         Die gesamte Konfiguration des FortiOS wird in den Auslieferzustand zurück gesetzt exkl. Interface Konfiguration, VDOM Konfiguration, System Settings sowie Statische Routen!

Ueber den "Hardware Reset" Button kann nur ein "factoryreset" durchgeführt werden. Dieser wird folgendermassen durchgeführt:

       Drücke den "Hardware Reset" Button und auf der Mgmt. Console erscheint folgendes:
          
       Reset button has been disabled, please press the button during the first 30 seconds when the box is back to normal after a power-cycle.
          
       Diese Meldung indiziert, dass ein Neustart des Devices ausgeführt werden muss um ein "factoryreset" auszuführen. Dies bedeutet: Sobald
       ein Neustart des Devices ausgeführt wird dh. regulär anhand "execute reboot" oder "power-off" muss der "Hardware Reset" Button nach 
       erscheinen des "Login" erneut innerhalb von 30 Sekunden gedrückt werden! Danach wird ein "factoryreset" durchgeführt und abermals ein
       Neustart ausgeführt! Es erscheint folgende Meldung auf der Mgmt. Console:
       
       System is resetting to factory default......
       
       Eine direkte Ausführung eines "factoryreset" ohne Neustart des FortiGate Devices ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich! 

Möchte man diesen "Hardware Reset" Button deaktivieren dh. dass dieser Vorgang über den "Hardware Reset" Button nicht mehr möglich ist kann über folgende Kommando in der CLI erreicht werden:

       # config system global
       # set admin-reset-button [enable | disable]
       # end

Wird der "Hardware Reset" Button über "system global" deaktiviert und der "Hardware Reset" Button wird dennoch benutzt erscheint auf der Mgmt. Console folgendes:

       Reset button has been disabled, please use 'config system global' to enable the reset button.

Ein "factoryreset" kann auch über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden. Dazu wähle folgendes:

       Dashboard > System Information > System Configuration > Revisions > Restore Factory Defaults
       Fortinet-1658.jpg
       Fortinet-1659.jpg

Wie schon erwähnt kann ein FortiGate Device auch über CLI in den "factoryreset" Zustand versetzt werden. Dabei liegt der Vorteil darin das auch ein "factoryrest2" ausgeführt werden kann:

       # execute [factoryreset | factoryreset2]

Wenn ein "factoryreset" durchgeführt wird sei es über Mgmt. Web Interface und/oder CLI gelten folgende Default Werte:

       Web Mgmt. Interface IP 192.168.1.99/24 (internal und/oder lan)
       Datei:Fortinet-23.jpg

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen das diese Werte betreffend Interface von Modell zu Modell sich unterscheiden können. Ein Beispiel wäre eine FortiGate-100D dh. die Default IP 192.168.1.99 für den Mgmt. Web Interface Zugriff ist auf dem "MGM" Interface konfiguriert. Wenn dies eruiert werden soll kann folgender Befehl über Mgmt. Console benützt werden:

       # show system interface

Für den Zugriff selber auf die IP 192.168.1.99 ist der Befehl "allowaccess" zuständig dh. um auf der Default IP den Zugriff zu erweitern/modifizieren kann folgendes ausgeführt werden:

       # config system interface
       # edit [Name des Interfaces zB "internal"]
       # set allowaccess [ping | https | ssh | snmp | http | telnet | fgfm | radius-acct | probe-response | capwap]
       # end

Per Standard ist auf der Default IP 192.168.1.99 folgendes gesetzt:

       ping https ssh http fgfm capwap

Dabei ist zu berücksichtigen das unter "system global" der "redirect" von "http" auf "https" per Default gesetzt ist:

       # config system global
       # set admin-https-redirect [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device eine komplette Uebersicht erhalten über den Systemstatus?

Für jeden FortiGate Device existiert ein Kommando das einen "TAC Repport" generiert dh. dieses einzelne Kommando führt verschiedenen Script's aus. Wenn das Kommando ausgeführt wird dauert es einige Minuten bis alle Scripts ausgeführt wurden. Die enthaltenen Informationen sind Vielschichtig und Detailliert und umfassen sämtliche Informationen des Systems inkl. Auslastung, FortiGuard Informationen, UMT Feature Informationen usw. Bevor das Kommando ausgeführt wird muss umbedingt darauf geachtet werden, dass der Session "output" zB über "putty" als "Lokales Log" angelegt wird. Um den Bericht auszulösen führe folgendes aus:

      1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
      2. Erstelle eine Consolen Verbindung oder eine SSH Verbindung zur FortiGate
      3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
       # execute tac report

Nachfolgend ein Beispiel-output einer FG-60D (Test System):

       FortiOS 5.4
       Datei:Tac-report-54.txt

Es ist "Sinnvoll" diesen Report bei der Ticket Eröffnung seitens Fortinet beizulegen da sehr viele relevante System Informationen aus diesem Report durch den TAC Mitarbeiter ausgelesen werden können!

Wie kann ich den Systemstatus unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device anzeigen lassen?

Mit dem folgendem Befehl kann in der CLI der Systemstatus angezeigt werden:

       # get system status
       Version: FortiGate-60D v5.4.0,build1011,151221 (GA)
       Virus-DB: 16.00560(2012-10-19 08:31)
       Extended DB: 1.00000(2012-10-17 15:46)
       IPS-DB: 6.00741(2015-12-01 02:30)
       IPS-ETDB: 0.00000(2001-01-01 00:00)
       Serial-Number: FGT60D4613048017
       IPS Malicious URL Database: 1.00001(2015-01-01 01:01) 
       Botnet DB: 1.00000(2012-05-28 22:51) 
       BIOS version: 04000024 
       System Part-Number: P14482-03 
       Log hard disk: Not available
       Hostname: FGT60-customer
       Operation Mode: NAT
       Current virtual domain: root
       Max number of virtual domains: 10
       Virtual domains status: 1 in NAT mode, 0 in TP mode 
       Virtual domain configuration: disable 
       FIPS-CC mode: disable 
       Current HA mode: standalone 
       Branch point: 1011 
       Release Version Information: GA 
       System time: Wed Dec 30 05:56:44 2015

Um spezifische Komponenten oder Informationen aus dem "output" anzeigen zu lassen, kann der "grep" Befehl verwendet werden:

       # get system status | grep [Suchbegriff zB Hostname]
       Hostname: FGT60D-customer

Weiterführende Informationen zum "grep" Befehl gibt es im folgenden Artikel:

            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_unter_FortiOS_5.4_Linux.2FUnix_basierenden_Befehl_.22grep.22_auf_der_Kommandozeile_ben.C3.BCtzen.3F

Wie kann ich die durchschnittliche Auslastung der System Resourcen unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device anzeigen lassen?

Mit dem nachfolgendem Befehl kann der Systemstatus Angezeigt werden. Es werden die durchschnittlichen Werte der Auslastung angezeigt:

       # get system performance status
       CPU states: 0% user 0% system 0% nice 100% idle
       CPU0 states: 0% user 0% system 0% nice 100% idle 
       Memory states: 14% used 
       Average network usage: 0 kbps in 1 minute, 0 kbps in 10 minutes, 0 kbps in 30 minutes 
       Average sessions: 0 sessions in 1 minute, 0 sessions in 10 minutes, 0 sessions in 30 minutes 
       Average session setup rate: 0 sessions per second in last 1 minute, 0 sessions per second in last 10 minutes, 0 sessions per second in last 30 minutes 
       Virus caught: 0 total in 1 minute 
       IPS attacks blocked: 0 total in 1 minute
       Uptime: 7 days,  0 hours,  50 minutes

Es wird eine Übersicht über die Memory und CPU und Netzwerk Auslastung angezeigt. Die Positionen "session" zeigt der Durchschnitt der erstellten Sessions. Eine Durchschnittliche Übersicht über IPS Attacken und Antivirus aktionen wird ebenfalls angezeigt. Zusätzlich bietet dieser Befehl anhand "statistic" die einzelnen Packete aufzulisten in verschiedenen Kategorieren wie Browsing, DNS, E-Mail usw.:

       # get system performance firewall statistics 
       getting traffic statistics...
       Browsing: 5274 packets, 5427882 bytes
       DNS: 2794370 packets, 186719827 bytes
       E-Mail: 0 packets, 0 bytes
       FTP: 0 packets, 0 bytes
       Gaming: 0 packets, 0 bytes
       IM: 0 packets, 0 bytes
       Newsgroups: 0 packets, 0 bytes
       P2P: 0 packets, 0 bytes
       Streaming: 0 packets, 0 bytes
       TFTP: 0 packets, 0 bytes
       VoIP: 0 packets, 0 bytes
       Generic TCP: 469961 packets, 59577991 bytes
       Generic UDP: 1159442 packets, 277885944 bytes
       Generic ICMP: 0 packets, 0 bytes
       Generic IP: 953916 packets, 100714754 bytes

Diese "packets" werden wiederum in verschienen Grössen verarbeitet dh. MTU Size. Anhand der Option "packet-distribution" kann die Packet Grösse aufgelistet werden was wiederum Hinweise liefert ob sehr viele "kleine" Packete verarbeitet werden:

       # get system performance firewall packet-distribution 
       getting packet distribution statistics...
       0 bytes - 63 bytes: 693856 packets
       64 bytes - 127 bytes: 2545743 packets
       128 bytes - 255 bytes: 268296 packets
       256 bytes - 383 bytes: 39045 packets
       384 bytes - 511 bytes: 2530 packets
       512 bytes - 767 bytes: 20023 packets
       768 bytes - 1023 bytes: 6460 packets
       1024 bytes - 1279 bytes: 12164 packets
       1280 bytes - 1500 bytes: 12383 packets
        > 1500 bytes: 0 packets

Eine weitere Möglichkeit noch detailliertere Informationen aufzulisten betreffend Resourcen usw. ist der "TAC Report". Wie dieser zu erstellen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_eine_komplette_Uebersicht_erhalten_.C3.BCber_den_Systemstatus.3F

Was ist betreffend Memory im Zusammenhang mit 32/64bit auf einem FortiGate Device unter FortiOS 5.4 zu berücksichtigen?

Um die Benutzung des Memory auf einer FortiGate zu verstehen muss dessen Architektur verstanden werden. Nachfolgend die Abbildung der Architektur einer FortiGate in Kurzübersicht:

       Fortinet-1414.jpg

Das Kernstück resp. das Herzstück eines FortiGate Devices ist dessen Kernel. In diesem werden die wichtigsten sowie basis Entscheidungen getroffen für zB Routing, Offloading von Sessions zum NPU usw. Als Basis einer FortiGate Architektur steht die Hardware. Der Device Treiber verbindet den Kernel mit der Hardware. Alles was sich oberhalb des Kernels befindet ist der sogenannte "User space". Verschiedene Applikationen sowie Deamons benützen diesen Bereich. Wenn eine FortiGate Memory benötigt führt sie dies aus 5 veschiedenen Gründen durch:

       Kernel memory/slabs
       System I/O cache
       Buffers
       Shared memory
       Process memory

Alles Oberhalb des "User space" steht einem Administrator zur Verfügung um die Konfiguration durchzuführen dh. über Mgmt. Web Interface oder zB CLI. Im Memory Bereich muss Grundsätzlich zwischen 32bit sowie 64bit unterschieden werden:

       32bit mit mehr als 1 GB Memory:
       
       Fortinet-1415.jpg
       
       Bei einem FortiGate Modell basierend auf 32bit und mit mehr als 1 GB Memory, kann der Kernel nicht direkt
       auf das Memory zugreifen. Der einzige Bereich auf den der Kernel direkten Zugriff hat ist das sogenannte
       "low memory". Der Bereich der für das "paging" benutzt wird ist das "high memory". Durch den nachfolgenden
       Befehl wird folgendes ausgegeben:
       
       # diagnose hardware sysinfo memory
       Total low memory (LowTotal)
       Free low memory (LowFree)
       Total high memory (HighTotal)
       Free high memory (HighFree)
       Total system memory (MemTotal = LowTotal + HighTotal)
       Total free memory (MemFree = LowFree + HighFree)
       64bit oder weniger 1 GB Memory:
       
       Fortinet-1416.jpg
       
       Für FortiGate Modelle basierend auf 64bit oder für FortiGate Modell mit weniger als 1 GB Memory ist es
       dem Kernel möglich auf das Ganze Memory zu zugreifen und es muss daher kein "paging" durchgeführt werden.
       Um dies für ein Modell zu überprüfen kann folgender Befehl abgesetzt werden:
       
       # diagnose hardware sysinfo memory 
       total:    used:    free:  shared: buffers:  cached: shm:
       Mem:  1928380416 502669312 1425711104        0 68321280 176857088 167788544
       Swap:        0        0        0
       MemTotal:      1883184 kB
       MemFree:       1392296 kB
       MemShared:           0 kB
       Buffers:         66720 kB
       Cached:         172712 kB
       SwapCached:          0 kB
       Active:         123776 kB
       Inactive:       115784 kB
       HighTotal:           0 kB
       HighFree:            0 kB
       LowTotal:      1883184 kB
       LowFree:       1392296 kB
       SwapTotal:           0 kB
       SwapFree:            0 kB
       
       Für die Positionen "HighTotal" sowie "HighFree" zeigen diese Modell "0 kB". Somit wird für diese Modelle
       der gesamte Memory Bereich als "LowMemory" definiert!

Weitere Befehle stehen zur Verfügung um die Memory Benutzung detailliert aufzulisten. Dazu siehe folgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_die_Memory_Benutzung_eines_FortiGate_Devices_anzeigen_lassen.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die Memory Benutzung eines FortiGate Devices anzeigen lassen?

Wenn die Memory Benutzung eines FortiGate Devices durch nachfolgende Befehle aufgelistet wird müssen diese Werte korrekt intepretiert werden. Nachfolgender Artikel gibt Auskunft wie ein FortiGate Device das Memory benutzt:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_betreffend_Memory_im_Zusammenhang_mit_32.2F64bit_auf_einem_FortiGate_Device_unter_FortiOS_5.4_zu_ber.C3.BCcksichtigen.3F

Um die "Memory" Benutzung anzeigen zu lassen kann folgender Befehl abgesetzt werden:

       # diagnose hardware sysinfo memory
       total:    used:    free:  shared: buffers:  cached: shm:
       Mem:  464683008 190701568 273981440        0 17981440 89571328 81862656
       Swap:        0        0        0
       MemTotal:       453792 kB
       MemFree:        267560 kB
       MemShared:           0 kB
       Buffers:         17560 kB
       Cached:          87472 kB
       SwapCached:          0 kB
       Active:          39528 kB
       Inactive:        65624 kB
       HighTotal:           0 kB
       HighFree:            0 kB
       LowTotal:       453792 kB
       LowFree:        267560 kB
       SwapTotal:           0 kB
       SwapFree:            0 kB
       
       Die Markierten stellen zeigen den "buffer" sowie "cache" der benötigt wird durch den "I/O Cache". Die gleichen Informationen
       werden mit dem folgenden Befehl angezeigt:
       
       # get hardware memory

Der nachfolgende Befehl zeigt das "shared" Memory:

       # diagnose hardware sysinfo shm
       SHM counter:          139
       SHM allocated:    3317760
       SHM total:      191135744
       conservemode:           0
       shm last entered:     n/a
       system last entered:  n/a
       SHM FS total:   198844416
       SHM FS free:    195190784
       SHM FS avail:   195190784
       SHM FS alloc:     3653632
       
       Das Shared Memory erlaubt Informationen über mehrere Prozesse zu teilen. Auf einer FortiGate laufen verschiedene Prozesse/Deamons. 
       Das FortiOS alloziert seperate Memory Blocks für jeden Prozess. Ein Prozess greift auf diese allozierten seperaten Memory Blocks zu. 
       Der Prozess kann jedoch nicht auf einen anderen seperaten Memory Block zugreifen der für einen anderen Prozess alloziert wurde. Somit 
       kann ein Prozess seine Informationen nicht mit einem anderen Prozess teilen. Für diesen Umstand kann das FortiOS dynamisch "shared" 
       Memory allozieren um den Prozessen den Austausch von Informationen zu ermöglichen. Dieses "shared" Memory kann somit durch mehrer 
       Prozesse geteilt werden und wird über das FortiOS gesteuert.

Der nachfolgende Befehl zeigt die Details des "low" Memory Bereichs:

       # diagnose hardware sysinfo slab
       slabinfo - version: 1.1
       kmem_cache            72    140    112    2    2    1 0
       tcp6_session           0      0    928    0    0    1 0
       ip6_session            0      0    864    0    0    1 0
       sctp_session           0      0    864    0    0    1 0
       tcp_session            7     18    864    1    2    1 1
       ip_session             6     60    800    2    6    1 4
       ip6_mrt_cache          0      0    352    0    0    1 0
       fib6_nodes            15    226     32    1    1    1 0
       ip6_dst_cache         49     70    224    2    2    1 0
       ndisc_cache            3     61    128    1    1    1 0
       ip_mrt_cache           0      0    320    0    0    1 0
       tcp_tw_bucket          0     49    160    0    1    1 1
       tcp_bind_bucket       47    226     32    1    1    1 0
       tcp_open_request       0     61    128    0    1    1 1
       inet_peer_cache        4    120     64    1    1    1 0
       ip_dst_cache          13     41    192    1    1    1 0
       ip_fib_hash           34    226     32    1    1    1 0
       arp_cache              5     61    128    1    1    1 0
       vf                     4      7   2208    1    1    2 0
       vf_entry              21    290     24    1    1    1 0
       if_event_cache         0    120     64    0    1    1 1
       blkdev_requests     2048   3078     96   26   38    1 12
       journal_head           5    156     48    1    1    1 0
       revoke_table           2    509     12    1    1    1 0
       revoke_record          0    226     32    0    1    1 1
       eventpoll pwq        347    406     36    2    2    1 0
       eventpoll epi        341    405     96    5    5    1 0
       dnotify_cache          0      0     20    0    0    1 0
       file_lock_cache        2     88     88    1    1    1 0
       fasync_cache           0      0     16    0    0    1 0
       uid_cache              0      0     32    0    0    1 0
       pkt_buf_head_cache    395    480    480   29   30    1 1
       sock                 402    432    928   51   54    1 3
       sigqueue               0     59    132    0    1    1 1
       kiobuf                 0      0     64    0    0    1 0
       cdev_cache           638    720     64    6    6    1 0
       bdev_cache             3    120     64    1    1    1 0
       mnt_cache             18    120     64    1    1    1 0
       inode_cache         5650   5688    448  315  316    1 1
       dentry_cache        5567   5673    128   92   93    1 1
       filp                3570   3599    128   59   59    1 0
       names_cache            0      4   4096    0    2    1 2
       buffer_head        25224  25272     96  312  312    1 0
       mm_struct             70    122    128    2    2    1 0
       vm_area_struct     12212  13320     64  108  111    1 3
       fs_cache              69    226     32    1    1    1 0
       files_cache           70     95    416    4    5    1 1
       signal_act            78     90   1312   14   15    1 1
       pte-cache           3307   3772   2048  836  943    1 107
       size-131072(DMA)       0      0 131072    0    0   16 0
       size-131072            5      5 131072    5    5   16 0
       size-65536(DMA)        0      0  65536    0    0    8 0
       size-65536             4      6  65536    4    6    8 2
       size-32768(DMA)        0      0  32768    0    0    4 0
       size-32768             2      3  32768    2    3    4 1
       size-16384(DMA)        0      0  16384    0    0    2 0
       size-16384            12     15  16384   12   15    2 3
       size-8192(DMA)         0      0   8192    0    0    1 0
       size-8192              7      8   8192    7    8    1 1
       size-4096(DMA)         0      0   4096    0    0    1 0
       size-4096            378    426   4096  192  213    1 21
       size-2048(DMA)         0      0   2048    0    0    1 0
       size-2048            227    320   2048   57   80    1 23
       size-1024(DMA)         0      0   1024    0    0    1 0
       size-1024            284    304   1024   38   38    1 0
       size-512(DMA)          0      0    512    0    0    1 0
       size-512             304    345    512   22   23    1 1
       size-256(DMA)          0      0    256    0    0    1 0
       size-256              43    186    256    2    6    1 4
       size-128(DMA)          0      0    128    0    0    1 0
       size-128            5071   5124    128   84   84    1 0
       size-64(DMA)           0      0     64    0    0    1 0
       size-64            14835  28200     64  129  235    1 106
       
       Dieser "low" Memory Bereich wird von einem FortiGate Device für verschiedenen Funktionen genützt wie für die allgemeine Aufgaben 
       sowie festen Memory Bereich. Beispiele sind zB:
       
       Slab             Size (Bytes)      Benützt durch
       tcp_session      768               TCP Session
       ip_session       640               None TCP Session
       ip_dst_cache     256               Route cache
       buffer_head      128               Read/write data from disk, flash
       inode_cache      512               Information about files and directories
       dentry_cache     128               Cache for file system directory entries
       apr_cache        128               Cache for ARP

Nachfolgendes Dokument wurde durch Fortinet Released um zu zeigen was/wie Analysiert werden kann betreffend Memory und wie dies zu intepretieren ist speziell wenn die Memory Auslastung hoch ist:

       Datei:Memory-Usage-Insights-In-FortiOS-5.pdf

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen "Conserve Mode" unter FortiOS 5.4 und was bedeuten diese?

Unter FortiOS 5.4 kann das System in einen sogenannten "Conserve Mode" wechseln. Dies bedeutet: Der "Conserve Mode" sei es der "Regular" und/oder "Kernel" Conserve Mode ist ein Selbstschutz der FortiGate. Ist eine FortiGate kurz vor dem "Conserve Mode" ist diese "short of memory" dh. es steht für die weitere Verarbeitung/Betrieb kein Memory mehr zur Verfügung. Um dies zu verhindern geht der FortiGate Device kurz in den "Conserve Mode" um Memory freizugeben, um weiteren Schaden zu verhindern. Aus diesem Grund ist grundsätzlich der "Conserve Mode" vorübergehender Natur kann jedoch auch permanenter Natur sein, speziell dann wenn ein vorübergehender "Conserve Mode" durch den Administrator unbemerkt bleibt oder ignoriert wird. Ein FortiOS 5.4 kenn folgende "Conserve Mode":

       Regular Conserve Mode
       Kernel Conserve Mode
       Proxy Conserve Mode

Beim "Regular und/oder Kernel" Conserve Mode handelt es sich bei beiden um ein "short of memory" Problem. Der Unterschied liegt darin "wie" diese Situation Zustande kommt dh. welche Limiten überschritten werden:

       Regular Conserve Mode
       
       Der "Regular" Conserve Mode wird dann ausgelöst wenn zuwenig vom "Gesamten" Memory zur Verfügung steht! Nachfolgende
       Tabelle zeigt auf wann dies der Fall ist:
       
       Fortinet-1080.jpg
       
       Die Ursache wieso ein FortiGate Device in den "Regular" Conserve Mode geht kann Prozess abhängig sein dh. ein FortiOS benötigen zuviel
       Prozesse (eher selten) oder hoher Auslastung (shm "shared memory"). Ein "shared memory" - wie der Name selber beschreibt - wird benützt
       für vers. Prozesse (shared). Dieses "shared memory" wird unter "diagnose sys top" nicht aufgelistet da es sich bei den Memory Informationen 
       unter diesem Befehl nicht um das "shared memory" handelt sondern um das Physische Memory. Um die "shared memory" Informationen anzuzeigen
       benutze folgenden Befehl:
       
       # diagnose hardware sysinfo shm
       
       Das "shared memory" steht vor allem im Zusammenhang mit proxifizierten Prozessen (Antivirus Proxy, SSL Proxy usw.). Dies bedeutet: diese
       proxifizierten Prozesse benötigen "buffer" dh. Platz um Ihre Prozess abzuwickeln und genau diese "buffer" sind im "shared memory"! Diese
       "buffer's" werden auch für andere Prozesse benötigt wie zB "Logging, Quarantine usw". Wenn ein FortiGate Device in den "Regular" Conserve 
       Mode wechselt so erscheint folgender Log Eintrag im "Event" Log: 
       
       conserve=on total=<totalmemMB> free=<freememMB> entermargin=<LF> exitmargin=<HF> msg="The system has entered conserve mode"
       
       Wenn der FortiGate Device wieder aus dem "Regular" Conserve Mode wechselt erscheint folgender Log Eintrag im "Event" Log:
       
       conserve=exit total=<totalmemMB> free=<freememMB> entermargin=<LF> exitmargin=<HF> msg="The system exited conserve mode"
       Kernel Conserve Mode
       
       Im Gegensatz zum "Regular Conserve" Mode wird der "Kernel Conserve" Mode dann ausgelöst, wenn die "LowMemory" Limite des "Regular Conserve" 
       Mode ebenfalls überschritten resp. unterschritten wird (siehe Tabelle oben unter Abschnitt "Regular Conserve" Mode). Die "LowMemory" Limite
       ist das Memory das durch den "Kernel" direkt Adressiert wird. Aus diesem Grund - wenn dieser "LowMemory" Bereich überschritten wird - kann
       der Kernel das Memory das dieser direkt Adressiert nicht mehr addressieren und geht deshalb in den "Kernel Conserve Mode". Die "LowMemory"
       Limite hängt vom spezifischen FortiGate Modell ab. Mit nachfolgenden Befehl kann das "LowMemory" angezeigt werden:
       
       # diagnose hardware sysinfo slab
       
       Die Kernel Data Strukturen auch "kernel buffer" genannt werden für die verschiedensten Aufgaben benötigt dh. 
       
       - Speichern der Firewall Session Elemente 
       - Network Address Translation (NAT) und in dessen Zusammenhang stehende "buffer"
       - Routen sowie dessen Route Cache 
       - Forwarding Database 
       - ARP Cache 
       - usw.
       
       Alles diese wichtigen Funktionen nutzen den "LowMemory" Bereich. Ebenfalls wird dieser Bereich "sehr" intensiv genutzt durch das IPS System,
       Application Control usw. Auch die Auslastung der Firewall mit vielen "sessions" kann ein "Kernel Conserve" Mode auslösen denn zB je mehr 
       "sessions" desto mehr "route cache". Dies gilt auch für die UTM Features dh. je mehr IPS, Application Controll, DLP etc. desto mehr 
       Adressierung im "kernel buffer". Neuere FortiGate Modelle können den gesamten Memory Speicherplatz Adressieren da diese Modelle über 
       eine 64bit Architektur verfügen. Was die Unterschiede betreffend Memory im Zusammenhang mit 32/64bit Architektur sind siehe nachfolgender 
       Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_betreffend_Memory_im_Zusammenhang_mit_32.2F64bit_auf_einem_FortiGate_Device_unter_FortiOS_5.4_zu_ber.C3.BCcksichtigen.3F
       
       Ein "Kernel Conserve" Mode wird unter folgenden Umständen ausgelöst:
       
       • Der "kernel conserve mode" wird ausgelöst wenn "low memory" (LowFree) unter 20% vom Total des "low memory" (LowTotal) liegt.
       • Der "kernel conserve mode" wird aufgehoben wenn "low memory" (LowFree) über 30% vom Total des "low memory" (LowTotal) liegt.
       
       Sobald der "Kernel Conserve Mode" eintritt und/oder aufgehoben wird so erscheint im Event Log folgendes: 
       
       "The system has entered system conserve mode"
       "The system exited system conserve mode"
       
       In der Kommandozeile kann der "Kernel Conserve" Mode ebenfalls eruiert werden mit folgenden Befehl:
               
       # diagnose hardware sysinfo shm
       SHM counter:          721
       SHM allocated:   17256448
       SHM total:     1489289216
       conservemode:           0
       shm last entered:     n/a
       system last entered:  n/a
       SHM FS total:  1523073024
       SHM FS free:   1504075776
       SHM FS avail:  1504075776
       SHM FS alloc:    18997248
       
       Die Relevante Position ist "conservemode:" dh. steht diese Positon auf "0" ist der "Kernel Conserve" Mode nicht aktiv. Steht die Position 
       auf "1" ist der "Kernel Conserve" Mode aktiv. Im Mgmt. Web Interface innerhalb des Dashboards und im Widget "Alert Message Console" 
       erscheint eine andere Meldung dh:
       
       "FortiGate has reached system connection limit for x seconds"
       Proxy Conserve Mode
       
       Zusätzlich zum "Kernel/Regular Conserve" Mode gibt es den "Proxy Conserve" Mode. Wie schon erwähnt wird ein "Kernel Conserve" Mode dann 
       ausgelöst wenn nicht genügen "LowMemory" zur Verfügung steht resp. die Limiten dafür (20%) unterschritten wird. Der "Proxy Conserve" 
       Mode tritt dann ein wenn im Gesamten nicht mehr genügend Memory zur Verfügung steht. Dabei gelten folgenden Limiten:
       
       MemTotal        Enter Proxy Conserve Mode        Exit Proxy Conserve Mode
       <= 128 MB       MemFree <=  5 MB                 MemFree > 10 MB
       <= 256 MB       MemFree <= 10 MB                 MemFree > 20 MB
       <  512 MB       MemFree <= 40 MB                 MemFree > 60 MB
       <=   1 GB       MemFree <= 20%                   MemFree > 30%
       >    1 GB       MemFree <= 12%                   MemFree > 18%
       
       Wenn der "Proxy Conserve" Mode eintritt werden in den verschiedenen Logs folgendes angezeigt:
            
       Event logs:
       conserve=on total=<TotalMemoryMB> free=<FreeMemoryMB> entermargin=<margin> exitmargin<margin> msg="The system has entered conserve mode"
       conserve=exit total=<TotalMemoryMB> free=<FreeMemoryMB> entermargin=<margin> exitmargin<margin> msg="The system exited conserve mode"
            
       Crashlog (Ersichtlich über das Kommando "diagnose debug crashlog read"):
       conserve=entered total=<TotalMemoryMB> free=<FreeMemoryMB> entermargin=<margin> exitmargin<margin>
       conserve=exited total=<TotalMemoryMB> free=<FreeMemoryMB> entermargin=<margin> exitmargin<margin>
       
       Das Verhalten des "Proxy Conserve" Mode kann über folgendes Kommando konfiguriert werden:
       
       # config system global
       # set av-failopen [idledrop | off | one-shot | pass]
       # end
       
       Die einzelnen Optionen für "av-failopen" haben folgende Bedeutung:
       
       idledrop           Verwirft alle "idle" Proxy Sessions
       off                Alle neue Session für die UTM Scanning aktiviert ist werden geblockt
       one-shot           Für alle neuen Sessions wird ein UTM Scanning durchgführt
       pass (default)     Alle neuen Sessions werden erlaubt "ohne" Inspection
       
       Für "av-failopen" ist "pass" der Standard Wert und für die meisten Umgebungen akzeptabel. In einem High Security Umgebung resp. um in 
       allen Fällen zu verhindern das eine Malware etc. den internen Bereich erricht sollte die Option auf "off" gesetzt werden. Desweiteren
       im Zusammenhang mit dem "Proxy Conserve" Mode ist die folgende Optione ebenfalls zu berücksichtigen sofern ein "Explizit Proxy" 
       eingesetzt wird:
       
       # config system global
       # set av-failopen-session [enable | disable]
       # end

Wenn man herausfinden möchte ob ein FortiGate Device kurz vor einem "Conserve Mode" steht, muss das Memory analysiert werden. Durch nachfolgenden Befehl können alle relevanten Daten des Memory's, die für einen "Conserve Mode" heranzuziehen sind wie MemTotal, MemFree, Buffers (slab), LowTotal ,LowFree aufgelistet werden:

       # diagnose hardware sysinfo memory 
               total:    used:    free:  shared: buffers:  cached: shm:
       Mem:  1932722176 600489984 1332232192        0 135536640 235864064 151691264
       Swap:        0        0        0
       MemTotal:      1887424 kB
       MemFree:       1301008 kB
       MemShared:           0 kB
       Buffers:        132360 kB
       Cached:         230336 kB
       SwapCached:          0 kB
       Active:         242688 kB
       Inactive:       120144 kB
       HighTotal:           0 kB
       HighFree:            0 kB
       LowTotal:      1887424 kB
       LowFree:       1301008 kB
       SwapTotal:           0 kB
       SwapFree:            0 kB
       

In diesem Beispiel zeigt der Device für "LowFree" 1301008. Dies wierum entspricht 68.93% von "LowTotal" 1887424 (1301008 X 100 : 1887424) und es besteht also keine Gefahr für einen "Kernel Conserve" Mode. Da der Device in diesem Beispiel über 2 GB Memory verfügt (1932722176) und gemäss Tabelle gilt in diesem Fall 160 MB für den "Regular Conserve" Mode. Der Befehl zeigt auch als "MemFree" 1301008 was wiederum 1.3 GB entspricht. Somit keine Gefahr für den Device für einen "Regular Conserve" Mode! Die Frage stellt sich "Was bedeuten die Positionen Cached = Active + Inactive?" Das ist die Information die ein FortiGate Device für seine eigene Stabilität "cached" (i/o buffering). Der "Inactive" Teil des Memorys wird - sofern das System diesen benötigt - wieder freigegeben. Der folgende Befehl zeigt dieses Verhältniss auf sprich die Memory Auslastung ist inkl. "cached". Also ist in dieser Memory Auslastung der "Inactive" Teil ebenfalls enthalten der durch das System - sofern benötigt - freigegeben wird:

       # diagnose system top
       Run Time:  3 days, 20 hours and 34 minutes
       0U, 0S, 100I; 1843T, 1270F, 144KF
                newcli      247      R       0.5     0.8
                  sshd      245      S       0.3     0.5
             ipsengine       69      S <     0.0     3.5
           proxyworker       56      S       0.0     1.2
               miglogd       42      S       0.0     1.2
               pyfcgid      227      S       0.0     1.2
               pyfcgid      230      S       0.0     1.1
               cmdbsvr       36      S       0.0     1.1
                httpsd      210      S       0.0     1.0
                httpsd      115      S       0.0     1.0
               sslvpnd       78      S       0.0     0.9
                httpsd       44      S       0.0     0.8
                httpsd      114      S       0.0     0.8
                newcli      246      S       0.0     0.7
                 fgfmd      102      S       0.0     0.7
                cw_acd      103      S       0.0     0.7
                   wad       83      S       0.0     0.7
             scanunitd      109      S <     0.0     0.6

Somit wird hier die Memory Auslastung in Prozenten des gesamten Memorys aufgelistet inkl. "cached". Der Bereich des "shm" (Shared Memory) wird in dieser Auflistung nicht gezeigt. Im oben gezeigten Beispiel benützt zB die "ipsengine" 3.5% des gesamten Speichers. Eine weitere Möglichkeit für "system top" wäre folgender Befehl:

       # diagnose sys top-summary 
       CPU [||||||||||||||                          ]  35.5%
       Mem [|||||||||||                             ]  29.0%   539M/1839M
       Processes: 20 (running=6 sleeping=84)
       
         PID      RSS  ^CPU% MEM%   FDS     TIME+  NAME
       * 28433    18M   35.5  1.0    10  00:04.95  newcli [x2]
         36       20M    0.0  1.1    11  00:47.30  cmdbsvr
                   39       11M    0.0  0.6    87  00:01.33  zebos_launcher [x12]
                   51        9M    0.0  0.5    11  00:32.22  uploadd
                   52       22M    0.0  1.2    57  00:22.81  miglogd
                   53        9M    0.0  0.5     6  00:00.00  kmiglogd
                   54       25M    0.0  1.4    19  03:03.25  httpsd [x4]
                   57       23M    0.0  1.3   814  00:04.45  proxyd [x6]
                   58       10M    0.0  0.6     8  00:00.28  wad_diskd
                   59       12M    0.0  0.7    16  00:01.28  scanunitd [x3]
                   61       57M    0.0  3.1    18  00:08.57  ipsmonitor [x2]
                   9233     14M    0.0  0.8    26  00:00.89  iked
                   65        9M    0.0  0.5     8  00:00.60  merged_daemons
                   66        9M    0.0  0.5     8  00:00.20  fnbamd
                   67        9M    0.0  0.5     9  00:00.12  fclicense
                   71       10M    0.0  0.6    18  00:00.31  forticron
                   72        9M    0.0  0.5    11  00:00.12  forticldd
                   73       11M    0.0  0.6    18  00:00.18  urlfilter
                   74       12M    0.0  0.7    35  00:04.31  authd
                   75       10M    0.0  0.6    14  00:00.47  fcnacd

Zum diesem Befehl stehen einige Optionen zur Verfügung anhand derer die Liste sortiert werden kann:

       # diagnose sys top-summary -h
       Usage: top.py [options]
              
       Options:
            -n LINES, --num=LINES
                                  Number of top processes to show (20 by default)
            -i INTERVAL, --interval=INTERVAL
                                  Update interval, in seconds (1 by default)
            -s SORT, --sort=SORT  Sort mode: [cpu_percent (default)|mem|fds|pid]
            -d, --dump            Dump stats to the files
            -h, --help            show this help message and exit

Nachfolgend ein Beispiel anhand "-s m" um die Prozess nach Memory Benützung zu sortieren sowie alle 60 Sekunden anhand "-i 60" ein Refresh durchzuführen. Die Option "-n 10" Listet die Top 10 Prozesse auf:

        # diagnose sys top-summary '-s mem -i 60 -n 10'

Die Frage: "Was kann ich gegen einen drohenden "Conserve Mode" tun?" ist nicht generell zu beantworten dh. je nach Situation ist ist der Ansatz unterschiedlich. Generell ist der Fokus auf das "Memory" zu legen dh. Konfiguration durchzuführen die "Resourcen" schonender sind um möglichts wenig "Memory Resourcen" zu benützen. Nachfolgend einige Hinweise und Ansätze:

        • Reduziere die Anzahl Firewall Sessions (Session Tuning).
        • Reduziere die Grösse der Files betreffend Antivirus Scanning.
        • Deaktiviere alle nicht nötigen Features wie zB Logging, Archiving, DLP, IPS.
        • Entferne das "content summary" (Speziell, wenn kein FortiAnalyzer benützt wird).
        • Reduziere das Caching für Explizit Proxy, FortiGuard Antispam sowie Webfiltering.

Zertifikate

Was für Standard Zertifikate (Default CA) werden unter FortiOS 5.4 auf einer FortiGate benutzt?

Unter FortiOS 5.2 wie auch für FortiOS 5.4 wird ein Device spezifisches Zertifikat benutzt. Dies bedeutet: Sobald unter FortiOS 5.2 sowei 5.4 eine Konfiguration oder Funktion benutzt wird, für die ein Zertifikat Voraussetzung ist, wird dieses im Hintergrund anhand der Serien Nummer des Devices initialisiert. Zu diesen Device spezifischen Zertifikate resp. Standard Zertifikate gehören die Folgenden:

       • Fortinet_CA_SSL
       • Fortinet_SSL
       • PositiveSSL_CA
       • Fortinet_Wifi
       • Fortinet_Factory

Ob es sich bei den Zertifikaten um ein Device spezifisches Zertifikat handelt kann über das Mgmt. Web Interface kontrolliert werden da diese Zertifikate als CN (Common Name) die Serien Nummer des Devices zeigen. Dabei sind folgende Zertifikate relevant:

       • Fortinet_Factory
       • Fortinet_SSL
       • Fortinet_CA_SSL
       System > Certificates
       Fortinet-2038.jpg

Die Menüposition "Certificates" ist per Standard nicht aktiviert und muss aktiviert werden damit die Zertifikate eingesehen werden können. Weitere Informationen wie dieses Feature aktiviert wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Unter FortiOS 5.4 wurde das Firmware spezifische Zertifikate "Fortinet_Firmware" das durch alle Fortinet Devices benutzt wurde entfernt und Funktionen die dieses Zertifikat "Fortinet_Firmware" benutzten, benutzen neu das Device spezifische Zertifikat "Fortinet_Factory", welches durch eine Konfiguration resp. Funktion Device spezifisch initiert wird. Das Ablaufdatum des Zertifikates "Fortinet_Factory" wurde erweitert auf das Jahr 2038. Neu benutzt im VDOM Mode jede VDOM Ihre eigenen Zertifikate dh. wird eine neue VDOM hinzugefügt werden oben aufgelistete "default" Zertifikate im Hintergrund automatisch für diese VDOM initiert und in die VDOM CA Liste zur Verfügung gestellt. Für diese VDOM Funktion stehen zwei Optionen für ein Zertifikat zur Verfügung:

       • range [global | vdom]
       • source [factory | user | fortiguard]

Wenn ein Zertifikat definiert wird mit der Option "range" so wird dieses als Global und/oder VDOM definiert basierend darauf ob es in Global und/oder VDOM importiert wurde! Die Option "source" definiert woher das Zertifikat stammt dh. anhand "factory" werden alle "default" Zertifikate eines FortiOS definiert! Wird ein Zertifikat anhand "source" als "user" definiert ist dieses User spezifisch! Zertifikate basierend auf den "Root Certificate Authorities" werden anhand der "source" mit "fortiguard" definiert da diese aus dem Service FortiGuard stammen. Somit kann eine Konfiguration auf der CLI folgendermassen durchgeführt werden:

       # config certificate local
       # edit [Name des entsprechenden Zertifikats]
       # set password [Passwort des Zertifikats]
       # set comments [Beschreibung des Zertifikats]
       # set private-key [Private Key des Zertifikats]
       # set certificate [Zertifikat]
       # set csr [Signing Request des Zertifikats]
       # set state [Signing Request State des Zertifikats]
       # set scep-url [URL des SCEP Server des Zertifikats]
       # set range [global | vdom]
       # set source [factory | user | fortiguard | bundle]
       # set auto-regenerate-days [Definition der Anzahl Tage für "auto-regenerate" bevor das Zertifikat abläuft; 0 = disable]
       # set auto-regenerate-days-warning [Definition der Anzahl Tage einer Warnung für "auto-regenerate" bevor das Zertifikat abläuft; 0 = disable]
       # set scep-password [SCEP Server Password für "autoregeneration"]
       # set ca-identifier [CA Identifier für den CA Server für Signing über SCEP]
       # set name-encoding [printable | utf8]
       # set source-ip [IPv4 Source Adresse für SCEP Komunikation]
       # set ike-localid [IKE Local ID
       # set ike-localid-type [asn1dn | fqdn]
       # end

Wenn ein Upgrade durchgführt wird auf FortiOS 5.4 wird somit das "Fortinet_Firmware" Zertifikat komplett entfernt. Zertifikate basierend auf den Standard Zertifikate die jedoch unter 5.0/5.2 benutzt wurde bleiben unverändert. Möchte man diese Standard Zertifikate neu initieren damit diese Device spezifisch initiert werden kann dies über CLI durchgeführt werden. Vor der neu Initierung der Zertifikate müssen jedoch die Abhängigkeiten zu den Funktionen, die auf einem FortiOS zB den Usern zur Verfügung gestellt werden und die daraus resultierenden Folgen, verifziert werden. Danach kann eine Neuinitierung über CLI durchgeführt werden:

       # execute vpn certificate local generate default-ssl-ca 
       # execute vpn certificate local generate default-ssl-ca-untrusted
       # execute vpn certificate local generate default-ssl-serv-key

Nach der Neuinitierung kann über Mgmt. Interface die nachfolgenden entsprechenden Zertifikate gewählt werden und das Datum unter "Valid From" kontroliert werden:

       • Fortinet_Factory
       • Fortinet_SSL
       • Fortinet_CA_SSL

Gibt es unter FortiOS 5.4 eine Liste für "Trusted Certificate Authorities" (Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen)?

Bis anhin dh. unter FortiOS 5.0/5.2 wurde ein Zertifikat in den verschiedenen Konfigurationen wie zB WebFiltering durch "Certificat Inspection" nur anhand folgender Komponenten überprüft:

       • Validity Period (Datum / Gültigkeit)
       • Common Name (CN)

Dies bedeutet: Bis anhin wurde ein Zertifikat durch das FortiOS nicht überprüft ob es von einem "Trusted Certificate Auhtority" stammt da auf einem FortiOS keine solche Liste bestand wie zB unter Windows im Zertifikats Manager (Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen). Neu stehen diese "Trusted Certificate Auhtority" unter FortiOS 5.4 zur Verfügung innerhalb des "SSL Inspection" Profiles:

       Security Profiles > SSL Inspection > [Wähle ein entsprechendes SSL Inspection Profile] > Edit > Untrusted SSL Certificates > View Trusted CAs List
       Fortinet-2041.jpg
       Fortinet-2042.jpg

Diese Liste wird anhand FortiCare Maintenance auf den neusten Stand gehalten. Dies bedeutet: Um die Funktion einwandfrei zu nutzen muss FortiCare lizensiert werden. Ist dies nicht der Fall wird die Liste der "Trusted Certificate Auhtority" nicht auf den neusten Stand gehalten. Wird im Mgmt. Web Interface die Position "Untrusted SSL Certificates" auf "allow/block" gesetzt, wird innerhalb des "SSL Inspection Profile" alle vorhandenen Service auf die jeweilige Action konfiguriert. Ueber CLI steht für diese Action "allow/block" zusätzlich "ignore" zur Verfügung dh. durch "ignore" wird jedes Server Zertifikat als "trusted" angesehen. Dies bedeutet unter CLI folgendes:

       # config firewall ssl-ssh-profile
       # edit [Name des entsprechenden SSL Inspection Profiles]
       # config ssl
       # set inspect-all [disable | certificate-inspection | deep-inspection]
       # set allow-invalid-server-cert [enable | disable]
       # set untrusted-cert [allow | block | ignore]
       # end
       # config https
       # set ports [Konfiguration des TCP Port 1 - 65535; Standard 443]
       # set status [disable | certificate-inspection | deep-inspection]
       # set client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set unsupported-ssl [bypass | block]
       # set allow-invalid-server-cert [enable | disable]
       # set untrusted-cert [allow | block | ignore]
       # end
       # config ftps
       # set ports [Konfiguration des TCP Port 1 - 65535; Standard 990]
       # set status [disable | certificate-inspection | deep-inspection]
       # set client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set unsupported-ssl [bypass | block]
       # set allow-invalid-server-cert [enable | disable]
       # set untrusted-cert [allow | block | ignore]
       # end
       # config imaps
       # set ports [Konfiguration des TCP Port 1 - 65535; Standard 993]
       # set status [disable | certificate-inspection | deep-inspection]
       # set client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set unsupported-ssl [bypass | block]
       # set allow-invalid-server-cert [enable | disable]
       # set untrusted-cert [allow | block | ignore]
       # end
       # config pop3s
       # set ports [Konfiguration des TCP Port 1 - 65535; Standard 995]
       # set status [disable | certificate-inspection | deep-inspection]
       # set client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set unsupported-ssl [bypass | block]
       # set allow-invalid-server-cert [enable | disable]
       # set untrusted-cert [allow | block | ignore]
       # end
       # config smtps
       # set ports [Konfiguration des TCP Port 1 - 65535; Standard 465]
       # set status [disable | certificate-inspection | deep-inspection]
       # set client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set unsupported-ssl [bypass | block]
       # set allow-invalid-server-cert [enable | disable]
       # set untrusted-cert [allow | block | ignore]
       # end
       # set server-cert-mode [re-sign | replace]
       # set caname [Fortinet_CA_SSL | Fortinet_CA_SSLProxy | Fortinet_CA_Untrusted ; Standard Fortinet_CA_SSLProxy]
       # set untrusted-caname [Fortinet_CA_SSL | Fortinet_CA_SSLProxy | Fortinet_CA_Untrusted ; Standard Fortinet_CA_Untrusted]
       # set certname [Fortinet_CA_SSL | Fortinet_CA_SSLProxy | Fortinet_CA_Untrusted | Fortinet_Factory | Fortinet_SSL | Fortinet_SSLProxy | Fortinet_Wifi ; Standard Fortinet_CA_SSLProxy]
       # config ssl-server
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer ein zB "1"]
       # set ip [IPv4 Adresse]
       # set https-client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set smtps-client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set pop3s-client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set imaps-client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set ftps-client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # set ssl-other-client-cert-request [bypass | inspect | block]
       # end
       # set ssl-invalid-server-cert-log [disable | enable]
       # set rpc-over-https [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein Lokales Zertifikat Exportieren und auf einem anderen FortiGate Device Importieren?

Wenn ein Hardware Upgrade für ein FortiGate Device durchgeführt wird dh. zB FG-60D auf FG-100D und ein Restore anhand des Backup Files der FG-60D ist auf der FG-100D aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, muss ein entsprechendes Zertifikat das auf der FG-100D eingelesen werden muss zuerst auf der FG-60D exportiert werden. Als Beispiel zeigen die nachfolgenden Schritte den Export des folgenden "RSA Private Key":

       -----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
       Proc-Type: 4,ENCRYPTED
       DEK-Info: DES-EDE3-CBC,21F46CF768868B66
       
       Zw+r9xa1L6r79qbsLnpk7o8Dj99fsdfsdfdYRFvPUhzC0ORelfcPzwrvDoyRQJKJ
       QSfAIQ5lwaWsJoWw9e8O1nl8asdwesu4ui0u4LA2l7G6iJPyGy+QMZ2srA32p4iv
       ................................................................
       ................................................................
       ................................................................
       ................................................................
       ................................................................
       bsLnpk7o8Dj99fjsJywFdYRFvPUhzC0ORelfcPzwrvDoyRQJKJfsf9sfsdfsfsfs
       QSfAIQ5lwaWsJoWw9e8O1nl8o+EpYDu4ui0u4LA2l7G6iJPyGy+QMZ2srA32p4iv
       -----END RSA PRIVATE KEY-----

Um diesen "RSA Private Key" zu exportieren führe auf der CLI der FG-60D folgendes aus:

       # config vpn certificate local
       # show full

Durch diesen Befehl werden alle Zertifikate aufgelistet. Suche die entsprechende Position für unseren Beispiel "RSA Private Key"! Um den "RSA Private Key" zu sichern muss folgendes in ein Text File (*.txt) gesichert werden:

       -----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
       Proc-Type: 4,ENCRYPTED
       DEK-Info: DES-EDE3-CBC,21F46CF768868B66
       
       Zw+r9xa1L6r79qbsLnpk7o8Dj99fsdfsdfdYRFvPUhzC0ORelfcPzwrvDoyRQJKJ
       QSfAIQ5lwaWsJoWw9e8O1nl8asdwesu4ui0u4LA2l7G6iJPyGy+QMZ2srA32p4iv
       ................................................................
       ................................................................
       ................................................................
       ................................................................
       ................................................................
       bsLnpk7o8Dj99fjsJywFdYRFvPUhzC0ORelfcPzwrvDoyRQJKJfsf9sfsdfsfsfs
       QSfAIQ5lwaWsJoWw9e8O1nl8o+EpYDu4ui0u4LA2l7G6iJPyGy+QMZ2srA32p4iv
       -----END RSA PRIVATE KEY-----

Setze für das Zertifikat ein Passwort:

       # config vpn certificate local
       # get
       # edit [Name des entsprechenden Zertifikates für "RSA Private Key"]
       # set password [Gebe ein entsprechendes Passwort ein]
       # end

Nun muss das entsprechende Zertifikat über Mgmt. Web Interface runtergeladen werden. Wenn die Position "Certificates" im Mgmt. Web Interface nicht vorhanden ist, wurde das entsprechende Feature nicht auf dem Mgmt. Web Interface aktiviert. Wie dies durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Wähle im Mgmt. Web Interface folgendes:

       System > Certificates

Wähle den entsprechenden Eintrag des Zertifikats und führe einen Rechtsklick aus sowie "Download". Speicher das Zertifikat mit der Endung .cer. Nun kann das entsprechende Zertifikat auf dem neune Device dh. zB FG-100D importiert werden. Dazu wähle im Mgmt. Web Interface folgende Position:

       System > Certificates > Import > Local Certificate
       Fortinet-2039.jpg
       Fortinet-2040.jpg
       Type                       Certificate
       Certificate file           [*.cer File "RSA Private Key"]
       Key File                   [*.txt File "RSA Private Key"]
       Password                   [Password für "RSA Private Key" konfiguriert anhand "set password"]

Nach einem erfolgreichen Import kontrolliere ob das entsprechende Zertifikat in der Liste erscheint. Der Import Vorgang ist abgeschlossen.

Nach dem Import kontrolliere ob das entsprechende Zertifikat unter der folgenden Position erscheint:
               
               System > Certificates > Local Certificates

Role

Was bedeutet unter FortiOS 5.4 die Funktion "Role" innerhalb einer Interface Konfiguration?

Wenn man unter FortiOS 5.4 für ein Interface die verschiedenen Konfigurationspositionen näher anschaut, fällt einem die Position "Role" auf:

       Fortinet-2110.jpg

Nun stellt sich die Frage um was handelt es sich bei diesem Konfigurationspunkt? Nach Auskunft von Fortinet handelt es sich dabei um ein neues Feature unter FortiOS 5.4 das Fehlkonfigurationen auf früheren FortiOS verhindern soll was wiederum bedeutet: Durch das hinzufügen einer bestimmten "Role" zu einem Interface stehen diesem bestimmte Konfigurationen nicht mehr zur Verfügung. Dadurch wird verhindert das zB auf einem "dmz" Interface ein DHCP Server Konfiguration durchgeführt wird. Dabei ist Wichtig zu wissen welche Konfigurationspunkte durch welche "Role" auf einem Interface entfernt werden. Nachfolgend eine Uebersicht der zur Verfügung stehenden "Role" für ein Interface:

       Fortinet-2111.jpg

Wir empfehlen grundsätzlich diese "Role" nicht zu benutzen und für ein Interface die Standard Einstellung "undefined" zu benutzen da dadurch alle Funktionen resp. Konfigurationen für ein Interface zur Verfügung stehen. Nach Auskunft von Fortinet sind diese "Role" im FortiOS nicht konfigurierbar dh. diese sind "hardcoded" implementiert und können nicht verändert werden. Es stehen auf CLI keine Kommando zur Verfügung um diese "Role" zu verändern oder abzufragen um herauszufinden welche Funktionen für eine bestimmte "Role" entfernt wurden oder zur Verfügung stehen. Um die "Role" über CLI für ein Interface zu konfigurieren führe folgendes aus:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interface zB "internal"]
       # set role [lan | wan | dmz | undefined]
       # end

Weitere Informationen betreffend Interface Konfiguration siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_ein_Interface_Konfigurieren.3F

Interface

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein Interface Konfigurieren?

Wenn ein Interface auf einem FortiGate Device unter FortiOS 5.4 konfiguriert werden soll, kann dies über Mgmt. Web Interface oder CLI durchgeführt werden. Für den "Addressing mode" stehen einem Interface grundsätzlich folgende "mode" zur Verfügung:

       • static
       • dhcp
       • pppoe

Zusätzlich stehen zu diesen "Adressing mode" ebenfalls folgende Funktionen auf einem Interface zur Verfügung:

       • One-Arm-Sniffer
       • Dedicated to Extension Device

Ein "One-Arm-Sniffer" kann dann aktiviert werden, wenn über einen konfigurierten "mirror" Port eines Switches der Traffic dieses Ports dem "One-Arm-Sniffer" Port übermittelt wird und so für den Traffic eine Analyse durchgeführt werden kann. Dabei können zu diesem "One-Arm-Sniffer" Port verschiedene Security Profiles wie Antivirus, Web Filter usw. hinzugefügt werden. Die Funktion "Dedicated to Extension Device" aktiviert auf diesem Interface für die konfigurierte IPv4 Adresse mit Subnet Mask einen DHCP Server und aktiviert zusätzlich "capwap" auf dem Interface. Es fügt ebenfalls das Interface zum "ntp" Server und definiert dieses im DHCP Server als "ntp-service local". Ebenfalls wird im Hintergrund für diesen Device im DHCP Server die VCI Funktion aktiviert für FortiSwitch, FortiExtender sowie FortiAP. Wenn somit FortiAP's betrieben werden, kann diese "Dedicated to Extension Device" Funktion benützt werden. Wir empfehlen diese Funktion nicht für FortiAP's zu benutzen und anstelle dieser Funktion für die FortiAP's eine manuelle Konfiguration des Interfaces sowie DHCP Servers! Wenn ein Interface über Mgmt. Web Interface konfiguriert werden soll kann folgendes durchgeführt werden:

       Network > Interfaces > [Markiere das entsprechende Interface] > Edit
       Fortinet-1683.jpg
       Fortinet-1684.jpg

Nachfolgend eine kurze Beschreibung der verschiedenen zur Verfügung stehenden Positionen und deren Bedeutung:

       Interface Name
       
       Der Interface Name eines FortiOS Devices ist vorgegeben und kann nicht verändert werden. Alle Interfaces auf einem FortiOS
       verfügen über alle Funktionen. Dies bedeutet: Ein "dmz" Interface kann durchaus als "wan" Interface eingesetzt werden. 
       Somit hat der Name eines Interfaces auf einem FortiOS keine Bewandnis mit dessen Funktion. Wenn die MAC Adresse des 
       Interfaces manuell konfiguriert werden soll, kann dies über CLI durchgeführt werden:
       
       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"]
       # set macaddr [Konfiguriere eine entsprechende MAC Adresse zB "xx:xx:xx:xx:xx:xx"]
       # end
       
       Wird die ursprüngliche MAC Adresse manuell verändert geht die orginal MAC Adresse nicht verloren, denn durch die manuelle
       Konfiguration wird eine "Current_HWaddr" angelegt und die orginale MAC Adresse bleibt als "Permanent_HWaddr" erhalten.
       Um bei einer Veränderung diese "_HWaddr" aufzulisten führe folgendes auf der CLI aus:
       # get hardware nic dmz | grep HWaddr
       Current_HWaddr   08:5b:0e:47:db:5b
       Permanent_HWaddr 08:5b:0e:47:db:5c
       
       Möchte man zurück zum ursprünglichen Zustand betreffend MAC Adresse des Interfaces, kann folgendes durchgeführt werden:
       
       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"]
       # unset macaddr
       # end
       Alias
       
       Diese Funktion eines "Alias" steht zur Verfügung um einen eigenen Namen für ein Interface zu vergeben da der "Interface
       Name" eines FortiOS nicht verändert werden kann!
       Link Status
       
       Diese Position zeigt den "Link Status" an dh. ob das Interface aktiv ist!
       Type
       
       Diese Position indiziert ob es sich um das physisches, vlan oder zB ein WiFi SSID Interface handelt.
       Role
       
       Ueber diese Position kann jedem Interface eine "Role" (Rolle) vergeben werden. Wird diese Funktion benutzt sind Optionen
       nicht mehr für einige Rollen ersichtlich. Wir empfehlen diese Funktion nicht zu benutzen! Weitere Informationen zu dieser
       Funktion siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_bedeutet_unter_FortiOS_5.4_die_Funktion_.22Role.22_innerhalb_einer_Interface_Konfiguration.3F
       Addressing mode
       
       Unter dieser Position können die verschiedenen "Addressing mode" vergeben werden:
       
       • static
       • dhcp
       • pppoe
       • One-Arm-Sniffer
       • Dedicated to Extension Device
       
       Dabei ist für "dhcp" sowie "pppoe" folgendes zu beachten:
       
       Wird die Funktion "Retrieve default gateway from server" aktiviert so wird anhand des zugewiesenen Default Gateway über den
       "dhcp" oder "pppoe" Funktion automatisch ein entsprechender Routing Eintrag durchgeführt. Wird die Funktion "Override internal
       DNS" Server aktiviert werden die von der "dhcp" sowie "pppoe" zugewiesenen DNS Informationen dazu benutzt die System DNS Server
       Informationen zu überschreiben. Die System DNS Server werden über folgende Position Konfiguriert:
       
       Network > Interfaces > DNS > Sepcify
       
       Desweiteren empfehlen wir die "Distance" für "dhcp" sowie für "pppoe" auf "10" zu setzen da die Standard Konfiguration auf einem
       FortiOS für jeden Routing Eintrag "10" beträgt. Dies ist in einer "dual ISP" Konfiguration Rechnung zu tragen! Wenn in den "mode"
       eine IPv4 Adresse definiert wird kann dies in kurz Form oder anhand der regulàren Subnet Mask durchgführt werden dh.:
       
       192.168.1.99/24
       192.168.1.99/255.255.255.0
       Administrative Access
       
       Diese "Administrative Access" werden benutzt um Zugriff zu erhalten auf den FortiGate Device über das entsprechende Segment. Dies
       bedeutet: Durch die Aktivierung einer Funktion wird im Hintergrund eine automatische "local-in" Policy erstellt, die es ermöglicht
       vom Subnet das auf dem Interface konfiguriert wurde, auf den FortiGate Device zu zugreifen. Wird somit zB "HTTPS" aktiviert so wird
       im Hintergrund automatisch eine "local-in" Policy erstellt die es erlaubt aus dem Subnet das auf dem Interface konfiguriert wurde
       auf das Mgmt. Web Interface des FortiGate Devices zu zugreifen. Diese "local-in" Policy sind über folgende Position ersichtlich:
       
       Policy & Objects > Local In Policy
       
       Steht diese Position über Mgmt. Web Interface nicht zur Verfügung muss dieses Feature aktiviert werden. Weitere Informationen dazu
       siehe nachfolgenden Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F 
       
       Ueber CLI stehen weitere "Administrative Access" Funktionen auf dem Interface zur Verfügung:
       
       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"]
       # set allowaccess ?
       ping              PING access.
       https             HTTPS access.
       ssh               SSH access.
       snmp              SNMP access.
       http              HTTP access.
       telnet            TELNET access.
       fgfm              FortiManager access.
       radius-acct       RADIUS accounting access.
       probe-response    Probe access.
       capwap            CAPWAP access.
       # set allowaccess [Konfiguriere die entsprechenden "Administrative Access"]
       # end
       
       Wir empfehlen nur die "Administrative Access" zu aktivieren die benutzt werden!
       DHCP
       
       Unter dieser Position kann auf dem Interface ein "DHCP" Server aktiviert werden. Weitere Informationen dazu wie dieser DHCP Server zu 
       konfigurieren ist siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_Interface_auf_einer_FortiGate_einen_.22DHCP_Server.22_Konfigurieren.3F
       Device Detection
       
       Wenn diese Funktion aktiviert wird, wird das FortiOS angewiesen jeden Device das dieses Interface benutzt zu identifizieren. Das FortiOS
       identifiziert den Device mit folgenden Informationen:
       
       • MAC Adresse
       • IP  Adresse
       • Operating System
       • Hostname
       • Zeit (Zeit die vergangen ist seit ein Device das letzte Mal erkannt wurde)
       • Interface (über welches Interface diese Erkennung stattgefunden hat)  
       
       Basierend auf diesen Informationen können wiederum zB für Wireless Firewall Policy Rule konfiguriert werden, die zB nur für bestimmte
       Device einen Zugriff erlauben. Wenn diese Funktion aktiviert wird, sind die erkannten Devices über folgende Position ersichtlich:
       
       User & Device > Device List
       
       Um die "Device Detection" in der CLI zu konfigurieren führe folgendes aus:
       
       # config system interface
       # edit [Gebe das entsprechende Interface an zB "dmz"]
       # set device-identification [enable | disable]
       # end
       Active Scanning
       
       Dieser Konfigurationspunkt steht im Zusammenhang mit "Network Devices" resp. "Device Detection". Wenn "Device Detection" aktiviert
       wird und diese Funktion kann einen entsprechenden Device nicht identifizieren, wird dieser anhand "Active Scanning" Passive gescannt. 
       Dabei wird die gleiche Technik angewandt wie in einem "vulnaribility scan". Diese Funktion wird auf allen Devices die "vulnerability 
       scan" unterstützen per Standard aktiviert. Wir empfehlen zwar "Device Detection" zB im Wireless Bereich zu aktivieren jedoch das 
       "Active Scanning" per Standard zu deaktvieren sowie diese Funktion nur punktuell zu benutzen. Um die Funktion "Active Scanning" zu 
       benutzen muss "Device Detection" zuerst aktiviert werden. Um diese Funktion in der CLI zu aktiviere/deaktivieren führe folgendes
       aus:
       
       # config system interface
       # edit [Gebe das entsprechende Interface an zB "dmz"]
       # set device-identification [enable | disable]
       # set device-identification-active-scan [enable | disable]
       # end
       Security Mode
       
       Anhand dieser Funktion kann auf dem Interface ein "Captive Portal" aktiviert werden. Dadurch kann ein Zugriff über das Interface nur
       dann erfolgen, wenn eine korrekte Authentifizierung auf dem "Captive Portal" durchgeführt wird! Ein Anwendungsbeispiel wird im folgenden
       Artikel beschrieben:
       
       FortiAuthenticator:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einem_FortiAuthenticator_Self-Registration_f.C3.BCr_ein_Interface_basierendes_Captive_Portal_auf_einer_FortiGate_Konfigurien.3F
       Scan Outgoing Connections to Botne Sites
       
       Diese Funktion steht im Zusammenhang mit der "botnet" Funktion. Wie diese zu konfigurieren ist und was dabei beachtet werden soll, siehe
       nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_Verbindungen_zu_.22botnet.22_Servern_blocken_oder_.C3.BCberwachen.3F
       Enable Explizit Web Proxy
       
       Diese Funktion erlaubt es auf dem entsprechenden Interface einen Explizit Proxy zu aktivieren. Wird diese Funktion aktiviert, kann über
       nachfolgende Position der Explizit Proxy in seiner Grundkonfiguration konfiguriert werden:
       
       Network > Explizit Proxy
       
       Steht diese Menüposition nicht zur Verfügung, wurde das entsprechende Feature für Explizit Proxy nicht aktiviert. Wie diese aktiviert
       werden kann siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F
       Secondary IP Address
       
       Unter dieser Position kann auf dem physischen Interface eine zweite IPv4 Adresse und Subnet konfiguriert werden! Zu dieser zusätzlichen 
       IPv4 Adresse sowie Subnet  können die verschiedenen "Administrative Access" aktiviert werden!
       Comments
       
       Unter dieser Position kann für das entsprechende Interface ein Kommentar hinterlegt werden!
       Interface State
       
       Diese Funktion erlaubt es ein Interface in den Status "down" oder "up" zu versetzen dh. wird ein Interface auf "disabled" konfiguriert
       wird es auf "down" gesetzt und ein Link wird nicht etabliert. Wir empfehlen alle nicht benutzten Interfaces auf "disabled" zu setzen.

Möchte man ein Interface mit einer statischen IPv4 Adresse mit Subnet Mask manuell auf der CLI konfigurieren kann dies folgendermassen durchgeführt werden:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interface zB "internal"]
       # set mode static
       # set ip [IPv4 Adresse mit Subnet Mask zB 192.168.1.99/24]
       # set allowaccess [Konfiguriere den Administrative Access zB "https ping"]
       # end

Für eine manuelle Interface Konfiguration über CLI stehen jedoch per Standard etliche weitere Optionen zur Verfügung. Diese können innerhalb einer Interface Konfiguration auf der CLI aufgelistet werden:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interface zB "internal"]
       # get
       name                : internal
       vdom                : root 
       cli-conn-status     : 0
       mode                : static 
       dhcp-relay-service  : disable 
       ip                  : 0.0.0.0 0.0.0.0
       allowaccess         : 
       fail-detect         : disable 
       pptp-client         : disable 
       arpforward          : enable 
       broadcast-forward   : disable 
       bfd                 : global 
       l2forward           : disable 
       icmp-redirect       : enable 
       vlanforward         : enable 
       stpforward          : disable 
       ips-sniffer-mode    : disable 
       ident-accept        : disable 
       ipmac               : disable 
       subst               : disable 
       substitute-dst-mac  : 00:00:00:00:00:00
       status              : down 
       netbios-forward     : disable 
       wins-ip             : 0.0.0.0
       type                : physical
       netflow-sampler     : disable 
       sflow-sampler       : disable 
       scan-botnet-connections: disable 
       sample-rate         : 2000
       polling-interval    : 20
       sample-direction    : both 
       explicit-web-proxy  : disable 
       explicit-ftp-proxy  : disable 
       tcp-mss             : 0
       inbandwidth         : 0
       outbandwidth        : 0
       spillover-threshold : 0
       ingress-spillover-threshold: 0
       weight              : 0
       external            : disable 
       devindex            : 10
       description         : 
       alias               : 
       l2tp-client         : disable 
       security-mode       : none 
       device-identification: disable 
       lldp-transmission   : vdom 
       listen-forticlient-connection: disable 
       estimated-upstream-bandwidth: 0
       estimated-downstream-bandwidth: 0
       vrrp-virtual-mac    : disable 
       vrrp:
       role                : undefined 
       snmp-index          : 11
       secondary-IP        : disable 
       auto-auth-extension-device: disable 
       ap-discover         : enable 
       ipv6:
           ip6-mode            : static 
           ip6-allowaccess     : 
           ip6-reachable-time  : 0
           ip6-retrans-time    : 0
           ip6-hop-limit       : 0
           dhcp6-prefix-delegation: disable
       delegated-prefix            : ::/0
       preferred-life-time         : 0
       valid-life-time     : 0
       delegated-DNS1      : ::
       delegated-DNS2      : ::
           ip6-address         : ::/0
           ip6-send-adv        : disable 
           autoconf            : disable 
           dhcp6-relay-service : disable 
       dhcp-relay-ip       : 
       dhcp-relay-type     : regular 
       macaddr             : 08:5b:0e:47:db:5c
       speed               : auto 
       mtu-override        : disable 
       wccp                : disable 
       nst                 : disable 
       drop-overlapped-fragment: disable 
       drop-fragment       : disable 

Je nach Konfiguration stehen weitere Optionen zur Verfügung. Welche Optionen im Gesamten zur Verfügung stehen und was deren Bedeutung ist siehe CLI Refrence:

       Datei:Fortigate-CLI-Ref-54.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device die detaillierten Informationen der Interfaces auflisten?

Es gibt unzählige Varianten um die detaillierten Informationen eines Interfaces aufzulisten. Um zB die aktuelle Konfiguration der Interfaces oder eines spezifischen Interfaces aufzulisten, kann folgendes benutzt werden:

       # show system interface internal
       config system interface
           edit "internal"
               set vdom "root"
               set ip 198.18.0.1 255.255.255.0
               set allowaccess ping https ssh fgfm
               set vlanforward enable
               set type physical
               set description "LAN segment local-sg0e0"
               set alias "LAN-INTERNAL"
               set device-identification enable
                       set snmp-index 6
           next
       end

Wenn der Befehl ohne spezifische Angabe eines Interfaces ausgeführt wird, werden sämtliche Interfaces mit dessen Konfiguration aufgelistet:

       # show system interface

Eine andere Variante um die Interfaces mit dessen Details betreffend spezifischen Optionen aufzulisten wäre der folgende Befehl:

       # get system interface
       == [ dmz ]
       name: dmz   mode: static    ip: 198.18.3.1 255.255.255.0   status: up    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ wan1 ]
       name: wan1   mode: static    ip: 193.193.135.66 255.255.255.224   status: up    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: block    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: enable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ wan2 ]
       name: wan2   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ modem ]
       name: modem   mode: pppoe    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ ssl.root ]
       name: ssl.root   ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: up    netbios-forward: disable    type: tunnel   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    wccp: disable    
       == [ internal1 ]
       name: internal1   mode: static    ip: 198.18.0.1 255.255.255.0   status: up    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ internal2 ]
       name: internal2   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ internal3 ]
       name: internal3   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ internal4 ]
       name: internal4   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ internal5 ]
       name: internal5   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ internal6 ]
       name: internal6   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    
       == [ internal7 ]
       name: internal7   mode: static    ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: down    netbios-forward: disable    type: physical   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    mtu-override: disable    wccp: disable    nst: disable    drop-overlapped-fragment: disable    drop-fragment: disable    

Um die Interface "Referenz Device Nummer" (index) aufzulisten kann der Befehl "diagnose netlink interface" benutzt werden. Anhand dieses Befehls lassen sich ebenfalls die Interface "counter" zurücksetzen:

       # diagnose netlink interface [list | clear] [Optional Name des Interfaces]
       
       if=lo family=00 type=772 index=1 mtu=16436 link=0 master=0
       ref=4 state=present fw_flags=0 flags=loopback 
       
       if=dummy0 family=00 type=1 index=2 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=1 state=present fw_flags=0 flags=broadcast noarp 
       
       if=eth0 family=00 type=1 index=3 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=4 state=start present tx_sched fw_flags=0 flags=up broadcast multicast 
       
       if=dmz family=00 type=1 index=4 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=17 state=start present fw_flags=3800 flags=up broadcast run allmulti multicast 
       
       if=wan1 family=00 type=1 index=5 mtu=1492 link=0 master=0
       ref=14 state=start present fw_flags=10 flags=up broadcast run allmulti multicast 
       
       if=wan2 family=00 type=1 index=6 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast 
       
       if=internal1 family=00 type=1 index=7 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=13 state=start present fw_flags=3800 flags=up broadcast run allmulti multicast 
       
       if=internal2 family=00 type=1 index=8 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast 
       
       if=internal3 family=00 type=1 index=9 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast 
       
       if=internal4 family=00 type=1 index=10 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast 
       
       if=internal5 family=00 type=1 index=11 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast 
       
       if=internal6 family=00 type=1 index=12 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast 
       
       if=internal7 family=00 type=1 index=13 mtu=1500 link=0 master=0
       ref=7 state=present tx_sched fw_flags=0 flags=broadcast allmulti multicast

Wenn für die/ein Interfaces eventuelle "errors" zB für "duplex mismatch" untersucht werden sollen, kann dies über CLI durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_kontrollieren_ob_irgendwelche_.22errors.22_auf_einem_Interface_existieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device kontrollieren ob irgendwelche "errors" auf einem Interface existieren?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein Interface konfiguriert wird, sollte nach einiger Zeit kontrolliert werden ob irgendwelche "errors" auf dem Interface existieren. Viele Probleme im Performance Bereich stammen von "duplex mismatch's" resp. von falsch konfigurierten Interface Einstellungen. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Ein interface das auf einem FortiOS konfiguriert wird, benutzt per Standard "Auto/Auto". Der nachfolgende Befehl listet alle Interfaces auf mit deren "RX" sowie "TX" sowie mit den "errors":

       # diagnose netlink device list
         Interface|       bytes    packets errs drop fifo other compressed mcast colls
             lo.Rx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
         dummy0.Rx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
           eth0.Rx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
            dmz.Rx:             1156861                 5116                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:             2542375                 5776                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
           wan1.Rx:             3695930                42208                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:             6453468                58966                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
           wan2.Rx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal1.Rx:              44160                  128                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:              161160                 2686                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal2.Rx:                  0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal3.Rx:                  0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal4.Rx:                  0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal5.Rx:                  0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal6.Rx:                  0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A                    0
       internal7.Rx:                  0                    0                    0                    0                    0                    0                    0                    0   N/A
               .Tx:                   0                    0                    0                    0                    0 

Wenn "errors" auf einem Interface aufgelistet werden, muss ein event. "duplex mismatch" verifiziert werden. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen:

       NIC FortiGate auf Auto, Switch auf Auto
       
       Resultat: Ausgehend davon das beide Seiten 802.3u Kompatibel sind und beide Seite über höchst Kapazität von 100/full-duplex
                 verfügen, wird auf beiden Seiten 100Mbps full duplex benützt.
       NIC FortiGate 100Mbps/full-duplex, Switch auf Auto
       
       Resultat: "Duplex mismatch" Keine "auto-negotiation" von dem FortiOS, der Switch bietet die standard Einstellung an 100Mbps/half-duplex.
       NIC FortiGate auf Auto, Switch auf 100Mbps/full-duplex
       
       Resultat: "Duplex mismatch". Keine "auto-negotiation" Switch, das FortiOS bietet die standard Einstellung an 100Mbps/half-duplex.
       NIC FortiGate auf 100Mbps/full-duplex, Switch auf 100Mbps/full-duplex
       
       Resultat: Korrekte manuelle Konfiguration.
       NIC FortiGate auf 100Mbps/half-duplex, Switch auf Auto
       
       Resultat: Keine "auto-negotiation" vom FortiOS, Switch standard Einstellungen 100Mbps/half-duplex. Dies ist eine Ordnungsgemässe 
                 Konfiguration sofern die Standard Duplex Einstellungen des Switches dies dem FortiOS wiedergeben.
       NIC FortiGate auf 10Mbps/half-duplex, Switch auf Auto
       
       Resultat: Der Switch ist fähig die Einstellungen des FortiOS zu erkennen (NLP) und setzt sich selber ebenfalls auf 10Mbps. Wenn 
                 keine "auto-negotiation" durchgeführt wird auf dem FortiOS (FLP) benützt der Switch "half-duplex". Eine ordnungsgemässe 
                 Konfiguration sofern die standard Einstellungen betreffend Duplex des Switches die des FortiOS entsprechen.
       NIC FortiGate auf 10Mbps/half-duplex, Switch auf 100Mbps/half-duplex
       
       Resultat: Kein Link! Beide Seiten etablieren keine Link da die "speed" Konfiguration unterschiedlich ist. "auto-negotiation" wurde 
                 auf beiden Seiten deaktiviert.
       NIC FortiGate auf Auto, Switch auf 10Mbps/half-duplex
       
       Resultat: Link wird etabliert basierend auf einer gültigen Konfiguration. Das FortiOS erkennt die Einstellungen des Switches (NLP) 
                 und setzt sich auf 10Mbps auch ohne "auto-negotiation" des Switches (FLP). Das FortiOS benützt "half-duplex". Der Switch 
                 benützt "half-duplex" nur dann wenn die standard Einstellungen des Switches dem entsprechen.

In der Beschreibung ist von "NLP" und "FLP" die Rede. Diese Abkürzungen haben folgende Bedeutung:

       • NLP    Normal Link Pulse
       • FLP    Fast Link Pulse

Um ein Interface genauer zu untersuchen dh. betreffend "RX" sowie "TX" kann nachfolgender Befehl benutzt werden:

       # diagnose hardware deviceinfo nic [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal1"]
       Driver Name     :Fortinet NP4Lite Driver
       Version         :1.0.0
       Admin           :up
       Current_HWaddr   08:5b:0e:47:db:56
       Permanent_HWaddr 08:5b:0e:47:db:56
       Status          :up
       Speed           :100
       Duplex          :Half
       Host Rx Pkts    :146
       Host Rx Bytes   :48326
       Host Tx Pkts    :3085
       Host Tx Bytes   :160450
       Rx Pkts         :146
       Rx Bytes        :50370
       Tx Pkts         :3085
       Tx Bytes        :185100
       rx_buffer_len   :2048
       Hidden          :No
       cmd_in_list     : 0
       promiscuous     : 1
       enabled 802.1x  : 0
       authorized      : 0
       mac bypass      : 0

Bei der Analyse der "TX/RX" Werte ist es Wichtig diese korrekt zu intepretieren dh. nachfolgend eine Liste der Werte die auftreten können und deren Bedeutung:

       Rx_Errors = rx error count              Bad frame was marked as error by PHY.
       
       Rx_CRC_Errors +                         Valid in 10/100M mode.
       RX_Length_Errors -
       Rx_Align_Errors
       
       Rx_Dropped                              Running out of buffer space A newer error is rx_no_buffer_count.
       
       Rx_Missed_Errors                        Equals Rx_FIFO_Errors + CEXTERR (Carrier Extension Error Count). Only valid in 1000M mode,
                                               which is marked by PHY.
       
       Tx_Errors=Tx_Aborted_Errors             ECOL, Excessive Collisions Count. Valid in half-duplex mode.
       
       Tx_Windows_Errors                       LATECOL, Late Collisions Count. Late collisions are collisions that occur after 64-byte time 
                                               into the transmission of data packet while working in 10/100 Mb/s data rate, and 512 byte time 
                                               into the transmission of the packet while working in the 1000 Mb/s data rate. This register 
                                               only increments if transmits are enabled and the device is in half-duplex mode.
       
       Rx_Dropped                              See RX error.
       
       Tx_Dropped                              Not defined.
       
       Collisions                              Total number of collisions experienced by the transmitter. Valid in half-duplex mode.
       
       Rx_Length_Errors                        Transmission length error.
       
       Rx_Over_Errors                          Not defined.
       
       Rx_CRC_Errors                           Frame crc error.
       
       Rx_Frame_Errors                         Same as Rx_Align_Errors. This error is only valid in 10/100M mode.
       
       Rx_FIFO_Errors                          Same as Rx_Missed_errors; missed packet count.
       
       Tx_Aborted_Errors                       ECOL - Excessive Collisions Count. Only valid in half-duplex mode.
       
       Tx_Carrier_Errors                       The PHY should asset the internal carriert sense signal during every transmission Failure to 
                                               do so may indicate that the link has failed, or the PHY has an incorrect link configuration. 
                                               This regiser only increments if tansmits are enabled. This register is not valid in internal 
                                               SerDes1 mode (TBI mode for the 82544GC/E), and is only valid when the Ethernet controller is 
                                               operation at full duplex.
       
       Tx_FIFO_Errors                          Not defined.
       
       Tx_Heartbeat_Errors                     Not defined.
       
       Tx_Window_Errors                        LATECOL - Late Collisions Count.
       
       Tx_Single_Collision_Frames              Counts the number of times that a successfully transfmitted packet encountered a single 
                                               collision. The value only increments if transmits are enabled and the Ethernet controller 
                                               is in half-duplex mode.
       
       Tx_Multiple_Collision_Frames            Multiple Collision Count, counts the number of times that a transmit encountered more than one 
                                               collision but less than 16. The value only increments if transmits are enabled and the Ethernet 
                                               controller is in half-duplex mode.
       
       Tx_Deferred                             Counts defer events. A defer event occurs when the transmitter cannot immediately send a packet 
                                               due to the medium being busy either because another device is transmitting, the IPG timer has 
                                               not expired, half-duplex deferral events, reception of XOFF frames, or the link is not up. This 
                                               register only increments if transmits are enabled. This counter does not increment for sttreaming 
                                               transmits that are deferred due to TX IPG.
       
       Rx_Frame_Too_Longs                      Rx frame over size.
       
       Rx_Frame_Too_Shorts                     Rx frames too short.
       
       Rx_Align_Errors                         This error is only valid in 10/100M mode.
       
       Symbole Error Count                     SYMERRS - Counts the number of symbol errors between reads. The count increases for every bad 
                                               symbol received, whether or not a packet is currently being received and whether or not the link 
                                               is up. This register only increments in internal SerDes mode.

Wenn nach der Analyse der Interfaces für ein Interface manuell der "speed" konfiguriert werden muss, kann dies über CLI durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_f.C3.BCr_ein_Interface_den_.22speed.22_Konfigurieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device für ein Interface den Traffic/Flow mitverfolgen?

Wenn es auf einem FortiOS betreffend dem Traffic auf einem Interface zu Problemen kommt, ist es unabdingbar diesen Traffic zu Analysieren um die nötigen Rückschlüsse zu ziehen. Dabei stehen auf einem FortiOS verschiedenen Varianten auf Layer 2, 3 sowie 4 zur Verfügung. Ueber das Mgmt. Web Interface eines FortiGate Devices stehen dafür die verschiedenen Logs zur Verfügung die über detaillierten Informationen betreffend dem Traffic verfügung. Die Grundvoraussetzung, dass diese Logs die Informationen des Traffic enthalten ist eine korrekte Log Konfiguration. Wie diese durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_sieht_eine_vollst.C3.A4ndige_Log_Konfiguration_f.C3.BCr_FortiOS_5.4_aus_und_wie_wird_diese_durchgef.C3.BChrt.3F

Möchte man den Traffic "flow" basierend Analysieren dh. wie das FortiOS einen "flow" abarbeitet, kann dies über CLI anhand des Kommandos "diagnose debug flow" durchgeführt werden. Zu diesem Kommando stehen verschiedene Optionen resp. Filter zur Verfügung um den Traffic für einen Analyse einzuschränken. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate:Diagnose-Command-Guide#debug_flow

Um den Traffic auf einem Interface auf Layer 2, 3 (teilweise Layer 4) einzusehen, kann das Sniffer Kommando benützt werden. Dieses basiert auf dem "tcpdump" Kommando das unter Linux benutzt wird. Zu diesem Kommando stehen etliche Varianten zur Verfügung um einen bestimmten Traffic zu Analysieren. Filter können spezifisch für die verschiedenen TCP Headers gesetzt werden. Im Zusammenhang mit Routing Problemen kann eruiert werden über welches Interface das FortiOS einen bestimmten Traffic sendet oder ob eine Fragmentierung durchgeführt wird usw. Weitere Informationen wie dieses Kommando benutzt wird und über welche Optionen es verfügt siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate:Diagnose-Sniffer-Guide

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device für ein Interface den "speed" Konfigurieren?

Ein Interface unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device ist per Standard auf "auto" gesetzt. Dies sollte auch so belassen werden. Wenn event. "errors" betreffend zB "duplex mismatchs" verifiziert werden müssen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_kontrollieren_ob_irgendwelche_.22errors.22_auf_einem_Interface_existieren.3F

Wenn nach der Analyse für ein Interface der "speed" manuell konfiguriert werden soll kann dies über die CLI durchgeführt werden:

       # conf system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"]
       # set speed ?
       auto        Automatically adjust speed.
       10full      10M full-duplex.
       10half      10M half-duplex.
       100full     100M full-duplex.
       100half     100M half-duplex.
       1000full    1000M full-duplex.
       # set speed [Konfiguriere den zur Verfügung stehenden "speed" für dieses Interface]
       # end

Wie schon erwähnt ist es nicht empfohlen den "speed" auf einem FortiOS manuell zu konfigurieren. Wenn 1000BaseT Gigabit Ethernet Interfaces eingesetzt werden, kann es im Zusammenhang mit "auto" und eingesetzen Switches zu Problemen kommen. Wieso dem so ist, beschreibt der nachfolgnde Knowledge Base Artikel von Fortinet:

       http://kb.fortinet.com/kb/microsites/microsite.do?cmd=displayKC&externalId=13780

Um den aktuellen "speed" eines Interfaces zu überprüfen kann folgender Befehl benutzt werden:

       # diagnose hardware deviceinfo nic [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal1"]
       Driver Name     :Fortinet NP4Lite Driver
       Version         :1.0.0
       Admin           :up
       Current_HWaddr   08:5b:0e:47:db:56
       Permanent_HWaddr 08:5b:0e:47:db:56
       Status          :up
       Speed           :100
       Duplex          :Half
       Host Rx Pkts    :146
       Host Rx Bytes   :48326
       Host Tx Pkts    :3085
       Host Tx Bytes   :160450
       Rx Pkts         :146
       Rx Bytes        :50370
       Tx Pkts         :3085
       Tx Bytes        :185100
       rx_buffer_len   :2048
       Hidden          :No
       cmd_in_list     : 0
       promiscuous     : 1
       enabled 802.1x  : 0
       authorized      : 0
       mac bypass      : 0

Um den Interface "speed" auf einem FortiOS mit internen Switch ohne "Hardware Switch Controller" zu Konfigurieren muss folgendes durchgeführt werden:

       # config system global
       # set internal-switch-speed ?
       auto        Automatically adjust speed.
       10full      10M full-duplex.
       10half      10M half-duplex.
       100full     100M full-duplex.
       100half     100M half-duplex.
       1000full    1000M full-duplex.
       # set internal-switch-speed [Konfiguriere den zur Verfügung stehenden "speed" für dieses Interface]
       # end

Um den Interface "speed" auf einem FortiOS mit internen Switch mit "Hardware Switch Controller" zu konfigurieren muss folgendes durchgeführt werden:

       # config system virtual-switch
       # edit [Name des virtual-swtich zB "lan"]
       # config port
       # edit [Name des entsprechenden Ports zB "lan1"]
       # set speed ?
       auto        Automatically adjust speed.
       10full      10M full-duplex.
       10half      10M half-duplex.
       100full     100M full-duplex.
       100half     100M half-duplex.
       1000full    1000M full-duplex.
       # set speed [Konfiguriere den zur Verfügung stehenden "speed" für dieses Interface]
       # end
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device für ein Interface ein "overlapping" Subnet Konfigurieren?

Wenn man für ein Interface eine IPv4 Adresse konfiguriert zB "port1" und dort die IPv4 Adresse "192.168.1.1/24" vergibt und danach versucht eine Secondary Adresse IP und/oder VLAN IP auf "port1" konfigurieren die sich im gleichen Subnet befindet wie die IPv4 Adresse von "port1", so erscheint folgender Fehlermeldung:

       Subnets overlap between 'port1' and the primary IP of 'port1'
       object set operator error, -54 discard the setting
       
       oder
       
       IP address is in same subnet as the others.

Die Fehlermeldung ist klar dh. die IPv4 Adresse die für das Secondary Interface und/oder VLAN Konfiguriert werden möchte, befindet sich im gleichen Subnet wie "port1". Dies wird durch das FortiOS bei jeder Interface Konfigurtion kontrolliert und per Standard verhindert. Dies gilt für jedes Interface Konfiguration auf einem FortiOS mit einer Ausnahme: Wenn ein dezidiertes Mgmt. Interface in einer High Availibility Konfiguration definiert wird, kann für dieses Interface ein "overlapping" Subnet konfiguriert werden. Es gibt jedoch Konstellationen in denen man so eine Konfifguration einer "overlapping" Subnet durchführen muss. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten: Durch eine solche Konfiguration kann ein potentieller "loop" verursacht werden der durch das FortiOS nicht mehr verhindert wird, da die Funktion des "overlapping" Subnet deaktiviert wurde. Aus diesem Grund ist so eine Konfiguration nicht zu empfehlen und in den meisten Fällen kann so eine Konfiguration verhindert werden. Wenn dennoch solch eine Konfiguration durchgeführt werde soll, muss das FortiOS angewiesen werden ein "overlapping" Subnet zu akzeptieren. Dies wird erreicht, in dem über die System Settings diese Funktion aktiviert wird. Dies wird über CLI folgendermassen durchgeführt:

       # config system settings
       # set allow-subnet-overlap [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein VLAN Interface Konfigurieren?

Unter FortiOS 5.4 können für alle Devices pro Interfaces 254 VLAN' konfiguriert werden mit folgender Ausnahmen:

       FortiGate 30D series and FortiGate 30E series have a VLAN limit of 20 per interface.

Um ein VLAN auf einem Interface über Mgmt. Web Interface zu konfigurieren muss folgendes durchgeführt werden:

       Network > Interfaces > Create New > Interfaces
       Fortinet-1686.jpg
       Fortinet-1687.jpg

Was die einzelnen Positionen innerhalb des VLAN Interfaces bedeuten siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_ein_Interface_Konfigurieren.3F

Um ein VLAN Interface auf auf CLI zu konfigurieren kann folgendes durchgeführt werden:

       # config system interface
       # edit [Name des VLAN zB "vlan-10"]
       new entry added
       # set interface internal
       # set vlanid [Konfiguriere die entsprechende VLAN ID zB "10"]
       # set ip [IPv4 Adresse sowie Subnet Maske für das VLAN zB "10.100.1.10/24"]
       # set vdom root
       # end

Auch für ein VLAN Interface stehen etliche Optionen auf der CLI zur Verfügung. Welche Optionen im Gesamten zur Verfügung stehen sowei welche Bedeutung diese haben siehe CLI Refrence:

       Datei:Fortigate-CLI-Ref-54.pdf

Wenn ein VLAN konfiguriert wird und es nachträglich zu Problemen kommt kann das "tagging" anhand des Sniffer Kommandos verifziert werden. Wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate:Diagnose-Sniffer-Guide#Sniffe_alle_802.1q_Tagging_Packete.3F

Weitere Informationen zum Sniffer Kommando findet man auch im nachfolgenden Artikel:

       FortiGate:Diagnose-Sniffer-Guide#diagnose_sniffer_packet

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device auf einem Interface die "MTU Size" Konfigurieren?

Auf einem FortiOS kann auf sämtlichen Interface die MTU Size konfiguriert werden. Die Standard MTU Size auf einem FortiOS für regulären Interfaces beträgt "1500". Die Konfiguration der MTU Size steht jedoch nur auf CLI zur Verfügung und wird folgendermassen durchgeführt:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"]
       # set mtu-override enable
       # set mtu [Konfiguriere die MTU Size zB "1500"]
       # next
       # end

Grundsätzlich ist die Konfiguration nachträglich aktiv es kann jedoch einige Zeit dauern bis diese angewendet wird. Um die Konfiguration sofort zu aktivieren kann das Interface Administrativ down/up genommen werden, ein Neustart ausgeführt werden oder alle Sessions gelöscht werden. Wenn die MTU Size betreffend "Jumbo Frames" konfiguriert wird muss folgendes berücksichtigt werden:

       Jumbo Frames sind Packete die grösser sind als die Standard Maximum Transmission Unit (MTU) von "1500". Uebliche Grössen von Jumbo 
       Frames sind "9000" und "16110" bytes. Jumbo Frames können den Durchsatz massiv erhöhen, in dem ein Jumbo Frame mehr "data" in einem 
       Frame beinhalten ohne den "overhaed" des Headers. Dabei muss darauf geachtet werden, dass alle involvierten Devices wie zB Switch,
       Router etc. diese Jumbo Frames unterstützen. Ist dies nicht der Fall werden die Jumbo Frames von diesen Devices verworfen. Für die
       verschiedenen Treiber sowie für FortiGate Devices grösser als FG-300A werden Jumobo Frames für Fast-Ethernet (100Mbit) und Gigabit
       Ethernet (1000Mbit) Interfaces wie folgt unterstützt:
       
       Fortinet-1089.jpg
       
       Um den entsprechenden Treiber für einen Device resp. Interface zu verifizieren benütze folgendes Kommando:
       
       # diagnose hardware deviceinfo nic [Name des entsprechenden Interfaces]

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein Interface für "PPPoE" Konfigurieren/Troubleshooten?

Wenn unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein Interface für "pppoe" konfiguriert werden soll, kann dies über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden:

       Network > Interfaces > [Markiere das entsprechende Interface] > Edit > Addressing mode > PPPoE
       Fortinet-1685.jpg

Wenn für ein Interface PPPoE konfiguriert wird und im Betrieb die Verbindung verloren geht, verbindet sich das PPPoE Interface neu sobald die PPPoE Verbindung wieder etabliert werden kann. Die zuständingen Optionen die dieses Verhalten steuern sind:

       • Initial Disc Timeout
       • Initial PADT Timeout 

Diese können über Mgmt. web Interface konfiguriert werden. Wenn die Konfiguration über CLI durchgeführt wird, muss folgendes konfiguriert werden:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "wan1"]
       # set mode pppoe
       # set username [Konfiguriere den entsprechenden Username für PPPoE]
       # set password [Konfiguriere das entsprechende Passwort für PPPoE]
       # set disc-retry-timeout [0 Sekunden Deaktiviert das Feature; Standard 1 Sekunde]  
       # set idle-timeout [0 Sekunden Deaktiviert das Feature; Standard 0 Sekunde]
       # set padt-retry-timeout [0 Sekunden Deaktiviert das Feature; Standard 1 Sekunde] 
       # end
       

Durch "disk-regry-timeout" wird per Standard nach einem Unterbruch nach "1 Sekunde" Versucht eine neue Verbindung zu etablieren. Durch "idle-timout" kann konfiguriert werden ob eine Verbindung beendet werden soll, wenn diese "idle" ist dh. dieses Feature ist im normal Fall durch "0" deaktiviert da eine PPPoE Verbindung permanent aktiv sein soll. Die Option "padt-regry-timout" steuert das PADT dh. dies muss durch den Provider unterstützt werden. Per Standard ist diese Option auf "1" Sekunde gesetzt dh. nach einem Unterbruch wird nach "1" Sekunde ein neuer Versuch unternommen die Verbindung zu etablieren. Wenn es für eine PPPoE Verbindung zu Problemen kommt und ein Troubleshooting durchgeführt werden soll, kann dies anhand "debug" durchgeführt werden. Ein Troubleshooting auf dem Interface direkt ist nicht möglich da PPPoE als Software im Layer 4 läuft. Aus diesem Grund muss ein Troubleshooting auf einem FortiOS anhand des PPPoE Services/Deamon (Layer 4) durchgeführt werden. Dazu verbinde dich anhand SSH oder RS-232 Mgmt. Console auf den FortiGate Device. Ein "debug" kann innerhalb einer Session sehr viele Informationen enthalten. Damit die Informationen für einen spätere Analyse zur Verfügung stehen sollte der "output" des "debug" in ein Log File geschrieben werden. Wenn anhand "putty" eine Verbindung zur FortiGate etabliert wird kann vorgängig so ein Log File über folgende Position innerhalb der "putty" Konfiguration aktiviert/konfiguriert werden:

      Category > Session > Logging > All Session output

Danach führe auf der CLI folgendes aus:

       Setze den "debug" Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp enable
       Setze einen neuen "debug" Filter für "PPPoE
       
       # diagnose debug application pppoed -1
       Aktiviere den "debug" Modus
       
       # diagnose debug enable

Nun werden die entsprechenden Informationen bei einem Verbindungsversuch des Services/Deamons von "PPPoE" aufgezeichnet. Nachdem das Troubleshooting durchgeführt wurde, sollte der "debug" Filer zurückgesetzt sowie deaktiviert werden:

       Deaktiviere den Debug Modus
       
       # diagnose debug disable
       Deaktiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp disable
       Setze den "debug" Filter zurück
       
       # diagnose debug reset

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein "aggregated" Interface (LACP) Konfigurieren?

LACP (RFC 802.3ad) stellt den offiziellen IEEE-Standard für die "Link Aggregation Technik" dar. Link Aggregation bezeichnet die dynamische Bündelung von mehreren physischen Verbindungen zwischen zwei Netzwerk-Komponenten zB von einer FortiGate und Switch zu einer logischen Verbindung. Wenn ein "aggregated" Interface erstellt wird, so wird eine virtuelle MAC Adresse bei einem Standalone FortiGate Device vergeben um die dynamisch gebündelten physischen Interfaces zu representieren. Bei einer FortiGate Device im High Availibility wird wiederum das erste Interface herangezogen um die virtuelle MAC Adresse zu errechnen. Für eine logische Verbindung auf einem FortiGate Device können max. 8 Interfaces gebündelt werden! Fortinet empfiehlt für eine Aggregation entweder 2, 4 oder 8 physische Ports zu benützen. Wenn auf einem FortiOS ein "aggregated" Interface konfiguriert werden möchte, kann dies nur durchgeführt werden, wenn keine Route existiert für das Interface das für eine Aggregation konfiguriert werden möchte. Wenn dies der Fall ist, muss diese Route für das Interface das für eine Aggregation konfiguriert werden möchte temporär gelöscht werden. Desweiteren kann ein "aggregated" Interface nur dann konfiguriert werden, wenn dieses zB in einer Firewall Policy Rule nicht benutzt wird. Auch in diesem Fall müssen die Firewall Policy Rules temporär gelöscht werden. Aus diesem Grund muss vor einer Konfiguration eines "aggregated" Interface folgendes berücksichtigt werden:

       • Interface wird bereits benutzt für eine Aggregation.
       • Interface darf keine IP konfiguriert haben sowie nicht benutzt für PPPoE und/oder DHCP.
       • Interface darf nicht benutzt werden für DHCP Server/Relay.
       • Interface darf keine VLAN's konfiguriert haben.
       • Interface darf nicht benutzt sein in einer Firewall Policy Rule (inkl. Multicast), NAT Konfiguration (VIP), IP Pool.
       • Interface darf nicht benutzt sein als HA Sync (Heartbeat).
       • FortiGate Device unterstützen eine Aggregation ab FG-100D (Ausnahme FG-70D)

Ob ein FortiGate Device "aggregated" Interface unterstützt, kann der Software Matrix entnommen werden dh. Position "Link Aggregation/Redundant Ports for HA":

       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Um ein "aggregated" Interface ueber die CLI zu konfigurieren führe folgendes aus:

       # config system interface
       # edit [Name der Logischen Verbindung zB "aggregated-1"]
       # set vdom root
       # set type aggregate
       # set member [Name der entsprechenden hysischen Interfaces für die Bündelung von mehreren physischen Verbindungen zB "port1 port2"]
       # set lacp-mode active
       # set lacp-ha-slave [disable | enable]
       # set lacp-speed slow
       # set algorithm [L2 | L3 | L4; Standard L4]
       # set ip [IPv4 Adresse der Logischen Verbindung zB "192.168.0.1/24]
       # set min-links [Minimum Anzahl Links die existieren müssen: 1 - 32]
       # set min-links-down administrative
       # set priority-override [enable | disable]
       # set link-up-delay [Gebe die entsprechende Zeit in Millisekunden an; Standard 50]
       # next
       # end

Die Option "algorithm" hat folgende Bedeutung: Diese Option steuert wie "frames" über den Aggregierten Link Distribuiert werden (LAG Group). Dabei muss der entsprechende "algorithm" mit der Switch Konfiguration übereinstimmen. Zur Verfügung stehen folgende "algorithm":

       • L2 — Es wird die Source und Destination MAC Adresse verwendet. Dies bedeutet: Anhand des Hashwerts der MAC Adresse werden 
              gerade Hashwerte über Interface 1 gesendet und ungerade Hashwerte über Interface 2. Dieser "algorithm" sollte dann
              verwendet werden, wenn durch die aggregierten Interfaces ein flaches nicht geroutetes Netzwerk eingebunden wird!
       
       • L3 — Es wird die Source und Destination IPv4 Adresse verwendet. Wenn die IPv4 Adress Informationen nicht zur Verfügung 
              stehen wird L2 "algorithm" benutzt. Dieser "algorithm" sollte dann benutzt werden, wenn durch die aggregierten 
              Interfaces ein geroutetes (kein NAT) Netzwerk eingebunden wird. Dieser "algorithm" sollte unter normalen Umständen 
              benutzt werden!
       
       • L4 — Benützt TCP, UDP oder ESP header Informationen und wird per Standard benutzt. Somit werden die Transportlayer 
              Protokollinformationen für die Verteilung herangezogen. Dieser "algorithm" sollte dann benutzt werden, wenn 
              durch die aggregierten Interfaces einzelne spezifische Services/Server existieren oder angebunden werden!

Wenn auf dem Switch keine "multiple LAG groups" konfiguriert werden können und somit das "primary" und die "subordinate unit" Interface die gleiche MAC Adressse haben, muss "lacp-ha-slave" auf "disable" gesetzt werden da ansonsten ein Failover im HA Verbund "delays" hervorruft und somit die Performance beinträchtigt wird (Session Verlust). Aus diesem Grund ist es empfehlenswert das der Switch der benutzt wird, die Funktion "multiple Link Aggregation (LAG) Groups" unterstützt um dieses Problem zu verhindern! Im Zweifelsfall kann "lacp-ha-slave" auf "disable" gesetzt werden um einen Session Verlust zu verhindern! die Optionen "min-links" sowie "min-links-down" haben folgende Bedeutung: wenn "min-links" überschritten wird, kann anhand "min-links-down" definiert werden wieviele Interfaces als "administrative-down" gesetzt werden um ein "failover" zu erzwingen. Innerhalb der Interface Konfiguration für "aggregated" Interface steht ebenfalls die Optio "link-up-delay" zur Verfügung. Anhand dieser Option soll anhand des "delays" ein "flapping" verhindert werden. Wenn innerhalb einer "aggregated" Konfiguration ein Interface nach dwon-state wieder erreichbar wird, so geschieht dies innerhalb 50 ms. Um ein "flapping" zu verhindern, kann die "link-up-delay" Option dazu benützt werden, die Zeit zu vergrössern bevor ein Interface innerhalb der "aggregated" Konfiguration wieder als Aktiv gekennzeichnet wird. Wenn für die "aggregated" Interfaces eine Redundanz konfiguriert wird, so ist nur ein Port in der Aggregation aktiv dh. der Port der den Traffic abwickelt. Wenn zB. Port 1 aktiv ist und ein "failover" auf Port 2 durchgeführt wird, fragt sich ob ein erneuter "failover" durchgeführt werden soll, wenn Port 1 wiederum aktiv ist/wird. Mit der Option "priority-override" kann dieses Scenarion ob ein erneutes Failover durchgeführt werden soll oder nicht, gesteuert werden. Wenn es zu Problemen kommt in einer Aggregation, kann anhand des folgenden "diagnose" Kommando auf der CLI ein Troubleshooting durchgeführt werden:

       Beide Ports in der Aggregation sind up and running'
       
       • In diesem Beispiel haben die Aggregator ID's dieselben Werte (ID=1). Dies bedeutet beide Ports der Aggregation
         sind up and running!
       
       # diagnose netlink aggregate name [Name des entsprechenden Aggregate Link]
       
       LACP flags: (A|P)(S|F)(A|I)(I|O)(E|D)(E|D)
       (A|P) - LACP mode is Active or Passive
       (S|F) - LACP speed is Slow or Fast
       (A|I) - Aggregatable or Individual
       (I|O) - Port In sync or Out of sync
       (E|D) - Frame collection is Enabled or Disabled
       (E|D) - Frame distribution is Enabled or Disabled
       
       status: up
       distribution algorithm: L4
       LACP mode: active
       LACP speed: slow
       LACP HA: enable
       aggregator ID: 1
       ports: 2
       actor key: 17
       actor MAC address: 00:09:0f:68:35:94
       partner key: 17
       partner MAC address: 00:09:0f:68:37:d8
        
       slave: port7
       status: up
       link failure count: 3
       permanent MAC addr: 00:09:0f:68:35:94
       actor state: ASAIEE
       partner state: ASAIEE
       aggregator ID: 1
       
       slave: port8
       status: up
       link failure count: 2
       permanent MAC addr: 00:09:0f:68:35:95
       actor state: ASAIEE
       partner state: ASAIEE
       aggregator ID: 1
       Nur ein Port in der Aggregation ist up and running'
       
       • In diesem Beispiel haben die Aggregator ID's unterschiedliche Werte dh. Port 5 ID=2 und Port 1 ID=1. Dies bedeutet:
         nur der Port 6 ist up and running (ID=1)
       
       # diagnose netlink aggregate [Name des entsprechenden Aggregate Link]
       
       LACP flags: (A|P)(S|F)(A|I)(I|O)(E|D)(E|D)
       (A|P) - LACP mode is Active or Passive
       (S|F) - LACP speed is Slow or Fast
       (A|I) - Aggregatable or Individual
       (I|O) - Port In sync or Out of sync
       (E|D) - Frame collection is Enabled or Disabled
       (E|D) - Frame distribution is Enabled or Disabled
       
       status: up
       distribution algorithm: L3
       LACP mode: active
       LACP speed: slow
       LACP HA: enable
       aggregator ID: 1
       ports: 1
       actor key: 17
       actor MAC address: 00:09:0f:71:1f:22
       partner key: 45
       partner MAC address: 00:0d:66:2f:2b:40
       
       slave: port5
       status: up
       link failure count: 19
       permanent MAC addr: 00:09:0f:71:1f:22
       actor state: ASAIDD < DISABLED
       partner state: ASIODD < OUT OF SYNC / DISABLED
       aggregator ID: 2
       
       slave: port6
       status: up
       link failure count: 2
       permanent MAC addr: 00:09:0f:71:1f:23
       actor state: ASAIEE
       partner state: ASAIEE
       aggregator ID: 1

Ebenfalls kann anhand des Sniffer Kommandos der Traffic betreffend eines "aggregated" Interface angezeigt werden:

       # diagnose sniffer packet [Name des entsprechenden Aggregate Link]
       2.546898 aggreg_link -- 802.3ad LACPDU (65535,00-09-0F-68-37-D8,0017,0255,0002) ASAIEE (65535,00-09-0F-68-35-94,0017,0255,0002) ASAIEE 0x0000 0180 c200 0002 0009 0f68 37d9 8809 010 .........h7.....
       Dst Multicast - Src = lowest MAC of all ports in the LAG - Eth frame type

Weitere Informationen wie das Sniffer Kommando anzuwenden ist und welche Optionen zur Verfügung stehen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate:Diagnose-Sniffer-Guide#diagnose_sniffer_packet

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein "aggregated" Interface (LACP) feststellen welcher Port für einen Traffic benutzt wird?

Wenn ein "aggregated" Interface unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device konfiguriert wird so stellt sich die Frage welcher Port in der Aggregation" benützt wird für welchen Traffic? Die Grundlage dieser Entscheidung liegt in der Konfiguration der Option "algorithm":

       # config system interface
       # edit [Name der Logischen Verbindung zB "aggregated-1"]
       # set vdom root
       # set type aggregate
       # set member [Name der entsprechenden hysischen Interfaces für die Bündelung von mehreren physischen Verbindungen zB "port1 port2"]
       # set algorithm [L2 | L3 | L4; Standard L4]
       # next
       # end
       
       NOTE Weitere Informationen wie ein "aggregated" Interface Konfiguriert wird siehe nachfolgenden Artikel:
            
            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_ein_.22aggregated.22_Interface_.28LACP.29_Konfigurieren.3F

Die unter der Option "algorithm" definierbare Werte L2, L3 sowie L4 haben folgenden Bedeutung:

       • L2 — Es wird die Source und Destination MAC Adresse verwendet. Dies bedeutet: Anhand des Hashwerts der MAC Adresse werden 
              gerade Hashwerte über Interface 1 gesendet und ungerade Hashwerte über Interface 2. Dieser "algorithm" sollte dann
              verwendet werden, wenn durch die aggregierten Interfaces ein flaches nicht geroutetes Netzwerk eingebunden wird!
       
       • L3 — Es wird die Source und Destination IPv4 Adresse verwendet. Wenn die IPv4 Adress Informationen nicht zur Verfügung 
              stehen wird L2 "algorithm" benutzt. Dieser "algorithm" sollte dann benutzt werden, wenn durch die aggregierten 
              Interfaces ein geroutetes (kein NAT) Netzwerk eingebunden wird. Dieser "algorithm" sollte unter normalen Umständen 
              benutzt werden!
       
       • L4 — Benützt TCP, UDP oder ESP header Informationen und wird per Standard benutzt. Somit werden die Transportlayer 
              Protokollinformationen für die Verteilung herangezogen. Dieser "algorithm" sollte dann benutzt werden, wenn 
              durch die aggregierten Interfaces einzelne spezifische Services/Server existieren oder angebunden werden!

Somit muss der entsprechenden "algorithm" als Basis dienen um herauszufinden, welcher Port benützt wird für den Traffic in einer Aggregation. Danach kann anhand des "aggregated" Interface Names sowie den Informationen für den entsprechenden "algorithm" dh. L2, L3 oder L4 folgender Befehl benützt werden um den benützten Port für den Traffic zu verifizieren:

       L2 hash
       
       # diagnose netlink aggregate port [Name des "aggregated" Interface] src-mac 00:10:10:20:30:40 dst-mac 00:50:56:57:58:59
       L3 hash
       
       # diagnose netlink aggregate port [Name des "aggregated" Interface] proto [IP Protokoll Nummer zB "8"] src-ip [IPv4 Adresse zB "198.18.0.3"] dst-ip [IPv4 Adresse zB "8.8.8.8"]
       L4 hash
       
       # diagnose netlink aggregate port [Name des "aggregated" Interface] proto [IP Protokoll Nummer zB "8"] src-port [Source Port zB "64123"] dst-port [Destination Port zB "64124"]

Für L3 sowie L4 können folgenden Optionen benützt werden:

       [ src-ip <IPv4-addr> ] [ dst-ip <IPv4-addr> ] [ proto <IP-protocol> ] [ src-port <TCP/UDP port> ] [ dst-port <TCP/UDP port> ] [ vlan-id <VLAN-Id> ] [ spi <IPsec-SPI> ] [ frag (offset|flag) ]

Nachfolgender Befehl zeigt ein Beispiel für L3:

       # diagnose netlink aggregate port [Name des "aggregated" Interface] proto [IP Protokoll Nummer zB "8"] src-ip [IPv4 Adresse zB "198.18.0.3"] dst-ip [IPv4 Adresse zB "8.8.8.8"] 
       port port7

Für die Source "198.18.0.3" sowie der Destination "8.8.8.8" wird somit "port7" benutzt das Mitglied ist in der Aggreation. Wird nun die Destination verändert zB auf "8.8.4.4" wird "port8" benutzt:

       # diagnose netlink aggregate port [Name des "aggregated" Interface] proto [IP Protokoll Nummer zB "8"] src-ip [IPv4 Adresse zB "198.18.0.3"] dst-ip [IPv4 Adresse zB "8.8.4.4"] 
       port port8

Somit wird über L3 "hash" anhand der Source und Destination bestimmt welcher Port in einer Aggregation benutzt wird für einen bestimmten Traffic.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device auf einem Interface "LLDP" Konfigurieren?

LLDP (Link Layer Discovery Protocol) ist ein Protokoll das Device Informationen zu anderen Devices weitergiebt. Dieses LLDP kann im Zusammenhang mit der "device-identification" aktiviert werden. Wenn zB ein FortiGate Device verbunden ist mit einem Cisco Switch der LLDP unterstützt, kann dieser Cisco Switch die LLDP Informationen über dieses Interface der FortiGate weitergeben! Die Informationen die über LLDP vom Cisco Switch dem FortiGate Device übermittelt werden umfassen folgende Informationen:

       • Chassis ID
       • Port ID
       • TTL
       • System Name
       • System Description
       • System Capabilities
       • Aggregation
       • Host Name

Damit das Protokoll LLDP benutzt werden kann, muss dieses in den Globalen Optionen aktiviert werden

       # config system global
       # set lldp-transmission [enable | disable]
       # end

Nach der Aktivierung der LLDP Funktion durch "lldp-transmission" steht grundsätzlich LLDP auf allen Interfaces zur Verfügung. Per Standard wird "lldp-transmission" für Interfaces auf "vdom" gesetzt. Durch diese Standard Einstellung wird LLDP auf allen Interfaces genutzt die über eine MAC Adresse verfügen. Um LLDP auf einem Interface im Zusammenhang mit der "device-identification" zu aktivieren führe folgendes aus:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interface zB "internal"]
       # set device-identification [enable | disable]
       # set lldp-transmission [vdom | enable | disable]
       # end

Nachdem LLDP aktiviert wurde, können die entsprechenden Informationen über das Mgmt. Web Interface unter folgender Position eingesehen werden:

       User & Device > Device List

Auf CLI können die entsprechenden Informationen ebenfalls ausgelesen werden:

       # diagnose user device list
       hosts
         vd root/0  94:65:9c:74:47:c6  gen 2836/18/3  req 20  redir 0
           created 3092757s  seen 1s  fortinet4intern
           ip 198.18.2.2
           type 8 'Windows PC'  src http  c 1  gen 3
           os 'Windows'  version 'NT 10.0 (x64)'  src http  id  1845  c 1
           host 'DESKTOP-HSEH6HM'  src mwbs
         vd root/0  00:16:9d:3a:e7:07  gen 2839/2/8  req 20  redir 0
           created 84513s  seen 17s  internal1
           type 16 'Router/NAT Device'  src cdp  c 1  gen 8
           os 'Cisco CE500 IOS'  version '12.2(25)SEG6'  src cdp  id  45  c 1
           host 'cisco'  src cdp
         vd root/0  00:16:9d:3a:e7:0b  gen 2840/1/9  req 20  redir 0
           created 84514s  seen 17s  dmz
           type 16 'Router/NAT Device'  src cdp  c 1  gen 9
           os 'Cisco CE500 IOS'  version '12.2(25)SEG6'  src cdp  id  45  c 1
           host 'cisco'  src cdp

Zusätzlich stehen für dieses Kommando folgende Optionen zur Verfügung:

       # diagnose user device ?
       list                 List known hosts.
       get                  List a specific host.
       del                  Remove a specific host.
       clear                Clear discovered hosts.
       invalidate           Flag discovered data for revalidation.
       os-summary           Discovered OS summary.
       host-type-summary    Discovered host type summary.
       stats                User device stats.
       filter               Filter for various src-vis diagnostics.

Was bedeutet unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device Interface die Funktion "icmp-redirect" und wie deaktiviere ich diese?

Auf einem FortiOS 5.4 ist die Funktion "icmp-redirect" per Standard auf allen Interfaces aktiviert. Die Funktion "icmp-redirect" steuert das Verhalten wie Traffic für Clients/Host im gleichen Subnet verarbeitet werden. Dies bedeutet folgendes:

       Client/Host "A" sendet ein Packet an Client/Host "B" im gleichen Subnet und mit gleichen Routing resp. Default Gateway. Aus diesem
       Grund wird das Packet von Client/Host "A" zum Default Gateway gesendet da Client/Host "A" kein entsprechenden lokalen ARP Eintrag
       (MAC Adresse) von Client/Host "B" verfügt. Der Default Gateway erhält diese Anfrage von Client/Host "A" und da kein ARP Eintrag auf
       dem Default Gateway für Client/Host "B" existiert wird ein ARP Request in das Subnet gesendet (Broadcast "who-has"). Wenn sich der
       Client/Host "B" aktiv im Subnet befindet wird die Anfrage des Default Gateway "who-has" vom Client/Host "B" mit einem "reply" 
       beantwortet. Dieser "reply" beinhaltet die MAC Adresse des Client/Host "B" sowie dessen IPv4 Adresse. Diese Informationen werden
       nun vom Default Gateway zu Client/Host "A" gesendet mit einem "icmp-redirect" was Client/Host "A" anweist nicht den Default Gateway
       zu benutzen um Client/Host "B" zu erreichen sondern da nun der entsprechende ARP Eintrag zur Verfügung steht direkt Verbindung mit
       Client/Host "B" aufzunehmen.

Somit ermöglicht diese Funktion von "icmp-redirect" die Verbindung zwischen zwei Hosts im gleichen Subnet ohne den Traffic über den Default Gateway des Subnets zu senden. Wird "icmp-redirect" aktiviert ermöglicht es auf dem FortiOS eine Verbindung zwischen zwei Clients im gleichen Subnet ohne entsprechende Firewall Policy Rule zu konfigurieren die diesen Traffic erlauben. Somit: Wenn "icmp-redirect" deaktiviert wird, werden Client/Host im gleichen Subnet gezwungen den Traffic ueber den Default Gateway zu senden und auf dem FortiOS müssen entsprechenden Firewall Policy Rules konfiguriert werden, die diesen Traffic erlauben. Um "icmp-redirect" zu konfiguriere muss auf der CLI folgendes durchgeführt werden:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "internal"]
       # set icmp-redirect [enable | disable]
       # end

Was bedeutet unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device Interface die Funktion "honor-df" und was ist dessen Bedeutung?

Wenn ein Device zB ein Router unter FortiOS 5.4 ein "do not fragment bit" sendet, wird dies unter FortiOS 5.4 berücksichtigt. Dies bedeutet: wird die Funktion "honor-df" deaktiviert wird das "do not fragment bit" berücksichtigt. Per Standard ist diese Globale Option aktiviert und kann nur Global und nicht für jedes Interface gesetzt werden. Kommt es zu Fragmentierungs Probleme, können diese mit einer entsprechenden MTU Size verhindert werden. Wie diese MTU Size für ein Interface konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_auf_einem_Interface_die_.22MTU_Size.22_Konfigurieren.3F

Um diese Globale Funktion des "do not fragment bit" auf der CLI zu konfigurieren führe folgendes aus

       # config system global
       # set honor-df [enable | disable]
       # end

Per Definition kann der IPv4 Layer keine Angaben darüber machen, ob ein Paket im Verlauf seiner Übertragung fragmentiert wird oder nicht. Die einzige Ausnahme: Der Sender kann das sogenannte "do not fragment bit" setzen, welches alle beteiligten Kommunikationssysteme (Router, Gateways etc.) anweist, keine Fragmentierung vorzunehmen. Für den Fall, dass eine Fragmentierung doch notwendig wäre, wird das Paket verworfen und dem Sender eine ICMP Fehlermeldung vom Typ 3 (destination unreachable) mit Code 4 (fragmentation required but don't fragment bit set) gesendet, welche besagt, dass das Ziel für unfragmentierbare Pakete dieser Größe nicht erreichbar sei. Aus diesem Grund muss mit dieser Funktion vorsichtig umgegangen werden und wird nur in speziellen Situationen benützt resp. aktiviert.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device auf einem Interface "Port Security" Konfigurieren?

Wenn im Allgemeinen von "Port Security" gesprochen wird, kann dies unterschiedlich intepretiert werden! In den Grundzügen geht es darum eine MAC Adresse auf eine IPv4 Adresse und/oder eine IPv4 Adresse auf eine MAC Adresse zu binden. Diese Konfiguration wird nachträglich dazu genutzt um die Verbindungen auf Layer 2 für diese IPv4 Adressen resp. MAC Adressen zu verhindern. Natürlich kann dies ein FortiOS auch über den DHCP Server anhand einer "MAC Reservation + Access Control". Ob diese IPv4 auf das Interface zugreifen darf oder über das Interface kann selbstverständlich über Firewall Policy Rule anhand Source und Destination definiert werden. Diese Konfiguration in einer Firewall Policy anhand Source und Destination wird auf Layer 4 anhand des Firewall Deamons duchgeführt (Application Layer). Möchte man jedoch die Security auf Layer 2 durchführen kann "Port Security" genutzt werden dh. der Host/Client wird auf Layer 2 bereits abgelehnt oder zugelassen und somit wird Layer 4 erst später oder überhaupt nicht angewandt. Aus diesem Grund, wenn mit "Port Security" gearbeitet wird im Layer 2, und eine IPv4 auf eine MAC Adresse gebunden wird und/oder eine MAC Adresse auf eine IPv4 Adresse, muss diese Funktion im Layer 4 deaktiviert werden dh. es darf/sollte kein DHCP Sever aktiv sein in diesem Segment da die "MAC Reservation + Access Control" automatisch im Hintergrund zur "ipmacbinding table" hinzugefügt werden und somit eine bestehend Konfiguration überschreiben können. Diese "Port Security" kann auf einem FortiOS nur in der CLI konfiguriert werden und zwar folgendermassen

       Eine IPv4 Adresse auf MAC und/oder MAC Adresse auf IPv4 Bindung
       
       # config firewall ipmacbinding table
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set ip [Gebe die entsprechende IPv4 Adresse an zB 192.168.1.100]
       # set mac [Gebe die entsprechende MAC Adresse (Für 192.168.1.100) an in HEX dh. 00:00:00:00:00:00] 
       # set name [Konfiguriere "Optional" einen entsprechenden Namen]
       # set status [enable | disable]
       # end

Mit nachfolgenden Kommando können unter "ipmacbinding setting" die Einstellung für "ipmacbinding table" gesetzt werden. Diese Einstellungen gelten für die "impacbinding table" generell und können nicht für deren einzelnen Einträge gesetzt werden:

       # config firewall ipmacbinding setting
       # set bindthroughfw [enable | disable]
       # set bindtofw [enable | disable]
       # set undefinedhost [allow | block]
       # end

Diese Einstellung resp. Optionen haben folgende Bedeutung:

       • bindthroughfw            Enable/disable going through firewall. disable
       • bindtofw                 Enable/disable going to firewall. disable
       • undefinedhost            Allow/block traffic for undefined hosts. block

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein Virtual Wire Pair Interface Konfigurieren?

Unter FortiOS 5.2 war es möglich für eine Transparent Firewall ein "Port Pair" zu konfigurieren. Neu unter FortiOS 5.4 kann unter einer Transparent Firewall sowie für eine NAT Firewall ein oder mehrere "Virtual Wire Pair" konfiguriert werden. Dies bedeutet: Sei es auf einer Transparent Firewall sowie auf einer NAT Firewall werden 2 Interface's zu einem Pair konfiguriert. Es ist nicht möglich mehr als 2 Ports für einen Virtual Wire Pair zu konfigurieren. Diese Ports sind im Bridge Mode und es können deshalb keine IPv4 Adressen für diese Ports konfiguriert werden. Es können ebenfalls keine VLAN's konfiguriert werden jedoch kann die Funktion für "Wildcard VLAN" aktiviert werden. Bei dieser Virtual Wire Pair Konfiguration ist betreffend Traffic folgendes zu beachten: Alle IPv4 Packete die durch einen Port im Virtual Wire Pair akzeptiert werden, werden über einen zweiten Port im Virtual Wire Pair versendet. IPv4 Packete die auf einem anderen Interfaces auf der Firewall akzeptiert werden, können nicht auf einen Port in der Virtual Wire Pair Konfiguration per Routing versendet werden. Der Traffic zwischen diesen Virtual Wire Pair Ports muss über eine reguläre Firewall Policy Route konfiguriert werden. Diese Konfiguration kann zB benutzt werden um Transparent ein DMZ in ein Segment zu verbinden wobei der Traffic über eine Firewall Policy Rule konfiguriert werden kann. Nachfolgend ein Beispiel für eine NAT Firewall mit einem Virtual Wire Pair Konfiguration die in einer NAT Firewall eine Transparent Firewall anhand Virtual Wire Pair integriert:

          _______________                            ________
         |               |internal2     IPv4 Adresse|        |     
         | FortiGate 60D |------wire-dmz------------| Router |
         |_______________|                          |________|
                      |internal3
                      |
                      |IPv4 Adresse 
                   ___|__________
                  |              |
                  | IPv4 Segment |
                  |______________|

Die Konfiguration eines Virtual Wire Pair kann über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden unter folgender Position:

       Network > Interfaces > Wähle unter Create New "Virtual Wire Pair"

Damit die entsprechenden 2 Ports zu einem Virtual Wire Pair hinzugefügt werden können, dürfen für diese Interfaces keine Abhängigkeiten besitzen betreffend einer Konfiguration wie zB für eine DHCP Server usw. Ist dies der Fall müssen diese Abhängigkeiten entfernt werden. Ueber CLI kann die Konfiguration folgendermassen durchgeführt werden:

       # config system virtual-wire-pair
       # edit [Name für Virtual Wire Pair zB "wire-dmz"]
       # set member [Name der entsprechenden Interfaces zB "internal internal3"]
       # set wildcard-vlan [enable | disable]
       # end

Wie schon erwähnt muss eine entsprechende Firewall Policy Rule konfiguriert werden um den entsprechenden Traffic in/out zu erlauben. Diese Firewall Policy Rule wird unter folgender Position konfiguriert:

       Policy & Objects > IP4 Virtual Wire Pair Policy > Create New
       Fortinet-2070.jpg

Bei der Konfiguration der Firewall Policy Rule muss auf die "direction" des Traffic geachtet werden unter der Position "Virtual Wire Pair". Dies bedeutet: In diesem Beispiel ist der Traffic von "internal2" nach "internal3" erlaubt jedoch nicht für "internal3" nach "internal2". Somit muss für jede "direction" eine entsprechende Firewall Policy Rule konfiguriert werden! Wenn eine neue Virtual Wire Pair Firewall Policy Rule erstellt wird so ist diese Bestandteil der regulären Firewall Policy Rule unter "IPv4 Policy" und wird am Ende vor der Clean-Up Firewall Policy Rule hinzugefügt. Ersichtlich ist diese jedoch nur unter "IP4 Virtual Wire Pair Policy". Eine Virtual Wire Pair Policy Rule wird somit auf CLI wie eine reguläre Firewall Policy Rule konfiguriert:

       # config firewall policy
       # edit [Gebe einen entsprechende Policy ID an zB "0"]
       # set srcintf [Gebe das entsprechende Source Interface an zB "internal2"]
       # set dstintf [Gebe das entsprechende Destination Interface an zB "internal3"]
       # set srcaddr [Gebe die entsprechende Source Adresse an zB "all"
       # set dstaddr [Gebe die entsprechende Destination Adresse an zB "all"
       # set action [accept | block]
       # set schedule [Gebe einen Schedule an zB "always"]
       # set service [Gebe einen entsprechenden Service an zB "ALL"]
       # set logtraffic [Gebe für Log den Traffic an zB "all"]
       # next
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für zwei FortiGate Device's ein "IP in IP tunnel" Konfigurieren?

Durch eine "IP in IP tunnel" Konfiguration können zwei FortiGate Devices über eine Art "bridge" verbunden werden (RFC 1853). Dabei verfügt die Verbindung über keine Verschlüsselung (clear-text). Die Konfiguration "IP in IP tunnel" basiert auf einer "Encapsulation" dh. vor dem original IP Header wird der äussere IP Header hinzugefügt (Encapsulated). Zwischen diesen IP Header existieren andere IP Header wie zB für den Path oder spezifische Security für den Tunnel. Der äussere IP Header identifiziert die Source und Destination der Endpoints des Tunnel. Der innere IP Header identifiziert die original Sender und Empfänger des Datagramm:


                                                 +---------------------------+
                                                 |    Aeusserer IP Header    |
                                                 +---------------------------+
                                                 |      Tunnel Headers       |
             +---------------------------+       +---------------------------+
             |         IP Header         |       |     Innerer IP Header     |
             +---------------------------+ ====> +---------------------------+
             |                           |       |                           |
             |         IP Payload        |       |         IP Payload        |
             |                           |       |                           |
             +---------------------------+       +---------------------------+

Somit wird dem eigentlichen IP Header die "IP in IP tunnel" Information Encapsulated vorangestellt und das Packet zum Remote Gateway über eine konfigurierte Router übermittelt. Auf dem Remote Gateway wird die Encapsulation aufgehoben und die vorangestellten IP Header Informationen sichtbar um die Destination zu erreichen. Nachfolgend ein Beispiel einer Konfiguration zwischen zwei FortiGate Devices:

                                             _______                                          _______
                                            |       | 198.18.0.1                 198.18.50.1 |       | 
             10.1.1.0/24 LAN------internal1-| FGT-1 |-wan1----------Internet-----------Port1-| FGT-2 |-Port2----------LAN 10.2.2.0/24
                                   10.1.1.1 |_______|                                        |_______| 10.2.2.1

Die Konfiguration für dieses Beispiel sieht folgendermassen aus:

       Konfiguration FGT-1
       
       # config system interface
       # edit "wan1"
       # set ip 198.18.0.1 255.255.255.0
       # set alias Internet
       # next
       
       # edit "internal1"
       # set ip 10.1.1.254 255.255.255.0
       # set alias LAN
       # next
       # end
       
       # config system ipip-tunnel
       # edit "toFG2"
       # set interface "wan1"
       # set local-gw 198.18.0.1
       # set remote-gw 198.18.50.1
       # next
       # end
       
       # config firewall policy
       # edit 0
       # set srcintf "internal1"
       # set dstintf "toFG2"
       # set srcaddr "all" 
       # set dstaddr "all" 
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "ALL" 
       # next
       # edit 0
       # set srcintf "toFG2"
       # set dstintf "internal1"
       # set srcaddr "all" 
       # set dstaddr "all"  
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "ALL"  
       # next
       # end
       
       # config router static
       # edit 0
       # set device "wan1"
       # set gateway 198.18.0.254
       # set comment "default-route to Internet ISP"
       # next
       # edit 0
       # set device "toFG2"
       # set dst 10.2.2.0 255.255.255.0
       # next
       # end
       Konfiguration FGT-2
       
       # config system interface
       # edit "wan1"
       # set ip 198.18.50.1 255.255.255.0
       # set alias Internet
       # next
       
       # edit "internal1"
       # set ip 10.2.2.254 255.255.255.0
       # set alias LAN
       # next
       # end
       
       # config system ipip-tunnel
       # edit "toFG1"
       # set interface "wan1"
       # set local-gw 198.18.50.1
       # set remote-gw 198.18.0.1
       # next
       # end
       
       # config firewall policy
       # edit 0
       # set srcintf "internal1"
       # set dstintf "toFG1"
       # set srcaddr "all" 
       # set dstaddr "all"
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "ALL" 
       # next
       # edit 0 
       # set srcintf "toFG1"
       # set dstintf "internal1"
       # set srcaddr "all" 
       # set dstaddr "all" 
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "ALL"   
       # next
       # end
       
       # config router static
       # edit 0
       # set device "wan1"
       # set gateway 198.18.50.254
       # set comment "default-route to Internet ISP"
       # next
       
       # edit 0
       # set device "toFG1"
       # set dst 10.1.1.0 255.255.255.0
       # next
       # end

Nachdem die Konfiguration durcheführt wurde kann die Routing Table kontrolliert werden mit nachfolgenden Befehl:

       # get router info routing-table all

Der Output zeigt die Remote Netzwerke als "directly connected" dh. als Beispiel für FGT-1:

       S       10.2.2.0/24 [10/0] is directly connected, toFG2

Auf FGT-2 wird dasselbe angezeigt:

       S       10.1.1.0/24 [10/0] is directly connected, toFG1

Mit nachfolgenden Befehl kann der "IP in IP tunnel" Tunnel verifziert werden:

       # diag netlink interface list | grep -A1 "toFG1"
       if=toFG1 family=00 type=768 index=20 mtu=1480 link=0 master=0 ref=11 state=off start fw_flags=0 flags=up p2p run noarp multicast 

Durch den Befehl "config system ipip-tunnel" wird im Hintergrund ein virtuelles Interface erstellt:

       # get system interface
       == [ toFG1 ]
       name: test   ip: 0.0.0.0 0.0.0.0   status: up    netbios-forward: disable    type: tunnel   netflow-sampler: disable    sflow-sampler: disable    scan-botnet-connections: disable    explicit-web-proxy: disable    explicit-ftp-proxy: disable    wccp: disable

Danach sollte der Traffic produziert werden sowie diesen über nachfolgendes Kommando verifiziert werden:

       # diagnose sniffer packet [Interface Name zB "toFG1"] "icmp" 4 0 a

Wieso kann ich unter FortiOS 5.4 auf einem zB Windows Host keinen "traceroute" über einen FortiGate Device durchführen?

Wenn auf einem Host zB Windows, Linux usw. ein "traceroute" durchgeführt wird stellt sich in erster Linie die Frage auf was die "traceroute" Funktion auf den entsprechenden Host basiert dh. Der Grund liegt der Art und Weise wie ein "traceroute" auf einem entsprechenden Host ausgeführt wird. Wird ein "traceroute" auf Windows ausgeführt, ist dieser ICMP basierend. Wird ein "traceroute" auf einen zB Cisco Router ausgeführt oder eine Linux System ist dieser "traceroute" UDP basierend sofern keine speziellen Optionen angegeben werden. Auf einem Linux System kann ein "traceroute" mit der Option "-I" ausgeführt werden was wiederum bedeutet:

       -I Use ICMP ECHO for probes

Somit ist auf einem Linux bestätigt, dass "traceroute" per Standard UDP basierend ist und nur durch die Option "-I" ICMP benutzt wird. Zusätzlich steht zB auf einen Linux System weitere Optionen zur Verfügung:

       traceroute [-46dFITUnreAV] [-f first_ttl] [-g gate,...] [-i device] 
                  [-m max_ttl] [-p port] [-s src_addr] [-q nqueries] 
                  [-N squeries] [-t tos] [-l flow_label] [-w waittime] 
                  [-z sendwait] [-UL] [-D] [-P proto] [--sport=port] [-M method] 
                  [-O mod_options] [--mtu] [--back] host [packet_len]

Ausgehend von einem Windows Host wird durch "traceroute" ICMP benützt. Grundsätzlich ist UDP über die "local-in-policy" nicht erlaubt. Somit werden diese "hop's" nicht angezeigt resp. mit "* * * * * *" im "traceroute" aufgelistet. Damit jedoch die einzelnen "hop's" eines "traceroute" für ICMP angezeigt werden, muss ICMP resp. PING auf den Interfaces zwischen den Segmenten zB für VDOM's aktiviert werden. Ist dies nicht der Fall, können dies "hop's" nicht aufgezeichnet resp. erreicht werden da bei einem "traceroute" folgendes ausgeführt wird:

       Traceroute.jpg

Um ICMP resp. PING auf einem Interface zu aktivieren muss folgendes Kommando ausgeführt werden:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interface zB "internal"]
       # [set oder append] allowaccess ping
       # end

Was muss berücksichtigt werden, wenn die FortiGate hinter einem Swisscom My KMU Office Anschluss betrieben werden soll?

Swisscom hat den Standard von „Business Internet Services auf das sogenannte "My KMU Office" Angebot geändert. Das bedeutet, dass Swisscom einen neuen Router für dieses Angebot lanciert hat, welcher zu Beginn nicht fähig war, ein PPPoE Pass Trough durchzuführen. Gemäss Swisscom müsste ein Workaround durchgeführt werden, in dem die FortiGate Firewall über einen DMZ-Port auf dem Swisscom Router angeschlossen wird, damit die Public IPv4 Adresse auf der FortiGate Firewall zu liegen kommt. Wenn diese Empfehlung von Swisscom befolgt wird, sorgt das in verschiedenen Bereichen (VPN, DNAT etc.) für Probleme.

Seit ende Januar 2016 ist nun dieses PPPoE Passtrough wieder machbar. In beiliegendem Dokument wird beschrieben wie das zu bewerkstelligen ist. Natürlich lehnt Swisscom danach alle Verantwortlichkeit ab. Es ist dabei auch folgendes zu beachten: Im Dokument ist von einem Centro Router die Rede. Dabei handelt es sich nicht um das selbe Routermodell wie im privaten Bereich. Dieser Router wird ausschliesslich für folgende Verträge eingesetzt:

      • Swisscom Vertrag: Business Internet Services, My KMU Office 
      • Mit Option fixen IP Adressen

Wenn dieses Szenario zum Zug kommen soll, gelten verschiedenen Voraussetzungen und Einschränkungen bei Services, die von Swisscom zur Verfügung gestellt werden. Soll bei einem Kunden mit diesem Internetanschluss eine XG Firewall als Perimeterfirewall betrieben werden, und sollen über diese Perimeterfirewall auch Services wie VPN, SMTP, Portalzugang oder Ähnliches angeboten werden, ist das befolgen dieser Anleitung zwingend. Szenarien in welchen das Setup nicht gemäss dieser Anleitung vorgenommen werden, können von FortiGate nicht unterstützt werden.

Datei:Centro Business PPPoE Passthrough-de.pdf
      • Verweis zur Datei: http://documents.swisscom.com/product/1000260-Connectivity_Geraete_/Documents/Spezifikationen/Centro_Business_PPPoE_Passthrough-de.pdf
      • Weitere Infos zum Thema Centro Router: https://www.swisscom.ch/de/business/kmu/hilfe/geraet/centro-business-einrichten.html

Switch Mode

Was muss ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device betreffend Switch Mode Funktion/Konfiguration beachten?

Ein FortiGate Device verfügt mit wenigen Ausnahmen wie zB 500D/1000D über einen Switch Fabric. Dieser Switch Fabric kann auf einem "Hardware Switch Controller" oder "Internal Switch Controller" basieren. Zusätzlich steht jedem FortiGate Device zu den Switch Fabric's anhand eines "Software Switches" eine Software Basierende Lösung zur Verfügung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Software Basierende Lösung über den CPU gesteuert wird und somit die Auslastung des CPU Negativ beeinflussen kann. Auf den Einsatz von "Software Switches" sollte aus diesem Grund verzichtet werden. Beim "Hardware Switch Controller" sowie beim "Internal Switch Controller" wird der Traffic Im Gegensatz zum "Software Switch" über den Network Processor (NP) verarbeitet und somit der CPU nicht belastet. Wir unterscheiden somit:

      • Integrated Switch Fabric                  Hardware Switch Controller
      • Internal Switch Fabric / Ethernet Switch  Interner Switch Controller
      • Software Switch                           Software Basierender Switch Controller

Ein FortiGate Device kann somit auch über mehrer Hardware Switch Controller verfügen wie auch Network Prozessoren. Diese könnnen von FortiGate zu FortiGate Device unterschiedlich untereinander verbunden sein! Auskunft welcher FortiGate Device über welchen Controller verfügt sowie wie diese verbunden sind zu anderen Hardware Switch Controller oder zu Network Prozessoren gibt die Hardware Schematic:

       Datei:Fortinet-Hardware-Schematics.pptx

Ein FortiGate Device ist per Standard im Switch Mode dh. die internen Interfaces zB bei einer FG-60D dh. Internal 1 - 7 Interface sind als Switch Konfiguriert! Möchte man diesen Switch Mode aufbrechen und die einzelnen Interfaces auf dem FortiGate Device zur Verfügung haben, kann dies über Mgmt. Web Interface und CLI durchgeführt werden. Weitere Informationen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_den_Switch_Mode_aufbrechen_damit_einzelne_Interfaces_zur_Verf.C3.BCgung_stehen.3F

Wenn der Switch Mode auf einem FortiGate Device aufgebrochen wurde dh. so das alle Interfaces einzeln zur Verfügung stehen, kann nachträglich wiederum einen Switch Mode für alle oder einzelne Interfaces konfiguriert werden. Dabei gilt als Voraussetzung folgendes: Interfaces die zu einem Switch hinzugefügt werden möchen, dürfen nicht in Benutzung sein dh. zB in Gebrauch für eine Firewall Policy Rule oder zB DHCP Server Konfiguration usw. Dies kann über die entsprechende Referenz (Ref.) eines Interfaces über Mgmt. Web Interface kontrolliert werden. Diese zusätzliche Spalte kann für die Interfaces eingeblendet werden:

       Network > Interfaces > [Rechte Maustaste auf der Spalte] > [Wähle "Ref." sowie "Apply]
       Fortinet-2077.jpg
       Fortinet-2078.jpg

Ist ein Interface das zu einem Switch hinzugefügt werden möchte in Gebrauch, müssen die Abhängigkeiten des Interfaces aufgelöst werden um nachträglich zu ermöglichen dieses Interface zu einem Switch hinzuzufügen. Um ein Switch über Mgmt. Web Interface zu konfigurieren wähle folgendes:

       Network > Interfaces > Create New > Interfaces
       Fortinet-2079.jpg

Danach kann über die Position "Type" der entsprechende Switch dh. zB "Hardware Switch" gewählt werden und über die Position "Physical Interface Members" die entsprechenden Interfaces:

       Fortinet-2080.jpg

Ueber CLI wird die Konfiguration folgendermassen durchgeführt:

       Hardware Switch
       
       # config system virtual-switch
       # edit [name des Virtual Switch zB "virt-sw-0"]
       # set physical-switch [Name des Virtual Switch zB "sw0]
       # set span [enable | disable]
       # set span-dest-port [Definiere den Destination Spanning Port]
       # set span-source-port [Definiere den Source Spanning Port]
       # set span-direction [rx | tx | both]
       # config port
       # edit [Füge ein entsprechendes Interface hinzu zB "internal4"]
       # set speed [auto | 10full | 10half | 100full | 100half | 1000full]
       # set status [up | down]
       # set alias [Optional Vergebe einen entsprechenden Alias für das Interface]
       # end
       # edit [Füge ein entsprechendes Interface hinzu zB "internal5"]
       # set speed [auto | 10full | 10half | 100full | 100half | 1000full]
       # set status [up | down]
       # set alias [Optional Vergebe einen entsprechenden Alias für das Interface]
       # end
       # end
       Software Switch
       
       # config system switch-interface
       # edit [name des Software Switches zB "soft-sw-0"]
       # set member [Gebe die entsprechenden Interfaces an zB "internal1 internal2"]
       # set vdom [Name der entsprechenden VDOM zB "root"]
       # set span [enable | disable]
       # set span-dest-port [Definiere den Destination Spanning Port]
       # set span-source-port [Definiere den Source Spanning Port]
       # set span-direction [rx | tx | both]
       # set type switch
       # end

Danach können die konfigurierten Switches anhand des vergebenen Interface Namens über Mgmt. Web Interface sowie in der CLI konfiguriert werden! Weitere Informationen zu der Interface Konfiguration siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_ein_Interface_Konfigurieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device den Switch Mode aufbrechen damit einzelne Interfaces zur Verfügung stehen?

Der nachfolgende Artikel erklärt, dass ein FortiOS resp. ein FortiGate Device über verschiedenen Hardware Komponenten verfügt der den Switch Mode steuert:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_muss_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_betreffend_Switch_Mode_Funktion.2FKonfiguration_beachten.3F

Somit stellt sich die Frage wie sich die Vorgehensweise darstellt um einen Switch Mode aufzubrechen dh. damit alle Interfaces auf einem FortiGate Device einzeln zur Verfügung stehen! Dabei spielt die Abhängikeit einzelner Konfigurationen auf diesem Switch Mode eine entscheidende Rolle. Dies bedeutet: Ist der Switch Mode in Benützung dh. durch eine Konfiguration wie zB einem DHCP Server, kann der Switch Mode nicht aufgelöst werden um den Interface Mode zu aktivieren. Dieses Konfigurations Referenz (Ref.) kann auf dem Switch Mode oder Interfaces eingesehen werden indem man in der Interface Uebersicht die Spalte "Ref." einblendet:

       Network > Interfaces > [Rechte Maustaste auf der Spalte] > [Wähle "Ref." sowie "Apply]
       Fortinet-2077.jpg

Somit müssen diese Abhängigkeiten im ersten Schritt aufgelöst werden um den Switch Mode aufzubrechen resp. um in den Interface Mode zu gelangen. Geht man von einer "factoryreset" Konfiguration aus, existiert auf jedem FortiOS resp. FortiGate Device auf dem Switch Mode folgende Standard Konfiguration:

       • Standard Firewall Policy Rule die es erlaubt aus dem "internal/lan" Segment (Switch Mode) über das "wan" Interface auf das Internet zu zugreifen!
       • DHCP Server Konfiguration auf dem "internal/lan" Segment (Switch Mode)!

Um diese zwei Konfigurationen zu löschen gehen über CLI folgendermassen vor:

       # config firewall Policy
       # get
       == [ 1 ]
       policyid: 1
       # del 1
       # end

Bei dieser "policyid: 1" handelt es sich um die Standard Firewall Policy Konfiguration im "factoryreset" wie vorhergehend beschrieben. Ist der FortiGate Device nicht mehr in der "factoryreset" Konfiguration muss durch nachfolgenden Befehl die entsprechenden Firewall Policy Rules im ersten Schritt verifiziert werden damit diese im zweiten Schritt gelöscht werden können:

       # show firewall policy

Das gleiche gilt für den DHCP Server dh.:

       # config system dhcp server
       # get 
       == [ 1 ]
       id: 1
       # del 1
       # end

Bei dieser "id: 1" handelt es sich wiederum um den Standard DHCP Server Konfiguration im "factoryreset" wie vorhergehend beschrieben. Ist der FortiGate Device nicht mehr in der "factoryreset" Konfiguration muss durch den nachfolgenden Befehl der zu löschende DHCP Server im ersten Schritt verifiziert werden um diesen im zweiten Schritt zu löschen:

       # show system dhcp server

In diesem Sinne müssen alle Abhängigkeiten auf einem FortiGate Device im Switch Mode im ersten Schritt aufgelöst werden um nachträglich die Konfiguration für den Interface Mode durchzuführen. Das Aufbrechen des Switch Mode resp. die Interface Mode Konfiguration ist Abhängig von dem Switch Controller der eingesetzt wird auf einem FortiGate Device. Nachfolgende Konfiguration kann in jedem Fall durchgeführt werden und führt zur Aufbrechung der Interfaces resp. zum Interface Mode:

       # config system global
       # get | grep internal-switch-mode
       set internal-switch-mode switch
       # set internal-switch-mode interface
       # end
       changing switch mode will reboot the system!
       Do you want to continue? (y/n)y

Bei diesem Vorgang wird die gesamte Konfiguration auf dem Switch Mode entfernt dh. inkl. der IPv4 Adress Konfiguration. Wenn der "internal-switch-mode" bereits als "interface" konfiguriert ist und es existiert ein "Switch Mode" handelt es sich um einen FortiGate Device mit einem "Hardware Switch Controller". In diesem Fall muss folgende Konfiguration durchgeführt werden um den Switch Mode aufzubrechen dh. in einzelne Interfaces. Dazu muss der "virtual-switch" gelöscht werden der die einzelnen Interfaces zum "Hardware Switch Controller" bindet:

      # config system virtual-switch
      # get
      == [ lan ]
      name: lan    
      # del lan
      # end

Auch bei dieser Konfiguration dh. beim löschen des "virtual-switch" wird die gesamte Konfiguration des "virtual-switch" entfernt inkl. der IPv4 Adress Konfiguration. Bei dieser Konfiguration wird kein Neustart des Devices durchgeführt. Es wird jedoch empfohlen diesen kurz durchzuführen:

       # execute restart

Wie schon erwähnt, wird die gesamte Konfiguration inkl. IPv4 Adress Konfiguration auf dem Switch Mode gelöscht. Somit verfügen die aufgebrochenenen einzelnen Interface über keine Konfiguration mehr. Soll nachträglich über CLI eine Konfiguration durchgeführt werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_ein_Interface_Konfigurieren.3F

Welche Konfigurations Möglichkeiten stehen unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device im Switch Mode zur Verfügung?

Was ein Switch Mode ist oder wie ein Switch Mode unter FortiOS 5.4 konfiguriert wird kann im nachfolgenden Artikel nachgelesen werden:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_muss_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_betreffend_Switch_Mode_Funktion.2FKonfiguration_beachten.3F

Wenn ein Switch Mode konfiguriert wurde stehen innerhalb dieser Konfiguration verschiedenen Optionen zur Verfügung um den Switch zu konfigurieren dh. zB für Duplex, Mirror Port usw. Diese Konfiguration wird unter CLI durchgeführt:

       Interface Speed Konfiguration
       
       Verfügt ein FortiGate Device über einen "Internal Switch Fabric / Ethernet Switch" muss die Interface Speed Konfiguration
       Global durchgeführt werden. Diese Konfiguration gilt ebenfalls für den "Software Switch":
       
       # config system global
       # set internal-switch-speed [1000full | 100full | 100half | 10full | 10half | auto]
       # end
       
       Verfügt ein FortiGate Device über einen "Integrated Switch Fabric" muss die Interface Speed Konfiguration innerhalb des
       Virtual Switch durchgeführt werden:
       
       # config system virtual-switch
       # edit [name des Virtual Switch zB "virt-sw-0"]
       # set physical-switch [Name des Virtual Switch zB "sw0]
       # config port
       # edit [Editiere oder füge ein entsprechendes Interface hinzu zB "internal4"]
       # set speed [auto | 10full | 10half | 100full | 100half | 1000full]
       # set status [up | down]
       # set alias [Optional Vergebe einen entsprechenden Alias für das Interface]
       # next
       # end
       # end
       Interface Mirror Port Konfiguration
       
       Verfügt ein FortiGate Device über einen "Integrated Switch Fabric" muss eine Mirror Port Konfiguration innerhalb des
       Virtual Switch durchgeführt werden:
       
       # config system virtual-switch
       # edit [name des Virtual Switch zB "virt-sw-0"]
       # set physical-switch [Name des Virtual Switch zB "sw0]
       # set span [enable | disable]
       # set span-dest-port [Definiere den Destination Spanning Port]
       # set span-source-port [Definiere den Source Spanning Port]
       # set span-direction [rx | tx | both]
       # end
       
       Soll die Mirror Port Konfiguration innerhalb eines Software Switches" durchgeführt werden so muss folgendes über CLI durchgeführt
       werden:
       
       # config system switch-interface
       # edit [name des Software Switches zB "soft-sw-0"]
       # set span [enable | disable]
       # set span-dest-port [Definiere den Destination Spanning Port]
       # set span-source-port [Definiere den Source Spanning Port]
       # set span-direction [rx | tx | both]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device im Switch Mode "STP" (Spanning Tree Protocoll) Konfigurieren?

Das Spanning Tree Protocol (STP) ist ein vitaler Teil von Switch-Infrastrukturen. Siehe auch nachfolgender Link:

       http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol

Netzwerke können mit einer Vielzahl von Switches als Verbindungs-/Koppelungselement aufgebaut werden. Allerdings muss die LAN-Technologie sicherstellen, dass zwischen zwei Rechnern jeweils nur ein Datenpfad existiert um Pakete eindeutig weiterleiten zu können. Die Vermeidung von Effekten wie Broadcast-Storms wird nur erreicht, wenn ein Algorithmus existiert der die Schleifenfreiheit der Topologie sicherstellt. Dies bedeutet folgendes: ein Switch wird in einen Zustand versetzt in dem er keine Pakete weiterleitet um einen Loop zu verhindern und somit verhindert der Spanning-Tree Algorithmus dafür das es keine unerwünscht kreisenden Pakete gibt (Loop). Er identifiziert Mehrfachwege, indem er Topologien mit redundanten Wegen durch eine logische Blockierung bestimmter Pfade in eine Baumtopologie überführt, die keine Schleifen besitzen. Die inaktiven Switches werden in einen Standby-Modus geschaltet. Bei Ausfall der primären Verbindung können diese sofort aktiviert werden und erzeugen auf diese Weise ein hohes Maß an Fehlertoleranz. STP wird auf einer FortiGate nur auf einem internen Switch untersützt. ab FortiOS 5.0 untersützen ein FortiOS "RSTP" (Rapid Spanning Tree 802.1D). Dies wird erreicht anhand einer einzelnen Instanz (instance 0) für MSTP (Multiple Spanning Tree Protocol 802.1Q). MSTP ist rückwärts Kompatible zu RSTP und STP. Wenn für einen internen Switch auf einer FortiGate STP aktiviert werden soll kann dies über eine globale Konfiguration durchgeführt werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

      # config system stp
      # set switch-priority [Setze die Switch Priorität 0, 4096, 8192, 12288, 16384, 20480, 24576, 28672, 32768, 36864, 40960, 45056, 49152, 53248, 57344, 61440; Standard 32768]
      # set hello-time [Definition in Sekunden 1-10; Standard 2]
      # set forward-delay [Definition in Sekunden 4-30; Standard 15]
      # set max-age [Definition für "age" 6-40; Standard 20]
      # set max-hops [Definition Maximale Hops 1-40; Standard 20]
      # end

Wie schon erwähnt gilt diese Konfiguration nur für den Switch Mode auf einer FortiGate. Wenn auf einem einzelnen Interface auf der FortiGate um Loops zu verhindern STP Informationen erlaubt werden sollen kann dies mit folgender Option aktiviert werden:

      # config system interface
      # edit [Name des Interface zB "internal1"]
      # set stpforward [enable | disable]
      # end

Wenn für einen Switch Mode auf der FortiGate anhand "system stp" STP konfiguriert wurde und nachträglich die STP Informationen überprüft werden möchten, kann dies mit nachfolgenden Befehl durchgeführt werden:

       # diagnose sys stp status
       
       STP Status Information        
       
         Switch Priority            32768
         Switch MAC Address         00090f4be8fe
         Root Priority              32768
         Root MAC Address           00090f4be8fe
         Root Pathcost              0
         This bridge IS the root
       
         Regional Root Priority     32768
         Regional Root MAC Address  00090f4be8fe
         Regional Root Path Cost    0
         Remaining Hops             20
         This bridge IS the regional root
       
         Port        Speed   Cost       Priority   Role         State       Edge
         __________  ______  _________  _________  ___________  __________  ____
         internal1   10M     2000000    0          DISABLED     DISCARDING  YES
         internal2   10M     2000000    0          DISABLED     DISCARDING  YES
         internal3   10M     2000000    0          DISABLED     DISCARDING  YES
         internal4   10M     2000000    0          DISABLED     DISCARDING  YES
         internal5   10M     2000000    0          DISABLED     DISCARDING  YES

Sniffer Mode / CTAP

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Fortigate Device einen Sniffer Port konfigurieren?

Unter FortiOS ist es möglich eine FortiGate Interface so zu konfigurieren, dass dieses FortiGate Interface als "sniffer" Port agiert. Dies bedeutet: Auf einem Switch wird eine sogenannter "mirror" Port (oder auch "span" Port) konfiguriert. Der Switch spiegelt (mirror) somit jedes Packet das er erhält auf diesen "mirror" Port. Somit bekommt dieser "mirror" Port auf dem Switch jeden Traffic mit, der über den Switch verarbeitet wird. Wird nun ein FortiGate Interface im "sniffer" Mode an diesen "mirror" Port angeschlossen, erhält die FortiGate somit smätlichen Traffic des "mirror" Port und kann diesen vearbeiten. Dabei ist es möglich einzelne UTM Faetures, Firewall Policy usw. zu aktivieren/konfigurieren und den Traffic so zu verarbeiten als ob der FortiGate Device zwischen dem Traffic agieren würde. Dies bedeutet: Dabei wird der Traffic nicht effektiv geblockt da es sich nur um Traffic handelt der über den "mirror" Port weitergeleitet wird und somit kann die FortiGate über diesen "sniffer" Port nicht reguläre in den Traffic eingereifen. Somit stellt dieser "sniffer" Modus eine ideale Möglichkeit dar den Traffic einer Umgebung zu analysieren und daraus entsprechende Auswertungen und Konfigurationen zu ermitteln. Für die Auswertung resp. Analyse ist es empfohlen einen FortiAnalyzer einzusetzen. Für einen solche "sniffer" Mode Konfiguration muss speziell wenn die UTM Features benutzt werden möchten der FortiGate Device registriert sein sowie der FortiGate Device muss über die entsprechenden UTM Featueres zB UTM-Bundle verfügen. Damit die Registration sowie UTM Features aktiviert werden können muss auf der FortiGate Device über den Mgmt. Port das Internet erreichbar sein. Ebenso benötigt der FortiGate Device über den Mgmt. Port DNS Zugriff. Ausgehend von der Factory Default Zustand eines FortiGate Devices kann folgendes konfiguriert werden:

       Konfiguration Mgmt. Interface Port
       
       # config system interface
       # edit [Name des Interfaces zB "port1"]
       # set vdom "root"
       # set alias [Setze einen gewünschten Alias für das Mgmt. Interface zB "Management"]
       # set ip [IPv4 Adresse des Mgmt. Interfaces zB "198.18.0.2/24"]
       # set allowaccess https ssh ping]
       # end 
       Konfiguration DHCP Server für Mgmt. Interface Port
       
       # config system dhcp server
       # edit[Wähle einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set default-gateway [IPv4 Adresse für den Default Gateway zB "198.18.0.2"]
       # set dns-service default
       # set interface [Name des Interfaces für den DHCP Server zB "portl"
       # config ip-range
       # edit [Wähle einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set end-ip [Start IPv4 Adresse für DHCP Server zB "198.18.0.254"]
       # set start-ip [End IPv4 Adresse für DHCP Server zB "198.18.0.129"]
       # next
       # end
       # set [Netmaks für DHCP Server zB "netmask 255.255.255.0"]
       # next
       # end
       Konfiguration Default Gateway für Mgmt. Interface Port
       
       # config router static
       # edit [Wähle einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set gateway [IPv4 Adresse des Gateway für Mgmt. Interface zB "198.18.0.1"]
       # set device [Name des Mgmt. Interface Port zB "port1"]
       # end
       Konfiguration des NTP Servers sowie TimeZone
       
       # config system global
       # set timezone 26
       # end
       
       # config system ntp
       # set ntpsync enable
       # set type custom
       # set syncinterval 60
       # set server-mode disable
       # config ntpserver
       # edit [Wähle einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set server [Wähle einen entsprechenden NTP Server zB "ch.pool.ntp.org"]
       # set ntpv3 disable
       # next
       # end
       # end
       Konfiguration des System DNS Server
       
       # config system dns 
       # set primary [IPv4 Adresse des Primary DNS Server]
       # set secondary [IPv4 Adresse des Secondary DNS Server]
       # end
       Konfiguration des FortiGuard Ports
       
       # config system fortiguard
       # set port 8888
       # end
       Konfiguration des Interface für den "sniffer" Mode
       
       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "wan1"]
       # set vdom "root"
       # set allowaccess ping
       # set ips-sniffer-mode enable
       # set type physical
       # set alias [Setze einen gewünschten Alias für das Mgmt. Interface zB "Sensor"]
       # end
       Konfiguration der "sniffer" Policy
       
       # config firewall sniffer
       # edit [Wähle einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set ipv6 enable
       # set non-ip enable
       # set interface "wan1"
       # set logtraffic all
       # next
       # end
       Konfiguration FortiAnalyzer Logging
       
       # config log fortianalyzer setting
       # set status enable
       # set server [IPv4 Adresse des FortiAnalyzers]
       # set upload-option realtime
       # set reliable enable
       # end
       
       # config log fortianalyzer filter
       # set severity information
       # set fortward-traffic enable
       # set local-traffic enable
       # set multicast-traffic enable
       # set sniffer-traffic enable
       # set anomaly enable
       # set voip enable
       # set dlp-archive enable
       # unset filter
       # set filter-type include
       # end

Möchte man UTM Features benützen dh. anhand konfigurierter UTM-Profiles können diese nachträglich innerhalb der "sniffer" Policy eingebunden resp. aktiviert werden. Verbinde nun zB in unseren Beiespiel den "wan1" Port des FortiGate Devices mit dem konfigurierten "mirror" Port auf dem Switch. Verbinde das Mgmt. Interface in unserem Beispiel "port1" mit dem internen Netz und verbinde dich auf das Mgmt. Web Interface. Wie schon erwähnt muss das Mgmt. Interface über den Default Gateway über Internet Zugriff verfügen. Dabei muss folgender Traffic erlaubt werden sei es extern und/oder intern damit alle Services inkl. UTM-Features für den "sniffer" Mode einwandfrei funktionieren:

       • DNS (UDP 53)
       • NTP (UDP/TCP 123)
       • FortiGuard (TCP 8888)
       • FortiAnalyzer RSH (UDP/TCP 514)
       • ICMP

Danach kann auf der FortiGate folgendes durchgeführt werden:

       Verifiziere den Default Gateway
       
       # get router info routing-table all
       Codes: K - kernel, C - connected, S - static, R - RIP, B - BGP
       O - OSPF, IA - OSPF inter area
       N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
       E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2
       i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
       * - candidate default
       S* 0.0.0.0/0 [10/0] via 198.18.0.1, portl
       C 198.18.0.0/24 is directly connected, portl
       Verifiziere die System DNS Server
       
       # exec ping www.fortinet.com
       Verifiziere die System Zeit/Datum
       
       # execute time
       Führe ein Update durch für UTM-Features/FortiGuard
       
       # execute update-now

Nun muss als letzter Schritt der FortiGate Device auf dem FortiAnalyzer eingebunden werden. Dies bedeutet: Ein entsprechende Anfrage wurde durch die Konfiguration "config log fortianalyzer" bereits zum FortiAnalyzer gesendet. Im Device Manager des FortiAnalyzer kann dementsprechend der FortiGate Device Bestätigt und eingebunden werden! Nach der Einbindung des FortiGate Devices im FortiAnalyzer verifiziere ob die Logs unter dem FortiAnalyzer für den FortiGate Device ersichtlich sind. Dieser Konfigurationsvorgang ist ebenfalls im nachfolgenden Dokument nochmals beschrieben:

       Datei:POC Sniffer Mode v2.1.pdf

Wie kann ich für einen Fortigate Device das CTAP Portal nutzen und um was handelt es sich dabei?

CTAP steht für "Cyber Threat Assessment Portal" und ist ein Gratis Service von Fortinet für Fortinet Partner. Dies bedeutet: Anhand eines FortiGate Devices im "sniffer" Mode oder "transparent" Mode kann auf dem FortiGate Device der FortiAnalyzer der CTAP Funktion eingebunden werden. Somit werden alle Logs/Informationen zu diesem Service übermittelt und anhand eines Reports ausgewertet. Dabei ist folgendes zur berücksichtigen:

       Minimum FortiGuard Requirements FortiGate Device
       
       Der FortiGate Devices muss über ein Full FortiGuard verfügen! Der Grund ist der Folgende:
       In der "sniffer" Policy sind die verschiedenen UTM Features wie IPS, Application Control,
       AV sowie WebFilter aktiviert. Um eine umfängliche Auswertung zu erhalten, sind diese UTM
       Features die nur im Zusammenhang mit FortiGuard genutzt werden können unumgänglich.
       Unterstützte FortiGate Devices
       
       CTAP unterstützt die folgenden FortiGate Devices:
       
       • FG-100D
       • FG-300D
       • FG-1500D
       
       Dazu siehe auch: "What FortiGate Models Are Supported?"
       Unterstützung FortiOS für die unterstützten FortiGate Devices
       
       CTAP unterstützt die folgenden FortiOS Versionen:
       
       • FortiOS 5.4.0
       • FortiOS 5.2.5/5.2.6
       
       Dazu siehe auch: "FortiGate Configuration Files"

Wenn CTAP benützt werden möchte kann folgendes durchgeführt werden:

       • Downloade für den entsprechenden FortiGate Device das entsprechende Konfigurationsfile:
         
         "FortiGate Configuration Files"
       • Downloade für den entsprechenden FortiGate Device das entsprechende FortiOS für das Konfigurationsfile:
         
         https://support.fortinet.com/Download/FirmwareImages.aspx (Support Account Login)
       • Führe von Grundauf für den entsprechenden FortiGate Device mit dem entsprechenden FortiOS eine Firmware Wiederherstellung durch:
         
         FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_ein_FortiGate_Device_von_Grundauf_mit_einem_entsprechenden_FortiOS_installieren_.28staging.29.3F
       • Führe für den entsprechenden FortiGate Device anhand des entsprecheden Konfigurationsfile ein Restore durch:
         
         FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einem_FortiGate_Device_ein_Backup.2FRestore_durchf.C3.BChren.3F
       • Anhand des nachfolgenden Links führe einen Check durch für den entsprechenden FortiGate Device:
         
         "CTAP FortiGate Configuration Checklist"
         
         Für weitere Konfigurationen siehe auch nachfolgender Artikel:
         
         FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_Fortigate_Device_einen_Sniffer_Port_konfigurieren.3F
       • Ueberprüfe ob das benützte Mgmt. Interface über Internet Access verfügt für folgende Ports:
         
         DNS/FortiGuard (UDP 53) 
         NTP (TCP/UDP 123)
         FortiGuard (HTTPS 443)
         FortiAnalyzer RSH (TCP/UDP 514 / 96.45.37.72)
       • Führe ein Login durch auf dem CTAP Portal anhand der Support Account Zugangs Informationen und Registriere den entsprechenden 
         FortiGate Device mit dessen Serien Nummer für den CTAP Service:
         
         https://ctap.fortinet.com/
         
         In der Registrierung muss ein entsprechendes Datum für "Logging start date" sowie "Logging end date" definiert werden. Ein Report
         wird nach "Logging end date" nach 48 Stunden bereitgestellt. Die empfohlene Zeitdauert ist 3 - 7 Tage für "Logging start/end date".

Danach kann der FortiGate Device in der entpsrechenden Umgebung in Betrieb genommen werden. Weitere Informationen findet man nach einem erfolgreichen Login ebenfalls unter folgenden Link:

       FAQ        https://ctap.fortinet.com/app/faq
       Download   https://ctap.fortinet.com/app/doc

Switch Controller

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device die Switch Controller Funktion aktivieren und wie benutze ich diese?

Eine FortiGate Device kann über einen Hardware Switch Controller verfügen. Diese FortiGate Devices verfügen ebenfalls über einen Switch Controller. Um was es sich bei einem Hardware Switch Controller handelt und welche FortiGate Device über einen solchen Hardware Switch Controller verfügen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_muss_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_betreffend_Switch_Mode_Funktion.2FKonfiguration_beachten.3F

Das nachfolgende Fortinet Dokument gibt Auskunft welche Voraussetzungen betreffend FortiOS im Zusammenhang mit den FortiGate Devices gelten, damit diese über den Switch Controller FortiSwitches verwalten können:

       Datei:FortiGate Managed FortiSwitch Matrix.pdf

Der Switch Controller auf einem FortiGate Device ist per Standard deaktiviert. Dieser wird benutzt um FortiSwitches zu verwalten dh. diese über den FortiGate Switch Controller einzubinden und in allen belangen über diesen zu konfigurieren. Um den Switch Controller zu aktivieren muss über CLI folgendes durchgeführt werden:

       # config system global
       # set switch-controller [enable | disable]
       # set switch-controller-port [Port für den Switch Controller;  Standard 6246]
       # end

Wenn die Option "switch-controller" aktiviert wurde, steht innerhalb des Mgmt. Web Interfaces der FortiGate der Switch Controller über folgende Menüposition zur Verfügung:

       WiFi & Switch Controller
       Fortinet-2081.jpg

Wie ein FortiSwitch auf den FortiGate Switch Controller eingebunden und konfiguriert wird siehe nachfolgendes Fortinet Dokument:

       Datei:Fortigate-Managing-Switch-54.pdf

Administrator

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für den Administrator "admin" das Passwort zurücksetzen wenn dieses nicht mehr bekannt ist?

Um ein Passwort des standard Administrators "admin" neu zu setzen, wenn dieses nicht mehr bekannt ist gelten folgende Voraussetzungen:

       • Serien Nummer des Devices muss bekannt sein (Rückseite des Gerätes) zB FGT60D4613015338
       • Der FortiGate Device muss neu gestartet werden (power off/on)
       • Der Zugriff für den Vorgang muss über Console erfolgen (RS-232)

Um das Passwort zurück zu setzen für den standard Administrator "admin" erstelle einen Serielle Console (RS-232) Zugriff:

       8 bits 
       no parity 
       1 stop bit 
       9600 baud (the FortiGate-300 uses 115,000 baud) 
       Flow Control = None 

Da der Zugriff nicht mehr gewährleistet ist über den standard Administrator "admin" und da der FortiGate Device neu gestartet werden muss, kann nur anhand power off/on ein Neustart des FortiGate Devices erzwungen werden. Führe diesen Neustart anhand power off/on aus! Sobald das Login erscheint, führe ein Login durch anhand des Users "maintainer" und als Passwort benutze "bcpb[Serien Nummer des FortiGate Devices]:

       User     = 	maintainer
       Password = 	bcpbFGT60D4613015338
       Welcome!

Nun kann das Passwort des standard Administrators "admin" neu konfiguriert werden:

       # config system admin
       # edit admin
       # set password [Neues Passwort]
       # end

Dieser Vorgang wird nach 2 Minuten deaktiviert dh. Nach einem power on muss innerhalb 2 Minuten eingeloggt werden da das Login anhand des Users "maintainer" nach 2 Minuten deaktiviert wird. Dieser Vorgang wird auf jedem Fortinet Device benutzt um das Passwort des standard Administrators "admin" wiederherzustellen. Es gibt keine andere Möglichkeit, dieses Passwort über Remote Zugriff zB SSH wiederherzustellen! Dies Funktion für den User "maintainer" resp. das Login kann unter der globalen Konfiguration im FortiOS deaktiviert werden. Wird dies durchgeführt gibt es keine Möglichkeit mehr das Passwort des standard Administrators zurück zu setzen:

       # config system global
       # set admin-maintainer [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator den Management Zugriff aktiviere und was muss ich berücksichtigen?

Der User "admin" der per Standard auf einem FortiOS existiert, ist eine Administrator der über ein Profile "super_admin" verfügt. Das Profile "super_admin" verfügt über sämtliche zur Verfügung stehenden Rechte. Sofern gewünscht, kann dieser User "admin" auch gelöscht werden und mit einem neuen Administrator ersetzt werden basierend auf dem Profile "super_admin". Dies wird jedoch nicht empfohlen. In einem Profile können für die verschiedene Funktionen "Read Only, Read-Write sowie None" konfiguriert werden und somit eingeschränkt werden. Weitere Einschränkungen in den einzelnen Funktionen, die in einem Profile zur Verfügung stehen, sind nicht möglich und stehen auch nicht auf Kommandozeile zur Verfügung. Somit ist ein FortiGate Device über deren CLI und/oder Mgmt. Web Interface nicht "Mandanten" fähig. Wenn eine "Mandanten" Fähigkeit eine Anforderung darstellt muss, kann dies nur durch den Einstatz eines FortiManagers gewährleistet werden. Um für einen entsprechenden Administrator den Zugriff auf das FortiOS resp. den FortiGate Device zu ermöglichen, muss ein entsprechender Mgmt. Access über ein Interface aktiviert resp. konfiguriert werden. Für diesen Management Zugriff stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

       • ping              PING access.
       • https             HTTPS access.
       • ssh               SSH access.
       • snmp              SNMP access.
       • http              HTTP access.
       • telnet            TELNET access.
       • fgfm              FortiManager access.
       • radius-acct       RADIUS accounting access.
       • probe-response    Probe access.
       • capwap            CAPWAP access.

Diese verschiedenen Management Access Funktionen können teilweiese über Mgmt. Web Access sowie vollumfänglich über CLI konfiguriert werden:

       Fortinet-2005.jpg
       # config system interface
       # edit [Name des Interfaces]
       # set allowaccess [ping | https | ssh | snmp | http | telnet | fgfm | radius-acct | probe-response | capwap]
       # end

Wenn ein Management Access aktiviert wird so wird im Hintergrund eine "local-in" Firewall Policy erstellt, die den Zugriff aus dem IPv4 Subnet/Segment, das durch die IPv4 Adress Konfiguration des Interfaces definiert wird, zulässt. Sofern das Feature aktiviert wurde, können diese "local-in" Firewall Policies über das Mgmt. Web Interface eingesehen werden. Weitere Informationen wie verschiedenen Features aktiviert/deaktiviert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Wenn das Feature "Local In Policy" zur Verfügung steht sind die einzelnen "local-in" Policies unter folgender Position ersichtlich:

       Policy & Objects > Local In Policy > Administrative Access

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator den Management Zugriff anhand einer IPv4 Adresse/Subnet einschränken?

Wenn einem Administrator ein Management Access konfiguriert wird zB für HTTPS so kann dieser Management Zugriff anhand eines "Trusted Host" eingeschränkt werden. Durch diese Konfiguration wird die "local-in" Policy Rule erweitert, damit der Zugriff nur von diesem "Trusted Host" erlaubt wird. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass dieser "Trusted Host" Konfiguration nicht für ein bestimmtes Interface durchgeführt werden kann sondern nur für den Administrator. Somit wird der Zugriff auf allen Interfaces für die ein Management Access Konfiguriert wurde eingeschränkt. Eine "Trusted Host" Konfiguration kann über Mgmt. Web Interface und/oder über CLI durchgeführt werden:

       System > Administrators > [Markiere den entsprechenden Administrator] > Edit
       Fortinet-2002.jpg
       Fortinet-2006.jpg
       # config system admin
       # edit [Name des entsprechenden Administrators zB "admin"]
       # set trusthost1 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost2 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost3 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost4 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost5 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost6 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost7 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost8 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost9 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # set trusthost10 [IPV4 Adresse mit Subnet Mask zB "192.168.1.0 255.255.255.0"]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator das Passwort neu setzen?

Wenn ein Administrator dh. der User "admin" das erste Mal über Mgmt. Web Interface, SSH, Telnet oder Console ein Login durchgeführt ist als standard Passwort kein Passwort gesetzt. Wenn dieses Passwort nach dem erstmaligen Login konfiguriert werden möchte, kann dies über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden oder über CLI. Die maximale Länge eines Passwort eines Administrators ist seit FortiOS 5.0 128 Zeichen lang und gilt ab FortiOS 5.2 auf für reguläre User:

       Mgmt. Web Interface
       
       Dashbaord > System Information > Current Administrator > Change Password
       
       Fortinet-2000.jpg
       
       Fortinet-2001.jpg
       
       oder
       
       System > Administrators > [Markiere einen entsprechenden Administrator] > Edit
       
       Fortinet-2002.jpg
       
       Fortinet-2003.jpg
       
       Fortinet-2001.jpg
       CLI
       
       # config system admin
       # edit admin
       # set password [Setze ein neues Passwort]
       # end

Ist das Passwort des Administrators "admin" nicht mehr bekannt kann dieses anhand des Users "maintainer" neu konfiguriert werden. Dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_den_Administrator_.22admin.22_das_Passwort_zur.C3.BCcksetzen_wenn_dieses_nicht_mehr_bekannt_ist.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator eine Passwort Policy setzen?

Für einen Administrator kann eine Passwort Policy im Mgmt. Web Interface unter folgender Position gesetzt werden:

       System > Settings > Administrator Settings > Password Policy
       Fortinet-2139.jpg

Diese Konfiguration kann ebenfalls über CLI durchgeführt werden:

       # config system password-policy
       # set status [enable | disable]
       # set apply-to [admin-password | ipsec-preshared-key]
       # set min-lower-case-letter [Minimum Anzahl Kleinbuchstaben für ein Passwort]
       # set min-upper-case-letter [Minimum Anzahl Grossbuchstaben für ein Paswort]
       # set min-non-alphanumeric [Minimum Anzahl Non-Alphanumerischer Zeichen für ein Passwort]
       # set min-number [Minimum Länge eines Passwortes]
       # set expire-status [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator das Timeout Konfigurieren?

Als Timeout gilt per Standard für jeden Administrator 5 Minuten. Diese Konfiguration kann über Mgmt. Web Interface sowie in der CLI verändert werden:

       System > Settings
       Fortinet-2004.jpg
       # config system global
       # set admintimeout [1 - 480 Minuten; Standard 5 Minuten]
       # end

Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass dieses Timout nicht für SSH gilt. Das Timeout für SSH wird über folgendes Kommando über CLI gesetzt:

      # config system global
      # set admin-ssh-grace-time [0 - 3600 Sekunden; Standard 120 Sekunden]
      # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator den Lockout Schwellwert und Zeit Konfigurieren?

Wenn ein regulärer Administrator oder jemand der sich anhand eines Administrator Names versucht einloggen wird automatisch mit einem "Lockout" versehen dh. er wird ausgesperrt für eine bestimmte Zeit. Die Anzhal möglicher Anmeldungen für ein "Lockout" sowie die Zeitspanne für das "Lockout" kann über CLI konfiguriert werden

       # config system global
       # set admin-lockout-threshold [Anzahl Möglichkeiten; Standard Wert ist 3]
       # set admin-lockout-duration [Zeitspanne in Sekunden; Stanard Wert ist 60]
       # end

Wie können unter FortiOS 5.4 mehrere Administratore zur gleichen Zeit ein Login durchführen?

Dies wird per Standard ermöglicht dh. es können mehrere Personen anhand des standard Administrators "admin" zur gleichen Zeit ein Login durchführen wie auch zusätzlich definierte Administratoring. Die zuständige Konfiguration dies zu ermöglichen resp. dies zu verhindern ist eine globale Konfiguration:

       # config system global
       # set admin-concurrent [enable | disable]
       # end

Wie kann unter FortiOS 5.4 für Administratoren nicht Erfolgreiche Login's aufgelistet werden?

Die nicht erfolgreichen Login's der Administratore werden im Hintergrund aufgezeichnet in ein entsprechendes Error Log File. Diese nicht erfolgreichen Login's der Administratoren sind über das Widget "Alert Messsage Console" auf dem Mgmt. Web Interface einer FortiGate ersichtlich über folgenden Menüposition:

       Dashboard > Alert Message Console

Ab FortiOS 5.2.1 steht diese Funktion ebenfalls in der CLI zur Verfügung mit nachfolgenden Kommando:

       # diagnose debug admin error-log 
       The recent admin user failed login details:
       error code      :       -102
       method          :       ssh
       login name      :       admin
       cmdb name       :       admin
       login vdom      :       root
       current vdom    :       root
       override vdom   :       null
       login profile   :       super_admin
       override profile:       null
       login time      :       2014-09-22 10:43:19

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen Administrator eine Public Key Authentication Konfigurieren?

Wenn man unter FortiOS 5.4 für einen Administrator eine Public Key Authentication konfigurieren möchte so kann dies über die entsprechende CLI Kommandos durchgeführt werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt, wie ein Public Key Authentication über ein CentOS anhand des OpenSSH Clients konfiguriert wird. Ausgangslage eine Public Key Authentication ist ein entsprechenden "privat/public" Key. Dieser ermöglicht einem Administrator auf einem FortiOS ohne Passwort anhand des OpenSSH Clients auf dem FortiOS einzuloggen. Um ein "privat/public" Key auf einem CentOS zu erstellen, führe folgendes als User "root" durch:

       # cd /root
       # pwd
       /root

Die Informationenen einer Public Key Authentication dh. für den "privat/public" Key werden im Homeverzeichnis des User "root" im Verzeichnis .ssh gespeichert. Erstelle dieses Verzeichnis und vergebe die entsprechenden Rechte:

       # mkdir /root/.ssh
       # chmod 700 /root/.ssh
       # chown root:root /root/.ssh

Nun werden für die Public Key Authentication ein "privat" sowie einen "public" Key erstellt. Diese sind voneinander abhängig dh. der "public" Key basiert auf dem "privat" Key und somit ermöglicht der "public" Key eine Public Key Authentication anhand des "privat" Key:

       # which ssh-keygen
       /usr/bin/ssh-keygen
       
       # ssh-keygen -t rsa -f /root/.ssh/id_rsa 
       Generating public/private rsa key pair.
       Enter passphrase (empty for no passphrase): 
       Enter same passphrase again: 
       Your identification has been saved in /root/.ssh/id_rsa.
       Your public key has been saved in /root/.ssh/id_rsa.pub.
       The key fingerprint is:
       2b:cf:8d:7f:51:cb:5b:d4:77:13:d4:79:93:ab:da:63 root@mydomain.local.intra

Gebe keine "passphrase" ein sondern einfach "Enter"! Nach der erfolgreichen Generierung haben wir folgende Keys:

       # ls -la /root/.ssh/*
       -rw------- 1 root root 1675 Dec  9 13:07 /root/.ssh/id_rsa
       -rw-r--r-- 1 root root  408 Dec  9 13:07 /root/.ssh/id_rsa.pub

Das File "id_rsa" stellt den "privat" Key dar und "id_rsa.pub" stellt den "public" Key dar. Der "privat" Key muss mit den entsprechenden Rechten geschützt werden:

       # chmod 600 /root/.ssh/id_rsa

Der "public" Key muss nun auf dem FortiOS dem entsprechenden Administrator für die Public Key Authentication hinzugefügt werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

       # more /root/.ssh/id_rsa.pub
       ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAABIwAAAQEAsum+V+qTCDNAfjGCtgn/X771NZHveHJgHAfoi6JXjVpZ7Ojd7wQ/30jM7Ma8kwecbAdGV/MStq/lX2Z09qZ/Wkq3V0k+XctrNBOc5fR26vsMwZk5GeJuYLmhXD+agTNNDf1VfRhOKj7UcLoV45kKYBZwzkOFt1E0dODFcdOY+12LwVgAHGd5cPSR3tRXY07HEEnlob0fOSb6XuKZmpgBWhEfNbGBH2gI+bEJC9E9ZoqWYGF3Vi5RgvoeW8l9zSYwtj+zwG9VG0MN9SKJR6gAhqpSvSLsZEUkbNJ9zHocxMsIw4qZ+ATU9+QYhECJTfZmWWCuC1amyV+e1KljpiH9aQ== root@mydomain.local.intra

Durch den Befehl "more" wird der Inhalt des Files "id_rsa_pub" resp. des "public" Key ausgelesen. Dabei ist zu beachten, dass es sich um eine Zeile handelt. Dies bedeutet: In einem späteren Zeitpunkt muss diese Zeile dem entsprechenden Administrator als Public Key Authentcation Information hinzugefügt werden. Dabei gilt Grundlegend folgendes in der CLI zur Definition der Public Key Authentication:

       # config system admin
       # edit admin
       # set ssh-public-key1 "[key-type] [key-value]"
       # end

Somit muss für unser Beispiel der [key-type] dh. heisst "ssh-rsa" definiert werden mit dem entsprechenden [key-value]:

       # config system admin
       # edit admin
       # set ssh-public-key1 "ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAABIwAAAQEAsum+V+qTCDNAfjGCtgn/X771NZHveHJgHAfoi6JXjVpZ7Ojd7wQ/30jM7Ma8kwecbAdGV/MStq/lX2Z09qZ/Wkq3V0k+XctrNBOc5fR26vsMwZk5GeJuYLmhXD+agTNNDf1VfRhOKj7UcLoV45kKYBZwzkOFt1E0dODFcdOY+12LwVgAHGd5cPSR3tRXY07HEEnlob0fOSb6XuKZmpgBWhEfNbGBH2gI+bEJC9E9ZoqWYGF3Vi5RgvoeW8l9zSYwtj+zwG9VG0MN9SKJR6gAhqpSvSLsZEUkbNJ9zHocxMsIw4qZ+ATU9+QYhECJTfZmWWCuC1amyV+e1KljpiH9aQ== root@mydomain.local.intra"
       # end

Die Konfiguration ist abgeschlossen. Nun kann dieses auf dem CentOS System getestet werden anhan des nachfolgenden OpenSSH Client Kommandos:

       # ssh admin@mydomain.local.intra
       The authenticity of host 'mydomian.local.intra (mydomain.local.intra)' can't be established.
       RSA key fingerprint is 71:cb:81:d8:2d:e0:09:82:0a:c1:e9:28:10:05:ad:35.
       Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
       Warning: Permanently added 'mydomain.local.intra' (RSA) to the list of known hosts.
       #

Bei der ersten Verbindung muss der Host verifiziert werden anhand des "fingerprint" für den Host. Wird zB die Hardware des Hosts "mydomain.local.intra" ausgetauscht muss der entsprechenden Key auf dem CentOS System im Verzeichnis "/root/.ssh/known_hosts" gelöscht werden. Aus diesem Grund da der "fingerprint" auf dem Hostnamen basiert, kann nicht mit der IPv4 Adresse verbunden werden anstelle des Hostnames da der "fingerprint" für die IPv4 Adresse sich vom Host "fingerprint" unterscheidet:

       # cat /root/.ssh/known_hosts
       mydomain.local.intra ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAADAQABAAAAgQDrSes+GhiRczY3D/X+AzEHp8X+esH017S4VeqFs4yaGh8rbyUb/iGIoeixqJkB3B1YxLlQ7jc5kgHXspoDl5XN2uoUjd65mBpXZ61/cezNZR+YFmCKCsozHsNjO+LZsvfgXmW03tdX6lL53MzGZdYrW7AOzI2SOJXE7kDANMh5xQ==

Nachdem der "fingerprint" abgespeichert wurde kann aus dem CentOS ausgeloggt werden und abermals eingeloggt werden. Die Frage zum "fingerprint" für den Hostnamen erscheint nun nicht mehr sondern direkt der Prompt des FortiOS resp. FortiGate Devices. Als Erweiterung kann zusätzlich zur Public Key Authentiation, die es ermöglicht über ein CentOS CLI Kommandos auf der FortiOS abzusetzen und Informationen des FortiOS zum CentOS zu transferieren, SCP (Secure Copy) aktiviert werden um das Kopieren von Informationen vom FortiOS zum CentOS zu ermöglichen:

       # config system global 
       # set admin-scp [enable | disable]
       # end

Anhand der "SCP" Funktion und "sysconfig" kann nun ein automatisiertes Backup des FortGate Devices durchgeführt werden. Manuell kann dies folgendermassen auf dem CentOS getestet werden:

       # scp admin@mydomain.local.intra:sys_config /root/
       sys_config                                                                   100%  104KB  20.7KB/s   00:05    
       # ls -la /root/sys_config
       -rw-------  1 root root 106032 Dec  9 13:31 sys_config

Um eine Automation auf dem CentOS zu konfigurieren dh. ein automatisiertes Backup kann ein "crontab" so konfiguriert werden, dass das entsprechenden File mit Datum versehen wird und in ein entsprechednes Verzeichnis gespeichert wird:

       # crontab -e
       
       -------------- crontab -------------- 
       
       30 3 * * 0 scp admin@firewall.local.ch:sys_config /root/$(date +%Y%m%d-%H:%M:%S)_sys_config.conf
       
       -------------- crontab --------------
       

Der Cron Eintrag für "crontab" betreffend Ausführung hat folgende Bedeutung und Aufbau:

       * * * * * [Path to script or command]
       
       *                Minuten (0-59)
         *              Stunden (0-23)
           *            TagDesMonats (1-31)
             *          Monat des Jahres (1-12)
               *        TagDerWoche (0-6 with 0=Sunday)

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für den User "admin" den Mgmt. Zugriff für HTTPS betreffend SSL-Versionen Konfigurieren?

Ab FortiOS 5.2.2 gibt es die Möglichkeit über "config system global" für den User "admin" die benützten SSL-Versionen für den Mgmt. Zugriff über HTTPS zu definieren. Die betreffenden Optionen die diese SSL-Versionen sowie in diesem Zusammenhang die Diffie-Hellman Konfiguration beeinflussen sind die Folgenden:

       • admin-https-ssl-versions [Definiert die Möglichen SSL-Versionen]
       • dh-params [Setzt die entsprechende Bit Grösse für Diffie-Hellman] 
       • strong-crypto (Aktiviert werden alle unsicheren Ciphers deaktiviert zB aNULL, eNULL, EXPORT, DES, RC4, MD5, PSK, aECDH, EDH-DSS-DES-CBC3-SHA, EDH-RSA-DES-CDC3-SHA, KRB5-DE5, CBC3-SHA)

Für diese Parameter stehen folgende Optionen zur Verfügung:

       admin-https-ssl-versions [tlsv1-0 | tlsv1-1 | tlsv1-2 | sslv3] 
       dh-params [1024 bits | 1536 bits | 2048 bits | 3072 bits | 4096 bits | 6144 bits | 8192 bits]
       strong-crypto [enable | disable]

Unter FortiOS 5.4 gelten für diese Werte folgender Default Werte:

       admin-https-ssl-versions: tlsv1-1 tlsv1-2
       dh-params           : 2048
       strong-crypto       : enable

Um die Default Werte zu überprüfen kann ein Scan durchgeführt werden dh. Für einen Scan muss der HTTPS Mgmt. Zugriff für User "admin" auf dem entsprechenden Interface aktiviert werden innerhalb des entsprechenden Interfaces:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechenden Interfaces zB "wan1"]
       # set allowaccess https
       # end

Ein Scan selber kann zB über folgende Seite durchgeführt werden sofern der Standard Port 443 benutzt wird sowie die Public IPv4 Adresse über einen entsprechenden DNS Namen verfügt:

       https://www.ssllabs.com/ssltest/

Wird nicht der Standard Port 443 benutzt oder exisitert kein entsprechender DNS Eintrag kann ein Scan anhand des Tools "cipherscan" durchgeführt werden:

       https://github.com/jvehent/cipherscan

Die Voraussetzungen diesen Linux basierende Tool "cipherscan" ist "bash 4" sowie "openssl". Das Tool basiert auf eine Bash Script das das OpenSSL Binary benützt um die nötigen Informationen zu erhalten. Um "cipherscan" zu installieren, führe folgendes aus:

      # mkdir /opt/scripts

Kopiere nun über "vi" den Inhalt von "cipherscan.txt" in das File "/opt/scripts/cipherscan":

      Datei:Cipherscan.txt
      # vi /opt/scripts/cipherscan

Vergebe die entsprechenden Rechte damit das Bash Script ausgeführt werden kann:

      # chown root:root /opt/scripts/cipherscan
      # chmod 700 /opt/scripts/cipherscan

Nun kann ein Scan mit nachfolgenden Befehl ausgeführt werden um unter FortiOS 5.4 zu verifzieren welche SSL-Versionen sowie Diffie-Hellman "bits" Konfiguriert sind:

      # /opt/scripts/cipherscan 217.193.240.162:8443
      custom openssl not executable, falling back to system one from /usr/bin/openssl
      ................
      Target: 217.193.240.162:8443
      
      prio  ciphersuite                  protocols        pfs                      curves
      1     ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384  TLSv1.2          ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
      2     ECDHE-RSA-AES256-SHA384      TLSv1.2          ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
      3     ECDHE-RSA-AES256-SHA         TLSv1.1,TLSv1.2  ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
      4     DHE-RSA-AES256-SHA256        TLSv1.2          DH,2048bits              None
      5     DHE-RSA-AES256-SHA           TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
      6     AES256-SHA256                TLSv1.2          None                     None
      7     AES256-SHA                   TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
      8     ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256  TLSv1.2          ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
      9     ECDHE-RSA-AES128-SHA256      TLSv1.2          ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
      10    ECDHE-RSA-AES128-SHA         TLSv1.1,TLSv1.2  ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
      11    DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256    TLSv1.2          DH,2048bits              None
      12    DHE-RSA-AES128-SHA256        TLSv1.2          DH,2048bits              None
      13    DHE-RSA-AES128-SHA           TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
      14    AES128-SHA256                TLSv1.2          None                     None
      15    AES128-SHA                   TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
      
      Certificate: UNTRUSTED, 2048 bit, sha256WithRSAEncryption signature
      TLS ticket lifetime hint: 300
      OCSP stapling: not supported
      Cipher ordering: client

Der Scan bestätigt die Default Werte die gesetzt sind:

       admin-https-ssl-versions: tlsv1-1 tlsv1-2
       dh-params           : 2048
       strong-crypto       : enable

Um eine höhere Sicherheit zu erreichen kann die Bit Grösse für Diffie-Hellman erhöht werden sowie nur SSL-Version TLS 1.2:

       # config system global
       # set admin-https-ssl-version tlsv1-2
       # set dh-params 4096
       # set strong-crypto enable
       # end

Danach kann erneut ein Scan durchgeführt werden:

       # /opt/scripts/cipherscan 217.193.240.162:8443
       custom openssl not executable, falling back to system one from /usr/bin/openssl
       ................
       Target: 217.193.240.162:8443
       
       prio  ciphersuite                  protocols  pubkey_size  signature_algoritm       trusted  ticket_hint  ocsp_staple  pfs                      curves
       1     ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384  TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       2     ECDHE-RSA-AES256-SHA384      TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       3     ECDHE-RSA-AES256-SHA         TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       4     DHE-RSA-AES256-SHA256        TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    None         False        DH,4096bits              None
       5     DHE-RSA-AES256-SHA           TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    None         False        DH,4096bits              None
       6     AES256-SHA256                TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        None                     None
       7     AES256-SHA                   TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        None                     None
       8     ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256  TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       9     ECDHE-RSA-AES128-SHA256      TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       10    ECDHE-RSA-AES128-SHA         TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       11    DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256    TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    None         False        DH,4096bits              None
       12    DHE-RSA-AES128-SHA256        TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    None         False        DH,4096bits              None
       13    DHE-RSA-AES128-SHA           TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    None         False        DH,4096bits              None
       14    AES128-SHA256                TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        None                     None
       15    AES128-SHA                   TLSv1.2    2048         sha256WithRSAEncryption  False    300          False        None                     None
       
       OCSP stapling: not supported
       Cipher ordering: client

Um nochmals zu verifizieren ob ein entsprechender "cipher" unterstützt ist kann folgender Befehl benutzt werden:

       # openssl s_client -connect 217.193.240.162:8443 -cipher "DES"
       CONNECTED(00000003)
       140357317728160:error:14077410:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:sslv3 alert handshake failure:s23_clnt.c:744:
       ---
       no peer certificate available
       ---
       No client certificate CA names sent
       ---
       SSL handshake has read 7 bytes and written 73 bytes
       ---
       New, (NONE), Cipher is (NONE)
       Secure Renegotiation IS NOT supported
       Compression: NONE
       Expansion: NONE

Wie man sieht kommt die Verbindung nicht zustande dh. dies indiziert die Position "hadshare failure" sowie "New, (NONE), Cipher is (NONE)"! Eine andere Variante zur Ueberprüfung wäre zB alle "RC4" "ciphers" zu durchsuchen um festzustellen ob anhand diesen spezifischen "ciphers" zB "RC4" eine Verbindung zustande kommen würde. Führe folgender Befehl aus der auf den meisten Linux Derivaten funktionieren sollte:

            #  for i in `openssl ciphers -v 'RC4' | awk '{print $1}'`; do echo -ne "$i\t" ;   echo |  openssl s_client -connect 217.193.240.162:443 -cipher "$i" 2>&1 | grep New; done
            ECDHE-RSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            ECDHE-ECDSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            AECDH-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            ADH-RC4-MD5	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            ECDH-RSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            ECDH-ECDSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
            RC4-MD5	New, (NONE), Cipher is (NONE)

User / Gruppe

Was ist unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device die maximal Länger eines Passwortes für eine User Authentication?

Unter FortiOS 5.0 war die maximal Länge eines Passwortes für eine User Authentication in den verschiedenen Authentifizierungs Funktionen unterschiedlich. Ab FortiOS 5.2 wurde dies Vereinheitlich dh. Jede Authentifizierung Funktion für einen User verfügt für ein Passwort über eine maximale Länge von:

        128 Zeichen

Die verschiedenen Authentifizierungs Funktonen im Zusammenhang mit einem User ist Folgendermassen zu verstehen: Für zB eine User Authentifizierung über LDAP besteht ebenfalls die maximale Länge von 128 Zeichen!

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device für User und Gruppen das Authentication Timeoute Konfigurieren?

Die Grundlegende Funktion für User sowie Gruppen die das Timeout steuert ist die Folgende:

       # config system global
       # set login-timestamp disable
       # end

Dies bedeutet: Wenn ein Login für einen User (Exklusiv admin) durcheführt wird, setzt im Hintergrund auf dem FortiOS ein Counter (Login Recording) ein und zeichnet diesen Login auf. Sobald gemäss durchgeführter Konfiguration für dieses Login und User ein "Timeout" erreicht wird so wird ein "Logout" durchgeführt für diesen User. Unter FortiOS 5.0 war dies das Standard Verhalten eines FortiOS und konnte ausser das man "timeout" konfigurierte nicht nicht in der Grundfunktion manipuliert werden. Ab FortiOS 5.2 kann das "Login Recording" (Counter) komplett deaktiviert werden mit der Globalen Option "login-timestamp"! Somit wird durch Deaktivierung von "login-timestamp" das "timeout" für User deaktiviert da für die Funktion "timeout" das entsprechende "Login Recording" nicht mehr zur Verfügung steht. Die Funktion "login-timestamp" sollte nur als letzte Option deaktiviert werden verschieden andere Möglichkeiten auf User sowie Gruppen Ebene zur Verfügung stehen.

       Global für alle User (Exklusiv "admin"):
       
       # config user setting
       # set auth-timeout [Anzahl Minuten; per Standard 5; Maximum 1440 minutes (24 Stunden)]
       # set auth-timeout-type [idle-timeout | hard-timeout | newsession]
       # end
       Auf User Ebene:
       
       # config user group
       # edit [Name der Gruppe]
       # set authtimeout [Anzahl Minuten; per Standard 0; Es gilt Wert "config user setting")
       # end
       Auf Gruppen Ebene:
       
       # config user group
       # edit [Name der Gruppe]
       # set authtimeout [Anzahl Minuten; per Standard 0; Es gilt Wert "config user setting")
       # end
       
       NOTE Wenn ein User Mitglied ist von mehreren Gruppen bei welchen jeweils auf Gruppen Ebene verschiedene authtimeout konfiguriert
            wurde, gilt für den Benutzer das global definierte "auth-timeout"!

Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass es für bestimte Funktionen wie den User "admin", "console", SSH etc. spezifische Timeouts gibt die man explizit setzen kann:

       # config system global
       # set admintimout [Globales "admin" Timeout; Möglicher Wert 480 Minuten (8 Stunden); Standard 5 Minuten]
       # set admin-console-timeout [Ueberschreibt "admintimeout" für Console; Standard 0 = Kein Timeout resp. "admintimeout gilt]
       # set admin-ssh-grace-time [Timout für SSH zwischen Verbindung und Authentication; Möglicher Wert 10 - 3600 Sekunden; Standard 120 Sekunden]
       # set remoteauthtimout 5
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device für User ein "multiple login" Konfigurieren?

Per Standard erlaubt eine FortiOS 5.4 "multiple" Login's für User, Gruppen sowie für den User "admin". Dabei spielt es keine Rolle ob ein Login für einen User usw. von der gleichen oder unterschiedlichen IPv4 Adresse oder Subnet durchgeführt wird. Möchte man diese "multiple login" für den User "admin" verhindern muss folgende Option deaktiviert werden:

       # config system global
       # set admin-concurrent [enable | disable]
       # end

Wenn die Option "admin-concurrent" für den User "admin" deaktiviert wird, ist nur noch ein Login möglich. Dabei sollte die Option des "admin" Timeouts berücksichtigt werden dh. wird die Option "admin-concurrent" deaktiviert und die Verbindung zum FortiGate Device wird unvorhergesehen unterbrochen, kann in einigen Situationen nicht mehr eingeloggt werden solange das Timeout des User "admin" noch besteht! Wenn ein "multiple login" für User oder Gruppen verhindert werden soll so stehen folgende Optionen zur Verfügung:

       Global für alle User / Gruppen:
       
       # config system global
       # set policy-auth-concurrent [Multiple Logins Definition; Standard 0 = No Limit]
       # end

Wenn für "config user group" sowie "config user local" keine Konfiguration durchgeführt wird gelten die Option "policy-auth-concurrent" unter "config system global". Wird unter "config user group" oder "config user local" eine Konfiguration durchgeführt wird die Option "policy-auth-concurrent" in "config system global" überschrieben:

       Auf Gruppen Ebene:
       
       # config user group
       # edit [Name der entsprechenden Gruppe]
       # set auth-concurrent-override [enable | disable]
       # set auth-concurrent-value [Wenn "auth-concurrent-override" auf enable Definiton der Login's zB "1"]
       # end
       Auf User Ebene:
       
       # config user local
       # edit [Name des entsprechenden User's]
       # set auth-concurrent-override [enable | disable]
       # set auth-concurrent-value [Wenn "auth-concurrent-override" auf enable Definiton der Login's zB "1"]
       # end

Welche Allgemeinen Globalen Konfigurations Möglichkeiten stehen unter FortiOS 5.4 für User/Gruppen Authentication zur Verfügung?

Wenn für Lokale User oder Gruppen eine Authentifizierung durchgeführt wird, werden in erster Linie die Globalen Optionen herangezogen für diese Authentifizierung. Einige dieser Optionen können in den lokalen Usern oder Gruppen durch eine entsprechende Konfiguration überschrieben werden:

       Auf Gruppen Ebene:
       
       # config user group
       # edit [Name der entsprechenden Gruppe]
       # set authtimeout [Anzahl Minuten; per Standard 0; Es gilt Wert "config user setting")
       # set auth-concurrent-override [enable | disable]
       # set auth-concurrent-value [Wenn "auth-concurrent-override" auf enable Definiton der Login's zB "1"]
       # end
       Auf User Ebene:
       
       # config user local
       # edit [Name des entsprechenden User's]
       # set authtimeout [Anzahl Minuten; per Standard 0; Es gilt Wert "config user setting")
       # set auth-concurrent-override [enable | disable]
       # set auth-concurrent-value [Wenn "auth-concurrent-override" auf enable Definiton der Login's zB "1"]
       # end


Zusätzlich zu den "timeouts" und der Konfiguration für "multiple logins" kann folgendes Konfiguriert werden auf Globaler Ebene:

       # config system global
       # set policy-auth-concurrent [Multiple Logins Definition; Standard 0 = No Limit]
       # end
       
       # config user setting
       # set auth-blackout-time [Setze die "blackout-time"; 0 - 3600 Sekunden möglich; Standard 0] 
       # set auth-http-basic [enable | disable] 
       # set auth-invalid-max [Anzahl möglicher Authentifizierung bevor User geblockt wird; Standard 5]   
       # set auth-lockout-duration [Lockout Zeit in Sekunden; Standard 0]
       # set auth-lockout-threshold [Lockout Threshold; Danach wird "lockout-duration" ausgeführt; Standard 3]
       # set auth-multi-group [enable | disable]
       # set auth-secure-http [enable | disable]
       # set auth-type [ftp | http | https | telnet]
       # set auth-timeout [Anzahl Minuten; per Standard 5; Maximum 1440 minutes (24 Stunden)]
       # set auth-timeout-type [idle-timeout | hard-timeout | newsession]
       # config auth-ports
       # end

Die Konfiguration unter "config user setting" sowie "config system global" ist Global. In den lokalen Usern oder Gruppen können diese Optionen mit Ausnahme des "timeout's" und "multiple-login's" nicht differenziert resp. überschrieben werden da diese Optionen nur unter Globaler Ebene zur Verfügung stehen. Zu den oben angegeben Globalen Optionen folgende Erläuterungen:

       auth-blackout-time         Bei der Blackout Time handelt es sich um folgendes: Wenn eine Authentifizierung innerhalb von einer Minute 5 Mal 
                                  falsch durchgeführt wird so wir die Source IP des Authentifizierenden für die Blackout Time gesperrt! 
       
       auth-http-basic            Wenn aktiviert wird so wird anstelle der Login Seite des Fortinet OS das reguläre Pop-Up Fenster des Browsers 
                                  angzeigt um die Authentifizierung durchzuführen. 
       
       auth-multi-group           (Standard aktiviert) steuern ob ein User -sei es local oder ActiveDirectory in mehrer Gruppen vorkommt. Ist dies 
                                  nicht der Fall dh. jeder User nur in einer Gruppe kann diese Funktion deaktiviert werden. Die Funktione
       
       auth-secure-http           Wird diese Option aktiviert so wird ein Redirect ausgeführt auf den sicheren Port HTTPS (per Standard deaktiviert)
       
       auth-type                  Wenn der User eine Authentifizierung durchführen soll betreffend einer Firewall Policy können hier die verschiedene
                                  Protokolle die für diese Authentifizierung benutzt werden sollen aktiviert/deaktiviert werden. Per Standard sind alle
                                  Protokolle aktiviert/definiert.
       
       config auth-ports          Werden keine Standard Ports benutzt für "ftp | http | https | telnet" können diese "nicht" Standard Ports hier definiert
                                  werden.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device im Allgemeinen für eine Authentication ein "debug" ausführen?

Ein FortiOS 5.4 verfügt im Zusammenhang mit einer User über verschiedenen Authentifizierungen wie zB LDAP, Radious, Local usw. Alle diese User Authentifizierungs Methoden verfügen über spezifische "debug" Möglichkeiten. Ebenso benutzen alle diese Authentifizierungs Methoden den "FortiGate None-Blocking Auth Deamon" (fnbamd). Somit wird dieser Deamon "fnbamd" herangezogen um für eine Authentifizierung ein Debug auszufüren. Dabei können die spezifischen "debug" Möglichkeiten einer User Authentifizierung ebenfalls mitberücksichtigt werden dh.:

       • fnbamd                 FortiGate None-Blocking Auth Deamon
       • authd                  FortiGate Auth Deamon (Deamon für alle lokalen sowie remote Authentifizierungen inkl. FSSO)
       • radiusd                FortiGate Radius Deamon

Bei einem "debug" wird relativ viel Output erzeugt dh. es ist zu empfehlen ein Logging für die entsprechende SSH Session zu aktivieen damit der Output nachträglich Analysiert werden kann:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate per SSH
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen Debug Filter für "fnbamd"
       
       # diagnose debug application [fnbamd | authd | radiusd] –1
       Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp enable
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable 


Danach kann eine entsprechende Abfrage resp. Authentifizierung basierend auf Active Directory/LDAP, Radius, Local usw. durchgeführt werden und der "output" gemäss gesetzten Filter wird erstellt. Nach erfolgten "debug" sollte die "debug" Funktion deaktiviert und der gesetzte Filter zurück gesetzt werden:

       Deaktiviere die Debug Funktion
       
       # diagnose debug disable
       Dektiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp disable
       Setze den Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset

Desweiteren kann eine LDAP Authentifizierung oder eine Radius Authentifizierung lokal über die CLI anhand eines entsprechenden Users getestet werden:

      # diagnose test authserver ldap [IPv4 Adresse oder FQDN Name des Active Directory/LDAP Server] [Username] [Passwort]
      # diagnose test authserver radius [Server Name] [chap | pap | mschap | mschap2] [Gebe einen entsprechenden User an] [Gebe das Passwort an des gewählten Users]

Für einen ActiveDirectory kann ebenfalls über das Sniffer Kommando und mit der Option "3" (Ethernet Packeten Frames ACSII und HEX) herausgefunden werden wieso sich ein User nicht über Active Directory Authentifizieren kann:

      # diagnose sniffer packet any "port 389" 3

Im Output werden verschiedenen HEX ausgegeben die folgende Bedeutung haben:

      0x525 - user not found
      0x52e - invalid credentials
      0x530 - not permitted to logon at this time
      0x531 - not permitted to logon from this workstation
      0x532 - password expired
      0x533 - account disabled
      0x701 - account expired
      0x773 - user must reset password
      0x775 - account locked out

Der Filter für das Sniffer Kommando sollte so gut wie möglich eingeschränkt werden dh. Kombinationen wie zB die IPv4 Adresse des Clients bei dem Authentifizierungs Probleme auftreten können anhand eines Filters weiter einzuschränkt werden wie zB:

      # diagnose sniffer packet any "port 389 and host 192.168.1.1" 3

Nachfolgende die Links die für den spezifischen "debug" Auskunft gibt sowie für das Sniffer Kommando:

       FortiGate:Diagnose-Sniffer-Guide#diagnose_sniffer_packet
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Active_Directory.2FLDAP.22_Konfiguration_ein_Troubleshooting_durchf.C3.BChren.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Radius.22_Konfiguration_ein_Troubleshooting_durchf.C3.BChren.3F

Policy Rule

Gibt es für eine Firewall Policy Rule für FortiOS 5.4 betreffend benutzen Objekten eine Limite (Policy is too big for system)?

Ja diese Limite existiert und zwar bei allen FortiOS Versionen. Dies bedeutet: wenn eine Firewall Policy Rule erstellt wird und in dieser Firewall Policy Rule wird zB eine Gruppe benutzt für Objekte und in dieser Gruppe exisiteren eine Vielzahl von Objekten kann es zu Fehlermeldungen kommen wie zB:

       "Policy is too big for system"

Dieser Umstand tritt auf wenn zB ein Upgrade durchgeführt wird und nachträglich eine neue Firewall Policy Rule erstellt werden möchte. Die Limite für eine Firewall Policy Rule betreffend enthaltenen Objekte ist die Folgende:

       Für FortiOS 5.4.0 oder höher 9000+ Objekte

Der Grund für diese Limite ist realtiv einfach. Eine Firewall Policy Rule wird in den Kernel eines FortiOS geschrieben. In diesem Kernel existieren "memory limits" und diese verhindern das mehr Memory alloziert wird als gesetzt. Wenn dieser Umstand eintritt dh. zB für die Limite von 8000 Objekten (FortiOS 5.2.4 und tiefer) muss die Firewall Policy aufgeteilt werden in zwei Firewall Policy Rules.

Unter FortiOS 5.4 für eine "Firewall Policy Rule" existiert die Position "Name" um was handelt es sich dabei?

Wenn man unter FortiOS 5.4 eine neue Firewall Policy Rule" erstellt so fällt einem auf das im oberen Bereich eine Position existiert "Name". Wenn man für die zu erstellende "Firewall Policy Rule" per Standard keinen "Name" vergiebt so kann die "Firewall Policy Rule" nicht nicht entsprechend abgespeichert werden da per Standard die Vergabe des "Name" erzwungen wird. Diese Position indiziert einen "PCI Compliance" und wird für "Audits" benützt:

       Fortinet-1615.jpg

Die Bezeichnung des "Name" kann nicht benützt werden um die Logs auf der FortiGate zu Filtern da keine entsprechende Position zur Verfügung steht um dies auszuführen. Ebenso ist diese Position in den "Log Refrence" nicht enthalten. Somit steht diese Position rein im Zusammenhang mit der "PCI Compliance" resp. "Audits". Dies wird dann ersichtlich wenn ein "PCI Compliance" Report ausgeführt wird:

       Fortinet-1617.jpg
       
       NOTE Weitere Informationen dazu wie ein "PCI Compliance" Report ausgeführt wird und um was es sich dabei
            handelt siehe nachfolgenden Artikel:
            
            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_.22PCI_Compliance.22_und_wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_einen_.22PCI_Compliance.22_Report_ausf.C3.BChren.3F

Bei einem Upgrade auf FortiOS 5.4 werden zwar die bestehenden "Firewall Policy Rules" übernommen dh. ohne "Name" und auch wenn bestehende "Firewall Policy Rules" modifiziert werden wird die Position "Name" nicht erzwungen, jedoch bei jeder neu erstellten "Firewall Policy Rule" wird "Name" erzwungen. Möchte man diese Funktion deaktiveren dh. damit die Vergabe von "Name" nicht mehr erzwungen wird so kann dieses Feature über folgende Position aktiviert werden:

       System > Feature Select > Allow unnamed Policies

Ebenso kann über CLI dies konfiguriert werden:

       # config system settings
       # set gui-allow-unnamed-policy [enable | disable]  
       # end

Unter FortiOS 5.4 für eine "Firewall Policy Rule" existiert die Position "Central-NAT" nicht mehr was ist zu beachten?

Unter FortiOS 5.0 sowie 5.2 konnte ein Source NAT anhand der folgenden Konfiguration/Funltopm in einer Firewall Policy Rule durchgeführt werden:

       • Use Outgoing Interface Address
       • Use Dynamic IP Pool
       • Use Central NAT Table

Die "Central NAT Table" Funktion stand unter FortiOS 5.0 sowie 5.2 in einer Firewall Policy Rule nur dann zur Verfügung, wenn dieses Feature unter Kommandozeile aktiviert wurde. Unter FortiOS 5.4 steht nun nur noch folgende Positionen zur Verfügung:

       • Use Outgoing Interface Address
       • Use Dynamic IP Pool

Das Feature/Funktion für "Central NAT Table" kann unter FortiOS 5.4 nur unter bestimmten Umständen aktiviert werden resp. existiert Regulär nicht mehr. Bei einem Upgrade von FortiOS 5.2 auf 5.4 kommt es auf der Mgmt. Console (RS-232) deshalb zu folgenden "error" Meldungen:

       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.10:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.16:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.18:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.20:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.21:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.22:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.23:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.30:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.24:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.25:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.26:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.27:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.28:command parse error (error -61)
       >>>  "set" "central-nat" "enable" @ root.firewall.policy.29:command parse error (error -61)

Diese "error" Meldungen können nachträglich auf dem FortiOS ebenfalls über die CLI ausgelesen werden anhand des folgenden Kommandos:

       # diagnose debug config-error-log read

Somit gilt folgendes für ein Upgrade von FortiOS 5.2 auf 5.4:

       • Für jede Firewall Policy Rule die "Central NAT Table" benutzt, wird  "Use Outgoing Interface Address" konfiguriert!

Wenn ein FortiOS als IPv4 Adresse auf zB dem "wan1" 1 public IPv4 Adresse benutzt, wird durch "Use Outgoing Interface Address" keine Aenderung durchgeführt. Sind auf dem "wan1" Interface mehrer Public IPv4 Adressen konfiguriert sei es anhand einer Subnet Mask, Secondary Interface oder ARP Eintrag und diese zusätzlichen IPv4 Adressen wurden im Source NAT anhand der Central NAT Table benutzt müssen die entsprechenden Firewall Policy Rules manuell überprüft und konfiguriert werden anhand der Funktion "Use Dynamic IP Pool". Das gleiche gilt für Source NAT Konfigurationen anhand der Central NAT Table im Bereich von privaten IPv4 Adressen im Zusammenhang zB eines IPSec site2site VPN's usw. Das IP Pool Objekt das in der Central NAT Table Funktion benutzt wurde, bleibt bei einem Upgrade unverändert bestehen und kann weiterhin für die "Dynamic IP Pool" Konfiguration benützt werden. Somit ersetzt die Funktion "Dynamic IP Pool" die Central NAT Table Konfiguration. Da die "Dynamic IP Pool" Funktion bereits auf FortiOS 5.0 sowie 5.2 existiert kann vor einem Upgrade oder nach einem Upgrade eine allfällige Modifikation durchgeführt werden. Wie ein Source NAT anhand der "Dynamic IP Pool" Konfiguration durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Firewall_Policy_Rule.22_ein_Source_NAT_anhand_.22Dynamic_IP_Pool.22_oder_.22Outgoing_Interface_Address.22.3F

Wie schon erwähnt existiert jedoch im Hintergrund die "Central NAT Table" Funktion noch jedoch kann nur unter bestimmten Umständen/Voraussetzungen benutzt werden. Somit unter FortiOS 5.4 für die Benutzung der "Central NAT Table" gilt:

       • Wenn unter FortiOS 5.4 in einer Firewall Policy Rule ein VIP Objekt benutzt wird kann die Funktion "Central NAT Table"
         nicht aktiviert werden! Wird dies dennoch versucht erscheint über die Kommandozeile folgender Error:
         
         # config system settings
         # set central-nat enable
         Cannot enable central-nat with firewall policy using vip (id=[Angabe der Policy ID mit VIP Objekt).

Wenn die "Central NAT Table" Funktion somit genutzt werden soll, muss folgendes durchgeführt werden:

       • Entferne alle VIP Objekte in der Firewall Police Rule (Die VIP Objekte selber können bestehen bleiben)!
         
       • Aktiviere die "Central NAT Table" Funktion über die Kommandozeile:
         
         # config system settings
         # set central-nat enable
         # end
         
       • Konfiguriere anhand "IP Pool Objekt/e" die "Central NAT Table" die nach der Aktivierung in der Kommandozeile 
         im Mgmt. Web Interface ersichtlich ist unter:
         
         Policy & Objects > Central SNAT
         
       • Aktiviere für die entsprechende Firewall Policy Rule die NAT Funktion!
         

Wenn dies durchgeführt wurde, stellt sich die Frage wie ein Destination NAT Konfiguration durchgeführt wird da ein exisitierendes VIP Objekt nicht mehr zu einer Firewall Policy Rule für ein Destination NAT hinzugefügt werden kann?! Ein Destination NAT wird nachwievor über ein entsprechendes VIP Objekt Konfiguriert, muss jedoch nicht mehr zu einer Firewall Policy Rule hinzugefügt werden! Dies wird auch indiziert durch den neuen Namen für die Menüposition für VIP Objekte:

       DNAT & VirtualIP's

Durch das hinzufügen/erstellen eines VIP Objekts, wird die entsprechende Konfiguration (Destination NAT) direkt dem Kernel hinzugefügt und muss somit nicht zusätzlich einer Firewall Policy hinzugefügt werden! Um jedoch eine höhere Granularität zu erreichen, kann eine entsprechenden Firewall Policy Rule zB Service usw. hinzugefügt werden. Dies bedeutet: Als Destination für die entsprechende Firewall Policy Rule muss die "Mapped IP" (Interne IP) des VIP Objekts konfiguriert werden mit zB dem entsprechenden Service. Weitere Informationen findet man über folgenden KB Artikel:

       http://kb.fortinet.com/kb/microsites/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=FD37587

Wie konfiguriere ich unter FortiOS 5.4 für eine "Firewall Policy Rule" ein Source NAT anhand "Dynamic IP Pool" oder "Outgoing Interface Address"?

Wenn auf einem FortiOS 5.4 ein Source NAT konfiguriert werden soll kann dies anhand zweier Funktionen durchgeführt werden:

       • Use Outgoing Interface Address
       • Use Dynamic IP Pool

Wenn "Use Outgoing Interface Address" benutzt wird so wird das Source NAT anhand der IPv4 Adresse durchgeführt, die auf dem Interface der FortiGate konfiguriert wurde. Dies bedeutet folgendes:

       Beispiel: Use Outgoing Interface Address
       
       • In diesem Beispiel wird eine Anfrage durchgeführt eines Hosts/Client im LAN mit IPv4 Adresse zB 192.168.1.100 auf www.google.com.
         Auf dem FortiGate Device ist ein "wan1" konfiguriert mit der IPv4 Adresse von 212.59.153.66/29. Das Routing für www.google.com ist
         auf "wan1" konfiguriert anhand des Default Gateways!    
         
         __________________________________________________________________
        |            Original            ||            Translate           |
        |________________________________||________________________________|
        |      Source   |  Destination   ||      Source   |  Destination   |
        |_______________|________________||_______________|________________|
        |     LAN IP    | www.google.com ||      wan1 IP  | www.google.com |
        |_______________|________________||_______________|________________| 
        | 192.168.1.100 | www.google.com || 212.59.153.66 | www.google.com |
        |_______________|________________||_______________|________________|  
        
        Somit wird durch die Funktion "Use Outgoing Interface Address" ein Source NAT durchgeführt anhand der IPv4 Adresse 212.59.153.66.

Wenn dies unter Mgmt. Web Interface für die entsprechende Firewall Policy konfiguriert werden möchte, muss innerhalb der Firewall Policy Rule die Position "NAT" aktiviert werden um ein Source NAT zu konfiguieren. Dies bedeutet: Die Position "NAT" innerhalb einer Firewall Policy Rule steht nur im Zusammenhang mit einem Source NAT und darf für "Destination NAT (VIP Objekt)" nicht aktiviert werden. Um eine Firewall Policy Rule anhand "Use Outgoing Inerface Address" zu konfigurieren führe folgendes durch:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       
       Fortinet-1688.jpg

Diese Konfiguration ist relativ statisch denn diese unterstützt nur die konfigurierte IPv4 Adresse des Interfaces! Wenn jedoch mehrer IPv4 Adressen auf dem Interface konfiguriert sind oder ein Source NAT durchgeführt werden möchte anhand einer IPv4 Adresse die nicht auf einem Interface konfiguriert ist/wurde kann dies über die Funktion "Use Dynamic IP Pool" durchgeführt werden. Folgendes Beispiel:

       Beispiel: Use Dynamic IP Pool
       
       • In diesem Beispiel wird eine Anfrage durchgeführt eines Hosts/Client im LAN mit IPv4 Adresse zB 192.168.1.100 auf www.google.com.
         Auf dem FortiGate Device ist ein "wan1" konfiguriert mit der IPv4 Adresse von 212.59.153.66/29. Für das Source NAT soll jedoch nicht
         212.59.153.66 benutzt werden sondern 212.59.153.67.e Das Routing für www.google.com ist auf "wan1" konfiguriert anhand des Default
         Gateways!    
         
         ___________________________________________________________________
        |            Original            ||            Translate            |
        |________________________________||_________________________________|
        |      Source   |  Destination   ||      Source    |  Destination   |
        |_______________|________________||________________|________________|
        |     LAN IP    | www.google.com || IP Pool Objekt | www.google.com |
        |_______________|________________||________________|________________| 
        | 192.168.1.100 | www.google.com || 212.59.153.67  | www.google.com |
        |_______________|________________||________________|________________|  
        
        Somit wird durch die Funktion "Use Dynamic IP Pool" ein Source NAT durchgeführt anhand der IPv4 Adresse 212.59.153.67.

Wenn dies unter Mgmt. Web Interface für die entsprechende Firewall Policy konfiguriert werden möchte, ist die Ausgangslage ein entsprechendes "IP Pool" Objekt. Um dieses zu erstellen führe folgendes durch:

       Policy & Objects > IP Pools > Create New
       Fortinet-1689.jpg

Unter CLI wird ein "IP Pool" Objekt folgendermassen konfiguriert:

       # config firewall ippool
       # edit [Name des entsprechenden IP Pool Objekts]
       # set comment [Gebe einen entsprechenden Kommentar ein]
       # set type [overload | one-to-one | fix-port-range | port-block-allocation]
       # set startip [IPv4 Adresse]
       # set endip [IPv4 Adresse]
       # set arp-reply [enable | disable]
       # set arp-intf [Gebe das entsprechende Interface an für ARP; keine Definition = Any]
       # end

Danach erstelle eine neue Firewall Policy Rule in dem das "IP Pool" Object eingebunden wird:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       
       Fortinet-1690.jpg
       Fortinet-1691.jpg

Möchte man anhand der Funktion "Dynamic IP Pool" für ein ganzes Subnet NAT durchführen zB für ein IPSec site2site VPN kann das innerhalb des "IP Pool" Objekts anhand der Option "Fixed Port Range" konfiguriert werden. Dies bedeutet: Wenn zB im LAN die IPv4 Adresse mit Subnet Mask 192.168.1.0/24 existiert, diese jedoch anhand eines Source NAT "translated" werden soll anhand IPv4 Adresse und Subnet Mask 10.10.10.0/24 kann folgendes "IP Pool" Objekt anhand "Fixed Port Range" erstellt werden:

       Policy & Objects > IP Pools > Create New
       Fortinet-1692.jpg

Wird dieses "IP Pool" Object für eine "outgoing" Firewall Policy Rule eingebunden und somit ein Source NAT konfiguriert wird folgedes durchgeführt:

       • In diesem Beispiel wird als IPSec Destination 172.16.0.1 benutzt was wiederum die Encryption Domain darstellt!
         ___________________________________________________________________
        |            Original            ||            Translate            |
        |________________________________||_________________________________|
        |      Source   |  Destination   ||      Source    |  Destination   |
        |_______________|________________||________________|________________|
        |     LAN IP    |  IPsec IP dst  || IP Pool Objekt |  IPsec IP dst  |
        |_______________|________________||________________|________________| 
        | 192.168.1.1   |   172.16.0.1   ||    10.10.10.1  |   172.16.0.1   |
        |_______________|________________||________________|________________|  
        | 192.168.1.2   |   172.16.0.1   ||    10.10.10.2  |   172.16.0.1   |
        |_______________|________________||________________|________________|  
        | 192.168.1.3   |   172.16.0.1   ||    10.10.10.3  |   172.16.0.1   |
        |_______________|________________||________________|________________|  
        | 192.168.1.4   |   172.16.0.1   ||    10.10.10.4  |   172.16.0.1   |
        |_______________|________________||________________|________________|  
        | 192.168.1.5   |   172.16.0.1   ||    10.10.10.5  |   172.16.0.1   |
        |_______________|________________||________________|________________|  
        | 192.168.1.6   |   172.16.0.1   ||    10.10.10.6  |   172.16.0.1   |
        |_______________|________________||________________|________________|  

Wie in diesem Beispiel gezeigt wird .1 it .1 aus dem Source NAT IPv4 Adresse und Subnet Mask übersetzt und .2 mit .2 usw. Wenn in den verschiedenen Konfigurationen für die zur Verfügung stehenden "IP Pool" Konfiguration dh. "overload", "one-to-one" sowie "Fixed Port Range" unterschiedliche IPv4 Adress Subnet Mask's benutzen gilt folgendes:

       • Wenn die Anzahl der Source Adressen gleich ist wie die definierte IP Pool Adressen wird eine 1:1 Uebersetzung ausgeführt für die
         die definierten IPv4 Subnet Masks. Wenn in dieser Konstellation "Fixed Port Range" benutzt wird bleibt der Source Port des Hosts/
         Client unverändert. Wenn in mehreren Firewall Policy Rules in dieser Konstellation das gleiche "IP Pool" Objekt benutzt wird oder
         das gleiche IPv4 Subnet wird in mehreren "IP Pool" Objekt benutzt kann es zu Konflikten kommen!
       • Wenn die Anzahl der Source Adressen grösser ist als die definierten IP Pool Adressen wird ein sogenannter "wrap-around" Mechanismus
         verwendet. Dies bedeutet: Es wird zufüllig eine IP aus dem definiert IP Pool Adress Subnet verwendet. Wird in dieser Konstellation
         "Fixed Port Range" benutzt, bleibt der Source Port des Hosts/Client unverändert. Es können in dieser Konstellation Konflikte entstehen
         da durch User verschiedenen Sessions geöffnet werden mit den gleichen Source IPv4 Adressen/Port, Destination IPv4 Adressen/Port sowie
         das Protokoll (TCP 5 tuples).
       • Wenn die Anzahl der Source Adressen kleiner ist als die definierten IP Pool Adressen, werden einige IP Pool Adressen benützt und die
         restlichen nicht.

Somit wenn ein 1:1 Uebersetzung konfiguriert werden soll, sollte nicht "one-to-one" benutzt werden da diese Funktion den Source Port des Hosts/Client verändert. Soll der Source Port nicht verändert werden und eine 1:1 Uebersetzung durchgeführt werden muss "Fixed Port Range" benutzt werden!

Wie konfiguriere ich unter FortiOS 5.4 für eine "Firewall Policy Rule" ein Destination NAT anhand eines VIP Objekts?

Wenn auf einem FortiOS 5.4 ein Destination NAT konfiguriert werden soll kann dies anhand eines VIP Objekts durchgeführt werden. Im nachfolgenden Beispiel wird anhand einer NAT Table aufgezeigt wie sich ein "Destination NAT" darstellt:

         __________________________________________________________________
        |            Original            ||            Translated          |
        |________________________________||________________________________|
        |      Source   |  Destination   ||      Source   |  Destination   |
        |_______________|________________||_______________|________________|
        |    External   |  Ext Interface ||    External   |    Internal    |
        |      IPv4     |    IPv4 (ARP)  ||      IPv4     |  IPv4 Addresse |
        |_______________|________________||_______________|________________|
        |_______________|________________||_______________|________________|
        |   Source Port |   Dest. Port   ||   Source Port |   Dest. Port   |
        |_______________|________________||_______________|________________|
        |               |                ||               |                |
        | Original Port |  Service Port  || Original Port |  Service Port  |
        |               |                ||               | Orig o. Transl |
        |_______________|________________||_______________|________________|
                                |                                  |
                                |                                  |
        
                          Public IPv4 -> VIP Objekt -> Internal IPv4 Address

In diesem Beispiel wird über eine "External IPv4" Adresse auf das "Ext Interface" (IPv4; ARP) eine Anfrage ausgeführt auf einen Service Port zB SMTP Port 25. Für ein Destination NAT muss die entsprechende IPv4 Adresse die für ein Destination NAT benutzt wird entweder auf dem "Ext Interface" konfiguriert sein oder als ARP Eintrag auf dem "Ext Interface" existieren. Die Translation dh. die Uebersetzung von der "Ext Interface" Adresse auf die "Internal IPv4 Adresse" wird anhand der Defintion des "VIP Objekts" durchgeführt. Anhand der Definition des VIP Objektes wird bestimmt ob der Destination Port unverändet bleibt dh. zB SMTP Port 25 oder für die Destination "Internal IPv4 Adresse" ein anderer Port benutzt wird. Die "Source" der Anfrage bleibt unter normalen Umständen immer unverändert. Somit stellt das VIP Objekt die Ausgangslage dar eines Destination NAT. Um die Konfiguration eines VIP Objekts durchzuführen müssen folgende Informationen vorhanden sein:

       • Welche IPv4 Adresse wird verwendet für die Original "Destination"                      |
       • Welches "Ext Interface" wird benutzt für die Original "IPv4 Adresse"                   |-------> External
       • Welcher Service Port wird verwendet für den Original "Dest. Port"                      |
       • Welche IPv4 Adresse wird verwendet für die Translated "Internal IPv4 Adresse"          |
       • Welches "Internal Interface" wird benutzt für die Translated "Internal IPv4 Adresse"   |-------> Internal
       • Welcher Service Port wird verwendet für den Translated "Dest. Port"                    |

Ein "VIP Objekt" wird folgendermassen konfiguriert:

       Policy & Objects > Virtual IPs > Create New
       Fortinet-2151.jpg
       Name
       Diese Position stellt den Namen dar des Objekts.
       
       Comments
       Für diese Position kann ein entsprechender Kommentar für das vip objekt vergeben werden.
       
       Interface
       Für diese Position muss das Interface gewählt werden auf dem die External IPv4 Adresse 
       existiert dh. Diese Position steht im direkten Zusammenhang mit der "External IP Address/Range". 
       Dies bedeutet wiederum: Anhand der Definition des Interfaces und der Defintion des "External IP 
       Address/Range" wird sofern nötig auf dem definiert Interface für die definierte "External IP 
       Address/Range" automatisch ein ARP Eintrag erstellt. Wenn es sich beim definierten Interface 
       zB WAN um ein Dynamisch konfiguriertes Interface handelt dh. zB PPPoE oder DHCP so muss für 
       die "External IP Address/Range" die IP "0.0.0.0 - 0.0.0.0" konfiguriert werden was wiederum 
       folgendes bedeutet: Durch diese Definition wird das VIP Objekt dynamisch für die momentan 
       existierende IPv4 Adresse auf dem definierten  Interface angepasst.
       
       External IP Address/Range
       Diese Position steht im direkten Zusammehang mit der Position "Interface". Für diese Position 
       muss die IPv4 Adresse konfiguriert werden die für das Destination NAT benutzt wird dh. zB 
       "193.193.135.66 - 193.193.135.66". Existiert diese IPv4 Adresse nicht auf dem definierten 
       Interface wird automatisch ein ARP Eintrag erstellt für die definierte IPv4 Adresse. Handelt 
       es sich beim Interface um ein dynamisches Interface dh. DHCP oder PPPoE muss 0.0.0.0 - 0.0.0.0 
       definiert werden!
       
       Mapped IP Address/Range
       Für diese Position muss die Interne IPv4 Adresse definiert werden die benutzt wird um von der 
       Externen IPv4 Adresse auf die definierte Interne IPv4 Adresse zu Uebersetzen (Translate).
       
       Source Address Filter
       Diese Position wird unter normalen Umständen nicht benutzt dh. durch diese Position kann ein 
       Source Filter gesetzt werden der den Zugriff auf die Externa IPv4 Adresse einschränkt. Die 
       Definition umfasst eine IPv4 Adress Range/Subnet!
       
       Port Forwarding
       In dieser Position wird das Protokoll, der "External Service Port" sowie der "Map to Port" 
       definiert dh. Wird diese Positon nicht konfiguriert werden für die Definition des "External 
       IP Address/Range" sowie "Mapped IP Address/Range alle potentiellen TCP/UDP Ports (1 - 65535) 
       übersetzt und zugelassen. Aus diesem Grund empfehlen wir diese Position immer zu definieren.

Die Konfiguration kann ebenfalls auf der CLI durchgeführt werden:

       # config firewall vip
       # edit nat-ip-local-193.193.135.66-32-port-25
       # set comment [Gebe Optional einen entsprechenden Kommentar an] 
       # set type static-nat 
       # unsset srcintf-filter
       # unset src-filter
       # set extintf [Definiere das External Interface zB "wan1"]
       # set extip [Definiere eine External IPv4 Adresse zB "193.193.135.66"]
       # set mappedip [Definiere ein Internal IPv4 Adresse zB "198.18.0.92"]
       # set arp-reply enable 
       # set nat-source-vip disable 
       # set gratuitous-arp-interval 0
       # set portforward enable
       # set portmapping-type 1-to-1 
       # set protocol [Gebe das entsprechende Protokoll an zB "tcp"]
       # set extport [Definiere den Externen Service Port zB "25"]
       # set mappedport [Definiere den Internen Service Port zB "25"]
       # end

Als letzter Schritt muss nun das VIP Objekt in der entsprechenden Firewall Policy Rule für das "Internal Interface" definiert werden. Dies bedeutet: Die "Internet IPv4 Adresse" die im VIP Objekt definiert wurde steht im direkten Zusammenhang mit dem Outgoing Interface dh. das VIP Objekt wird als "Destination Address" definiert für das Interface das Routing technisch ermöglicht die Internal IPv4 Adresse zu erreichen die im VIP Objekt als "Mapped IP Address/Range" definiert wurde. Nachfolgend ein Beispiel das den Zugriff für Service SMTP für Source "all" dh. über "wan1" auf den Internen Server ermöglicht:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2152.jpg

Wenn ich für eine "Firewall Policy Rule" unter FortiOS 5.4 verschiedenen "Inspection Mode" benütze (flow/proxy) was gilt?

Neu unter FortiOS 5.4 wird der "Inspection Mode" Global konfiguriert dh. weitere Informationen siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_hat_sich_unter_FortiOS_5.4_betreffend_.22Security_Profiles.22_und_.22Inspection_Mode.22_grunds.C3.A4tzlich_ge.C3.A4ndert.3F

Wie dieser Artikel aufzeigt ist es jedoch möglich für "Security Profiles" individuelle Konfigurationen für den "Inspection Mode" durchzuführen dh. "proxy mode" und/oder "flow mode". Wenn dies geschieht kann der Traffic jedoch nicht individuell nach Konfiguration im "proxy mode" und/oder "flow mode" abgearbeitet werden dh. es gilt dann:

       Wenn in einer Firwall Policy Rule "proxy mode" sowie "flow mode" Security Profiles gemischt werden, wird für alle UTM
       Funktionen die beides anbieten dh. "proxy mode" und/oder "flow mode" automatisch "proxy mode" benutzt obwohl ein 
       Security Profile "flow mode" konfiguriert wurde!

Wieso kann ich für eine "Firewall Policy Rule" unter FortiOS 5.4 nicht verschiedenen "Interfaces" für eine Source/Destination definieren?

Per Standard ist es möglich seit FortiOS 5.0 für eine Source und/oder Destination in einer Firewall Policy Rule mehrere Interfaces über Web Mgmt. Interface zu definieren. Ab FortiOS 5.4.1 gibt es jedoch eine Option die das verhindern kann:

       # config system settings
       # set gui-multiple-interface-policy [enable | disable]
       # end

Ist diese Option Deaktiviert und es wird versucht ein Interface für Source und/oder Destination hinzu zufügen, wird das bestehende definierte Interface gelöscht und mit dem neu definierten überschrieben. Die Option "gui-multiple-interface-policy" hat keinen Einfluss wenn ein zusätzliches Interface für eine Source und/oder Destination über CLI hinzugefügt wird. Weitere Informationen betreffend Aktivierung/Deaktivierung von verschiedenen Gui Funktionen siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Wie Blocke ich für eine "Firewall Policy Rule" unter FortiOS 5.4 Source Traffic für ein VIP Objekt?

Wenn man ein Destination NAT dh. anhand eines VIP Objekts konfiguriert und die Source zB für "wan1" auf "all" gesetzt wird, stellt sich die Frage wie kann ich eine Firewall Policy Rule konfigurieren um bestimmte Source IPv4 Adressen zu Blocken. Ausgangslage für dieses Beispiel wäre folgende Firewall Policy Rule in der ein Destination NAT (VIP Objekt) konfiguriert ist für SMTP Service:

       Fortinet-2071.jpg

Würde man vor dieser Firewall Policy Rule eine Firewall Policy Rule konfigurieren die den Traffic von einer bestimmten Source auf das internal LAN Interface Blockt, würde diese Firewall Policy Rule nicht für VIP Objekte angewendet werden da die Virtuellen IP Objekte im Hintergrund in der Virtuellen Policy anderst verarbeitet werden und somit VIP Objekte durch diese Firewall Policy Rule nicht berücksichtigt werden:

       Fortinet-2072.jpg

Um dieser Firewall Policy Rule zu ermöglichen das VIP Objekte berücksichtigt werden, kann über CLI für die Firewall Policy Rule (Policy ID) durch Aktivierung der folgende Option dies ermöglicht werden:

       # config firewall policy
       # edit [Gebe die entsprechende Policy ID an zB "9"]
       # set match-vip [enable | disable]
       # end

Durch das Aktivieren der Option "match-vip" kann somit die Policy ID 9 den Traffic für VIP Objekte blockieren obwohl das VIP Objekt nicht explizit in der Firewall Policy Rule konfiguriert wurde da durch "match-vip" die entsprechende Firewall Policy angewiesen wird die Virtuellen Policy zu berücksichtigen. Wir empfehlen jedoch eine Firewall Policy Rule so zu konfigurieren in der das VIP Objekt explizit konfiguriert wird und somit explizit für eine bestimmte Source geblockt wird. Dadurch muss auf CLI die Option "match-vip" nicht explizit aktiviert werden:

       Fortinet-2073.jpg
       Fortinet-2074.jpg

Wenn eine bestimmte Source generell ausgeschlossen werden soll für eine Destination oder im Gesamten zB über GeoIP empfehlen wir eine manuelle "Local-In Firewall Policy Rule". Diese kann nur über CLI konfiguriert werde und wird vor der regularen Firewall Policy und vor der Virtuellen Policy verarbeitet:

       # config firewall local-in-policy
       # edit [Gebe eine entsprechende Policy ID an zB "1"]
       # set ha-mgmt-intf-only disable
       # set intf "wan1"
       # set srcaddr "net-local-geo-ip-russia"
       # set dstaddr "all"
       # set action deny
       # set service "ALL"
       # set schedule "always"
       # set auto-asic-offload enable
       # set status enable
       # end

Durch diese "Local-In Firewall Policy Rule" wird somit sämtliche Traffic auf "wan1" mit der Source "net-local-geo-ip-russia" geblockt. Bei einer differenzierter Konfiguration von verschiedenen Services muss jedoch folgendes berücksichtigt werden: Für die "Local-In Firewall Policy" existiert keine "Clean-Up" Firewall Policy Rule dh. sämtlicher Traffic der nicht geblockt wird erreicht die reguläre Firewall Policies die über das Mgmt. Web Gui ersichtlich sind!

Unter FortiOS 5.4 für eine "Firewall Policy Rule" existiert die Funktion "Policy Learning Mode" um was handelt es sich dabei?

Ab FortiOS 5.4.2 gibt es die Möglichkeit für eine Firewall Policy Rule die Funktion "Policy Learning Mode" zu aktivieren. Diese Funktion ist per Standard deaktiviert und muss über die CLI aktiviert werden sowie steht diese Funktion nur dann zur Verfügung, wenn der FortiGate Device über Reporting Funktionen verfügt. Dies ist zB bei kleineren Geräten nur für die FG-51E sowie FG-80D der Fall. Weitere Auskunft welche Geräte über die Reporting Funktion verfügen siehe nachfolgendes Dokument das Auskunft gibt welche Funktion bei welchem FortiGate Device zur Verfügung steht:

       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Um die Funktion "Policy Learning Mode" ueber CLI zu aktiviere führe folgendes aus:

       # config system settings
       # set gui-policy-learning [enable | disable]
       # end

Wird diese Gui Option aktiviert, steht über Mgmt. Web Interface innerhalb einer Firewall Policy Rule neu der Learning Mode unter "Action" zur Verfügung:

       Fortinet-2138.jpg

Wenn der "Policy Learning Mode" für eine Firewall Policy Rule aktiviert wird so gilt folgendes:

       Es werden im Flow Mode im Hintergrund folgende UTM Features resp. Profiles der Firewall Policy Rule hinzugefügt:
       
       • av-profile
       • webfilter-profile
       • spamfilter-profile
       • dlp-sensor
       • ips-sensor
       • application-list
       • profile-protocol-options
       
       Diese UTM Profiles sind statischer Natur und können nicht editiert werden. Die Funktion "SSL inspection" (deep
       inspection) wird für diese Firewall Policy Rule für die der "Policy Learning Mode" aktiviert ist deaktiviert!
       Nachfolgende Funktionen/Profiles werden nicht zur dieser Firewall Policy Rule im "Policy Learning Mode" hinzugefügt:


       • DNS Filter (Kein Flow Mode vorhanden)
       • Web Application Firewall (Kein Flow Mode vorhanden)
       • CASI(Benötigt für die Grundfunktionen Hauptsächlich "SSL inspection")

Diese Funktion kann Hauptsächlich benutzt werden für Analysezweck dh. Wenn Firewall Policy Rules die implementiert werden sollen umbekannt sind, kann über diese Funktion anhand eines Reportings eruiert werden welche Firewall Policy Rules implementiert werden müssen. Dazu muss ein einwandfreies Logging auf dem FortiGate Device konfiguriert sowie zur Verfügung stehen (Disk Logging). Wie eine einwandfreie Log Konfiguratin für einen FortiGate Device durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_sieht_eine_vollst.C3.A4ndige_Log_Konfiguration_f.C3.BCr_FortiOS_5.4_aus_und_wie_wird_diese_durchgef.C3.BChrt.3F

Wenn die Funktion "Policy Learning Mode" für eine Firewall Policy Rule aktiviert wurde und Logging einwandfrei zur Verfügung steht, kann nach einiger Zeit ein Report über folgende Menüposition erstellt werden:

       Log & Report > Learning Report

Unter dieser Position stehen zwei Reports zur Verfügung:

       • Full Report
       • Report Summary

Diese Reports können über eine "schedule" automatisiert werden für "5 Minuten oder 1 Stunde. Die Reports sind direkt auf der entsprechenden Seite ersichtlich.

Wie Konfiguriere ich unter FortiOS 5.4 für eine "Firewall Policy Rule" ein "Hairpin NAT" und um was handelt es sich dabei?

Dieser Begriff "Hairpin NAT" steht im Zusammenhang mit einem VIP Objekt resp. mit einem Destination NAT. Nachfolgende Abbildung zeigt ein klassiches Szenario in dem "Hairpin NAT" benutzt wird:

       Fortinet-1356.jpg

Dieses Szenario zeigt die Problematik, wenn ein internal User aus dem LAN Segment ein DMZ Server erreichen möchte jedoch nicht über einen internen DNS Server verfügt sondern externen zB ISP DNS Server benutzt. Dies bedeutet: Durch die Anfrage des FQDN des DMZ Servers durch den internen Users im LAN Segment zB über Browser wird durch die auf dem Client/Workstation des Users Konfigurierten ISP DNS Server anstelle der internen IPv4 Adresse des DMZ Servers 10.10.10.10 die Public IPv4 Adresse des DMZ Server zurück gegeben. Somit muss für den internen User im LAN Segment betreffend Firewall Policy die Public IPv4 Adresse im Zusammenhang mit einem VIP Objekt benutzt werden um den DMZ Server zu erreichen. Sofern möglich sollten solche Konfigurationen verhindert werden und ein Split DNS Server Konfiguration in Betracht gezogen werden da ein "Hairpin NAT" aus Performance Gründen verhindert werden sollte. Weiter Informationen wie ein Split DNS Server Konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_Fortigate_Device_einen_Split_DNS_Server_Konfigurieren.3F

Wenn aus irgendwelchen Gründen kein Split DNS Server Konfiguriert werden kann so kann als Alternative eine DNS Translation Konfiguriert werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_eine_bestimmte_.22DNS_Anfrage.22_umschreiben_.28translation.29.3F

Wenn ein Split DNS Server sowie eine DNS Translation keine Alternative bieten, kann ein Hairpin NAT Konfiguriert werden. Nachfolgende Konfiguration zeigt anhand des zu Beginn gezeigten Szenarion in der 172.16.1.10 die Public IP4v Adresse benutzt wird, wie diese Konfiguration durchzuführen ist:

       Konfiguration des DMZ Objekts 10.10.10.10:
       
       # config firewall address
       # edit [Name des entsprechenden Objekts zB "host-10.10.10.10-32"]
       # set subnet [IPv4 Adresse 10.10.10.10/32]
       # end
       Konfiguration des LAN Segment Objekts 192.168.1.100:
       
       # config firewall address
       # edit [Name des entsprechenden Objekts zB "node-192.168.1.100-32"]
       # set subnet [IPv4 Adresse 192.168.1.100/32]
       # end
       Konfiguration VIP Objekt für HTTPS:
       
       # config firewall vip
       # edit [Name des entsprechenden VIP Objekts zB "nat-ip-172.16.1.10-32-tcp-443"]
       # set extip 172.16.1.10
       # set extintf [Gebe das entsprechende Interface an für die Public IPv4 Adresse; In unserem Beispiel "wan1"]
       # set mappedip 10.10.10.10
       # set portforward enable
       # set extport 443
       # set mappedport 443
       # next
       # end
       Konfiguration Firewall Policy Rule Public "wan1 to dmz" für HTTPS:
       
       # config firewall policy
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set srcintf "wan1"
       # set dstintf "dmz"
       # set srcaddr "all"
       # set dstaddr [Name des entsprechenden VIP Objekts zB "nat-ip-172.16.1.10-32-tcp-443"]
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "HTTPS"
       # next
       # end

Die nachfolgende Firewall Policy Rule entspricht in den meisten Fällen der Rule die dem LAN Segment erlaubt auf das Internet zu zugreifen:

       Konfiguration Firewall Policy Rule Internal "internal to wan1" für HTTPS:
       
       # config firewall policy
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "2"]
       # set srcintf "internal"
       # set dstintf [Gebe das entsprechende Interface an für die Public IPv4 Adresse; In unserem Beispiel "wan1"]
       # set srcaddr [Name des entsprechenden LAN Objekts zB "node-192.168.1.100-32"]
       # set dstaddr "all"
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "HTTPS"
       # set nat enable
       # next
       # end
       Konfiguration Firewall Policy Rule Internal "internal to dmz" für HTTPS:
       
       # config firewall policy
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "3"]
       # set srcintf "internal"
       # set dstintf "dmz"
       # set srcaddr [Name des entsprechenden LAN Objekts zB "node-192.168.1.100-32"]
       # set dstaddr [Name des entsprechenden VIP Objekts zB "nat-ip-172.16.1.10-32-tcp-443"]"
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "HTTPS"
       # next
       # end
       

Eine weitere Möglichkeit anstelle für die hier gezeigte Firewall Policy ID "3" ist die Folgende: Anstelle des VIP Objektes unter "dstaddr" zu Konfigurieren wird "all" für "dstaddr" Konfiguriert. Wird "all" benutzt muss über Kommandozeile für Policy ID "3" die Option "match-vip" aktiviert werden:

       # config firewall policy
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "3"]
       # set srcintf "internal"
       # set dstintf "dmz"
       # set srcaddr [Name des entsprechenden LAN Objekts zB "node-192.168.1.100-32"]
       # set dstaddr "all"
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "HTTPS"
       # set match-vip enable
       # next
       # end

Nun kann die Konfiguration getestet werden!

Wie ist das Verhalten unter FortiOS 5.4 für eine Firewall Policy Rule wenn diese geändert wird?

Wenn unter FortiOS 5.4 eine neue Firewall Policy Rule erstellt wird und diese nachträglich abgeändert wird, so fragt man sich was im Hintergrund mit den existierenden Sessions resp. neuen Sessions geschieht? Ebenfalls stellt sich die Frage ob es eine Rolle spielt, wenn nur die Firewall Policy Rule selber abgeändert wird oder zB ein Address Object, Service Object, Scheduled usw. im Zusammenhang mit einer Firewall Policy Rule? Die zuständige Option die das Verhalten der Sessions für eine Firewall Policy Rule steuert ist die Folgende:

       # config system settings
       # set firewall-session-dirty [check-all | check-new | check-policy-option]
       # end

Die Möglichkeiten innerhalb der Option "firewall-session-dirty" sind die Folgenden:

check-all
         
         Durch "check-all" werden alle bestehenden Sessions für eine Firewall Policy Rule Aenderung durch ein "flush"
         neu Evaluiert. Dies ist ebenfalls die Standard Einstellung für die Option "firewall-session-dirty". In 
         bestimmten Fällen bei Benutzung von mehr als 2000 Firewall Policy Rule kann durch "check-all" ein kurzfristige
         hohe Auslastung des CPU ausgelöst werden. Dabei kann die Situation entschärft werden in dem die Firewall Policy
         Rule Reihenfolgen optimiert wird dh. die meist benützten Firewall Policy Rule sollten sich zu Beginn der Policy
         Rule Base befinden. Siehe auch nachfolgender Artikel:
         
         http://kb.fortinet.com/kb/documentLink.do?popup=true&externalID=FD37210&languageId=
check-new
         
         Durch "check-new" werden alle existierenden Sessions für eine Firewall Policy Rule Aenderung belassen und nur
         die neue Verbindungen werden Evaluiert für die Aenderung in der Firewall Policy Rule. Durch "check-new" wird
         der CPU nicht in dem Masse ausgelastet wie bei "check-all" und/oder "check-policy-option" jedoch besteht die
         Gefahr eines "packet loss".
check-policy-option
         
         Durch "check-policy-option" wird das "firewall-session-dirty" Feld für eine Firewall Policy Rule benützt.


Somit wird durch die verschiedenen Möglichkeiten das "firewall-session-dirty" Feld einer Session benützt um das Verhalten zu steuern. Das Feld einer Session für "firewall-session-dirty" ist das Folgende:

       state= [dirty | may_dirty | persistent]

Für die Anwendung der Option "firewall-session-dirty" gibt es drei Situationen:

       firewall-session-dirty check-all
       
       Durch diese Konfiguration wird das "state=" Feld einer neuen Session für eine existierende Firewall Policy Rule
       gesetzt mit:
       
       state=may_dirty
       
       Wird eine Aenderung auf der Firewall Policy Rule für diese Session durchgeführt, wird das "state=" Feld geändert
       in:
       
       state=dirty
       
       Nun wird die Session neu Evaluiert für die Firewall Policy Aenderung und nachträglich wird das "state=" Feld
       geändert auf:
       
       state=may_dirty
       
       Dabei ist zu berücksichtigen: Wie schon erwähnt spielt es keine Rolle ob die Firewall Policy Rule selber geändert
       wird oder Adress Objekte usw. eine Firewall Policy Rule. Sobald der Inhalt einer Firewall Policy Rule gändert wird
       in welchem Sinne auch immer wird das hier beschriebenen Scenario ausgelöst!
       firewall-session-dirty check-new
       
       Durch diese Konfiguration wird das "state=" Feld einer neuen Session für eine existierende Firewall Policy Rule
       gesetzt mit:
       
       state=persistent
       
       Wird eine Aenderung auf der Firewall Policy Rule für diese Session durchgeführt, wird keine neue Evaluierung der
       Firewall Policy Rule durchgeführt da das "state=" Feld auf "persistent" steht. Die Session behält dieses "state="
       Feld bis die Session beendet wird.
       firewall-session-dirty check-policy-option
       
       Durch diese Konfiguration wird in den Firewall Policy Rule's auf Kommandozeile folgendes Kommando zur Verfügung
       gestellt:
       
       firewall-session-dirty [check-all | check-new]
       
       Somit muss nach der Aktivierung der Option "firewall-session-dirty check-policy-option" in "config system settings"
       jede einzelne Firewall Policy Rule anhand "check-all" oder "check-new" Konfiguriert werden. Das Verhalten in einer
       Firewall Policy Rule im Zusammenhang mit einer Sessions betreffend "check-all" sowie "check-new ist gemäss 
       vorhergehender Beschreibung! Wenn "firewall-session-dirty check-policy-option" im Zusammenhang mit "check-new" für
       eine Firewall Policy Rule benützt wird sowie in dieser Firewall Policy Rule ein "scheduled" Objekt Konfiguriert wurde,
       ended die Session sobald die Stop-Time für das "scheduled" Objekt erreicht wurde. Soll jedoch die existierende Session
       über die Stop-Time erhalten bleiben bis diese beendet wird, muss in der Firewall Policy Rule die Option "schedule-timeout
       disabled" gesetzt werden. Dadurch wird nach der "Stop-Time" des "schedule" Objekts das "state=" Feld auf "persistent"
       gesetzt und die Session bleibt erhalten bis diese beendet wird.

Session

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die aktiven "Sessions" auf meinem System anzeigen/auflisten lassen?

Wenn auf einem FortiOS alle aktiven "Sessions" die existieren in der Anzahl aufgelistet werden sollen kann nachfolgender Befehl benutzt werden:

       # get system session status
       The total number of sessions for the current VDOM: 14

Möchte man nun die einzelnen "Sessions" auflisten ohne deren Details kann nachfolgender Befehl benutzt werden:

       # get system session list
       PROTO   EXPIRE SOURCE                  SOURCE-NAT       DESTINATION            DESTINATION-NAT 
       udp     63     192.168.5.2:56751       -                192.168.1.1:53         -               
       udp     179    193.193.135.66:26730    -                193.193.135.65:53      -               
       udp     73     193.193.135.66:26967    -                193.193.135.65:53      -               
       tcp     5      192.168.1.1:3418        -                192.168.1.10:514       -               
       udp     175    193.193.135.70:5246     -                193.193.135.66:5246    -               
       udp     179    193.193.135.66:1024     -                193.193.135.65:514     -               
       udp     175    193.193.135.70:39322    -                193.193.135.66:5247    -               
       udp     179    0.0.0.0:68              -                255.255.255.255:67     -               
       udp     160    192.168.3.3:46417       -                192.168.3.1:5247       -               
       tcp     3599   192.168.5.2:49170       -                192.168.2.1:22         -               
       udp     175    192.168.3.3:5246        -                192.168.3.1:5246       -   
       NOTE Nachfolgend die Beschreibung der einzelnen Spalten:
              
            PROTO               Transportprotokoll der Session (ISO-Model Schicht 4)
            EXPIRE              Zeit bevor die Session terminiert wird
            SOURCE              Source IP Adresse und Source Portnummer
            SOURCE-NAT          Source NAT IP Adresse ein '-' steht für kein NAT.
            DESTINATION         Destination IP Adresse und Destinations Portnummer
            DESTINATION-NAT     Destination NAT IP Adresse ein '-' steht für kein NAT

Wenn auf einem "produktiven System alle aktiven "Sessions" aufgelistet werden kann diese Liste enorm lang sein. Um die Liste der "Sessions" zu filtern kann "grep" benutzt werden. Nachfolgend ein Beispiel

       # get system session list | grep [Such Pattern zB 192.168.3.1]
       udp     160    192.168.3.3:46417       -                192.168.3.1:5247       -               
       udp     175    192.168.3.3:5246        -                192.168.3.1:5246       -
       NOTE Wie der filter "grep" benutzt wird und welche Optionen dieser Befehl beinhaltet zeigt nachfolgender Artikel:
            
            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_unter_FortiOS_5.4_Linux.2FUnix_basierenden_Befehl_.22grep.22_auf_der_Kommandozeile_ben.C3.BCtzen.3F

Zu den aufgelisteten "Sessions" sowie zur "Session Table" können detailliert Informationen angezeigt und aufgelistet werden. Nachfolgend eine Uebersicht über die zur Verfügung stehenden Kommandos sowie deren Anwendung:

       # get system session-info expectation
       # get system session-info full-stat
       # get system session-info list
       # get system session-info statistics
       # get system session-info ttl
       
       Diese Kommandos zeigen folgende Informationen:
       
       NOTE Das Ausführen dieser Befehle kann auf der Console unmengenen von Daten auslösen. Speziell für Devices mit
            hoher Auslastung ist dies zu berücksichtigen.
       
            expectation         Listet/zeigt die zu erwartenden Sessions auf!
       
            full-stat           Listet detaillierte Informationen auf betreffend der Session Table sowie deren zu erwartenden Session, Errors, Statistic usw.
       
            statistics          Listet die gleichen Informationen auf wie "full-stat" jedoch ohne "session table" sowie "expected session"
       
            list                Listet detaillierte Informationen über jede Session auf wie Protokoll Nummer, Shaping Informationen, Policy usw.
       
            ttl                 Listet die Informationen auf betreffend der momentanen Konfiguration betreffend "config system session-ttl" sowie die globalen
                                Einstellungen sowie die spezifizierten Protokoll Konfigurationen sofern diese existieren.

Welche Informationen werden für eine einzelne Session unter FortiOS 5.4 in der "Session" Liste aufgeführt und was bedeuten diese?

Wenn der nachfolgender Befehl auf einer FortiGate ausgeführt wird, werden sämtliche "Sessions" mit deren detaillierten Informationen aufgelistet:

       # diagnose sys session list

Im "output" ist jede einzelne aktive "Session" mit deren Details aufgeführt. Als Beispiel nachfolgender Output einer Session:

       session info: proto=6 proto_state=02 duration=11 expire=21 timeout=3600 flags=00000000 sockflag=00000000 sockport=0 av_idx=0 use=3
       origin-shaper=
       reply-shaper=
       per_ip_shaper=
       ha_id=0 policy_dir=0 tunnel=/
       state=local nds 
       statistic(bytes/packets/allow_err): org=120/2/0 reply=176/2/1 tuples=2
       orgin->sink: org out->post, reply pre->in dev=0->7/7->0 gwy=0.0.0.0/0.0.0.0
       hook=out dir=org act=noop 198.18.0.1:21164->198.18.0.90:514(0.0.0.0:0)
       hook=in dir=reply act=noop 198.18.0.90:514->198.18.0.1:21164(0.0.0.0:0)
       pos/(before,after) 0/(0,0), 0/(0,0)
       misc=0 policy_id=0 auth_info=0 chk_client_info=0 vd=0
       serial=002606e7 tos=ff/ff ips_view=0 app_list=0 app=0
       dd_type=0 dd_mode=0
       npu_state=00000000

Dabei werden unzählig Positionen mit deren detaillierten Informationen aufgeführt. Diese haben folgende Bedeutung:

       proto=6                         Gibt an um welches Protokoll es sich handelt zB 6 = TCP. Weitere Informationen zu den Protokoll Nummern siehe auch nachfolgender Artikel:
                                       
                                       Allgemein:Assigned-Internet-Protocol-Numbers-RFC
       proto_state=02                  Die erste Stelle des "proto_state" gibt an ob diese Session Client Seiting eine "proxy_based" Inspection ist dh. wenn es sich um keine "proxy_based" 
                                       Inspection handelt wird eine "0" gesetzt. Die zweite Stelle dh. in unserem Beispiel "2" gibt Server Seitig den "state" an. Die gülten "states" sind:
                                       
                                       Fortinet-1418.jpg
                                       
                                       Fortinet-1419.jpg
                                       
                                       Proto_state Feld für TCP
                                       Weil eine FortiGate eine "stateful firewall" ist überwacht das FortiOS ebenfalls die "reply session. Aus diesem Grund verfügt der "proto_state=OR" dh.
                                       Orginal "direction" und Reply "direction":
                                       
                                       Fortinet-2153.jpg
                                       
                                       Proto_state Feld für SCTP
                                       Ab FortiOS 4.2 unterstützt ein FortiGate Device resp. FortiOS ebenfalls "stateful firewalling" für SCTP:
                                       
                                       Fortinet-2154.jpg
                                       
                                       Proto_state Feld für UDP
                                       Obwohl UDP ein "sessionless" Protokoll darstellt überwacht ein FortiOS für UDP 2 Status:
                                       
                                               State                   Value
                                       UDP     Reply not seen          0
                                       UDP     Reply seen              1
                                       
                                       Proto_state Feld für ICMP (proto 1)
                                       Für ICMP existiert kein Status und ein FortiOS zeigt für ICMP immer "proto_state=00"
       expire=21                       Diese Positione gib an wie lange die Session noch gültig ist bis diese gelöscht wird resp. abgelaufen ist (TTL = time to live).
       origin-shaper=                  Gibt an ob ein Traffic Shaper benutzt wird. Wenn ein Traffic Shaper benutzt wird werden Informationen ausgegeben betreffend Priorität und Bandbreite.
       reply-shaper=                   Nachfolgend ein Beispiel:
       per_ip_shaper=                  
                                       origin-shaper=OutShapper prio=2 guarantee 12800Bps max 128000Bps traffic 92Bps
                                       reply-shaper=InShaper prio=4 guarantee 2560Bps max 25600Bps traffic 125Bps
                                       per_ip_shaper=PerIPShaper
       state=may dirty none app ntf    Der "state" indiziert die "session flags". Dazu nachfolgende Liste der meistgebrauchten "session flags":
                                       
                                       log        Session is being logged
                                       local      Session is to/from local stack (orgin or terminated from FortiGate)
                                       ext        Session is created by a firewall session helper
                                       ndr        Session will be checked by IPS signature
                                       nds        Session will be checked by IPS anomaly
                                       br         Session is being bridged (TP mode)
                                       npu        Session can be offloaded to NPU
                                       wccp       Session is handled by WCCP (Version 4.0)
                                       npd        Session cannot be offloaded to NPU
                                       redir      Session is being processed by an application layer proxy
                                       authed     Session was successfully authenticated
                                       auth       Session required (or required) authentication
                                       
                                       Grundsätzlich wird jedes "erste" Packet über die Firewall Policy kontrolliert. Wenn dieses Packet erlaubt wird über die Firewall Policy wird eine "session"
                                       erstellt und bezeichnet (flag) als "may_dirty". Wenn eine Aenderung in der Firewall Policy durchgeführt wird so werden "alle" existierenden "sessions" von
                                       "may_dirty" auf "diry" gesetzt. Dadurch werden sämtliche Packet ab diesem Zeitpunkt nicht mehr über den NPU gesendet sondern zum CPU. Der CPU kontrolliert
                                       abermals das Packet in der Firewall Policy und wenn dieses erlaubt wird, werden diese "sessions" auf "may_dirty" gesetzt. Wenn dieses Packet in der Firewall
                                       Policy nicht erlaubt wird werden diese Packet verworfen und mit einem "flag" "block" versehen. Danach verbleibt die "session" im Memory bis diese den TTL
                                       resp. "expire" erreicht. So kann die FortiGate über die "flags" "dirty"und/oder "may_dirty" erkenne/evaluieren nach einer Modifikation der Firewall Policy 
                                       ob diese weiterhin erlaubt werden (may_dirty) resp. die entsprechende "session" geblockt werden (block).
       policy_id=0                     Gibt an welche Firewall Policy-ID benutzt wurde. Die Firewall Policy-ID 0 indiziert eine "Local-In Policy".
       statistic                       Steht für den Packet Counter der auch über die Firewall Policy der FortiGate ersichtlich ist. Nachfolgend ein Beispiel:
                                       
                                       statistic (bytes/packets/err): org=3408/38/0 reply=3888/31/0 tuples=2
       hook=out dir=org                Gibt an wie die Packete für "out" und "in" verarbeiet werden dh. wenn NAT (Network Address Translation) benutzt wird so werden die Positionen "act=snat" 
       hook=in dir=reply               sowie "act=dnat" aufgeführt. Aus den nachfolgenden Informationen kann eruiert werden wie NAT durchgeführt wurde. Nachfolgend ein Beispiel mit NAT:
                                       
                                       hook=post dir=org act=snat 100.1.10:50194 -> 216.58.216.110:80(10.200.1.1:50194)
                                       hook=pre dir=reply act=dnat 216.58.216.110:80 -> 10.200.1.1:50194(10.0.1.10:50194)
       npu_state=00000000              Zeigt ob eine Session über "hardware acceleration" beschleunigt wurde. Wenn dies der Fall ist resp. möglich wäre wird "npu info:" aufgeführt mit den 
                                       entsprechenden "counters" für die "hardware acceleration" aus denen man entnehmen kann ob die Session über die Hardware Beschleunigung abgearbeitet wurde.
                                       Nachfolgend ein Beispiel:
                                       
                                       npu info: flag=0x00/0x00, offload=0/0, ips_offload=0/0, epid=0/0, ipid=0/0, vlan=0/0
       no_ofld_reason                  Zeigt den Grund wieso eine Session nicht über "hardware acceleration" beschleunigt wird! Nachfolgend ein Beispiel:
                                       
                                       no_ofld_reason: redir-to-av redir-to-ips non-npu-intf
       user=                           Wenn eine Session erstellt wird für eine Verbindung im Zusammenhang mit Authentifizierung wird der "user=" sowie die Gruppenzugehörigkeit "group=" sowie
       group=                          das "authed" Flag gesetzt.
       authed

Nachfolgender Link zeigt ebenfalls diese Information im gleichen Sinne:

       http://kb.fortinet.com/kb/documentLink.do?externalID=FD30042

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 herausfinden ob eine Session über den NP Prozessor beschleunigt wird (Offloading)?

Um für die einzelnen "Sessions" herauszufinden ob eine "Session" über den NP Prozessor beschleunigt wird, kann dies im Mgmt. Web Interface aktiviert werden. Dazu muss folgendes gewählt werden:

       FortiView > All Sessions > [Rechtsklick auf eine Spalte zB "Source"] > [Wähle im "Dropdownmenu" FortiASIC] > [Bestätige mit "Apply"]
       Fortinet-1634.jpg
        

Um auf der CLI die detaillierten Informationen einer einzelnen "Sessions" aufzulisten sowie mit deren Informationen herauszufinden ob "Sessions" beschleunigt werden benutze folgender Befehl:

       # diagnose sys session list

Unter FortiOS 5.4 wird für eine "Session" wenn diese nicht beschleunigt wird neu der Grund innerhalb "no_ofld" aufgelistet dh. in der "Session" erscheint folgendes:

       no_ofld_reason: redir-to-av redir-to-ips non-npu-intf
       no_ofld_reason: local.
       
       NOTE Die Information zB "redir-to-av" indiziert unter "no_ofld_reason" das die Beschleunigung nicht durchgeführt werden konnte
            da für den Traffic ein "redirect" (redir-*) durchgeführt wurde. Für dieses Beispiel zur "Antivirus Engine"!

Ebenfalls indiziert die nachfolgende Position keine Beschleunigung und deckt sich mit "no_ofld":

       npu_state=00000000

Wenn eine Session Accelerated wird oder die Möglichkeit dazu besteht wird folgendes ausgegeben:

       npu info: flag=0x00/0x00, offload=0/0, ips_offload=0/0, epid=0/0, ipid=0/0, vlan=0/0

Was die einzelnen Positionen in einer Session idizieren resp. bedeuten kann im folgenden Artikel nachgelesen werden:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Welche_Informationen_werden_f.C3.BCr_eine_einzelne_Session_unter_FortiOS_5.4_in_der_.22Session.22_Liste_aufgef.C3.BChrt_und_was_bedeuten_diese.3F

Wenn man jedoch auf einem Device arbeitet mit vielen "Sessions" sollte anhand eines gesetzten Filters für "Sessions" gearbeitet werden dh. zB alle "Sessions" für eine bestimmte Policy-ID, Source-IP usw. Dazu kann die Filter Funktion benutzt werden. Die zur Verfügung stehenden Filter sind:

       # diagnose sys session filter
       vd             Index of virtual domain. -1 matches all.
       sintf          Source interface.
       dintf          Destination interface.
       src            Source IP address.
       nsrc           NAT'd source ip address
       dst            Destination IP address.
       proto          Protocol number.
       sport          Source port.
       nport          NAT'd source port
       dport          Destination port.
       policy         Policy ID.
       expire         expire
       duration       duration
       proto-state    Protocol state.
       clear          Clear session filter.
       negate         Inverse filter.

Zum Beispiel um einen bestimmten Port oder eine Destination Adresse zu Filtern müssen folgende Befehle verwendet werden:

       # diagnose sys session filter dport [Port]
       # diagnose sys session filter dst [Destination IPv4 Adresse]

Den Filter kann mit folgendem Befehl überprüft werden:

       # diagnose sys session filter
       session filter:
               vd: any
               proto: any
               proto-state: any
               source ip: any
               NAT'd source ip: any
               dest ip: [Destination IPv4 Adresse]
               source port: any
               NAT'd source port: any
               dest port: [Port]
               policy id: any
               expire: any
               duration: any

Der Filter ist jetzt gesetzt kann nun benutzt werden, um die betreffende "Session/s" aufzulisten:

       # diagnose sys session list

Den "Session" Filter kann mit folgendem Befehl gelöscht oder zurückgesetzt werden:

       # diagnose sys session filter clear
       
       NOTE Wird dieser Befehl "ohne" Filter ausgeführt so werden sämtliche Sessions gelöscht. Aus diesem Grund ist dieser Befehl
            mit Vorsicht auszuführen! Dies bedeutet ebenfalls: Wenn bestimmte "sessions" gelöscht werden sollen müssen diese 
            vorgängig mit einem entsprechenden Filter gesetzt werden. Dieser Filter kann nachträglich mit "diagnose sys session 
            filter" kontrolliert werden! Wenn nachträglich "diagnose sys session clear" ausgeführt wird, werden sämgliche "sessions" 
            gemäss dem gesetzten Filter für "diagnose sys session filter" gelöscht! 

Danach kann wiederum kontrolliert werden ob dies durchgeführt wurde:

       # diagnose sys session filter

Zusätzlich wenn der FortiGate Device über einen NP6 Prozessor verfügt über CLI überprüft werden welche Sessions dem NP6 Prozessor übergeben werden. Um die ID des NP6 zu verifizieren kann auf CLI unter FortiOS 5.4 folgendes benutzt werden:

       # get hardware npu np6 [dce | ipsec-stats | port-list | session-stats | sse-stats]

Die verschiedenen Optionen haben folgende Bedeutung:

       dce NP6        - non-zero subengine drop counters.
       ipsec-stats    - NP6 IPsec offloading statistics.
       port-list      - NP6 port list.
       session-stats  - NP6 session offloading statistics counters.
       sse-stats      - show hardware session statistics counters

Danach kann anhand der ID des NP6 eine entsprechende Abfrage durchgeführt werden zB:

       # diagnose npu np6 sse-stats [ID des NP6 zB "0"]
       Counters        SSE0            SSE1            Total
       --------------- --------------- --------------- ---------------
       active          35189           34937           70126
       insert-total    134611036       134624481       269235517
       insert-success  134611036       134624481       269235517
       delete-total    134575847       134589544       269165391
       delete-success  134575847       134589544       269165391
       purge-total     0               0               0
       purge-success   0               0               0
       search-total    3799074893      3871207649      3375315246
       search-hit      3580496168      3652493853      2938022725
       --------------- --------------- --------------- ---------------
       pht-size        8421376         8421376
       oft-size        8355840         8355840
       oftfree         8355763         8355758
       PBA             3001
       # diagnose npu np6 sse-stats [ID des NP6 zB "1"]
       Counters        SSE0            SSE1            Total
       --------------- --------------- --------------- ---------------
       active          37977           37861           75838
       insert-total    134842807       134847764       269690571
       insert-success  134842807       134847764       269690571
       delete-total    134804830       134809903       269614733
       delete-success  134804830       134809903       269614733
       purge-total     0               0               0
       purge-success   0               0               0
       search-total    3890365012      4023832938      3619230654
       search-hit      3670809994      3804413458      3180256156
       --------------- --------------- --------------- ---------------
       pht-size        8421376         8421376
       oft-size        8355840         8355840
       oftfree         8355749         8355755
       PBA             2983

Der "output" zeigt die Anzahl der "half" Sessions für einen definierten NP6. Eine typische Sessions basiert auf zwei "half" Sessions dh. "ingress" und "egress". Das hier gezeigte Beispiel zeigt 70126 "half" Sessions auf "NP6_0" sowie 75838 "half" Session auf "NP6_1"! Unter FortiOS 5.4 ist es möglich für eine Firewall Policy Rule ein "accounting" zu aktiveren resp. zu deaktivieren. Per Standard ist das "accounting" aktiviert (enable-by-log) sofern das "logging" für die entsprechende Firewall Policy Rule aktiviert wurde:

       # config system np6
       # edit np6_0
       # set per-session-accounting [disable | all-enable | enable-by-log]
       # end

Wenn das "logging" auf einer Firewall Policy Rule keinen Einfluss haben soll auf die "accounting" Funktion kann die Option "all-enable" gesetzt werden!

Was bedeutet "Offloading" Sessions" unter FortiOS 5.4 und wie funktioniert die Funktion "Offloading"?

FortiGate’s und auch andere Hersteller Typen benutzen für die Acceleration ein "offloading". Offloading bedeutet: Wenn ein neues Paket/Session gesendet wird so wird dieses als "diry" gekennzeichnet und somit über den CPU abgearbeitet. Wenn weitere Pakete folgen dh. mit gleicher Source, Destination usw. wird dies durch das "offloading" erkannt und das Paket/Session wird als "may dirty" gekennzeichnet. Dadurch wird für diese Pakete/Sessions ein "offloading" durchgeführt dh. es wird nicht mehr über den CPU abgearbeitet sondern durch das "offloading" (NP). Wenn sich an der Firewall Policy oder an der Konfiguration etwas ändert wird daS Paket abermals als "dirty" gekennzeichnet und somit wird eine Verarbeitung über CPU erzwungen (kein offloading) usw. Nachfolgende Grafik visualisiert diesen Paket Flow dirty / may dirty):

       Fortinet-1633.jpg

Der zuständige ASIC-Prozessor für dieses „Offloading“ ist der NP Prozessor zB. bei der FG-60D/90D ist ein "NP4Lite" Prozessor im Einsatz. Weitere Informationen darüber welcher Device über welchen Prozessor, Memory sowie NP verfügt siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wo_finde_ich_eine_Uebersicht_welcher_FortiGate_Device_zB_.C3.BCber_wieviel_.22Memory.22_verf.C3.BCgt.2C_ein_.22SOC.22_und.2Foder_.22NP.22_verbaut_ist.3F

Ein "offloading" auf einer FortiGate muss nicht aktiviert werden sondern ist in jeder Firewall Policy Rule per Standard aktiviert durch folgende Konfiguration:

       # config firewall policy
       # edit [Policy ID Nummer]
       # set auto-asic-offload [enable / disable]
       # end
       
       NOTE Es muss berücksichtig werden, dass bei einem Troubleshooting nicht mehr alle Pakete/Sessions in einem 
            "Paket Sniffer" (diagnose sniffer Paket) angezeigt werden. Der Grund ist der folgende: Solange die
            Paket als "dirty" gekennzeichnet" werden werden diese über den CPU abgearbeitet und sind im "kernel"
            über den "Paket Sniffer" ersichtlich. Werden die Paket als "may dirty" gekennzeichnet dh. es wird ein
            "offloading" durchgeführt werden die Paket direkt zum NP gesendet dh. nicht mehr über den Kernel und
            somit sind die Paket für den "Paket Sniffer" nicht mehr ersichtlich.

Ebenso ist betreffend UTM Features folgendes zu berücksichtigen: Wenn für eine Firewall Policy Rule ein Security Profile konfiguriert wird dh. zB. "Antivirus" so wird kein "offloading" mehr durchgeführt, da das Paket/Session durch den "CP" (Content Prozessor) abgearbeitet werden muss und somit kann das Paket nicht den direkten Weg über den "NP" Prozessor wählen. Somit anstelle die Option "auto-asic-offload" für eine Firewall Policy Rule zu deaktiveren um "offload" zu deaktivieren, kann das gleiche erreicht werden in dem vorübergehend für die entsprechende Firewall Policy ein Security Profile aktiviert wird. Somit muss festgestellt werden: Ist für eine Firewall Policy Rule ein UTM Features aktiviert wird kein "offloading" mehr durchgeführt!

Wie beeinflusst unter FortiOS 5.4 die Option "check-protocol-header" eine Session sowie das "Offloading"?

Unter "system global" existiert eine Option "check-protocol-header". Diese Option ist zuständig wie die "protocol headers" innerhalb des "TCP Headers" untersucht werden. Die Option kann folgendermassen gesetzt werden:

       # config system global
       # set check-protocol-header [loose | strict]
       # end
       

Die zwei zur Verfügung stehenden Optionen haben folgende Bedeutung:

       • loose — Das FortiOS untersucht im "basic" Verfahren die "protocol headers" in dem das FortiOS überprüft ob der 
                 "TCP Header" Teil einer Session ist. Ebenso umfasst die "basic" Ueberprüfung die Länge des Layer 4 "TCP 
                 Headers", des "IP Headers", die "IP Version", die "IP Checksu"m sowie ob die "IP Optionen" korrekt 
                 gesetzt sind.
       • strict — Das FortiOS führt sämtliche "basic" Verfahren durch plus ob die ESP Packete über die korrekte Sequenz 
                  Nummer verfügen sowie SPI und Datalänge.

Per Standard ist die Option auf "loose" gesetzt und und somit beeinflusst "loose" das "Offloading" nicht. Wird die Option auf "strict" gesetzt wird das "Offloading" resp. die "Beschleunigung" (Acceleration) komplett deaktiviert da die zusätzlichen ESP Packete sowie SPI und Datenlänge untersucht werden. Wenn die Option "strict" gesetzt wird erscheint aus diesem Grund ein entsprechender Hinweis.

       # config system global
       # set check-protocol-header strict
       # end
       Warning: This setting may break compatibility with some vendors and applications, cause loss of existing
       sessions,reduce overall system performance, drop ESP traffic from VPN tunnels terminated at this unit,
       and disable all hardware acceleration!
       Do you want to continue? (y/n)

Somit sollte "strict" nur dann benutzt werden wenn die zusätzlichen Verfahren wie ESP Sequenz Nummer, SPI und Datenlänge aus Security technigschen Gründen verifiziert werden müssen.

Gibt es eine Möglichkeit unter FortiOS 5.4 die Session Table und Resourcen (CPU/Memory) zu optimieren?

Die Einstellungen eines FortiOS betreffend des Verhalten der Sessions dh. des Traffic Flow ist bei kleinen Devices gleich wie bei grösseren Devices. Die Einstellungen/Optionen die das Verhalten des Traffic Flow resp. der Sessions beeinflusst dh. ob eine Session beendet wird sind die Folgenden:

       # config system global
       # set tcp-halfclose-timer [Default Wert 120 Sekunden]
       # set tcp-halfopen-timer [Default Wert 10 Sekunden]
       # set tcp-timewait-timer [Default Wert 1 Sekunden]
       # set udp-idle-timer [Default Wert 180 Sekunden]
       # end

Jeder Traffic Flow der durch das FortiOS abgearbeitet wird, steht im Zusammenhang mit einer Session. Je weniger Sessions verarbeitet werden desto weniger CPU sowie Memory werden benötigt. Um diese Sessions resp. die Session Table eines FortiOS Devices zu reduzieren gibt es vers. Ansätze. Einer davon ist die Session nach einer bestimmten Zeit zu löschen da diese nicht mehr gebraucht werden. Wenn ein Traffic Flow durch das FortiOS abgearbeitet wird, wird die entsprechende Session in der Session Table geschrieben. Wird diese Session nicht mehr benutzt wird diese nicht einfach gelöscht sondern es beginnt ein "timer" für die Session zu laufen. Ist dieser "timer" abgelaufen da die Session in der Session Table nicht mehr benutzt wird so wird diese aus der Session Table gelöscht. Dies gilt für "TCP" und/oder "UDP" Sessions. Somit stehen alle Sessions im Zusammenhang mit diesen Session "timer". Je tiefer die "timer" desto schneller werden die nicht mehr gebrauchten Sessions gelöscht und desto weniger Resourcen (RAM) werden benötigt. Ebenso tragen sogenannten "TCP stuck Sessions" in "half-opened", "half-closed" oder "even established" Status dazu bei, dass Resourcen zur Verfügung gestellt werden müssen (RAM). Auch diese "TCP stuck Sessions" können schneller durch den "timer" aus der Session Table entfernt werden und tragen somit bei weniger Resourcen zu binden (RAM). Mögliche Werte um die Session Table zu veringern können zB folgendermassen aussehen:

       # config system global
       # set tcp-halfclose-timer 30
       # set tcp-halfopen-timer 30
       # set tcp-timewait-timer 0
       # set udp-idle-timer 60
       # end

Nachfolgend eine grafische Darstellung dieser Funktionen:

       Fortinet-1417.jpg
                 
       tcp-timewait-timer
       Auf dem Wert "tcp-timewait-timer" existiert eine Verzögerung von 10 Sekunden dh. wenn der Wert auf "0 gesetzt wird, so wir 
       die Session 10 Sekunden geöffnet gehalten um nachträglich nach 10 Sekunden geschlossen zu werden!
       
       halfclose-timer
       Beim Wert "halfclose-timer" ist folgendes zu berücksichtigen: Wenn ein Client eine Session initiert und nach der Datenübertragung
       der Gegenstelle übermittelt, dass diese beendet ist geschieht folgendes:
                      
       Client Initiates Close      {[FIN,ACK]----------------->}
                                   {<---------------------[ACK]}
                 
       Durch "FIN,ACK" wird der Gegenstelle mitgeteilt "Datenübertragung beendet bitte bestätigen". Danach sendet die Gegenstelle ein 
       "Acknoledge" (ACK) als Bestätigung. Der Zustand der Session auf dem FortiOS ist nun "halfclose" und der Timer beginnt zu laufen
       (Standard 120 Sekunden):
                      
       Connection Is Half-Closed   {<---------------[more data]}
                                   {[Data ACK]---------------->}
       
       Sobald der "timer" für "halfclose" abgelaufen ist (Standard 2 Minuten; 120 Sekunden) wird die Session geschlossen:
       
       Connection's                {<-----------------[FIN,ACK]}
       Other Half" Closes          {[ACK]--------------------->}

Bestimmte Protokolle wie zB DNS tragen dazu bei das viele Sessions augebaut werden müssen. Diese spezifischen Protokolle sind nur kurz in Gebrauch tragen jedoch durch Ihre "timer" zur Auslastung bei. Diese spezifischen Protokolle sollten nicht über die "globalen" Optionen verändert werden sondern im Protokoll selber spezifisch dh. Anstelle des Standard Definition von zB DNS in einer Firewall Policy Rule zu arbeiten wird ein spezifisches Service Objekt für DNS erstellt in dem die verschiedenen "timer" spezfisch für das Objekt gesetzt werden können. Das gleiche gilt für zB SIP dh. wir die globale Definition "udp-idle-timer 180" auf eine kleineren Wert gesetzt kommt es bei vielen SIP Provider zu Problemen da durch zB die Definition 60 Sekunden Gespräche vorzeitig beendet werden. Um ein Service Objekt mit spezfischer "timer" Konfiguration zu erstellen um dieses in einer Firewall Policy zu benutzen führe folgendes durch:

       # config firewall service custom
       # edit [Name des Service zB "UDP-53" oder "UDP-5060"]
       # set tcp-halfclose-timer [Default 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "1 to 86400" Sekunden] 
       # set tcp-halfopen-timer [Default 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "1 to 86400" Sekunden] 
       # set tcp-timewait-timer [Default 1; 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "0 to 300" Sekunden]
       # set udp-idle-timer [Default 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "1 to 86400" Sekunden] 
       # end
                 
       NOTE Wenn eine erhebliche Menge an DNS-Transaktionen über die FortiGate abgewickelt werden und "Virutal IP Address" 
            oder "DNS Server" werden vom FortiOS nicht benützt, kann der "dns-udp session helper" gelöscht werden. Das
            entfernen des "dns-udp session helper" reduziert sowie limitiert die Kernel Resourcene für den DNS Traffic.
                      
            # show system session-helper
            
            # edit 12 (1)
            # set name dns-udp
            # set port 53
            # set protocol 17
            # next
                             
            # config system session-helper
            # delete 12
            # end

Ebenfalls ist es möglich für einen Service ein "TTL" (Time To Live) zu setzen. Diese Konfiguration steht jedoch nicht im Zusammenhang mit den "timers" ausgenommen "Half-Closed". Dies bedeutet: Ist ein Traffic Flow im Status "Half-Closed" kommt "TTL" zum Zuge. Weitere Informationen zu "TTL" siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_Session_die_.22TTL.22_.28Time_To_Live.29_konfigurieren_und_was_ist_dabei_zu_beachten.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine Session die "TTL" (Time To Live) konfigurieren und was ist dabei zu beachten?

Wenn für eine Session resp. für einen Service zB SIP die "TTL" (Time to Live) angepasst werden muss so sollten in erster Linie die "timers" mitberücksichtigt werden. Weitere Informationen betreffend "timers" siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Gibt_es_eine_M.C3.B6glichkeit_unter_FortiOS_5.4_die_Session_Table_und_Resourcen_.28CPU.2FMemory.29_zu_optimieren.3F

Im vorhergehenden Artikel wird beschrieben das die "TTL" für eine Session dann zum Zuge kommt wenn die Session resp. der Traffic sich im "Half-Closed" Status befindet. Die "TTL" einer Session resp. einer Traffic Flows sollte dann angepasst werden, wenn die Verbindung einer Session aus unerklärlichen Gründen beendet wird. Dabei spielen verschiedene Umstände eine Rolle. In bestimmten Fällen kann es dazu kommen, dass eine Session betreffend "TTL" kleiner ist als die des Servers/Clients. Die Auswirkungen sind die Folgenden: Das FortiOS beendet die Session da im "Half-Closed" Status die "TTL" der Session abgelaufen ist. Der Server/Client versucht jedoch diese Session wieder zu benutzen die auf Server/Client Seite immer noch aktiv ist da kein RST (reset) gesendet wurde. Dabei sendet der Server/Client zum FortiOS Traffic der jedoch nicht mehr beantwortet werden kann da die Session auf dem FortiOS nicht mehr existiert. Da der Traffic des Servers/Clients zum FortiOS nicht mehr beantwortet wirde beendet auch der Server/Client die Session und es kommt zu einem unerwünschten Unterbruch. Um die Globalen "TTL" Informationen für Sessions aufzulisten kann nachfolgender Befehl benutzt werden:

       # get system session-info ttl
       list session timeout:
       Default timeout=3600

Wenn das "TTL" in einer Client und/oder Server Konstellation unterschiedlich sind kann das FortiOS über die Firewall Policy angewiesen werden nach Ablauf der "TTL" im "Half-Close" Status ein explizites RST (reset) zu senden. Damit wird dem Client und/oder Server durch das RST explizit mitgeteilt, dass die Session beendet ist. Dies ist ab FortiOS 5.2 möglich durch die nachfolgende Konfiguration, die in der Firewall Policy Rule für diesen Traffic Flow der durch die Client/Server benutzt wird:

       # config firewall policy
       # edit [ID der gewünschten Firewall Policy Rule zB "1"]
       # set timeout-send-rst enable
       # end

Wenn die Session "TTL" für einen spezifische Session resp. Service/Port geändert werden soll, sollte in erster Linie die Globale Einstellung der "TTL" nicht erhört werden da dadurch die Globale "TTL" für alle Service/Port geändert wird. Der Grund ist der Folgende: Sämtliche Service/Port beinhalten in Ihrer Konfiguration für "TTL" sowie "timers" die Konfiguration "0" was auf die Globalen Einstellungen verweist:

       Globale "TTL" Konfiguration
       
       # config system session-ttl
       # set default [3600]
       # config port
       # edit [Gebe einen Integer an zB 1]
       # set end-port [Gebe den Endport an]
       # set protocol [Gebe das Protokol an zB tcp]
       # set start-port [Gebe den Startport an]
       # set timeout [Gebe das Timout an in Sekunden oder never]
       # end
       # end

Durch die "port" Konfiguration in den Globalen Einstellungen ist es möglich zusätzlich einen Port Bereich sowie für diesen ein "timeout" zu konfigurieren. Dies sollte jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn über mehrere Ports die "TTL" konfiguriert werden soll. Wenn nur für einen spezifischen Port/Service die "TTL" und/oder "timers" konfiguriert werden soll, sollte dies explizit im spezifischen Port/Service durchgeführt werden. Dabei sollte folgendes beachtet werden: Wenn ein Port/Service über mehrer Firewall Policy Rule's benützt wird jedoch das Problem nur auf einer spezifischen Firewall Policy Rule existiert sollte für diese Firewall Policy Rule explizit ein neuer Service/Port konfiguriert werden damit so gewährleistet ist, dass die restlichen Firewall Policy Rules nicht beinträchtigt werden. Um einen spezifischen Port/Service zu konfigurieren mit dessen explizit konfigurierten "TTL" sowie "timers" führe folgendes auf der CLI durch:

       Port/Service Spezifische "TTL" Konfiguration
       
       # config firewall service custom
       # edit [Name des Service zB "UDP-5060"]
       # set category [Setze sofern gewünscht eine entsprechende Kategorie; für mehr Info benutze ?]
       # set comment [Setze Optional einen entsprechenden Kommentar]
       # set protocol [ICMP | ICMP6 | IP | TCP/UDP/SCTP]
       # set protocol-number [Setze das entsprechende Protokoll dh. zB für TCP "6" oder zB UDP "17"]
       # set session-ttl [Default 0 = Wert von "config system session-ttl"; Gültig Werte "300 to 604800" Sekunden]
       # set tcp-halfclose-timer [Default 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "1 to 86400" Sekunden] 
       # set tcp-halfopen-timer [Default 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "1 to 86400" Sekunden] 
       # set tcp-timewait-timer [Default 1; 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "0 to 300" Sekunden]
       # set udp-idle-timer [Default 0 = Wert von "config system global"; Gültig Werte "1 to 86400" Sekunden] 
       # set tcp-portrange [Setze den entsprechenden TCP Port oder Port Range zB 23 oder 22-23]
       # set udp-portrange [Setze den entsprechenden UDP Port oder Port Range]
       # set visibility [enable | disable]
       # end

Zusätzlich ist es auch möglich die "TTL" explizit für spezifische Firewall Policy Rule zu konfigurieren. Dabei ist folgendes zu beachten: Wenn in der Firewall Policy Rule mehrere Ports/Services definiert sind gelten für alle definierten Ports/Services die konfigurierte "TTL". Auch in so einem Fall ist es ratsam die Firewall Policy Rule in einzelne Ports/Services zu Splitten um nicht betroffenen Ports/Services zu beinträchtigen. Die entsprechende Konfiguration für eine Firewall Policy Rule wird auf der CLI folgendermassen durchgeführt:

       # config firewall policy
       # edit [ID der gewünschten Firewall Policy Rule zB "1"]
       # set session-ttl [Default 0 = Wert von "config system session-ttl"; Gültig Werte "300 to 604800" Sekunden]
       # end

Inspection Mode

Was hat sich unter FortiOS 5.4 betreffend "Security Profiles" und "Inspection Mode" grundsätzlich geändert?

Für FortiOS 5.2 und tiefer wurde der "Inspection Mode" dh. "proxy mode" und/oder "flow mode" über die "Security Profiles" gesteuert. Dies bedeutet: Es gab keine "Globale" Einstellung um den Mode eben "proxy" und/oder "flow" Mode zu bestimmen. Dies ist nun möglich dh. der "Inspecton Mode" kann nun "Global" konfiguriert werden und gilt als Konfiguration für sätmliche bestehenden und neu erstellten "Security Profiles". Die Konfiguration wird unter Mgmt. Web Interface über folgender Position konfiguriert:

       Fortinet-1620.jpg
       Fortinet-1621.jpg

Wie man sieht wird bei dieser Konfiguration ein Hinweis eingeblendet dh. "Warning" um darauf hinzuweisen, dass dieser Wechsel des "Inpsection Mode" zur Folge hat, dass entsprechende "Security Profiles" umgeschrieben werden. Dieser Hinweis dh. die "Warning" wird nur über Mgmt. Web Interface angzeigt dh. wird die Konfiguration mit nachfolgenden Kommando über CLI durchgeführt, wird kein entsprechender Hinweis gezeigt:

       # config system settings
       # set inspection-mode [proxy | flow]
       # end

Somit steht neu der "Inspection Mode" für jede VDOM im "vdom" Mode individuell zur Verfügung und kann seperat konfiguriert werden da die Option unter "config system settings" verfügbar ist dh. keine "Globale" Konfiguration sondern für jede VDOM konfigurierbar:

       # config vdom
       # edit [VDOM Name zB "root"]
       # config system settings
       # set inspection-mode [proxy | flow]
       # end

Wenn der "Inspection Mode" geändert wird dh. von "proxy mode" auf "flow mode" oder umgekehrt so führt das FortiOS 5.4 im Hintergrund folgende Modifikationen automatisch durch:

       -> Für jedes "Antivirus" Profile wird das Kommando "set inspection-mode [proxy | flow]" durchgeführt.
          
       -> Für jedes "WebFilter" Profile wird das Kommando "set inspection-mode [proxy | flow]" durchgeführt.
                    
       -> Wenn Global unter "config system settings" von "proxy mode" auf "flow mode" umkonfiguriert wird so 
          wird für jede "Firewall Policy Rule" für die ein "Security Profile" im "proxy mode" existiert dieses
          entfernt! 
          
          NOTE Wenn die "proxy mode" Security Profiles in den Firewall Policy Rules entfernt werden wie beschrieben so ist diese
               Konfiguration nicht mehr Rückgängig zu machen dh. es ist umbedingt empfohlen vorgängig ein Backup der Konfiguration
               durchzuführen. Ebenso empfiehlt es sich über Mgmt. Console den folgenden "debug" für die CLI zu aktivieren um so zu 
               sehen was genau bei der Aenderung durchgeführt wird:
               
               # diagnose debug cli -1 

Desweiteren ist ebenfalls zu berücksichtigen "was" mit den Security Profiles "Antivirus" sowie "WebFilter" durchgeführt wird, wenn der "Inspection Mode" geändert wird. Nachfolgende Tabelle zeigt au welche Unterschiede in den verschiedenen "Inspection Mode" für "Antivirus" sowie "WebFilter" Security Profiles existieren:

       Fortinet-1622.jpg
       Fortinet-1623.jpg
       Fortinet-1624.jpg

Nichts desto trotz und obwohl die Konfiguration unter "config system settings" konfiguriert wird, steht in den "Security Profiles" die "proxy mode" und "flow mode" unterstützten die Option per Standard bei Folgenden "Security Profiles" zur Verfügung um individuell eine Konfiguration durchzuführen:

       # config [webfilter | antivirus] profile
       # edit [Name des Profiles]
       # set inspection-mode [proxy | flow]
       # end

Somit fragt man sich, ob diese "Security Profiles" dh. "WebFilter" und/oder "Antivirus" die einzigen die individuell konfiguriert werden können da andere "Security Profiles" ebenfalls im "proxy mode" und/oder "flow mode" unterstüzen. Nachfolgende Tabelle zeigt auf welche "Security Profiles" welchen "Inspection Mode" unterstützen:

       Fortinet-1625.jpg

Somit kann auch ein "DLP" sowie ein "Spamfilter" auf "flow mode" konfiguriert werden jedoch sind diese per Standard im "proxy mode" und werden bei Aenderung des "Globalen" Mode unter "config system settings" nicht in "flow mode" unkonvertiert und verbleiben somit im "proxy mode":

       # config dlp sensor
       # edit [Name des Profiles]
       # set flow-based [enable | disable]
       # end
       # config spamfilter profile
       # edit [Name des Profiles]
       # set flow-based [enable | disable]
       # end

Wenn der "Inspection Mode" für verschiedenen "Security Profiles" individuell konfiguriert wird ist zu berücksichtigen, was durchgeführt wird in einer "Firewall Policy Rule" wenn beide "Inspection Mode" benützt werden dh. "proxy mode" und/oder "flow mode". Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wenn_ich_f.C3.BCr_eine_.22Firewall_Policy_Rule.22_unter_FortiOS_5.4_verschiedenen_.22Inspection_Mode.22_ben.C3.BCtze_.28flow.2Fproxy.29_was_gilt.3F

Wird unter FortiOS 5.4 betreffend "deep-inspection" für Transparent/Explizit Proxy die TLS 1.2 Verschlüsselung unterstützt?

TLS 1.2 wird grundsätzlich im Zusammenhang mit "deep-inspection" für Explizit/Transparent Proxy auf einer FortiGate ab FortiOS 5.2.1 unterstützt! TLS 1.2 für SSL Offloading steht ab FortiOS 5.2.8 zur Verfügung. Somit werden folgenden Funktionen im Zusammenhang mit TLS 1.2 unter FortiOS 5.4 unterstützt:

       • Transparent proxy-based SSL deep-inspection
       • Explicit-proxy-based SSL deep-inspection
       • SSL offload (LoadBalancer VIP)
       • Wan Opt SSL tunnels
       • SIP over SSL/TLS

Cluster Mode

Kann ich unter FortiOS 5.4 mit unterschiedlichen FortiGate Devices einen Cluster betreiben?

Das FortiGate FortiOS Cluster Protokoll (FGCP) basiert grundsätzlich auf der Hardware. Somit ist es nicht möglich einen FortiGate Cluster mit unterschiedlicher Hardware zu betreiben. Es gilt als Voraussetzung, dass beide FortiGate Devices für einen Cluster Mode identisch sind und über die exakt gleiche Hardware Verfügung und auch gleich bestückt sind was wiederum folgendes bedeutet: Werden identische FortiGate Devices für einen Cluster Mode betrieben muss zusätzlich folgendes berücksichtigt werden:

       • Gleiche Hardware in SKU, Revision und Generation
       • Gleiche Konfiguration/Grösse für die Harddisk (Formatiert/Unformatiert)
       • Gleiche Zusatz Karten (AMC / FMC)/Interfaces
       • Gleicher Mode für Switch Mode
       • Gleiche FortiOS Firmware
       • Gleicher Operation Mode (Transparent/NAT)
       • Gleicher VDOM Mode

Wie in diesem Artikel erklärt, müssen Grundsätzlich beide FortiGate Device für einen Cluster Mode über die gleiche SKU, Revision sowie Generation verfügen. Dies bedeutet: Ein FortiGate Device basiert auf diesen Angaben dh. SKU, Revision und Generation. Fortinet kennt keine EAN Code der den FortiGate Device eindeutig identifiziert. Wenn somit Fortinet ein Modell modifiziert, bleibt die SKU bestehen und die Revision sowie Generation wird erhöht. Somit existieren zB für FG-60D folgende Modelle wobei es sich immer um die gleiche SKU handelt:

       SKU           Revision            Generation
       
       FG-60D        P12397-02-06        1
       FG-60D        P14482-03-01        2
       FG-60D        P14482-03-04        2
       FG-60D        P14482-03-02        2

Dieser Umstand spielt dann eine Rolle, wenn nachträglich eine bestehende Standalone Installation erweitert werden möchte mit einer Cluster Mode Installation. Einen FortiGate Device kann nicht anhand der Revision und Generation nachträglich bestellt werden dh. auch ein Distributor hat keine Informationen darüber, welche FortiGate Revision und Generation momentan ausgeliefert werden. Die Revsion kann wie folgt über die CLI verifiziert werden:

       # get system status | grep Part-Number
       system Part-Number: P14482-03

Die Generation eines Fortinet Devices kann nicht über die CLI verifiziert werden dh. wenn diese Verifiziert werden muss so muss die entsprechende Generation über ein Support Ticket abgeklärt werden. Somit ist eine nachträglicher Erweiterung einer Standalone Installation auf eine Cluster Mode Installation schwierig. Ausgehend davon, dass die FortiGate Devices zwar identisch sind (Hardware, Interfaces, Disk usw) jedoch über verschiedenen Revisions und Generations verfügen, kann dennoch ein Cluster Mode konfiguriert werden anhand nachfolgenden Befehls in der CLI, der das Cluster Protokoll (FGCP) anweist, die Revision und Generation zu ignorieren:

       # execute ha ignore-hardware-revision status
       The ignore mode is disabled
       
       # execute ha ignore-hardware-revision enable
       # execute ha ignore-hardware-revision status
       The ignore mode is enabled

Dies ist zwar eine Möglichkeit wird jedoch von Fortinet nicht empfohlen für einen einwandfreien Betrieb des Cluster Mode. Diesem Umstand ist auch dann Rechnung zu tragen wenn ein FortiGate Device betreffend eines Defektes über ein Support Ticket (RMA) ausgetauscht wird. Dies bedeutet: Wir empfehlen im Support Ticket zu erwähnen dh. das der FortiGate Device in einem Cluster Mode betrieben wird, damit Fortinet den richtigen Device mit der korrekten Revision und Generation zustellt. Wenn der FortiGate Device offiziell als Cluster Mode bestellt wurde und Fortinet verfügt nicht mehr für einen RMA Austausch über einen FortiGate Device mit der gleichen Revision sowie Generation, stellt Fortinet zwei identische FortiGate Devices zur Verfügung um den Umstand der Revision und Generation Rechnung zu tragen. Fortinet hat nachfolgendes Dokument unter FortiOS 5.2 released um genauer aufzuzeigen wie das Cluster Protokoll FGSP Funktioniert und ist nachwievor gültig für FortiOS 5.4:

       Datei:FGSP Configuration Guide.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für FortiGate Devices einen Cluster Mode konfigurieren?

Wenn man einen Cluster Mode für Fortigate Devices konfigurieren möchte, gilt als Voraussetzung folgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_unter_FortiOS_5.4_mit_unterschiedlichen_FortiGate_Devices_einen_Cluster_betreiben.3F

Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind kann ein Cluster Mode konfiguriert werden. In unserem Beispiel gehen wir von folgendem Beispiel aus:

                                           __________
                                          |          |
                                          | INTERNET |
                                          |__________|
                                               |
                                        _______|______
                       ________________|              |________________
                      |                |  Red Switch  |                |
                      | WAN1           |______________|                | WAN1
                 _____|_____                                      _____|_____ 
                |           |                                    |           |
                |           |<------ internal7 Heartbeat ------->|           |
                |           |                                    |           |
                |  FORTI    |                                    |  FORTI    |
                |           |                                    |           |
                |           |<------ internal1 Heartbeat ------->|           |
                |___________|                                    |___________|
                   |  |                 ______________                |   |
                   |  | internal1      |              |     internal1 |   |
                   |  |________________| Green Switch |_______________|   |
                   |                   |______________|                   |
                   |                          |                           |
               internal6                 _____|____                   internal6
                                        |          |
                                        |   LAN    |
                                        |__________|


Wenn für ein Cluster Mode ein Interface anhand DHCP und/oder PPPoE betrieben werden möchte empfiehlt Fortnet diese Interface im ersten Schritt statisch zu konfiguriren und erst nach dem der Cluster Mode vervollständigt wurde diese Interfaces für DHCP und/oder PPPoe zu konfigurieren. Wie ein FortiGate Cluster Mode für FortiGate-VM zu konfigurieren ist siehe den entsprechendne Hinweis am Ende dieses Artikels. Eine FortiGate Cluster Mode Konfiguration kann über Web Mgmt. Interface durchgeführt werden oder über CLI:

       System > HA 
       Fortinet-2146.jpg
       # config system ha
       # set mode a-p
       # set priority [0-255; Standard 128]
       # set group-name [Gruppen Name des Cluster Verbundes]
       # set password [Passwort für den Gruppen Namen des Cluster Verbundes]
       # set hbdev "internal1" 50 "internal7" 100
       # set hb-interval [ 1-20 (100 Millisekunden); Standard 2 (200 Millisekunden)]
       # set hb-lost-threshold [ 1 - 60 Packete; Standard 6]
       # set encryption [enable | disable]
       # set session-pickup [enable | disable]
       # set ha-mgmt-status [enable | disable]
       # set ha-mgmt-interface [Name des Interfaces zB "internal6]
       # set ha-mgmt-interface-gateway [IPv4 Adresse Default Gateway für "ha-mgmt-interface"]
       # set ha-uptime-diff-margin [Standard 300 Sekunden (5 Minuten)]
       # set override [enable | disable]
       # end
       # config system global
       # set hostname [Hostname des FortiGate Devices]
       # end
       Hostname
       Wenn FortiGate Devices im Cluster Mode betrieben wird muss jedem Node ein Hostname vergeben werden. Dies kann über Mgmt.
       Web Interface oder CLI durchgeführt werden! In einem FortiGate Cluster Mode ist es nicht möglich, dass Master und Slave
       über den gleichen Hostnamen verfügen.
       Mode
       Ein FortiGate Cluster Mode kann im Active-Passive sowie Active-Active betrieben werden. Wir empfehlen einen Active-Passive und
       auf keinen Fall einen Active-Active Cluster Mode!
       Device Priority
       Die Priority indiziert mit dessen Wert die Priorität des Nodes. Dieser Wert steht nicht Zusammenhang in einem anderen Wert in der 
       Konfiguration. Der höhere Wert der Priority für zwei FortiGate Devices im Cluster Mode indiziert den Master Node.
       Reserve Management Port für Cluster Member
       Wir empfehlen ein dezidiertes Mgmt. Interface zu konfigurieren für den Cluster Mode eines FortiGate Devices. Dies bedeutet folgendes: 
       Dieses dezidierte Mgmt. Interface wird für jeden Node im Cluster Mode konfiguriert/definiert und ist vom Cluster Mode im Allgemeinen
       ausgenommen. Somit kann über dieses dezidierte Mgmt. Interface der FortiGate Node im Cluster Mode verwaltet oder zB über SNMP überwacht 
       werden. Für dieses Interface kann eine IPv4 Adresse als "overlapping-subnet" definiert werden, was durch das FortiOS per Standard im 
       normal Fall verhindert wird (overlapping-subnet). Wird das LAN Interface zB im Segment 192.168.1.0/24 definiert, können diese dezidierten
       Mgmt. Interface's für das gleiche Segment konfiguriert werden. Unter CLI steht für dieses dezidierte Mgmt. Interface ebenfalls exklusiv 
       die Konfiguration eines Default Gateway zu Verfügung. Wenn ein FortiAnalyzer oder FortiManager an einen FortiGate Device im Cluster Mode 
       eingebunden werden, wird dies über das LAN Interface (Standard root vdom) durchgeführt und darf nicht über die dezidierten Mgmt. Interfaces 
       durchgeführt werden da jeder Node über seine eigene IPv4 Adresse auf dem dezidierten Interface verfügt und somit eine Registrierung mit 
       unterschiedlichen IPv4 Adressen auf dem FortiAnalyzer/FortiManager nicht möglich ist.
       Group Name / Password
       Wenn ein Cluster Mode definiert wird, muss der vergebenen Gruppen Namen und/oder Passwort exklusiv für diesen Cluster Verbund vergeben
       werden. Diese Exklusivität der vergebenen Informationen unterscheiden potentiell verschiedenen existierende FortiGate Cluster in einem
       Netzwerk Segment.
       Enable Session Pick-up
       Ueber die Hearbeat Interfaces wird die Session Table des FortiGate Devices im Cluster Mode übermittelt. Damit dies durchgeführt wird,
       muss die Funktion "Session Pick-up" aktiviert werden. Wird "Session Pick-up" nicht aktiviert, kommt es bei einem Failover zu einem 
       Unterbruch da der Standby Node (Slave) nicht über die nötigen Informationen verfügt (Session Table) um die Sessions zu übernehmen.
       Somit ist ein FortiGate Cluster Mode ohen Session-Pickup ein Cluster basierend auf reinem Hardware Failover!
       Port Monitor
       Die Funktion Port Monitor in der die verschiedenen Interfaces überwacht werden, indiziert ein Failover Mechanismus. Dies bedeutet:
       Wird Port Monitor für die verschiedenen Interfaces aktiviert, ist das der erste Mechanismus der einen Failover auslöst. Wenn somit auf
       dem Master Node ein Interface runtergefahren wird oder auf Link Down geht, überprüft der Cluster Mode Mechanismus wieviele Interfaces
       auf dem Slave Node zur Verfügung stehen. Ist der Wert des Slave Node betreffend Interfaces höhere wird ein Failover ausgelöst. Port
       Monitor darf nicht für Heartbeat, dezidierte Mgmt. Interfaces oder für Interfaces die nicht in Gebrauch sind aktiviert werden.
       Heartbeat
       Fortinet empfiehlt für das Primary Heartbeat Interface im Minimum ein dezidiertes Interface zu benützen. Ein zweites Heartbeat 
       Interface zu definieren, dass als Backup aggiert für das Primary Heartbeat Interface ist möglich muss jedoch nicht dezidiert 
       erfolgen. Somit kann für ein Backup Heartbeat Interface durchaus zB das LAN Interface konfiguriert werden. Es ist auch durchaus
       möglich als Backup Heartbeat Interface das WAN Interface zu definieren, jedoch sollte dann die Session Table Verschlüsselt werden. 
       Das Heartbeat Interface wird anhand einer Priority definiert. Der höhere Wert der Priority zweier definierten Heartbeat Interfaces
       indiziert das Primary Heartbeat Interface. Der tiefere Wert indiziert das Backup Heartbeat Interface und wird somit nur durch das 
       FortiOS benutzt, wenn das Primary Heartbeat Interface nicht mehr zur Verfügung steht. Sind beide Werte zweier definierten Hearbeat 
       Interfaces gleich, werden beide als Primary indiziert und gleichzeitig genutzt. Für Heartbeat Interfaces darf die Monitor Funktion 
       nicht aktiviert werden. Wird die Verschlüsselung benutzt für die Heartbeat Funktion anhand der CLI Konfiguration "encryption" werden 
       die Heartbeat Packete anhand AES-128 Verschlüsselt und die Authentication wird anhand SHA1 durchgeführt. Für die Authentication muss 
       kein Username und/oder Passwort gesetzt werden da die Authentication anhand des Gruppen Name und Passwort durchgeführt wird. Der 
       "hb-interval" der in der CLI konfiguriert werden kann indiziert den Interval der benützt wird um die Heartbeat Packete zu senden.
       Der "hb-lost-threshold" gibt an wieviele Packet verloren gehen dürfen bevor ein Failover ausgeführt wird. Wenn der Umstand eintrifft,
       dass sich die FortiGate Nodes eines Clusters gegenseitig nicht mehr sehen kommt es zu einem "split-brain" was wiederum folgendes 
       bedeutet: Beide FortiGate Nodes in einem Cluster Verbund gehen in den Standalone Mode und sind somit Master. Dabei kommt es unweigerlich
       zu einem Netzwerkunterbruch. Dies sollte durch die Konfiguration zweier Heartbeat Interfaces verhindert werden. Dabei ist es Wichtig
       das diese Heartbeat Interfaces nicht die gleichen Transportwege benützen wie zB die gleichen Switches usw. damit Gewährleistet ist das
       ein "split-brain" nicht eintrifft.
       Datei:Fortinet-336.jpg 

Ausgehen davon das die Port Monitor Funktion aktiviert wurde, ist dies somit der erste Mechanismus der einen Failover auslösen kann. Dies bedeutet: Der FortiGate Node in einem Cluster Verbund der über mehr Interfaces verfügt (Port Monitor) wird als Master deklariert. Der zweite Mechanismus der einen Failover auslösen kann ist "Age" was wiederum "ha-uptime" bedeutet und nicht zu verwechseln ist mit der System Uptime. Dies bedeutet ebenfalls: Der FortiGate Node in einem Cluster Verbund der eine grössere "ha-uptime" verfügt, wird als Master deklariert. Die "ha-uptime" wird über die Option "ha-uptime-diff-margin" gesetzt (Standard 300 Sekunden = 5 Minuten). Dieser Mechanismus wird noch vor der Device Priority ausgeführt und wird empfehlen dies zu ändern da "Age intransparent ist. Dies bedeutet: Durch nachfolgenden Befehl wird die Device Priority vor Age gesetzt:

       # config system ha
       # set override enable
       # end

Wenn FortiGate Devices im Cluster Mode konfiguriert werden, empfehlen wir folgenden Vorgehensweise: Ausgehend davon, dass ein FortiGate Master Node Device komplett konfiguriert wurde für Standalone und sich bereits im entsprechenden Segment befindet resp. Produktiv ist, kann im laufenden Betrieb der Cluster Mode aktiviert werden. Achte dabei darauf, dasd die Port Monitor Funktion nicht aktiviert wird für die einzelnen Interfaces. Temporaer kann die Verbindung zur Fortigate verloren gehen da die Fortigate bei der Bestätigung der Cluster Mode Konfiguration die MAC Adresse der Interfaces entfernt und eine virtuelle MAC Adresse für den Cluster erstellt. Nachdem dies durchgeführt wurde, konfiguriere das entsprechende dezidierte Mgmt. Interface und die entsprechenden Administrtion Zugriffsrechte wie https, ssh usw für dieses dezidierte Mgmt. Interfaces sowie LAN Interface. Sofern nötig konfiguriere ebenfalls den Default Gateway für das dezidierte Interface. Danach teste den Zugriff über die Administrativen Zugriffe wie https, ssh usw. sei es auf das dezidierte Interface und/oder LAN Interface. Wenn alle Tests erfolgreich waren, führe auf dem FortiGate Master Node Device ein Backup durch über das Mgmt. Web Interface. Danach führe folgendes durch mit dem FortiGate Slave Node Device aus wobei zu berücksichtigen ist das der Device nicht verbunden ist mit einem produktiven Netzwerk Segment:

       Installiere den FortiGate Slave Node Device von Grundauf Neu mit dem entsprechenden FortiOS analog Master Node Device. Verifiziere
       die Konfiguration des Slave Node Device dh. diese muss Analog des Master Node Device ausgeführt werden. Dies bedeutet: Wurde die 
       Disk auf dem Master Node Device formatiert muss diese ebenfalls auf dem Slave Node Device formatiert werden. Ist der Master Node
       Device betreffend Interfaces im Switch Mode oder Interface Mode muss der Slave Node Device ebenfalls über den gleichen Mode verfügen.
       Wenn die Grundinstallation des Slave Nodes Device Analog des Master Node Device ist führe auf dem FortiGate Slave Node Device ein 
       Restore durch anhand des FortiGate Master Node Devices. Nachdem Neustart des FortiGate Slave Node Device verbinde dich über die 
       entsprechenden konfigurierten Administrativen Zugriffs Rechte auf das LAN Interface des FortiGate Slave Node Device sowie ändere 
       die Konfiguration für folgende Position:
       
       Konfiguriere einen neuen Hostnamen für den FortiGate Slave Node Device über CLI:
       
       # config system global
       # set hostname [Hostname des FortiGate Devices]
       # end
       
       Konfiguriere für das dezidierte Mgmt. Interface eine entsprechende IPv4 Adresse im gleichen Segment wie für FortiGate Master Node Device.
       Dies kann über Mgmt. Web Interface oder CLI durchgeführt werden:
       
       System > Interface > [Markiere das entsprechende Interface] > Edit
       
       # config system interface
       # edit [Name des Interfaces zB "internal6"]
       # set ip [IPv4 Adresse und Subnet Mask]
       # end
       
       Konfiguriere für den Cluster Mode resp. für FortiGate Slave Node Device die Priority. Dies kann über Web Mgmt. Interface sowie CLI
       durchgeführt werden:
       
       System > Config > HA > [Klicke Rechts auf das Edit Symbole]
       
       # config system ha
       # set priority [Priority des FortiGate Slave Node Devices]
       # end
       
       Fahre den FortiGate Slave Node Device runter!

Nun kann der FortiGate Slave Node Device im entsprechenden produktiven Segment installiert werden. Nachdem Neustart sollte der FortiGate Slave Node Device über Serielle Mgmt. Console überwacht werden. Sobald der FortiGate Slave Node Device vollständig gestartet ist erscheint auf der Console folgendes:

       [Hostname des Slaves] login: slave's external files are not in sync with master, sequence:0. (type CERT_LOCAL)
       slave's external files are not in sync with master, sequence:1. (type CERT_LOCAL)
       slave's external files are not in sync with master, sequence:2. (type CERT_LOCAL)
       slave's external files are not in sync with master, sequence:3. (type CERT_LOCAL)
       slave's external files are not in sync with master, sequence:4. (type CERT_LOCAL)

Nach 2 - 3 Minuten erscheint dann:

       slave succeeded to sync external files with master

Dieser Sync wird alle 15 Minuten durchgeführt dh. der FortiGate Master Node Device überschreibt die Konfiguration des FortiGate Slave Nodes Devices über das Heartbeat Interface. Wird auf FortiGate Master Node Device eine Konfiguration geändert wird die Aenderung sofort auf dem FortiGate Slave Node Device geschrieben. Wird Irrtümlicherweise eine Konfiguration auf dem FortiGate Slave Node Device durchgeführt wird diese Konfiguration spätestens vom FortiGate Master Node Device nach 15 Minuten auf dem FortiGate Slave Node Device überschrieben. Wenn der Cluster Mode aktiv ist können die einzelnen FortiGate Nodes im Cluster Verbund nicht mehr einzeln angesprochen werden, ausser über die dezidierten Mgmt. Interfaces. Wird ein Administrativer Zugriff auf den FortiGate Cluster zB über https anhand der LAN Interface IPv4 Adresse, wird man automatisch auf den momentanen FortiGate Master Node Device verbunden und kann dort die Konfiguration durchführen. Als letzen Schritt kann nun die Port Monitor Funktion für die entsprechenden einzelnen Interfaces aktiviert werden. Bevor dies jedoch durchgeührt wird, ist es Wichtig sich zu vergewissern das die Layer2 Verbindung für die einzelnen Interfaces einwandfrei in Ordnung sind dh. zB kein Duplex Mismatch usw. Danach kann unter folgender Position die Port Monitor Funktion für die entsprechenden einzelnen Interfaces aktiviert werden:

       System > Config > HA > [Klicke Rechts auf das Edit Symbole]
       # config system ha
       # set monitor [Name der Interfaces zB "internal1 wan1"]
       # end

Nun kann ein Failover Test durchgeführt werden dh. setze ein Interface auf dem FortiGate Master Node Device auf down:

       # config system interface
       # edit [Name des Interfaces zB "wan1"]
       # set status down
       # end

Ueber Mgmt. Web Interface verifiziere im Dashboard ob ein Failover durchgeführt wurde. Achte dabei auf die Serien Nummer resp. Hostnamen der Cluster Member/Nodes. Wenn der Test erfolgreich durchgeführt wurde aktiviere wiederum das Interface das down gesetzt wurde. Weitere Auskunft über spezifische Konfigurationen im Cluster Mode gibt folgendes Fortinet Dokument das zB auch beschreibt wie ein Cluser Mode für FortiGate-VM zu konfigurieren ist (Siehe Menüpunkt FortiGate-VM for VMware HA configuration):

       Datei:Fortigate-HA-54.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate HA Cluster den Fail-Over Indikator "age" anpassen?

In einem Fail-Over Scenario für deinen FortiGate HA Cluster arbeitet das FortiOS mit verschiedenen Indikatoren die einen Fail-Over auslösen können. Per FortiOS Standard sind dies folgende Indikatoren:

       Datei:Fortinet-336.jpg

Diese Indikatoren werden top-down abgearbeitet und können einen Fail-Over auslösen. Aus verschiedenen Gründen empfehlen wir folgende Option auf einem FortiGate HA Cluster zu aktivieren:

       # config system ha
       # set override [enable | disable]
       # end

Wenn diese Option "override" aktiviert wird so wird die "Device Priority" vor "age" als Indikator eines Fail-Overs ausgeführt. Es gibt jedoch verschiedenen Gründe den Standard zu belasse dh. "age" wird vor "Device Priority" durchgeführt. Dabei ist folgendes zu beachten: Der Indikator "age" basiert auf der "HA Uptime eines FortiGate Devices" im HA Cluster dh. dies ist nicht zu verwechseln mit der "HA Uptime eines FortiGate Devices". Somit ist die "HA Uptime eines FortiGate Devices" die Zeit die ein Cluster Node Mitglied ist in einem FortiGate HA Cluster Verbund. Wenn man die Differenz die herangezogen wird für den Indikator "age" verändern möchte (Per Default gilt 300 Sekunden oder 5 Minute) zB bei einem Firmware Upgrade (Dauer des Upgrades) kann folgendes über die Console eingegeben werden:

       # config system ha
       # set ha-uptime-diff-margin [Dauer in Sekunden von 1 - 65535; Standard 300 Sekunden]
       # end

Um die Differenz für "age" eines FortiGate Devices im HA Cluster anzuzeigen benütze folgenden Befehl:

       # diagnose sys ha dump-by all-vcluster
                   HA information.
       vcluster id=1, nventry=2, state=work, digest=3.25.f5.b7.eb.67...
       ventry idx=0,id=1,FGT3HD3915807993,prio=128,0,claimed=0,override=1,flag=0x01,time=0,mon=0
            mondev=port4,50port3,50port2,50port1,50alsochlu-sg0-ag,50
       ventry idx=1,id=1,FGT3HD3915807690,prio=64,0,claimed=0,override=1,flag=0x00,time=-2913,mon=0

Der erste Eintrag betreffend der Zeile "ventry" zeigt den Device auf dem der Administrator momentan eingeloggt ist. Die zweite Zeile betreffend "ventry" zeigt den untergeordneten Node im HA Cluster. Die Zeile "mondev" gibt an welche Interface überwacht werden (Port Monitor). Auf dem HA Cluster Node auf dem der Administrator momentan eingeloggt ist zeigt betreffend "time=" immer "0". Der untergordnete Node im Cluster zeigt die Differenz zum Primary Node dh. in unserem Beispiele "2913" (2913 geteil durch 10 = 291.3 Sekunden). Wenn nun "age" per Standard auf "300" Sekunden steht, hat dies keinen Einfluss als Kriterium ob der Device zum Primary Node wird oder nicht, denn solange die Differenz der Devices diese "300" Sekunden nicht übersteigt hat "age" keinen Einfluss. Für den hier gezeigten Befehl stehen weitere Optionen zur Verfügung:

       # diagnose sys ha dump-by 
       all-xdb         Dump all xdb.
       all-vcluster    Dump all vcluster.
       rcache          Dump rcache.
       all-group       Dump all group.
       memory          Dump memory.
       debug-zone      Dump HA debug zone.
       vdom            Dump HA vdom info.
       kernel          Dump HA kernel info.
       device          Dump HA device.
       stat            Dump HA statistics.
       sesync          Dump HA session sync peers

Wenn nun aus vers. Gründen die "age" zurückgestellt werden soll (wenn zB der Primary Note über die Priorität gesteuert werden soll), kann folgender Befehl ausgeführt werden wobei zur berücksichtigen ist, dass dieser Befehl je nach Situation ein Fail-Over ausführt und das dieser Befehl alle Nodes in einen Cluster betrifft dh. alle "age" Informationen werden für alle Nodes in einem Cluster zurückgestellt:

       # diagnose sys ha reset-uptime

Wie erlange ich unter FortiOS 5.4 für FortiGate Devices im Cluster Mode Zugriff auf den Cluster Node Slave?

Wenn man einen Cluster Mode für FortiGate Devices aktiviert und keine dezidierten Mgmt. Interfaces benutzt ist der Cluster Node Slave nicht mehr für ein Zugriff sei es über Mgmt. Interface oder CLI erreichbar da FortiGate Devices im Cluster Mode zu einem logischen Device vereint wird. Dies bedeutet: Wenn man somit über die Cluster Mode IPv4 Adresse zugreift für das der Mgmt. Web Interface freigegeben wurde antwortet immer der Cluster Node Master. Dies gilt auch für den Zugriff per SSH resp. CLI. Somit empfehlen wir die Konfiguration von dezidierten Interfaces damit auf jeden Cluster Node seperat zugegriffen werden kann. Weitere Informationen zu den dezidierten Mgmt. Interfaces siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_FortiGate_Devices_einen_Cluster_Mode_konfigurieren.3F

Stehen diese dezidierten Mgmt. Interfaces jedoch nicht zur Verfügung, kann über eine Telnet Sessions (l2ep-eth-type) innerhalb des Heartbeats eine Verbindung zum Cluster Node Slave aufgebaut werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

       • Erstelle eine SSH Verbindung anhand der IPv4 Adresse für das FortiGate Interface im Cluster Mode für das
         der Administrative Access für SSH konfiguriert wurde. 
         
         Wenn eine Verbindung zur IPv4 Adresse für das FortiGate Interface im Cluster Mode durchgeführt wird so
         wird automatisch eine Verbindung zum Cluster Node Master erstellt. Danach führe folgendes aus:
         
         # execute ha manage ?
         <id>    please input peer box index.
         <0>     Subsidary unit [Serial Nummer des Devices[
         
         Wähle nun die entsprechende "id" des Devices resp. des nicht aktiven Nodes zB:
         
         # execute ha manage 0
           
         Nun wird in der Kommandozeile (CLI) der Prompt des nicht aktiven Cluster Nodes resp. des Slaves angezeigt!

Unter FortiOS 5.4 welche Informationen werden für einen FortiGate Device im HA Cluster Synchronisiert?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein HA Cluster konfiguriert wird so wird per Standard kein Session Fail-Over durchgeführt dh. dazu muss die entsprechende Option im Mgmt. Web Interface oder in der CLI gesetzt werden:

       Config > HA > Enable Session Pick-up
       # config system ha
       # set session-pickup [enable | disable]
       # end

Nun wenn die Option "Session Pick-up" aktiviert ist werden die Sessions über das definierte Heartbeat Interface/s auf die Cluster Node/s Synchronisiert, damit diese in einem Fail-Over auf den Cluster Node/s zur Verfügung stehen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass nicht alle Sessions für eine Synchronisation zur Verfügung stehen resp. nicht alle Sessions auf den Cluster Node/s Synchronisiert werden können und somit in einem Fail-Over übernommen werden können. Speziell im UTM Bereich können verschiedenen Sessions nicht Synchronisiert werden. Das FortiGate Cluster Protokoll Synchronisert keine Informationen im Zusammenhang mit folgenden Funktionen:

       • Antivirus Scanning im Zusammenhang mit folgenden Protokollen/Sessions:
         
         HTTP, HTTPS, FTP, IMAP, IMAPS, POP3, POP3S, SMTP, SMTPS, IM, CIFS und NNTP
       • WebFilter und FortiGuard WebFilter im Zusammenhang mit folgenden Protokollen/Sesssions:
         
         HTTP und HTTP
       • SpamFilter im Zusammenhang mit folgenden Protokollen/Sesssions:
         
         IMAP, IMAPS, POP3, POP3S, SMTP und SMTPS
       • DLP im Zusammenhang mit folgenden Protokollen/Sessions:
         
         IMAP, IMAPS, POP3, POP3S, SMTP, SMTPS, SIP, SIMPLE, and SCCP
       • DLP Archiving im Zusammenhang mit folgenden Protokollen/Sessions:
         
         HTTP, HTTPS, FTP, IMAP, IMAPS, POP3, SMTP, SMTPS, IM, NNTP, AIM, ICQ, MSN, Yahoo! IM, SIP, SIMPLE und SCCP (signal control sessions)

Weitere Informationen findet man im nachfolgenden Fortinet Dokument unter der Position "Session failover not supported for all sessions":

       Datei:Fortigate-HA-54.pdf

Desweitere ist zu berücksichtigen, dass UDP und ICMP Sessions per Standard ebenfalls nicht Synchronisiert werden jedoch die Möglichkeit dazu besteht diese mit nachfolgender Option zu Synchronsieren:

       # config system ha
       # session-pickup-connectionless [enable | disable]
       # end

Die Sessions für UDP und ICMP sollten jedoch nur dann aktiviert werden wenn dies aus irgendwelchen Gründen benötigt wird!

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für FortiGate Devices im Cluster Mode die Heartbeat Informationen Verschlüsseln?

Wie unter nachfolgenden Link beschrieben sollte für FortiGate Devices im Cluster Mode minimum ein dezidiertes Heartbeat Interface benutzt/definiert werden:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_FortiGate_Devices_einen_Cluster_Mode_konfigurieren.3F

Wie in obigen Artikel erwähnt kann jedoch zu Failover Zwecken ein zweites Heartbeat Interface definiert werden. Dieses muss jedoch nicht dezidiert sein und kann mit einem kleinere Wert dh. Priority definiert werden. Eine Heartbeat Interface mit einer kleineren Priority wird somit nur dann benutzt, wenn das Heartbeat Interface mit dem höheren Wert aus irgendwelchen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der Definierung eines Failover Heartbeat Interface ist es Wichtig immer ein Interface zu definieren, dass in jedem Fall zur Verfügung steht um einen "split-brain" zu verhindern dh. das beide Cluster Nodes Master werden da sich beide Cluster Nodes nicht mehr sehen. In gewissen Situationen steht somit nur noch das wan Interface zur Verfügung das durchaus genutzt werden kann. Wird ein wan Interface mit einer kleineren Priority als Failover Heartbeat Interface definiert, sollte die Verschlüsselung aktiviert werden da ansonsten die Heartbeat Informationen dh. Session Informationen über das wan Interface ins Internet unverschlüsselt komuniziert werden. Um die Verschlüsselung für die Heartbeat Informationen zu aktivieren führe folgendes aus:

       # config system ha
       # set authentication [enable | disable]
       # set encryption enable
       # end

Für die Verschlüsselung muss keine zusätzliche Konfiguration durchgeführt werden, denn die Verschlüsselung selber wird anhand AES-128 durchgeführt und für die Authentifizerung wird die definierte "group-name" sowie das definierte "password" unter "config system ha" herangezogen und anhand SHA1 die Authentifizierung durchgeführt!

Welche IPv4 Adressen, Ehernet Type sowie MAC Adressen werden unter FortiOS 5.4 für FortiGate Devices im Cluster Mode benutzt?

Das FGCP (FortiGate Cluster Protokoll) vergibt "link-local IPv4 Adressen" (RFC 3927) im Range 169.254.0.x für Heartbeat Interfaces sowie für die inter-VDOM Links. Wenn FortiGate Devices im Cluster Mode initial gestartet wird so wird dem Primary Cluster Heartbeat Interface auf dem Cluste Node Master die IPv4 Adresse 169.254.0.1 zugewiesen und für den Cluster Node Slave eine IPv4 Adresse aus folgendem Range 169.254.0.2-63. Für inter-VDOM Links wird der Range 169.254.0.65 und höher benutzt. Um die vergebene IPv4 Adresse für das Heartbeat für FortiGate Devices im Cluster Mode zu eruieren, gebe folgendes Kommando über die Console ein:

       # get system ha status
       Model: 300D
       Mode: a-p
       Group: 0
       Debug: 0
       ses_pickup: enable, ses_pickup_delay=disable
       Master:128 alsochlu-sg0e1   FG300D3913601712 1
       Slave : 96 alsochlu-sg0e2   FG300D3913602452 0
       number of vcluster: 1
       vcluster 1: work 169.254.0.2
       Master:0 FG300D3913601712
       Slave :1 FG300D3913602452

Die MAC Addressen für die einzelnen Interfaces für FortiGate Devices im Cluster Mode setzen sich wie folgt zusammen

       00-09-0f-09-<group-id_hex>-<vcluster_integer><idx>

Die <group-id_hex> ist die HA Group ID des HA Clusters umgerechnet in Hexdecimal. Nachfolgende Tabelle zeigt auf wie die Group ID in Hexdecimal für die virtuelle MAC Adresse umgerechnet wird:

       Datei:Fortinet-334.jpg

Der <vcluster_integer> ist 0 für den virtuellen Cluster 1 und für den virtuellen Cluster 2 die 2. Wenn die VDom Funktion nicht aktiviert ist, setzt der FortiGate Cluster Mode die 1 und alle Interfaces befinden sich in der VDom "root". Wenn man die Formel anwendet für einen virtuellen Cluster oder einer virtuellen Domain (VDom) ändert sich die MAC Adress Formel nicht dh. man wendet diese an ob VDom existiert oder virtuelle Cluster angewendet wird. Die Position <idx> in der Formel, ist die Anzahl der Interfaces. Interfaces werden durchnummeriert von 0 bis x wobei x für die Nummer des Interfaces steht. Interfaces werden in "hash map" aufgelistet. Dies bedeutet: Das diese zuerst Alphabetisch geordnet werden und danach nach Index Nummer! Somit variert nur die Position <idx> für virtuelle MAC Adressen resp. für die verschiedenen Interfaces. Die Position <vcluster_integer> variert nur dann wenn die Fuktion VDom aktiviert wird. Nachfolgend einige Beispiele für virtuelle MAC Adressen und deren Umrechnung:

       Group ID 0 (Default) VDom's Funktion nicht aktiviert
       
       •  port1 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-00
       •  port10 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-01
       •  port2 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-02
       •  port3 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-03
       •  port4 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-04
       •  port5 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-05
       •  port6 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-06
       •  port7 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-07
       •  port8 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-08
       •  port9 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-09
       •  port11 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-0a
       •  port12 virtual MAC: 00-09-0f-09-00-0b
       Group ID 34 (Default) VDom's Funktion nicht aktiviert
       
       •  port1 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-00
       •  port10 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-01
       •  port2 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-02
       •  port3 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-03
       •  port4 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-04
       •  port5 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-05
       •  port6 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-06
       •  port7 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-07
       •  port8 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-08
       •  port9 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-09
       •  port11 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-0a
       •  port12 virtual MAC: 00-09-0f-09-22-0b

Bevor der Cluster Mode für FortiGate Devices aktiviert wird sieht die MAC Adresse für ein Interface folgendermassen aus:

       # get hardware nic internal
       
       MAC: 02:09:0f:78:18:c9
       Permanent_HWaddr: 02:09:0f:78:18:c9

Dies bedeutet die MAC Adresse ist gleich Permenent_HWaddr. Wenn nun der Cluster Mode aktiviert wird für FortiGate Devices und man nachträglich das Interface abermals kontrolliert sieht man, dass dem Interface zur Permanent_HWaddr eine virtuell zugewiesen wurde:

       # get hardware nic internal
       
       MAC: 00:09:0f:09:00:02
       Permanent_HWaddr: 02:09:0f:78:18:c9

Da der Cluster Mode aktiviert wurde, wurden jedem Interface zur Permenent_HWaddr eine virtuelle MAC Adresse zugewiesen basierend auf der vorgängingen Erklärung. Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu Problemen dh. MAC Adress Konflikten im Zusammenhang mit der virtuellen MAC Adresse der Interfaces für den Cluster Mode muss nur die Group ID für den Cluster Mode geändert werden da diese die virtuelle MAC Adresse des Cluster Mode steuert:

       # config system ha
       # set group-id <id_integer>
       # end

Im Zusammenhang mit dem Heartbeat Interface ist ebenfalls das Ethernet Feld/Type zu beachten. Normale IPv4 Packete sind 802.3 Packete die über ein Ethernet Feld/Type verfügen mit dem folgenden Wert:

       0x0800

Andere Werte werden innerhalb des Ethernet Feld/Types als Level 2 Frames verstanden anstelle von IPv4 Packete. Heartbeat Packete im Cluster Mode von FortiGate Devices im NAT/Route Mode benutzen das Ethernet Feld/Type 0x8890 (ha-eth-type). Diese Packete werden speziell dazu benutzt die Nodes des Clusters Verbunds und/oder anderen Cluster Nodes im Netz zu finden. Heartbeat Packete für FortiGate Devices im Transparent Mode (hc-eth-type) benutzen das Ethernet Feld/Type 0x8891. Für den Cluster Mode im Zusammenhang mit Telnet Sessions (l2ep-eth-type) der benutzt wird um vom Cluster Node Master zum Cluster Node Slave eine Telnet Session zu öffnen, benützen das Ethernet Feld/Type 0x8893. Somit gilt:

       • NAT/Route Mode       0x8890        ha-eth-type
       • Transparent Mode     0x8891        hc-eth-type
       • Telnet Sessions      0x8893        l2ep-eth-type

Damit die Heartbeat Komunikation einwandfrei durchgeführt werden kann, muss der eingesetzte Switch der für das/die Heartbeat Interfaces benutzt wird, diese Ethernet Feld/Types erlauben. Ist dies nicht der Fall da der Switch diese Ethernet Feld/Types bereits für interne Funktionen benutzt, muss der Ethernet Feld/Type modifiziert werden. Dies kann über folgende Kommandozeile durchgeführt werden:

       # config system ha
       # set ha-eth-type [ha_ethertype_4-digit_hex]
       # set hc-eth-type [hc_ethertype_4-digit_ex]
       # set l2ep-eth-type [l2ep_ethertype_4-digit_hex]
       # end

Dieser Umstand kommt in seltenen Fällen vor und ist zB bei Cisco N5K/Nexus Switches der Fall da das Ethernet Feld/Type 0x8890 bereits für interne Funktionen eines Cisco N5K/Nexus Switches benutzt wird. Wenn dieser Switch solche Ethernet Feld/Type Packete erhält, verwirft er diese (CRC errors) und dies verhindern somit eine einwandfreie Komunikation zwischen den FortiGate Cluster Nodes innerhalb eines Cluster Verbundes. Die Lösung wäre somit wie hier beschrieben das Ethernet Feld/Type auf einen ungenutzten Wert zu modifizieren zB 0x888!

Unter FortiOS 5.4 für FortiGate Nodes in einem HA Cluster ist die Auslastung auf einem Heartbeat Interface zu hoch?

Wenn in einem FortiGate HA Cluster die Auslastung steigt wird der CPU stark beansprucht. In so einem Fall kann es vorkommen, dass die Heartbeat Packete durch den Primary Node im HA Cluster nicht innerhalb einer gegebenen Zeit über das Heartbeat Interface zum Slave Node im HA Cluster gesendet werden kann. In so einem Fall kann es zu einem unkontrollierten Fail-Over kommen da der Slave Node vom Primary Node keine oder verspätete Informationen/Sessions erhält und dadurch der Slave Node den Primary Node Part übernimmt (Fail-Over). So eine Situation kann ebenfalls durch eine "syn flood attacke" ausgelöst werden die den FortiGate Cluster komplett auslastet und somit die nötigen Heartbeat Packet nicht oder verspätet zum Slave Node gesendet werden können. Wenn der Grund eines unkontrollierten Fail-Over die Auslastung des Heartbeat für regulärem Traffic ist so können die "interval" und/oder die "threshold" der Packet angepasst werden um einen unkontrollierten Fail-Over zu verhindern. Dazu können über die Console folgende Kommandos benützt werden:

      # config system ha
      # set hb-interval [Gebe den Interval in Sekunden an 1 - 20]
      # set hb-lost-threshold [Gebe den Thresold dh. wieviele Packete 1 - 60]
      # set helo-holddown [Gebe den Holddown in Sekunden an 5 - 300]
      # end

Nachfolgend die Erklärung der einzelnen Optionen:

      hb-interval
      Der Heartbeat "interval" definiert Zeitlichen wielange benötigt wird um die Heartbeat Packete zum Slave Node zu senden. 
      Per Standard gilt "2" (200 ms). Der "interval" Range der konfiguriert werden kann ist 1 bis 20. Wenn der Heartbeat 
      "interval" zu tief ist, wird die Bandbreite unnötig ausgelastet. Wenn der Heartbeat "interval" zu gross gesetzt ist, 
      verliert der Cluster an Sensitivität betreffend Netzwerkveränderungen etc. Der "interval" steht ebenfalls im Zusammenhang 
      mit dem "threshold" dh. wenn der "threshold" auf 6 Packete konfiguriert ist und der "interval" auf 2 so wird ein Fail-Over
      ausgelöst wenn der Cluster innerhalb von 6 X 200 ms = 1200 ms (1.2 Sekunden) keine Packete mehr erhält. Somit stehen hier 
      Konfigurations Möglichkeiten zur Verfügung um lange Strecken Rechnung zu tragen dh. wenn der "delay" zur Uebermittlung 
      von Packeten grösser wird.
      hb-lost-threshold
      Der "threshold" gibt an wieviel Packete verloren gehen dürfen, bevor ein Fail-Over ausgelöst wird. Per Standard gelten "6" 
      Packete (möglich 1 - 60 Packete). Dies bedeutet: Wenn der Slave Node 6 Packete nicht bekommt, geht der Slave Node davon 
      das der Primary Node nicht mehr korrekt funktioniert und zum Primary wird (Fail-Over). Das Gleiche gilt für den Primary 
      Node selbst dh. wenn er vom Slave Node die 6 Packet nicht bestätigt bekommt geht der Primary Node davon aus das der Slave 
      Node nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert. Im Generellen gilt: je kleiner der "threshold" desto schneller wird ein 
      Fail-Over durchgeführt resp. desto Sensitiver reagiert der Cluster auf Netzwerkveränderungen.
      helo-holddown
      Der "helo" State "hold-down" ist die Dauer in Sekunden die der Cluster wartet, bis dieser vom "helo" State zum "work" 
      State wechselt. Nach einem Fail-Over oder beim starten des Clusters arbeitet der Cluster im "helo" State dh. Heartbeat 
      Packete werden im Cluster zu den Nodes im Cluster gesendet damit jeder Node im Cluster sich austauschen kann. Sobald 
      alle Nodes im Cluster Verbund erreicht wurden geht der Status auf "work" State. Sehen sich die Nodes im Cluster aus 
      irgendwelchen Gründen nicht, kann dies zu Unterbrüchen führen da der Cluster nicht vervollständigt werden kann. Ein 
      Grund, dass sich die Nodes nicht finden ist zB ein unterschiedlicher Standort mit weiten Strecken zwischen den 
      Standorten dh. durch den "delay" in der Heatbeat Komunikation kann der Status nicht von "helo" State in den "work" 
      State wechseln. In so einem Fall kann die Zeit die benötigt wird, damit die Nodes untereinander komunizieren können 
      heraufgesetzt werden. Per Standard gilt 20 (20 Sekunden). Die Zeitspanne die konfiguriert werden kann ist 5 bis 300 Sekunden.


Eine weitere optimierungs Möglichkeit wäre bei einem hohen Aufkommen von Sessions über das Heatbeat Interface zusätzliche Ports zu definieren um das Heatbeat Interface zu entlasten. Bei dieser Möglichkeit werden nicht zusätzliche Heatbeat Interface definiert, sondern durch die Konfiguration der zusätzlichen Ports zum Heartbeat Interface wird die FortiGate angewiesen ein "load balancing" über diese definierten Ports durchzuführen. Dies bedeutet: Die Session Table wird grundsätzlich über das definierte Heartbeat Interface durchgeführt und die zusätzlich definierten Ports übernehmen die Arbeit des Heartbeat Interface's in dessen Namen. Somit übernehmen die definierten Ports die Synchronisation. Dies bedeutet ebenfalls, dass über das definierte Heartbeat Interface keine Uebermittlung stattfindet solange die definierten Ports erreichbar sind. Sind diese definierten Ports nicht mehr erreichbar (available), übernimmt wiederum das definierte Heartbeat Interface die Arbeit der Uebermittlung. Die definierten Ports müssen Netzwerktechnisch wie ein Heartbeat Interface innerhalb eines Cluster verbunden werden. Um in einem HA Cluster diese Ports zu konfigurieren führe folgendes durch:

       # config system ha
       # set session-sync-dev [Definiere die einzelnen Ports zB "port10 port12"]
       # end

Diese Konfiguration der zusätzlichen Ports resp. eines Heartbeat "load balancing" sollten nur dann durchgeführt werden, wenn wirklich ein sehr hohes Aufkommen von Sessions zu erwarten ist oder stattfindet! Die Konfiguration der zusätzlichen Ports ist über Web Mgmt. Interface nicht ersichtlich resp. nicht möglich und muss über CLI durchgeführt werden.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein Debug für das Heartbeat Interface resp. den HA Cluster Sync Prozess ausführen?

Wenn in einem FortiGate HA Cluster der HA Synchronisation Prozess genauer untersucht werden soll kann dies mit dem entsprechenden Debug Befehl durchgeführt werden. Da bei diesem Debug viele Inforationen in die Console geschrieben werden ist zu empfehlen SSH zu benutzen sowie für die SSh Session Logging zu aktivieren. Dazu muss folgendes ausgeführt werden:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate (RS232 basierend resp. Seriell)
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
         
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset

          Setze einen Debug Filter für "hasync"
          
          # diagnose debug application hasync -1

          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
           
          # diagnose debug console timestamp enable

          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug enable 

Nachfolgend ein Ausschnitt eines Debug Outputs:

       --------------- hasync -1 output ---------------
       
       conn=0x34dda90 created, nconnections=1
       conn=0x34dda90 accepted, dst=169.254.0.2
       conn=0x34dda90, recv all 1604 bytes data. no file data to recv
       conn=0x34dda90 added to list of sync_type=5(config)
       upd_cfg_api.c[260] upd_cfg_extract_av_db_version-version=05002000AVDB00201-00039.00324-1609121911
       upd_cfg_api.c[260] upd_cfg_extract_av_db_version-version=05002000AVDB00701-00039.00324-1609121910
       upd_cfg_api.c[260] upd_cfg_extract_av_db_version-version=05002000AVDB00401-00001.00000-1210171547
       upd_cfg_api.c[353] upd_cfg_extract_irdb_botnet_db_version-version=05002000IRDB00101-00003.00162-1609122000
       upd_cfg_api.c[214] upd_cfg_extract_avips_engine_version-version=05002000AVEN02800-00005.00178-1606301426
       conn=0x34dda90, conn_buf=0x34f0250, all 8 bytes data is sent, no file to send
       conn_buf=0x34f0250 closed
       conn=0x34dda90 closed, nconnections=0
       conn=0x34dda90 created, nconnections=1
       conn=0x34dda90 connecting, dst=169.254.0.2
       conn=0x34dda90, conn_buf=0x34f0250, new connection created for serialize_write to 169.254.0.2
       conn=0x34dda90, conn_buf=0x34f6300 appended
       conn=0x34dda90 connected, dst=169.254.0.2
       conn=0x34dda90, conn_buf=0x34f0250, all 520 bytes data is sent, no file to send
       conn=0x34dda90, recv all 8 bytes data. no file data to recv
       conn_buf=0x34f0250 closed
       conn=0x34dda90, next_conn_buf=0x34f6300, buf_len=512, more conn_buf to write
       conn=0x34dda90, conn_buf=0x34f6300, all 520 bytes data is sent, no file to send
       conn=0x34dda90, recv all 8 bytes data. no file data to recv
       conn=0x34dda90, all conn_buf has been written
       conn_buf=0x34f6300 closed
       conn=0x34dda90 closed, nconnections=0
       
       --------------- hasync -1 output ---------------

Im vorhergehenden Befehl wurde der Debug Befehl mit "-1" definiert was wiederum bedeutet den tiefsten Debug Level zu benützen resp. alle Informationen. Anhand von verschiedenen Debug Levels für "hasync" dh. 1-19 sowie 50-53 ist es möglich innerhalb des Debug "hasync" nur spezifische Informationen anzeigen zu lassen. Diese Debug Levels haben folgende Bedeutung:

       1 Dump all states of debug switches.
       2 Turn off all debug switches.
       3 Toggle debug switch of hsync core.
       4 Toggle debug switch of ha-diff.
       5 Toggle debug switch of FIB.
       6 Toggle debug switch of route6.
       7 Toggle debug switch of BYOD.
       8 Toggle debug switch of endpoint_compliance.
       9 Toggle debug switch of NEB.
       10 Toggle debug switch of zebos.
       11 Toggle debug switch of haconf.
       12 Toggle debug switch of proxy.
       13 Toggle debug switch of time.
       14 Toggle debug switch of snmp.
       15 Toggle debug switch of gtp.
       16 Toggle debug switch of auth.
       17 Toggle debug switch of IPsec.
       18 Toggle debug switch of fdb.
       19 Toggle debug switch of arp.
       50 Dump ha sync statistics.
       51 Dump FIB information.
       52 Dump extfile's signature.
       53 Recalculate external files signature.

Eine weitere Möglichkeit um einen Synchronisation Prozess zu überprüfen ist auf Session Base dh. wenn die Session Liste mit nachfolgenden Befehl abgefragt wird so wird die Anzahl Sessions ausgegeen die in der Session Liste aktiv sind. Diese Anzahl Session basieren auf den Sessions die mit dem Flag "synced" versehen sind. Somit kann auf dem zB Slave Node das gleiche Kommando ausgeführt werden um zu kontrollieren ob die gleiche Anzahl Session vorhanden ist/sind:

       # diag sys session list | grep synced -c

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate HA Cluster einen Manuelle Synchronisation ausführen?

Wenn ein FortiGate HA Cluster konfiguriert wird, Synchronisiert der Master alle 15 Minuten die Konfiguration auf die anderen Cluster Nodes resp. den Slave Node. Dieser Prozess der Synchronisation der Konfiguration des Master auf alle anderen Nodes, kann weder gestoppt noch beeinflusst werden, auch wenn die anderen Nodes über eine andere Konfiguration verfügen. Dies bedeutet: Der Master Node in einem Cluster überschreibt immer unwiederruflich die anderen Nodes ohne Ausnhame. Möchte man aus irgendwelchen Gründen diesen Prozess der Synchronisation Manuell ausführen kann dies folgendermassen durchgeführt werden:

       Ueberprüfung der HA Cluster Checksum
       master # diagnose sys ha cluster-csum
       
       ================== FGT3HD3915807993 ==================
       
       is_manage_master()=1, is_root_master()=1
       debugzone
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       checksum
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       ================== FGT3HD3915807690 ==================
       
       is_manage_master()=0, is_root_master()=0
       debugzone
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       checksum
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       slave # diagnose sys ha cluster-csum
       
       ================== FGT3HD3915807690 ==================
       
       is_manage_master()=0, is_root_master()=0
       debugzone
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       checksum
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       ================== FGT3HD3915807993 ==================
       
       is_manage_master()=1, is_root_master()=1
       debugzone
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       checksum
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 

Bei beiden Nodes dh. auf dem Master sowie auf dem Slave muss die "checksum" übereinstimmen! In unserem Beispiel wurde das Kommando auf jedem Node ausgeführt und die "checksum" ist auf beiden Node's gleich dh. der HA Cluster ist "in-sync". Ist dies nicht der Fall kann eine Manuell Synchronisation ausgeführt werden:

       master # execute ha synchronize start
              starting synchronisation with HA master.......

Danach kann wieder über "diagnose sys ha cluster-csum" überprüft werden ob nun die "checksum" übereinstimmt. Ist die "checksum" unterschiedlich muss folgendes berücksichtigt werden: Jedes Objekt dh. zB Adress Objekt der Konfiguration wird anhand einer "checksum" Kalkuliert. Kann eines dieser Objekte nicht Synchronisiert werden kann zB eine neue Rekalkulation der Objekte ausgeführt werden mit folgendem Kommando:

       master # diagnose sys ha csum-recalculate
       slave # diagnose sys ha csum-recalculate

Danach sollte wieder ein manuell Synchronisation auf dem Master ausgeführt werden:

       master # execute ha synchronize start
              starting synchronisation with HA master.......

Nun sollte wieder die "checksum" überprüft werden anhand des Kommandos "diagnose sys ha cluster-csum". Ist die "checksum" immer noch unterschiedlich muss eruiert werden, welches Objekt betroffen ist resp. nicht Synchronisiert werden kann. Dies bedeutet: Wie schon erwähnt stellen diese einzelnen "checksum" innerhalb des Kommandos "diagnose sys ha cluster-csum" einzelne Objekte der Konfiguration dar. Diese einzelnen Positionen können anhand folgendes Befehls eingesehen werden und müssen wiederum mit deren "checksum" auf beiden Nodes übereinstimmen. Die Position resp. "checksum" eines Objekts resp. "tablename" die nicht übereinstimmt, ist zuständig für die fehlerhafte Synchronisation. Wenn dieses Object resp. "tablename" verifiziert werden kann, muss das Objekt wie zB Adress Objekte über Mgmt. Web Interface und/oder CLI überprüft, korrigiert oder eventuell gelöscht werden sowie nachträglich eine Rekalkulation und manuelle Synchronisation ausgeführt werden. Um die "checksum" der Objekte einzusehen stehen Levels von 01-04 zur Verfügung sowie die Möglichkeit VDom spezifische "checksum" abzurufen. Somit kann folgendes Kommando auf Master und Slave zur Ueberprüfung der "checksum" ausgeführt werden:

       # diagnose sys ha showcsum [Level 01-04] [VDom Name zB "root"] 
       system.object-tag: 00000000000000000000000000000000
       system.settings: 91c22fb52fb2a2d307e70ec37da4d3ac
       system.sit-tunnel: 00000000000000000000000000000000
       system.arp-table: 00000000000000000000000000000000
       system.ipv6-neighbor-cache: 00000000000000000000000000000000
       system.vdom-sflow: 00000000000000000000000000000000
       system.vdom-netflow: 00000000000000000000000000000000
       system.vdom-dns: 00000000000000000000000000000000
       system.replacemsg-group: e7834b5d38988f4a34a33fbec505fb06
       system.session-ttl: 00000000000000000000000000000000
       system.dhcp.server: 8f037f10ea79bf4b9df1c27a3bb77eab
       system.dhcp6.server: 00000000000000000000000000000000
       extender-controller.extender: 00000000000000000000000000000000
       system.zone: 00000000000000000000000000000000
       firewall.address: c6cfadd7b7e7893d5ef37d5dd7307da8
       firewall.multicast-address: fbebccef5be92c99c41361c7e52c248f
       firewall.address6: 42b4192de47b1924483fab0817c48a8d
       system.ipv6-tunnel: 00000000000000000000000000000000
       firewall.addrgrp: b49ad3712b937d26fc2f4f46c4606813
       firewall.addrgrp6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.service.category: 1a2c593cb5a327725b7b3cf26bd3842e
       firewall.service.custom: fc34d3c54d6704cb8256a5c467c07e1d
       firewall.service.group: c1575532866ae8f7b7e1b162732164ad
       webfilter.ftgd-local-cat: 0c92a88595ebd3cba438a03a2c5c26ba
       ips.sensor: e6078769e4a02346580bd350e05f828d
       firewall.shaper.traffic-shaper: 00000000000000000000000000000000
       firewall.shaper.per-ip-shaper: 00000000000000000000000000000000
       web-proxy.profile: 9d4fce1c7c106d7fb2b2a59c163fd779
       web-proxy.global: 26bdc19e117ffeebedd97853bca1787c
       web-proxy.explicit: 00000000000000000000000000000000
       web-proxy.forward-server: 00000000000000000000000000000000
       web-proxy.forward-server-group: 00000000000000000000000000000000
       wanopt.webcache: 00000000000000000000000000000000
       ftp-proxy.explicit: 00000000000000000000000000000000
       web-proxy.url-match: 00000000000000000000000000000000
       application.custom: 00000000000000000000000000000000
       application.rule-settings: 00000000000000000000000000000000
       application.list: f911b72091be7f2259e7329db3146973
       dlp.filepattern: 00000000000000000000000000000000
       dlp.fp-sensitivity: 00000000000000000000000000000000
       dlp.fp-doc-source: 00000000000000000000000000000000
       dlp.sensor: 80768743871914f18e5e04ee80baa79c
       webfilter.content: 00000000000000000000000000000000
       webfilter.content-header: 00000000000000000000000000000000
       webfilter.urlfilter: c6969556ab7ad7f732072f9746239e22
       webfilter.ips-urlfilter-setting: 00000000000000000000000000000000
       spamfilter.bword: 00000000000000000000000000000000
       spamfilter.bwl: 00000000000000000000000000000000
       spamfilter.mheader: 00000000000000000000000000000000
       spamfilter.dnsbl: 00000000000000000000000000000000
       spamfilter.iptrust: 00000000000000000000000000000000
       log.threat-weight: 8f2bb2e12352b920da714e31fa68ae6c
       netscan.assets: 00000000000000000000000000000000
       netscan.settings: 00000000000000000000000000000000
       icap.server: 00000000000000000000000000000000
       icap.profile: 9d4fce1c7c106d7fb2b2a59c163fd779
       system.network-visibility: 00000000000000000000000000000000
       vpn.certificate.ocsp-server: 00000000000000000000000000000000
       vpn.certificate.setting: 00000000000000000000000000000000
       user.radius: d22bd0c5d99a6c3f6e14826148404219
       user.tacacs+: 00000000000000000000000000000000
       user.ldap: 00000000000000000000000000000000
       user.pop3: 00000000000000000000000000000000
       user.fsso: 00000000000000000000000000000000
       user.adgrp: 00000000000000000000000000000000
       user.fsso-polling: 00000000000000000000000000000000
       user.fortitoken: 00000000000000000000000000000000
       user.password-policy: 00000000000000000000000000000000
       user.local: b36903e5840e462fb75c25cf6c533f11
       user.setting: 00000000000000000000000000000000
       user.peer: 00000000000000000000000000000000
       user.peergrp: 00000000000000000000000000000000
       user.group: 4d3bf9b26a8bad6be19075a2683b1e62
       user.device: 00000000000000000000000000000000
       user.device-group: 00000000000000000000000000000000
       user.device-access-list: 00000000000000000000000000000000
       user.security-exempt-list: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ssl.web.realm: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ssl.web.virtual-desktop-app-list: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ssl.web.host-check-software: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ssl.web.portal: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ssl.settings: dafc27a290133d4c97c9bc40320868b3
       vpn.ssl.web.user-bookmark: 00000000000000000000000000000000
       voip.profile: dddba01afd2fc4a59b5153df2d290365
       webfilter.profile: 048f1ef6ee2cfa930788157473f059a1
       webfilter.override: 00000000000000000000000000000000
       webfilter.override-user: 00000000000000000000000000000000
       webfilter.ftgd-warning: 00000000000000000000000000000000
       webfilter.ftgd-local-rating: d988f8427134260070217b4372affa27
       webfilter.search-engine: 71dbbd492416b0202b47e85f71bc4e49
       vpn.ipsec.phase1: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.phase2: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.manualkey: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.concentrator: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.phase1-interface: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.phase2-interface: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.manualkey-interface: 00000000000000000000000000000000
       vpn.pptp: 00000000000000000000000000000000
       vpn.l2tp: 00000000000000000000000000000000
       vpn.ipsec.forticlient: 00000000000000000000000000000000
       system.gre-tunnel: 00000000000000000000000000000000
       system.ipip-tunnel: 00000000000000000000000000000000
       system.dns-database: 00000000000000000000000000000000
       system.dns-server: 00000000000000000000000000000000
       log.custom-field: 00000000000000000000000000000000
       antivirus.settings: 00000000000000000000000000000000
       antivirus.quarantine: 00000000000000000000000000000000
       antivirus.profile: 1f8f5954d75aa417047199b4664013ae
       spamfilter.profile: 061a6e89de8ec433363c74b91dd45ae2
       wanopt.settings: 41ed65cfe619f2b23df2d33f13278746
       wanopt.peer: 00000000000000000000000000000000
       wanopt.auth-group: 00000000000000000000000000000000
       wanopt.ssl-server: 00000000000000000000000000000000
       wanopt.profile: 9102047a738af3311271ca99cf5ee889
       system.virtual-wan-link: 00000000000000000000000000000000
       firewall.schedule.onetime: 00000000000000000000000000000000
       firewall.schedule.recurring: a5da71db6bc1f00d6b8dfa96083c174e
       firewall.schedule.group: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ippool: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ippool6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ldb-monitor: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vip: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vip46: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vip6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vip64: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vipgrp: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vipgrp46: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vipgrp6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.vipgrp64: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ipmacbinding.setting: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ipmacbinding.table: 00000000000000000000000000000000
       firewall.profile-protocol-options: 73b2cdbd6645daf9b07e7f4fd6c555d4
       firewall.ssl-ssh-profile: fffff034f8a65cd99c929fa1e1cba8ce
       firewall.profile-group: 00000000000000000000000000000000
       firewall.identity-based-route: 00000000000000000000000000000000
       firewall.auth-portal: 00000000000000000000000000000000
       firewall.policy: 79d63fd5b370b0e8440164076de508aa
       firewall.local-in-policy: 00000000000000000000000000000000
       firewall.policy6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.local-in-policy6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ttl-policy: 00000000000000000000000000000000
       firewall.policy64: 00000000000000000000000000000000
       firewall.policy46: 00000000000000000000000000000000
       firewall.explicit-proxy-policy: 00000000000000000000000000000000
       firewall.dnstranslation: 00000000000000000000000000000000
       firewall.multicast-policy: 00000000000000000000000000000000
       firewall.interface-policy: 00000000000000000000000000000000
       firewall.interface-policy6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.DoS-policy: 00000000000000000000000000000000
       firewall.DoS-policy6: 00000000000000000000000000000000
       firewall.sniffer: 00000000000000000000000000000000
       firewall.central-nat: 00000000000000000000000000000000
       firewall.ip-translation: 00000000000000000000000000000000
       endpoint-control.settings: 00000000000000000000000000000000
       endpoint-control.profile: d52bd0f1cad26461a21a827745e4f962
       ips.rule-settings: 00000000000000000000000000000000
       ips.custom: 42713d22db0d063c169b09a795cff369
       ips.settings: 00000000000000000000000000000000
       wireless-controller.setting: 8bef78ab3e5c9a78f8dea3729b973807
       wireless-controller.wids-profile: 438a1136dddd93ec7f532431e3198716
       wireless-controller.wtp-profile: 830bee33e7991c7bf72f1aca88bb2539
       wireless-controller.wtp: 6e89dee243d1ef2a61c5272ea0e39f7f
       wireless-controller.ap-status: 00000000000000000000000000000000
       log.syslogd.override-setting: 00000000000000000000000000000000
       log.memory.setting: 43188b82b01677cc16e8954e649e8879
       log.disk.setting: 43188b82b01677cc16e8954e649e8879
       log.eventfilter: 00000000000000000000000000000000
       log.memory.filter: 00000000000000000000000000000000
       log.disk.filter: 00000000000000000000000000000000
       log.fortiguard.override-setting: 00000000000000000000000000000000
       log.setting: 35187c178f999d345b011b68b743c70c
       log.gui-display: e76f150acba6c16f705b142d34a4d989
       log.fortianalyzer.override-setting: 00000000000000000000000000000000
       router.access-list: 00000000000000000000000000000000
       router.access-list6: 00000000000000000000000000000000
       router.aspath-list: 00000000000000000000000000000000
       router.prefix-list: 00000000000000000000000000000000
       router.prefix-list6: 00000000000000000000000000000000
       router.key-chain: 00000000000000000000000000000000
       router.community-list: 00000000000000000000000000000000
       router.route-map: 00000000000000000000000000000000
       router.rip: c38ebf5e4ad46dd10d0ff61250114ad8
       router.ripng: c38ebf5e4ad46dd10d0ff61250114ad8
       router.static: a1af911b5d65f8505d40c4b633bf458d
       router.policy: 00000000000000000000000000000000
       router.policy6: 00000000000000000000000000000000
       router.static6: 00000000000000000000000000000000
       router.ospf: 5622a8a7e17ba59f7a555d99a52732d9
       router.ospf6: 5622a8a7e17ba59f7a555d99a52732d9
       router.bgp: 4a2522444f080d88f8f14b9777c914d5
       router.isis: db03d6f3e00b1c7e8be8cb3b2bbb9ca6
       router.multicast-flow: 00000000000000000000000000000000
       router.multicast: 00000000000000000000000000000000
       router.multicast6: 00000000000000000000000000000000
       router.auth-path: 00000000000000000000000000000000
       router.setting: 00000000000000000000000000000000
       router.bfd: 00000000000000000000000000000000
       system.proxy-arp: 00000000000000000000000000000000
       system.link-monitor: 00000000000000000000000000000000
       system.wccp: 00000000000000000000000000000000
       system.nat64: 00000000000000000000000000000000
       system.monitors: 00000000000000000000000000000000

Zusätzlich kann ein Objekt resp. "tablename" das nicht über die korrekte "checksum" verfügt resp. nicht "in-sync" ist mit nachfolgenden Befehl näher angeschaut werden:

       # diagnose system ha showcsum [path.object/tablename zB "system.admin"]

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate HA Cluster über Kommandozeile den Status eines HA Cluster abfragen?

Wenn ein FortiGate HA Cluster konfiguriert wird und es nachträglich zu Problemen kommt sind nachfolgende Kommandos über CLI unabdingbar um den Status eine Cluster abzufragen. Dazu stehen verschiedenen Kommandos zur Verfügung:

       Liste momentane HA Cluster Konfiguration auf
       
       # show full-configuration system ha
       config system ha
           set group-id 0
           set group-name "alsochlu-sg0e0"
           set mode a-p
           set password ENC SoVIEtxuVejitqhA7akmWZh2Lajd9sRywB7uzts6cjK72PWJGOK+bt2kq2wA96UDz0XDhOevJVhFumk4arrKMRyhuENVOSDa4T3ukb+asBctsYFrojPuN0PZ+hiJV1Ez24Rxz7rf/l1mzWgxLzzjgQWUcbwWFpkKb8LN/UDNX1KVXVYWf4HefS8vC2H8moUV7UxmkA
           set hbdev "mgmt2" 100 "port1" 50 
           unset session-sync-dev
           set route-ttl 10
           set route-wait 0
           set route-hold 10
           set sync-config enable
           set encryption enable
           set authentication enable
           set hb-interval 2
           set hb-lost-threshold 6
           set helo-holddown 20
           set gratuitous-arps enable
           set arps 5
           set arps-interval 8
           set session-pickup enable
           set session-pickup-connectionless disable
           set session-pickup-delay disable
           set update-all-session-timer disable
           set session-sync-daemon-number 1
           set link-failed-signal disable
           set uninterruptible-upgrade enable
           set ha-mgmt-status enable
           set ha-mgmt-interface "mgmt1"
           set ha-mgmt-interface-gateway 198.18.0.1
           set ha-mgmt-interface-gateway6 ::
           set ha-eth-type "8890"
           set hc-eth-type "8891"
           set l2ep-eth-type "8893"
           set ha-uptime-diff-margin 300
           set vcluster2 disable
           set override enable
           set priority 128
           set override-wait-time 0
           set monitor "alsochlu-sg0-ag" "port1" "port2" "port3" "port4" 
           unset pingserver-monitor-interface
           set pingserver-failover-threshold 0
           set pingserver-slave-force-reset enable
           set pingserver-flip-timeout 60
           set ha-direct disable
       end
       Zeige den momentanen Status des HA Cluster
       
       # get system ha status
       Model: FortiGate-300D
       Mode: a-p
       Group: 0
       Debug: 0
       ses_pickup: enable, ses_pickup_delay=disable
       Master:128 alsochlu-sg0e1   FGT3HD3915807993 0
       Slave : 64 alsochlu-sg0e2   FGT3HD3915807690 1
       number of vcluster: 1
       vcluster 1: work 169.254.0.1
       Master:0 FGT3HD3915807993
       Slave :1 FGT3HD3915807690
       
       # diagnose sys ha status
       HA information
       Statistics
               traffic.local = s:0 p:902969644 b:406343463943
               traffic.total = s:0 p:902531052 b:406030845215
               activity.fdb  = c:0 q:0
       
       Model=300, Mode=2 Group=0 Debug=0
       nvcluster=1, ses_pickup=1, delay=0
       
       HA group member information: is_manage_master=1.
       FGT3HD3915807993, 0. Master:128 alsochlu-sg0e1
       FGT3HD3915807690, 1.  Slave: 64 alsochlu-sg0e2
       
       vcluster 1, state=work, master_ip=169.254.0.1, master_id=0:
       FGT3HD3915807993, 0. Master:128 alsochlu-sg0e1(prio=0, rev=0)
       FGT3HD3915807690, 1.  Slave: 64 alsochlu-sg0e2(prio=1, rev=1)
       Liste die Synchronisations Checksum des HA Cluster auf
       
       Folgender Befehl zeigt ob der Cluster "in synch" ist dh. die Checksum muss auf beiden Nodes gleich sein:
       
       # diagnose sys ha showcsum 
       is_manage_master()=1, is_root_master()=1
       debugzone
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 
       
       checksum
       global: 15 e0 a9 c6 dc a9 fc bd db f6 f3 e6 5e fa 2b c9 
       root: e1 a1 53 06 bf ee 79 ee b1 a2 b1 12 fd c1 4d 66 
       all: eb e8 1b 1f 27 ba 77 7d 3f 7d 14 28 6c 70 ec c1 

Für das Kommando "diagnose sys ha" stehen weitere Optionen zur Verfügung:

       # diagnose sys ha ?
       stats                            statistics
       status                           status
       mac                              Mac Information.
       showcsum                         Show HA checksum.
       csum-recalculate                 Re-calculate HA checksum.
       cached-csum                      Show HA cached checksum.
       cluster-csum                     Show HA cluster checksum.
       dump-by                          Dump HA data by name.
       fib                              FIB information.
       hadiff                           HA diff debug.
       reset-uptime                     Reset HA up time.
       session-sync-dev                 Session sync ports.
       recalculate-extfile-signature    Recalculate external files signature in hasync daemon.
       sync-stats                       Dump session sync statistics.
       extfile-sig                      Dump extfile's signature.


Radius

Wie konfiguriere ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 eine "Radius" Authentifizierung?

Eine Radius Authentifizierung kann in verschiedenen Services für eine Authentifizierung genützt werden. Dabei kann ein lokaler User als Radius Authentifizierung konfiguriert werden oder eine Gruppe. Ausgangslage für die Authentifizierung ist die Konfiguration der Radius Anbindung. Diese kann über CLI oder über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden:

       User & Device > RADIUS Servers > Create New
       Fortinet-2031.jpg

Wenn man die Radius Server Konfiguration über CLI durchführen möchte so kann folgendes konfiguriert werden:

       # config user radius
       # edit [Name des Radius Servers]
       # set server [IPv4 Adresse des Radius Servers]
       # set secret [Shared Secret des Radius Servers]
       # set secondary-server [IPv4 Adresse des Secondary Radius Servers]
       # set secondary-secret [Shared Secret des Secondary Radius Servers]
       # set tertiary-server [IPv4 Adresse des Tertiary Radius Servers]
       # set tertiary-secret [Shared Secret des Tertiary Radius Servers]
       # set timout [Definition des Timouts für den Radius Server 0 - 300 Sekunden; Standard 5]
       # set all-usergroup [disable | enable]
       # set use-management-vdom [enable | disable}
       # set nas-ip [IPv4 Adress der NAS IP oder Station ID; Standard 0.0.0.0]
       # set acct-interim-interval [Accounting Interval 600 - 86400 Sekunden; Standard 0]
       # set radius-coa [disable | enable]
       # set radius-port [Radius Port; Standard 0]
       # set h3c-compatibility [disable | enable]
       # set auth-type [auto | ms_chap_v2 | ms_chap | chap | pap]
       # set source-ip [Source IPv4 Adresse der Radius Anfrage]
       # set username-case-sensitive [disable | enable]
       # set password-renewal [disable | enable]
       # config accounting-server
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set status [disable | enable]
       # set server [IPv4 Adresse für den Accounting Server]
       # set secret [Shared Secret des Accounting Servers]
       # set port [Accounting Port]
       # set source-ip [Source IPv4 Adresse der Accounting Anfrage]
       # end
       # end

Der Standard Port für alle Radius Server wird unter "system global" konfiguriert und ist per Standard auf 1812 konfiguriert, kann jedoch für jeden einzelnen Radius Server konfiguriert werden anhand "radius-port"! Wenn mehrere Radius Server dh. zB secondary-server definiert werden so werden diese nur benutzt wenn der primary nicht erreichbar ist. Wenn der Radius Server korrekt konfiguriert wurde können lokale User basierend auf Radius oder ein lokale Gruppe basierend auf Radius konfiguriert werden, die in den verschiedenen Services für eine Authentifizierung benutzt werden können:

       User & Device > User Definition > Create New
       Fortinet-2032.jpg
       Fortinet-2033.jpg
       Fortinet-2034.jpg

Die Definition einer Email Adresse sowie Two-Factor Authentication ist Optional. Dieser lokal erfasste User kann nun zu einer lokalen Gruppen hinzugefügt werden sowie der lokale User und/oder Gruope zu den verschiedenen Service für eine Authentifizierung genutzt werden. Eine Gruppe basierend auf Radius Authentifizierung kann folgendermassen konfiguriert werden:

       User & Device > User Groups > Create New
       Fortinet-2035.jpg
       Fortinet-2036.jpg

Diese lokale Gruppe kann nun in den verchiedenen Services für eine Authentifizierung genutzt werden. Wenn in einer lokalen Gruppe ein Radius Server hinzugefügt wird, dürfen in dieser Gruppe keine lokalen User hinzugefügt werden für die eine Radius Server Konfiguration durchgeführt wurde.

Wie konfiguriere ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 eine "Radius" Authentifizierung inkl. Radius Attributes?

Im Zusammenhang mit einer Radius Authentifizierung können verschiedene Radius Attributes verwendet werden. Diese Radius Attributes werden auf einem Radius Server zB FortiAuthenticator für eine User Authentifizierung dem Radius Client zB einem FortiGate Device nach erfolgreicher Authentifizierung mitgegeben/zurückgesendet damit der Radius Client basierend auf diesen Radius Attributes Aktionen, Zugehörigkeit etc. Ausführen kann. Weitere Informationen zu den Radius Attributes findet man unter folgenden Link:

       https://de.wikipedia.org/wiki/Remote_Authentication_Dial-In_User_Service

Somit können anhand Radius Attributes zB innerhalb einer Authentifizierung eine Gruppen Zugehörigkeit des Users mitgegeben werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt, wie auf einem FortiGate Device eine Radius Authentifizierung durchgeführt wird und anhand dem Radius Attribute "Fortinet-Group-Name" die Gruppen Zugehörigkeit dem FortiGate Device mitgeteilt wird. Dabei werden keine Lokalen User auf dem FortiGate Devie erfasst sondern die User Informationen befinden sich auf dem FortiAuthenticator resp. Radius Server. Die benutzte Authentifizierung spielt dabei keine Rolle dh. ob eine Einfach Authentifizierung, ActiveDirectory Authentifizierung oder Two-Factor Authentifizierung auf dem FortiAuthenticator resp. Radius Server benutzt wird. Im nachfolgenden Beispiel wird gezeigt wie 3 Gruppen für Radius Authentifizierung anhand Radius Attributes Konfiguriert werden die zB für eine SSL-VPN Authentifizierung benutzt werden können. Konfiguriere auf dem FortiGate Device ein Radius Server:

       User & Device > RADIUS Servers > Create New
       Fortinet-2175.jpg

Konfiguriere auf dem FortiGate Device zB 3 Gruppen für zB SSL-VPN Authentifizierung dh. gr-admin, gr-user, gr-support. Dabei spielen die existierenden Gruppen auf dem Radius Server zB FortiAuthenticator eine entscheidende Rolle dh. diese Gruppen werden auf dem FortiAuthenticator ebenfalls wiederspiegelt anhand der Gruppen gr_admin, gr_user sowie gr_support. Welche Authentifizierung in diesen Gruppen benutzt wird oder ob es sich um Lokale User oder ActiveDirectory User handelt spielt dabei keine Rolle. Wichtig dabei ist Folendes: In den Gruppen muss der Radius Server hinzugefügt werden sowie ein entsprechendes "Radius Attribute" dh. in unserem Beispiel der Gruppen Name der erstellten Gruppe:

       User & Device > User Groups > Create New
       Fortinet-2176.jpg
       Fortinet-2177.jpg
       Fortinet-2178.jpg

Wenn diese Konfiguration zB im Zusammenhang mit SSL-VPN benutzt wird so erstelle für jede Gruppe ein entsprechendes IP Subnet Objekt sowie ein entsprechendes SSL-VPN Tunnel/Portal Mode Templage. Dies bedeutet:

       gr-admin      SSL-VPN Portal "gr-admin-ssl-vpn"    SSL-VPN IP Pool "198.18.8.0/27"
       gr-user       SSL-VPN Portal "gr-user-ssl-vpn"     SSL-VPN IP Pool "198.18.8.32/27"
       gr-support    SSL-VPN Portal "gr-support-ssl-vpn"  SSL-VPN IP Pool "198.18.8.64/27"

Konfiguriere für die SSL-VPN Portal Templates jeweils für die entsprechende Gruppe den SSL-VPN IP Pool (Tunnel Mode) sowie definiere unter SSL-VPN Settings alle SSL-VPN IP Pool Subnets für "IP Ranges". Zusätzlich in den SSL-VPN Settings füge unter "Authentication/Portal Mapping die entsprechende Gruppe zum entsprechenden SSL-VPN Portal Template und benütze keinen "realm". Es ist empfohlen die SSL-VPN IP Pool Adressen als Statische Route zu Konfiguriren für das Interface "ssl.root". Für die Firewall Policy Rules wird für jede Gruppe eine seperate Firewall Policy Rule erfasst basierend auf dem Incoming Interface "ssl.root", für Source das entsprechende SSL-VPN IP Pool Subnet sowie die entsprechenden Gruppe. Für die Destinationen und Services können unterschiedlich Konfiguriert werden. Somit verfügt jede Gruppe über sein SSL-VPN Portal, SSL-VPN IP Pool Subnet sowie Firewall Policy Rule. Die Konfiguration auf der FortiGate ist abgeschlossen dh. weitere detail Informationen wie ein SSL-VPN Konfiguriert wird siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Wenn nun auf dem FortiGate Device für SSL-VPN eine Authentifizierung durchgeführt wird so werden die Authentifizierungs Informationen zum Radius Server gesendet. Zu diesem Zeitpunkt steht nicht fest ob der User Authorisiert ist eine Authentifizierung durchzuführen und welcher Gruppe dieser angehört. Auf dem Radius Server resp. FortiAuthenticator muss nun ein Radius Client Konfiguriert werden für den FortiGate Device. Dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiAuthenticator:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einem_FortiAuthenticator_ein_Radius_Client_Konfigurieren.3F

Erstelle auf dem Radius Server resp. FortiAuthenticator 3 Gruppen Analog zu den Gruppen auf dem FortiGate Device dh. gr_admin, gr_user sowie gr_support. Wie dies durchzuführe ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiAuthenticator:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einem_FortiAuthenticator_eine_Gruppe_erstellen_und_diese_f.C3.BCr_einen_Radius_Client_Konfigurieren.3F

Wie gesagt dabei spielt es keine Rolle welche Authentifizierung oder Realm benutzt wird. Grundsätzlich können alle 3 Gruppen anhand der Filter Funktion "Groups" zum Radius Client als "Realm" "Local | Local Users" hinzugefügt werden. Wichtig dabei ist dass das entsprechende Radius Attribute in den Gruppen definiert wird. Dies bedeutet zB Der FortiAuthenticator Gruppe "gr_admin" wird als Radius Attribute "Fortinet-Group-Name" hinzugefügt und definiert als "gr-admin". Somit wird für einen User in dieser Gruppe dem FortiGate Device "Fortinet-Group-Name" = "gr-admin" übermittelt und somit das entsprechende SSL-VPN Portal, SSL-VPN IP Pool Subnet sowie die entsprechende Firewall Policy Rule durch die Definierung der entsprechenden Gruppe zugewiesen. Weitere Informtionen wie ein Radius Attribute zu konfigurieren ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiAuthenticator:FAQ#Wie_Konfiguriere_ich_auf_einem_FortiAuthenticator_Radius_Attributes.3F

Sobald die Konfiguration auf dem FortiAuthenticator abgeschlossen ist kann die Konfiguration getestet werden! Kommt es zu Problemen sollte ein Debug ausgeführt werden um zu sehen ob die entsprechenden Radius Attribues übermittelt werden vom Radius Server resp. FortiAuthenticator:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Radius.22_Konfiguration_ein_Troubleshooting_durchf.C3.BChren.3F

Wie kann ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 für eine "Radius" Konfiguration ein Troubleshooting durchführen?

Wenn man eine Radius Server Anbindung unter FortiOS 5.4 konfiguriert so wird auf der FortiGate ein Radius Server Anbindung konfiguriert mit der IPv4 Adresse oder FQDN des Radius Servers. Die Authentifizierung der Radius Server Anbindung auf der FortiGate zum Radius Server wird über ein definiertes "Preshared Key" konfiguriert. Ebenso muss der FortiGate Device anhand dess IPv4 Adresse oder FQDN Name der IPv4 Adresse der FortiGate auf dem Radius Server als "Radius Client" konfiguriert werden. Anhand dieser Konfiguration sowie des "Preshared Key" wird der Traffic über TCP 1812 (New Radius) sowie das Accounting TCP 1813 verschlüsselt und Authorisiert. Um die Komunikation zwischen dem Radius Client und Radius Server zu überprüfen stehen verschiedenen Kommandos zur Verfügung. Um die Radius Anbindung auf dem FortiGate Device über CLI anhand eines Users zu testen kann folgendes ausgeführt werden:

       # diagnose test authserver radius [Server Name] [Schema] [Gebe einen entsprechenden User an] [Gebe das Passwort an des gewählten Users]

ls "Schema" kann folgendes definiert werden:

       chap, pap, mschap, mschap2

Wird kein spezifisches "Schema" definiert benutzt das "diagnose test" Kommando "auto". Um den Traffic über TCP Port 1812 anhand des Sniffers aufzuzeichnen kann folgendes Kommando benutzt werden:

       # diagnose sniffer packet [Name des Interfaces zB "internal"] 'port 1812' 3

Muss der Radius Port von New Radius 1812 auf Old Radius 1645 konfiguriert werden, kann dies Global für alle definierten Radius Server unter "system global" durchgeführt werden oder in der Radius Server Konfiguration selber:

       # config system global
       # set radius-port [Definiere den entsprechenden TCP Port; Standard 1812]
       # end
       # config user radius
       # edit [Name des Radius Servers]
       # set radius-port [Radius Port; Standard 0]
       # end

Der Traffic der Radius Anbindung kann ebenfalls über Debug aufgezeichnet und Analysiert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es zwei unterschiedliche Deamons/Service zur Verfügung stehen im Zusammenhang mit Debug:

       • authd (Deamon für alle lokalen sowie remote Authentifizierungen inkl. FSSO)
       • radiusd (Fortigate radius deamon)
       • fnbamd (Fortigate non-blocking auth deamon)

Bei diesem Debug Vorgang wird relativ viel "output" erzeugt in einer Session. Deshalb ist es wichtig den "output" über eine SSH Verbindung durchzuführen sowie den "output" in ein Log File zu schreiben, damit dieser "output" später für eine Analyse zur Verfügung steht. Für ein "debug" führe folgendes auf der CLI aus:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate per SSH
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen Debug Filter für "fnbamd" und/oder "authd"
       
       # diagnose debug application [fnbamd | authd | radiusd] –1
       Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp enable
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable 

In diesem Beispiel werden beide Filter dh. für "fnbamd" sowie "authd" aktiviert. Für eine detailliert Analyse kann es empfehlenswert sein nur die einzelnen Filter zu setzen. Nach der Konfiguration des Filter sowie Aktivierung des Debug kann eine entsprechende Abfrage resp. Authentifizierung basierend auf Radius durchgeführt werden und der "output" gemäss gesetzten Filter "fnbamd" und/oder "authd" wird erstellt. Nach erfolgten "debug" sollte die "debug" Funktion deaktiviert und der gesetzte Filter zurück gesetzt werden:

       Deaktiviere die Debug Funktion
       
       # diagnose debug disable
       Dektiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp disable
       Setze den Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset

Active Directory / LDAP

Wie konfiguriere ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 ein "Active Directory/LDAP" Authentifizierung?

Wenn unter FortiOS 5.4 ein "ActiveDirectory" konfiguriert werden möchte, kann dies über das Mgmt. Web Interface durchgeführt werden oder CLI. Wenn zB ein LDAP wie "OpenLDAP" konfiguriert werden muss, kann dies zwar über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden, jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass unter CLI die entsprechenden Optionen wie zB "group-member-check" sowie "member-attr" korrekt für den "OpenLDAP" gesetzt werden müssen. Um ein Windows basierendes "ActiveDirectory" über Web Mgmt. Interface zu konfigurieren gehe folgendermassen vor:

       User & Device > LDAP Servers > Create New
       Fortinet-1671.jpg
       Fortinet-1672.jpg

Nachfolgend für die einzelnen Positionen eine Beschreibung was zu konfigurieren ist:

       Name:
       
       Für diese Position muss ein Name für den entsprechenden LDAP Server vergeben werden. Dieser Name steht nicht im Zusammenhang
       mit dem LDAP Server und kann frei gewählt werden. Wir empfehlen hier den Host Namen des LDAP Servers zu konfiguriren!
       Server IP/Name:
       
       Unter dieser Position muss entweder die IPv4 Adresse oder der FQDN des LDAP Servers konfiguriert werden. Wenn der FQDN Name
       des LDAP Servers konfiguriert wird, muss dem FortiOS ermöglicht werden über die konfigurierten "System DNS Server" diesen FQDN
       Name des LDAP Servers aufzulösen. Um keine Abhängigkeiten zu einem DNS Server zu schaffen empfehlen wir die IPv4 Adresse des 
       LDAP Servers zu konfigurieren! Wenn dennoch ein FQDN des LDAP Servers konfiguriert wird kann die DNS Auflösung über CLI auf
       dem FortiOS kurz getestet werden:
       
       # execute ping [IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       
       Desweiteren stehen auf CLI weitere "Server IP/Name" für Secondary und Tertiary Server Konfiguration zur Verfügung. Werden diese
       konfiguriert werden diese Fallback Server nur dann genutzt, wenn der Primary LDAP Server nicht zur Verfügung steht resp. der
       Secondary Server:
       
       # config user ldap
       # edit [Name des LDAP Servers]
       # set server [IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       # set secondary-server [Secondary IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       # set tertiary-server [Tertiary IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       # end
       Server Port:
       
       Per Standard ist für diese Position der Standard Port eines LDAP Servers konfiguriert dh. Port "389". Durch diesen per Standard
       gesetzten Port wird die Komunikation zwischen dem FortiOS und dem LdAP Servers unverschlüsselt durchgeführt. Möchte man für eine
       sichere Komunikation eine Verschlüsselung konfgurieren, muss die Position "Secure Connection" aktiviert werden. Wird diese Position
       aktiviert, so kann für die Verschlüsselung zwischen "LDAPS" und "STARTTLS" gewählt werden. Der LDAP Port wird bei einer "Secure
       Connection" per Standard auf "636" gesetzt. Bei beiden verschlüsselungs Varianten muss ein entsprechendes Zertifikat definiert
       werden dh. das entsprechende Zertifikat basierend auf dem Active Directory/LDAP muss auf dem FortiOS eingespielt werden und nach 
       dem Import auf dem FortiOS unter "Certificate" ausgewählt werden! Per Standard wird unter einem Active Directory/LDAP Konfiguration
       "LDAPS" benutzt.
       Common Name Identifiert:
       
       Unter dieser Position wird definiert wie der User im Active Directory/LDAP gesucht wird. Per Standard wird für diese Position als
       Common Name Identifier "cn" gesetzt kann jedoch für ein Active Directory/LDAP ebenfalls auf "sAMAccountName" gesetzt werden. Dabei
       ist folgendes zu beachten:
       
       • cn                = Anhand "cn" wird das Active Directory/LDAP mit dem "vollständigen Namen" des Users im Active Directory/LDAP
                             gesucht. Dies bedeutet: Der User muss als Login Usernamen den "Vollständigen Namen" benutzen anstelle des 
                             Active Directory/LDAP Usernamens sprich "sAMAccountName"!
       
       • sAMAccountName    = Anhand des "sAMAccountName" wird das Active Directory/LDAP anhand des Usersname der im Active Directory/LdAP
                             für den User definiert wurde durchsucht, anstelle des "vollständigen Namens" wie unter "cn" beschrieben!
       Distinguished Name:
       
       Der "Distinguished Name" eines Active Directory/LDAP Servers definiert die "domainComponent" eine Organization. Dies bedeutet: 
       Dieser  Name identifiziert das Objekt innerhalb der Hierarchie des Verzeichnisses, und zwar von der untersten Ebene (dem Objekt 
       selbst) durch alle Container hindurch bis zum Ursprung des Verzeichnisses, was bei Active Directory/LDAP die Domäne ist. Und 
       genau dies Active Directory Domaine muss hier definiert werden. Ausgehend davon, dass ein entsprechender Name sowie IPv4 oder 
       FQDN Name für das Active Directory/LDAP vergeben wurde, kann anhand "Fetch DN" der "Distinguished Name" vom Active Directory/LDAP 
       abgefragt werden sofern ein "Simple" und/oder "Anonymous" Bind Type zum Active Directory/LDAP erlaubt wird. Ist als "Bind Type" 
       Regular gesetzt muss ein für die "Regular" Bind Type Verbindung ein entsprechender Administrator mit dessen Passwort definiert 
       werden. Was dabei zu berücksichtigen ist siehe nachfolgend der Abschnitt "Bind Type". Ein "Distinguised Name" sieht per Standard 
       für ein Active Directory/LDAP folgendermassen aus:
       
       dc=mydomain,dc=ch
       
       Besitzt ein Active Directory/LDAP mehrer Organisationen dh. "Organization unit" (ou) und der "Distinguished Name" soll für eine bestimmte
       Organisation konfiguriert werden sieht ein "Distinguised Name" folgendermassen aus:
       
       ou=Oranization,dc=mydomain,dc=ch
       Bind Type:
       
       Unter der Position "Bind Type" wird definiert wie die Verbindung zum Active Directory/LDAP Server durchgeführt werden soll. Bei 
       "Simple" und "Anonymous" muss kein "User DN" mit einem entsprechenden "Password" definiert werden. Unter "Regular" muss dieser 
       "User DN" sowie dessen "Password" definiert werden. Wir empfehlen per Standard "Regular" zu benutzen und "Simple" sowie "Anonymous" 
       Bind auf dem Active Directory nicht zu erlauben. Damit ein "Regular" Bind Type durchgeführt werden kann, benötigt man einen Active 
       Directory/LDAP Administrator "User DN" mit dessen "Password". Dieser Administrator resp. "User DN" sollte im Active Directory/LDAP 
       über volle Rechte für "read-only" verfügen. Es sollte sich dabei nicht um den Standard "Administrator" des Active Directory/LDAP 
       handeln sondern explizit für diese Anbdindung konfiguriert werden. Wenn nach der Konfiguration des Administrators auf dem Active 
       Directory/LDAP der "User DN" verifiziert werden muss, kann auf dem Active Directory/LDAP in einer DOS Box folgendes durchgeführt 
       werden, um den "User DN" zu verifizieren. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die DOS Box die auf dem Active Directory/LDAP 
       anhand "cmd" geöffnet wird, als "Administrator" geöffnet wird ansonsten können nachfolgende Kommandos nicht durchgeführt werden 
       und es kommt zu Fehlermeldungen:
       
       Um "Regular Bind" zu konfiguriren sind 3 Grundsätzliche Informationen unerlässlich:
       
       • Administrator Username und dessen Passwort
       
       • User DN  (User DN des Administrators)
       • Bind DN  (Distiguished Name des Administrators)
       
       User DN
       
       > dsquery user -name [Name des Adminstrators]
       cn=Adminstrator,cn=users,dc=mydomain,dc=ch
       
       Bind DN
       
       > dsquery user -samid Administrator
       cn=Adminstrator,cn=users,dc=mydomain,dc=ch
       
       Somit muss als "User DN" für Bind Type "Regular" folgendes konfiguriert werden:
       
       cn=Adminstrator,cn=users,dc=mydomain,dc=ch

Nach Abschluss der Konfiguration sollte diese anhand des "Test" Button getestet werden. Dies bedeutet: Wird dies durchgeführt und die Konfiguration wurde korrekt durchgeführt, öffnet sich ein zusätzliches Fenster in dem das Active Directory/LDAP ersichtlich ist und der "tree" des Active Directory/LDAP abgebildet wird sowie ermöglicht wird in der Active Directory/LDAP Hirarchie zu "browsen"! Um eine entsprechende Konfiguration auf CLI durchzuführen kann folgendes durchgeführt werden:

       # config user ldap
       # edit [Name des LDAP Servers]
       # set server [IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       # set secondary-server [Secondary IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       # set tertiary-server [Tertiary IPv4 Adresse des LDAP Servers]
       # set source-ip [Source IPv4 Adresse für die LDAP Anfrage]
       # set cnid [Definiere den Common Name dh zB "sAMAccountName" oder "cn"; Standard "cn"]
       # set dn [Definiere den Distinguished Name zB "dc=mydomain,dc=ch"] 
       # set type [simple | anonymous | regular]
       # set username [Definiere den "User DN" für Administrator wenn "Regular" benutzt wird]
       # set password [Definiere das Passwort für "User DN" des Administrators]
       # set group-member-check [user-attr | group-object]
       # set group-object-filter [Definiere den Group Object Filer sofern "group-object" benutzt wird]
       # set secure [disable | starttls | ldaps]
       # set ca-cert [Definiere das entsprechende Zertifikat sofern "secure" aktiviert wird]
       # set port [Definiere den LDAP Server Port; Standard 389 oder 636]
       # set password-expiry-warning [enable | disable ; Passwort Expiry Warnings]
       # set password-renewal [enable | disable ; Passwort Expiry Renewal]
       # set member-attr [Definiere das Member Attribute "groupMembership", "memberOf"; Standard "memberOf"]
       # set search-type [Definiere den Search Type; Standard "nested"]
       # end

Wird für den LDAP Server die "password-expiry-warning" sowie "password-renewal" Optionen aktiviert, muss darauf geachtet werden das "Regular" benutzt wird sowie der defnierte "User DN" für den Administrator mit dessen Passwort über "read-write" Rechte im Active Directory/LDAP verfügen. Der Grund ist der Folgende: wenn die Option "password-renewal" aktiviert ist so muss ein Schreibprozess durch die LDAP Anbindung auf dem FortiOS durch den definierten "User DN" in das ActiveDirecory erfolgen! Ohne "read-write" Rechte des Administrators resp. des definierte "User DN" der die Anbindung zum ActiveDirectory ermöglicht, kann dieser Schreibprozess nicht erfolgen. Im Grundsatz wird dies nicht empfohlen! Wenn diese Funktion des "password-renewal" genutzt wird, muss zwingend eine Verschlüsselung konfiguriert werden sowie der Bind Type "Regular" dh. die Active Directory/LDAP Server Anbindung muss über Port 636 sowie anhand "starttls" oder "ldaps" und dem entsprechenden Zertifikat erfolgen. Wie schon erwähnt kann die Konfiguration nach Abschluss einer Active Directory/LDAP Konfiguration über das Mgmt. Web Interface über den "Test" Button getestet werden. Ebenfalls empfehlen wir die Anbindung anhand eines regulären Active Directory/LDAP Users zu testen. Dies kann auf der CLI mit folgenden Befehl durchgeführt werden:

       # diagnose test authserver ldap [IPv4 Adresse oder FQDN Name des Active Directory/LDAP Server] [Username] [Passwort]
       authenticate '[Username]' against 'WindowsLDAP' succeeded!

Dieser Test testet einen definierten User mit dessen Passwort für die erfolgte Active Directory/LDAP Server Konfiguration. Dies bedeutet: Dieser Test zeigt ob der User mit dem entsprechenden Usernamen und Passwort im Active Directory/LDAP existiert. Dieser Test berücksichtigt unter normalen Umständen jedoch keine Group Membership usw. sondern zeigt nur ob der Username im Active Directory/LDAP existiert und überprüft dessen Passwort. Ist dieser Test erfolgreich, ist die Active Directory/LDAP Anbindung generell korrekt konfiguriert. Möchte man ein tieferes Troubleshooting durchführen für eine Active Directory/LDAP Anbindung kann dies anhand "debug" durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Active_Directory.2FLDAP.22_Konfiguration_ein_Troubleshooting_durchf.C3.BChren.3F

Wie konfiguriere ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 ein "User/Gruppe" für Active Directory/LDAP Authentifizierung?

Ausgehend davon, dass ein Active Direcotry/LDAP Konfiguration korrekt durchgeführt wurde können User und/oder Gruppen für die verschiedenen Funktionen wie zB SSL-VPN für eine Active Directory/LDAP Authentifizierung konfiguriert werden. Wie ein Active Directory/LDAP Konfiguration durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_ein_.22Active_Directory.2FLDAP.22_Authentifizierung.3F

Wenn eine einfach Authentifizierung (Username und Passwort) für einen User konfiguriert werden soll, kann dies anhand des Mgmt. Web Interfaces durchgeführt werden. Dazu wähle folgendes:

       User & Device > User Definition > Create New
       Fortinet-1673.jpg
       Fortinet-1674.jpg
       Fortinet-1675.jpg

Danach kann anhand des "LDAP Tree" der gewünschte User gesucht und hinzugefügt werden. Der User kann nachträglich zu einer "Gruppe" hinzugefügt werden, jedoch darf in dieser Gruppe unter "Remote groups" der "Active Directory/LDAP" Server nicht hinzugefügt werden. Dies bedeutet: Wenn die User auf dem FortiOS einzeln als "lokale" User über den Active Directory/LDAP Server hinzugefügt werden, dürfen diese nicht Mitglied sein von einer lokalen "Gruppe" in dem der Active Directory/LDAP Server unter "Remote Server" hinzugefügt wurde! Wird keine zweifach Authentifizierung durchgeführt dh. die User sollen anhand Username und Passwort eine Authentifizierung durchführen und es sollen keine "lokalen" User auf dem FortiOS erfasst werden, kann eine Active Directory/LDAP Konfiguration anhand eine "lokalen" Gruppe durchgführt werden. Dazu wird eine "lokale" Gruppe erfasst und unter "Remote groups" der konfigurierte Active Directory/LDA" Server hinzugefügt. In diesem Schritt kann unter "Regular" Bind Type entweder "with group search" oder "without group search" gewählt werden:

       User & Device > User Groups > Create New
       Fortinet-1679.jpg
       Fortinet-1680.jpg

Wird der Active Directory/LDAP Server unter "Remote Serve" ausgewählt und sofort bestätigt dh. keine Gruppe hinzugefügt wir ein "Any" konfiguriert:

       Fortinet-1681.jpg

Diese Konfiguration "Any" bedeutet "without group search" was wiederum folgendes bedeutet: Es wird im Active Directory/LDAP der ganze "tree" durchsucht nach dem entsprechenden User und nicht nach einer spezifischen Gruppe. Soll ein "group search" konfiguriert werden so kann innerhalb des "Remote Server" Konfiguration unter "Groups" eine oder mehrer Gruppen hinzugefügt werden die berücksichtigt werden sollen. Somit wird nur diese entsprechenden Gruppen im Active Directory/LDAP herangezogen für eine Authentifizierung. Die entsprechenden User müssen für die Authentifizierung diesen Active Directory/LDAP Gruppen hinzugefügt werden:

       Fortinet-1682.jpg

Wenn für ein User eine zweichfach Authentifizierung konfiguriert werden muss zB für FortiToken, SMS oder Email Authentifzierung muss der User auf dem FortiOS als "lokaler" User aus dem Active Directory/LDAP Server hinzugefügt werden. Auch in diesem Fall gilt: Wenn die User auf dem FortiOS einzeln als "lokale" User für eine zweifach Authentifizierung über den Active Directory/LDAP Server hinzugefügt werden, dürfen diese nicht Mitglied sein von einer lokalen "Gruppe" in dem der Active Directory/LDAP Server unter "Remote Server" hinzugefügt wurde! Die zweifach Authentifizierung kann innerhalb des hinzugefügten Active Directory/LDAP Users für FortiToken, SMS sowie EMail konfiguriert werden. Die Voraussetzung für eine zweifach Authentifizierung basierend für SMS oder Email sind entweder ein "SMS Custom" oder ein "Email Service". Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein SMS Versandt nur möglich ist über einen "Email to SMS" Provider und nicht über HTTP/S "get" und/oder "post". Ein "SMS Custom" kann unter CLI folgendermassen konfiguriert werden:

       SMS Custom
       
       # config system sms-server
       # edit [Name des SMS Service]
       # set mail-server [FQDN des SMS Mail Server]
       # next
       # end

Ein Email Server wird über CLI folgendermassen konfiguriert:

       Email Service
       
       # config system email-server
       # set reply-to [Absender Email Adresse]
       # set server [FQDN SMTP Server]
       # set port [Gebe einen entsprechenden Port an zB "25"]
       # set source-ip [Optional gebe eine Source IPv4 Adresse an für den Absender der SMTP Nachricht]
       # set source-ip6 [Optional gebe eine Source IPv6 Adresse an für den Absender der SMTP Nachricht]
       # set authentication [enable | disable]
       # set username [Username für die Authentifizierung]
       # set password [Passwort für die Authentifizierung]
       # set validate-server [enable| disable]
       # set security [none | smtps | starttls]
       # end

Weitere Inforamtionen zum Email Service siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_den_.22Email_Service.22_konfigurieren.3F

Somit sind die Voraussetzungen für einen SMS Service, Email Service oder auch FortiToken gegeben kann der "lokale" User für zweifach Authentifizierung konfiguriert werden. Die Aktivierung eines spezifischen zweifach Authentifizierungs Service zB SMS und Email muss über CLI für den User aktiviert werden:

       Zweifach Authentifizierung basierend auf SMS Custom
       
       # config user local
       # edit [Name des lokeln User aus Active Directory/LDAP]
       # set type ldap
       # set two-factor sms
       # set sms-server custom
       # set sms-custom-server [Name des SMS Service der konfiguriert wurde unter "system sms-server"]
       # set sms-phone [Defniere die Mobile Nummer des Active Directory/LDAP Users zB "0041798556715"]
       # set ldap-server [Name des konfigurierten Active Directory/LDAP Server]
       # end
       Zweifach Authentifizierung basierend auf Email Service
       
       # config user local
       # edit [Name des lokeln User aus Active Directory/LDAP]
       # set type ldap
       # set two-factor email
       # set email-to [Email Adresse des Active Directory/LDAP Users zB "andrea.soliva@also.com"]
       # set ldap-server [Name des konfigurierten Active Directory/LDAP Server]
       # end

Nach der Konfiguration auf der CLI sieht der entsprechende Active Directory/LDAP User über Mgmt. Web Interface folgendermassen aus:

       Zweifach Authentifizierung basierend auf SMS Custom
       
       Fortinet-1676.jpg
       Zweifach Authentifizierung basierend auf Email Service
       
       Fortinet-1677.jpg

Wird die zweifach Authentifizierung anhand FortiTokens durchgeführt, und ausgehend davon das die entsprechenden FortiToken auf dem FortiOS korrekt registriert wurden, muss folgendes durchgeführt werden:

       Zweifach Authentifizierung basierend auf FortiToken
       
       # config user local
       # edit [Name des lokeln User aus Active Directory/LDAP]
       # set type ldap
       # set two-factor fortitoken
       # set fortitoken [Serial Nummer des entsprechenden FortiToken zB "FTKMOBXXXXXXXXX"]
       # set sms-server [fortiguard | custom]
       # set sms-custom-server [Name des SMS Service der konfiguriert wurde unter "system sms-server"]
       # set sms-phone [Defniere die Mobile Nummer des Active Directory/LDAP Users zB "0041798556715"]
       # set ldap-server [Name des konfigurierten Active Directory/LDAP Server]
       # end
       
       Fortinet-1678.jpg

In diesem Beispiel wurden nicht der physische FortiToken benützt sondern ein FortiTokenMobile dh. anhand einer "App" existiert der FortiToken Software basierend auf einem Mobile Device. In so einem Fall, muss der Activation Code über "SMS" oder "Email" für die Aktivierung des FortiTokenMobile dem entsprechenden Mobile Device (Mobile Nummer) für den User aus dem Active Directory/LDAP zugesendet werden. Bei einem physischen FortiToken fällt dieser Schritt zur Aktivierung des FortiToken weg.

Wie kann ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 für eine "Active Directory/LDAP" Konfiguration ein Troubleshooting durchführen?

Wenn es für eine "Active Directory/LDAP" Konfiguration zu Problemen kommt, kann ein "debug" durchgeführt werden. Dieser "debug" wird anhand des "Fortigate non-blocking auth deamon" durchgeführt und wird auch als Service "fnbamd" bezeichnet. Dabei wird relativ viel "output" erzeugt in einer Session. Deshalb ist es wichtig den "output" in ein Log File zu schreiben, damit dieser "output" später für eine Analyse zur Verfügung steht. Für ein "debug" führe folgendes auf der CLI aus:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate per SSH
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen Debug Filter für "fnbamd"
       
       # diagnose debug application fnbamd –1
       Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp enable
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable 

Danach kann eine entsprechende Abfrage resp. Authentifizierung basierend auf Active Directory/LDAP durchgeführt werden und der "output" gemäss gesetzten Filter "fnbamd" wird erstellt. Nach erfolgten "debug" sollte die "debug" Funktion deaktiviert und der gesetzte Filter zurück gesetzt werden:

       Deaktiviere die Debug Funktion
       
       # diagnose debug disable
       Dektiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp disable
       Setze den Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset

Eine weitere Möglichkeit Authentifizierungsprobleme für Active Directory/LDAP zu untersuchen ist das Sniffer Kommando. Dabei werden innerhalb des Sniffer "output" Frames in "HEX" ausgegeben die nachträglich intepretiert werden könnnen. Nachfolgend eine Liste der verschiedenen Meldungen:

       0x525 - user not found
       0x52e - invalid credentials
       0x530 - not permitted to logon at this time
       0x531 - not permitted to logon from this workstation
       0x532 - password expired
       0x533 - account disabled
       0x701 - account expired
       0x773 - user must reset password
       0x775 - account locked out
       # diagnose sniffer packet any "port 389" 3

Der Filter für das Sniffer Kommando sollte so gut wie möglich eingeschränkt werden dh. Kombinationen wie zB die IPv4 Adresse des Clients bei dem Authentifizierungs Probleme auftreten können anhand eines Filters weiter einzuschränkt werden wie zB:

       # diagnose sniffer packet any "port 389 and host 192.168.1.1" 3

Für weitere Informationen betreffend Sniffer Kommando siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate:Diagnose-Sniffer-Guide#diagnose_sniffer_packet

Virtual Servers

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 einen Virtual Server für ActiveSync/OWA Konfigurieren und was ist dabei zu berücksichtigen?

Wenn man eine TMG Installation durch einen FortiGate Device ablösen möchte oder ActiveSync/OWA über einen FortiGate Device schützen möchte kann dies durch folgende Konfiguration durchgeführt werden:

       • Destination NAT (Vip Object) ohne SSL-Offloading
       • Virtual Server (Reverse Proxy) / Destination NAT mit SSL-Offloading

Wenn kein SSL-Offloading durchgeführt wird dh. anhand eines klassischen Destination NAT kann die Session vom Client/Host zum ActiveSync/OWA Server nicht Inspected werden anhand zB Application Control, IPS Profile da die Session für HTTPS (Port 443) verschlüsselt ist und somit nicht aufgebrochen werden kann. Somit ist diese Konfigurtion zwar möglich jedoch bietet diese Konfigurtion keinen effektiven Schutz für Angreifer über HTTPS da der Traffic nicht Inspected werden kann. Dennoch ist diese Implementation für kleinere Unternehmen eine übliche Konfiguration. Möchte man einen effektiven Schutz konfigurieren muss dies anhand eines Virtual Servers der ein Reverse Proxy darstellt durchgeführt werden. Dabei kann der Traffic des Client/Host zum Virtual Server der FortiGate anhand des Zertifikates aufgebrochen (SSL-Offloading) werden und somit vollumfänglich Inspected werden. Nachfolgend eine Darstellung der Verbindung:

                                           ________________________________                                              _____________________________
                                          |                                |                                            |                             |
       Client/Host ---> Internet -------> | Virtual Server (Reverse Proxy) | -----> VIP Object (Destination NAT) -----> |                             |
                                          |                                |                                            |   Exchange ActiveSync/OWA   |
       <------- [Session 1] ------------> |   SSL-Offloading/Inspection    | <-------------- [Session 2] -------------> |                             |
                                          |                                |                                            | Exchange Privat Certificate |
       Client/Host Public Certificate --> |  Exchange Privat Certificate   | <------ Exchange Public Certificate -----> |                             | 
                                          |________________________________|                                            |_____________________________|

Wenn diese Konfiguration eines Virtual Servers mit SSL-Offloading durchgeführt wird, muss die Performance für ein SSL-Offloading berücksichtigt werden dh. SSL-Offloading steht unter FortiOS 5.4 nur FortiGate Devices zur Verfügung ab FG-100D dh. die Konfiguration steht für FortiGate Device kleiner als FG-100D nicht zur Verfügung. Wenn eine Session von einem Client/Host zur FortiGate gesendet wird ist der erste Schutz den eine FortiGate bieten kann die DDoS Policy (Distributed Denial of Service Attack). Unter FortiOS 5.4 ist es neu möglich spezifisch für einen Server in unserem Fall ActiveSync/OWA Server eine DDoS Policy Rule zu implementieren um diesen vor DDoS Attacken zu schützen. Wie eine DDoS Policy Rule implementiert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_eine_DDos_Policy_Konfigurieren_und_was_muss_ich_ber.C3.BCcksichtigen.3F

Damit die Virtual Server Konfiguration durchgeführt werden kann benötigen wir in erster Stelle ein VIP Objekte das unser Destination NAT für den Exchange Server resp. ActiveSync/OWA zur Verfügung stellt. Dieses VIP Objekt wird nicht wie üblich erstellt sondern über den Virtual Server (Reverse Proxy). Dies bedeutet: Durch die Konfiguration des Virtual Servers wird im Hintergrund anhand der Public IPv4 Adresse des ActiveSync/OWA Servers resp. Exchange effektiv ein VIP Objekt angelegt als Reverse Proxy. Durch das hinzufügen eines Real Servers zum Virtual Server dh. durch die Konfiguration der internen IPv4 Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange innerhalb des Real Servers wird das Mapping dem Virtual Server resp. VIP Objekts hinzugefügt (Destination NAT). Dieses Objekt wird in einem späteren Schritt als normales VIP Objekt benutzt innerhalb einer Firewall Policy Rule um das Destination NAT zu Konfigurieren. Damit die Konfiguration des Virtual Servers durchgeführt werden kann muss nun das "Exchange Zertifikat" auf der FortiGate importiert werden. Dieser Schritt muss korrekt durchgeführt werden ansonsten kann kein erfolgreiches SSL-Offloading durchgeführt werden. Das nachfolgende Dokument gibt Auskunft wie dies durchgeführt werden kann:

       Datei:Fortios certificate management.pdf       (Siehe Punkt 13/17/19)

Nun erstelle im nächsten Schritt den Virtual Server (Reverse Proxy):

       Policy & Objects > Virtual Servers > Create New
       Fortinet-2140.jpg
       # config firewall vip
       # edit [Name des Virtual Server zB "ActiveSync-OWA-Publishing"]
       # set comment [Gebe einen entsprechenden Kommentar ein zB "Reverse Proxy ActiveSync/OWA"]
       # set type server-load-balance
       # unset src-filter
       # unset extip
       # set extip [IPv4 Public Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange zB "193.193.135.66"]
       # set extintf [Name des Interfaces für Public IPv4 Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange zB "wan1"]
       # set server-type https
       # unset srcintf-filter
       # unset monitor
       # set persistence ssl-session-id
       # unset extport
       # set extport 443
       # set ssl-mode full
       # set ssl-certificate [Name des Private Certificate für ActiveSync/OWA resp. des Exchange Servers zB "Fortinet_CA_SSL"]
       # end

In der Virtual Server Konfiguration wird die Virtual Server IPv4 Adresse definiert. Diese Virtual Server IPv4 Adresse in unserem Beispiel "193.193.135.66" stellt die Public IPv4 Adresse dar für den ActiveSync/OWA Server resp. Exchange Server. Ebenso muss innerhalb des Virtual Servers das Certificate definiert werden dh. das Private Certificate des Exchange das im vorhergehenden Schritt auf dem FortiGate Device importiert wurde. In unserem Beispiel wäre dies das "Fortinet_CA_SSL" Certificat das jedoch nicht definiert werden darf und nur als Beispiel zur Verfügung steht. Als Interface muss das Interface definiert werden das benutzt wird um die Public IPv4 Adresse des ActiveSync/OWA resp. Exchange Servers zu erreichen. Nun muss der Real Server Konfiguriert werden dh. dieser Server stellt unser ActiveSync/OWA resp. Exchange Server dar im internen Netz:

       Policy & Objects > Real Servers > Create New
       Fortinet-2141.jpg
       # config firewall vip
       # edit [Name des Virtual Server zB "ActiveSync-OWA-Publishing"]
       # config realservers
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer ein zB "0"]
       # set ip [Interne IPv4 Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange Servers 198.18.0.92
       # set port 443
       # unset healthcheck
       # end
       # end

Damit in der später Konfigurierten Firewall Policy Rule eine Deep Inspection durchgeführt werden kann muss ein SSL Inspection Profile erstellt werden da wir in dieser Firewall Policy Rule benützen können. In diesem SSL Inspection Profile wird wiederum das Privat Certificate des Exchange Servers definiert das im ersten Schritt auf der FortiGate Importiert wurde. In unserem Beispiel wäre dies das "Fortinet_SSL" Certificat das jedoch nicht definiert werden darf und nur als Beispiel zur Verfügung steht:

       Security Profiles > SSL Inspection > Create New
       Fortinet-2142.jpg

Nun erstellen wir eine Firewall Policy Rule und zwar folgendermassen:

       Fortinet-2143.jpg

In der Firewall Policy Rule wird als Incoming Interface das Interface definiert das ebenfalls im Virtual Servers definiert wurde dh. das Interface das benutzt wird für die Public IPv4 Adresse des ActiveSync/OWA resp. Exchange Servers. Als Outgoing Interface wird das Interface definiert das benutzt wird für die Definition der Real Server IPv4 Adresse resp. dieses Outgoing Interface wird benutzt um die interne IPv4 Adresse des ActiveSync/OWA resp. Exchange Servers zu erreichen. Als Destination Address wird unser Virtual Server Objekt definiert das in Wirklichkeit ein VIP Objekt darstellt mit integriertem Reverse Proxy. Es ist zu empfehlen für einen ersten Test keine anderen Security Feature zu implementieren sondern lediglich den einwandfreien Zugriff auf ActiveSync/OWA resp. Exchange. Bie diesem Test darf keine Fehlermeldung betreffend Certificate erscheinen was wiederum gewährleistet, dass die korrekten Certificate in den FortiGate Device importiert und benützt werden. Bei diesem Test kann in einem ersten Schritt ebenfalls überprüft werden welche Verschlüsselungen zugelassen werden sowie welche "ciphers" (DiffiHellman). Dieser Test kann Online durchgeführt werden oder anhand eines lokalen Tools. Für einen Online Test aus dem Internet kann folgender Link benutzt werden:

       https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html

Wenn man ein lokales Tool benützen möchte kann folgendes Tool benützt werden:

       https://github.com/jvehent/cipherscan        Datei:Cipherscan.txt

Dieses Tool basiert auf eine "bash" Script das jedoch auch auf Windows ebenfalls ausgeführt werden kann. Weitere Informationen findet man über den vorhergehenden Link. Wird das Tool über Linux ausgeführt kann folgende Syntax benutzt werden:

      # /opt/scripts/cipherscan [Public IPv4 Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange Server]:443  

Um zu sehen welche unsichere "ciphers" zugelassen sind kann folgendes Kommando ausgeführt werden:

      # openssl s_client -connect [Public IPv4 Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange Server]:443 -cipher "RC4"

Eine andere Variante dh. alle "RC4" "ciphers" zu durchsuchen und festzustellen ob anhand diesen eine Verbindung zustande kommt wäre folgender Befehl der auf den meisten Linux Derivaten funktionieren sollte:

      # for i in `openssl ciphers -v 'RC4' | awk '{print $1}'`; do echo -ne "$i\t" ;   echo |  openssl s_client -connect [Public IPv4 Adresse für ActiveSync/OWA resp. Exchange Server]:443  -cipher "$i" 2>&1 | grep New; done

Grundsätzlich basiert speziell ActiveSync auf SSL und nicht TLS. Dabei spielen die "ssl-dh-bits" (DiffiHellman) eine entscheidende Rolle und es sollte kontrolliert werden ob diese betreffend SSL auf mind 2024 gesetzt sind:

      # config firewall.ssl setting
      # set ssl-dh-bits [768 | 1024 | 1536 | 2048]
      # end

Unter FortiOS 5.4 ist es zusätzlich möglich diese "ssl-dh-bits" höhere zu setzen als 2048 jedoch ist dabei Folgendes zu berücksichtigen: Alle Fortigate Devices die über einen CP8 verfügen unterstützen nur "ssl-dh-bits" bis 2048. Bei FortiGate Devices die über einen CP9 verfügen können die "ssl-dh-bits" auf 3072 oder 4096 gesetzt werden. Wie schon erwähnt basiert ActiveSync auf SSL besser wäre jedoch TLS. Dies kann über den Exchange über das "Group Policy Object" konfiguriert werden anhand "FIPS Encryption". Wenn die "ssl-dh-bits" sowie eine event. Anpassung der "FIPS Encryption" durchgeführt wurde kann abermalls über die erwähnten Möglichkeiten einen Scan durchgeführt werden um die Modifikationen zu überprüfen. Der Zugriff über den Virtual Server resp. Reverse Proxy ist nun gewährleistet und die Funktion der Certicate wurde ebenfalls überprüft. Momentan exisitert weder über IPS (Intrusion Prevention System) noch über Application Control ein Schutz um die entsprechenden gewünschten Protokoll sowie Verhalten zu schützen. Im ersten Schritt erstellen wir ein IPS Profile für ActiveSync/OWA resp. für den Exchange Server. Dabei liegt der Fokus auf zwei Sensoren. Der Sensor "OWA-Publishing" schützt den OWA Server betreffend unerwünschter Manipulationen sowie eine Custom IPS Signatur die einen Schutz vor "brutforce attacken" bietet. Dieser Schutz betreffend "brutforce attacke" ist jedoch bereits bis zu einem Punkt gegeben da wir eine DDos Policy Rule implementiert haben die solche Angriffe im Vornerein verhindern sollte. Nichts desto trotz sollte diese zweite Stufe über IPS Profile inkl. der Custom IPS Signature Konfiguriert werden. Bevor die Konfiguration durchgeführt wird sollten alle IPS sowie Application Controll Informationen auf den neusten Stand gebracht werden:

       # execute update-now

Durch dieses Kommando werden alle UTM Feature Datenbanken auf den neusten Stand gebracht und somit stehen alle IPS Sensoren sowie Application Control Einträge vollständig zur Verfügung. Das Update über "execute update-now" kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Danach führe auf CLI folgendes aus:

       # config ips sensor
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # config entries
       # edit 1
       # set application IIS MS_Exchange
       # set location server
       # next
       # end
       # next
       # end

Durch diese CLI Kommandos wird ein IPS Profile erstellt betreffend "IIS MS_Exchange". Die "action" betreffend "IIS MS_Exchange" stehen auf "default" und sollte so belassen werden. Um die verschiedenen "default" Action für die vers. Sensoren einzusehen kann das IPS Profile über Mgmt. Web Interface eingesehen werden:

       Security Profiles > Intrusion Protection > ActiveSync-OWA-Publishing

Nun erstellen wir die Custome IPS Signature. Diese gewährleistet, dass eine "brutforce attacke" betreffend Login OWA im Log ersichtlich ist oder geblockt werden kann. Dabei spielt die Definition "--within_abs 20" sowie "--rate 3,180" eine entscheidende Rolle dh. wenn eine "brutforce attacke" durchgeführt wird und zwar 20 mal innerhalb 180 Sekunden wird ein Log ausgelöst. Erstelle die IPS Custome Signature:

       # config ips custom
       # edit "MS.OWA.Login.Error"
       # set comment "MS.OWA.Login.Error"
       # set signature "F-SBID( --attack_id 3608; --name \"MS.OWA.Login.Error\"; --protocol tcp; --service http; --flow from_server,reversed; --pattern \"<div class=|22|signInError|22 20|role=|22|alert|22|>\"; --context body; --no_case; --pattern !\"<|2F|div>\"; --context body; --no_case; --within_abs 20; --rate 3,180;)" 
       # next
       # end

Nun fügen wir die Custom IPS Signature zu unserem bereits existierenden IPS Profile "ActiveSync-OWA-Publishing":

       # config ips sensor
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # config entries
       # edit 2
       # set rule [Rule ID resp. "--attack_id" zB "3608"]
       # set status enable
       # set log enable
       # set action default
       # end
       # end

Per Standard steht diese IPS custom Signature auf "Monitor all". Somit kann über das Log festgestellt werden ob eine "brutforce attacke" durchgeführt wird. Bei Bedarf kann die IPS custom signatur ebenfalls auf "set action block" gesetzt werden oder auf "set action quarantine". Nachträglich ist diese IPS custom Signatur ebenfalls innerhalb unseres IPS Profiles über Mgmt. Interface ersichtlich:

       Security Profiles > Intrusion Protection > ActiveSync-OWA-Publishing

Als nächstes erstellen wir ein Application Profile. In diesem liegt der Fokus darin, dass nur entsprechende SSL/TLS Versionen erlaubt werden sowie über die verschiedenen Application Control Signaturen nur verschiedene Applikationen/Funktionen erlaubt werden. Dabei muss folgendes hinzugefügt werden:

       Für OWA folgende Signaturen:                 Outlook.Web.App, HTTPS.BROWSERS     
       Für ActiveSync folgende Signaturen:          Activesync
       Für OWA und ActiveSync                       SSL_SSLv3, SSL-TLSv1.0, SSL_TLSv1.1, SSL_TLS_1.2
       Für Exchange Autodiscovery                   NTLM.HTTP, SOAP
       Für Outlook Client                           Outlook.Anywherec

Diese Angaben basierend auf Exchange 2016 und gehen davon aus, dass alle Funktionen genutzt werden dh. nicht nur ActiveSync. Wenn nur einzelne Funktionen genutzt werden wie zB ActiveSync sind nur die entsprechenden Application Control Signaturen zu benutzen. Die einfachste Art dieses Application Profile mit den entsprechenden Signaturen zu erstellen ist über CLI. Danach muss jedoch das Application Profile über Mgmt. Web Interface betreffend den Einträgen/Signaturen kontrolliert werden. Die hinzugfügten Application Signature sind alle auf "Monitor" dh. diese sind erlaubt. Alle anderen existierenden Signaturen sind auf Action "block". Erstelle das Applicaton Profile "ActiveSync-OWA-Publishing" über CLI und kontrolliere dieses nachträglich über Mgmt. Web Interface:

       # config application list
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # set comment "Reverse Proxy ActiveSync/OWA"
       # unset replacemsg-group
       # set other-application-action block
       # set app-replacemsg enable 
       # set other-application-log enable 
       # set unknown-application-action block 
       # set unknown-application-log enable 
       # unset p2p-black-list
       # set options allow-dns 
       # config entries
       # edit 1
       # unset risk
       # unset category
       # unset sub-category
       # set application "26886" "40568" "17613" "39280" "24747" "16730" "41543" "41542" "41541" "41540" 
       # set action pass
       # set log enable
       # next
       # edit 2
       # unset risk
       # set category "2" "3" "5" "6" "7" "8" "12" "15" "17" "19" "21" "22" "23" "25" "28" "29" "30" "31" 
       # unset sub-category
       # unset application
       # set protocols all
       # set vendor all
       # set technology all
       # set behavior all
       # set popularity 1 2 3 4 5 
       # unset tags
       # set action block
       # set log enable
       # end
       # end
       Security Profiles > Application Control > ActiveSync-OWA-Publishing
       Fortinet-2144.jpg

Wenn ActiveSync/OWA genutzt wird sollte auch mit einem Antivirus Profile gearbeitet werden dh. Files die zB für Attachements in das OWA raufgeladen werden sollten über Antivirus überprüft werden. Erstelle ein entsprechendes Antivirus Profile:

       # config antivirus profile
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # set comment "Reverse Proxy ActiveSync/OWA"
       # set inspection-mode proxy
       # set mobile-malware-db disable
       # end
       # config antivirus profile
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # config http
       # unset archive-block
       # unset archive-log 
       # set options scan
       # end
       # config ftp
       # unset options
       # unset archive-block
       # unset archive-log
       # set emulator enable 
       # end
       # config imap
       # unset options
       # unset archive-block
       # unset archive-log
       # set emulator enable 
       # set executables virus
       # end
       # config pop3
       # unset options
       # unset archive-block
       # unset archive-log
       # set emulator enable 
       # set executables virus
       # end
       # config smtp
       # unset options
       # unset archive-block
       # unset archive-log
       # set emulator enable 
       # set executables virus
       # end
       # config mapi
       # unset options
       # unset archive-block
       # unset archive-log
       # set emulator enable 
       # set executables virus
       # end
       # config nntp
       # unset options
       # unset archive-block
       # unset archive-log
       # set emulator enable 
       # end
       # config nac-quar
       # set infected none
       # set log enable
       # end
       # set av-virus-log enable 
       # set av-block-log enable 
       # end

Danach kann das Antivirus Profile kurz ebenfalls über Mgmt. Web Interface überprüft werden:

       Security Profiles > Antivirus > ActiveSync-OWA-Publishing

Desweiteren sollten die allgemeine Möglichkeiten betreffend Antivirus nochmals überprüft werden dh. zB File Grösse, Heuristic usw. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Antivirus

Damit eine SSL-Inspection durchgeführt werden kann für diese UTM Profiles muss als Nächstes ein SSL-Inspection Profile erstellt werden. Wenn ein SSL-Inspection Profile über Mgmt. Web Interface erstellt wird für "Protecting SSL Server" wird im Hintergrund automatisch ein "ssl-exempt" durchgeführt und folgende Kategorien hinzugefügt:

       • 31 Finance and Banking
       • 33 Health and Wellness
       • 87 Personal Privacy

Dies ist zu verhindern und für unseren Gebrauch des SSL-Inspection Profiles völlig Sinnlos. Aus diesem Grund empfehlen wir das SSL-Inspection Profile über CLI zu erstelle oder nachträglich die Einträge für "ssl-exempt" zu entfernen. Bei der Konfiguration ist auf die Position "set server-cert" zu achten dh. in unsere Beispiel wird "Fortinet_SSL" definiert was nicht benützt werden darf sondern es muss das Exchange Certificate das auf dem FortiGate Device importiert wurde angegeben werden:

       # config firewall ssl-ssh-profile
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # set comment "Reverse Proxy ActiveSync/OWA"
       # set server-cert-mode replace
       # config https
       # set ports 443
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl block 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert allow
       # end
       # config ftps
       # set status disable
       # end
       # config imaps
       # set status disable
       # end
       # config pop3s
       # set status disable
       # end
       # config smtps
       # set status disable
       # end
       # set whitelist disable 
       # set server-cert-mode replace
       # set server-cert [Gebe das entsprechende Certificate an in unserem Beispiel zB "Fortinet_SSL"]
       # set ssl-invalid-server-cert-log enable
       # set rpc-over-https enable 
       # set mapi-over-https enable 
       # end
       # config firewall ssl-ssh-profile
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # config ssl-exempt
       # del 1
       # del 2
       # del 3
       # end
       # end

Wenn eine Firewall Poliy Rule in einem späteren Zeitpunkt erstellt wird, muss da Antivirus benutzt wird eine Proxy Options Profile erstellt werden für unverschlüsselten Traffic. Da wir in dieser Firewall Policy Rule jedoch nur verschlüsselter Traffic zulassen dh HTTPS (Port 443) ist dieses Proxy Option Profile nur ein Dummy in dem alles deaktiviert ist. Erstelle diese Proxy Option Profile über CLI:

       # config firewall profile-protocol-options
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # set comment "Reverse Proxy Dummy ActiveSync/OWA"
       # set oversize-log enable
       # set switching-protocols-log enable
       # set rpc-over-http disable
       # end
       # config firewall profile-protocol-options
       # edit "ActiveSync-OWA-Publishing"
       # config http
       # set status disable
       # unset options 
       # end
       # config ftp
       # set status disable
       # set options clientcomfort
       # end
       # config imap
       # set status disable
       # unset options
       # end
       # config mapi
       # set status disable
       # unset options
       # end
       # config pop3
       # set status disable
       # unset options
       # end
       # config smtp
       # set status disable
       # unset options
       # end
       # config nntp
       # set status disable
       # unset options
       # end
       # config dns
       # set status disable
       # end
       # end

Wie schon zu Beginn in diesem Artikel erwähnt und Illustriert wird eine Verbindung eines Client/Host aus dem Internet zu den Diensten auf dem Exchange dh. ActiveSync/OWA in zwei Sessions aufgebaut. Dies bedeutet: Die Verbindung resp. Session vom Client/Host zur Public IPv4 Adresse des FortiGate Devices wird auf dem Virtual Server resp. Reverse Proxy terminiert. Danach wird eine neue Session geöffnet auf die Dienste des Exchange dh. ActiveSync/OWA und diese wird über das VIP Objekt das in eine Firewall Policy Rule integriert wurde Inspected. In dieser Firewall Policy Rule fügen wir nun unser SSL-Inspection Profile hinzu sowie die vers. UTM Profiles dh. IPS Protection, Application Control sowie Antivirus. Somit wird effektiv auf dem Virtual Server resp. Reverse Proxy selber keine Deep Inspection durchgeführt sondern auf der Firewall Policy Rule mit dem VIP Object. Erstelle die entsprechende Firewall Policy Rule:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2145.jpg

Nun kann abermals ein Test durchgeführt werden sowie über "cipherscan" oder "ssllabs.com" ein Scan um die Einstellungen dh. SSL, TLS usw. zu überprüfen. Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen: Wenn über den Virtual Server keine weiteren Einschränkungen gemacht werden können betreffend SSL/TLS, DH (DiffieHellman) usw. kann über das VIP Objekt "ActiveSync-OWA-Publishing" dies durchgeführt werden. Dies ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn über die entsprechenden Konfigurationen in Application Controll usw. dies nicht möglich ist. Es stehen innerhalb eines VIP Objekts im Zusammenhang mit SSL verschiedene Optionen zur Verfügung die unter FortiOS 5.4 neu sind. Dabei ist zu berücksichtigen das es 3 verschiedene Varianten gibt die Konfiguration betreffend Verschlüsselung zu beeinflussen die jedoch nur dann zur Verfügung stehen wenn "set type server-load-balance" gesetzt ist was für unser VIP Objekt "ActiveSync-OWA-Publishing" der Fall ist:

       Verschiedene SSL/TLS Versionen
       
       # config firewall vip
       # edit [Name des entsprechenden VIP Objekts zB "ActiveSync-OWA-Publishing"]
       # set type server-load-balance
       # set server-type https
       # set ssl-mode full
       # set ssl-min-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # set ssl-max-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # set ssl-server-min-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2 | client]
       # set ssl-server-max-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2 | client]
       # end
       Verschiedenen "cipher" Möglichkeiten für Client/Host und Server
       
       # config firewall vip
       # edit [Name des entsprechenden VIP Objekts zB "ActiveSync-OWA-Publishing"]
       # set type server-load-balance
       # set server-type https
       # set ssl-mode full
       # set ssl-algorithm [high | medium | low | custom]
       # set ssl-server-algorithm [high | medium | low | custom | client]
       # end
       NOTE Die Option "ssl-server-algorithm" hat folgende Bedeutung:
            
            • high      AES oder 3DES cypher suites im ServerHello
            • medium    AES, 3DES oder RC4 cypher suites im ServerHello
            • low       AES, 3DES, RC4 oder DES cypher suites im ServerHello
            • client    Benutze den cypher suites des ClientHello zum ServerHello
            • custom    Definiert den cipher suite/s Manuell über "config ssl-server-cipher-suites" im ServerHello
                        
                        # config ssl-server-cipher-suites
                        # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
                        # set cipher [Definiere den entsprechende "cipher-suite" für die entsprechende Version dh. zB "ssl-3.0"]
                        # set versions [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
                        # next
                        # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
                        # set cipher [Definiere den entsprechende "cipher-suite" für die entsprechende Version dh. zB "tls-1.2"]
                        # set versions [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
                        # end

Wenn Tests durchgeführt werden und es zu Problemen kommt ist eine einwandfreie Log Konfiguration absolute Voraussetzung um durch Log Anaylse Fehler zu erkennten. Wie auf einer FortiGate eine vollständige Log Konfiguration aussieht siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_sieht_eine_vollst.C3.A4ndige_Log_Konfiguration_f.C3.BCr_FortiOS_5.4_aus_und_wie_wird_diese_durchgef.C3.BChrt.3F

Um ein weiteres Troubleshooting durchzuführen kann ein Debug durchgeführt werden:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine SSH Verbindung zur FortiGate
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
         
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Aktiviere für den debug den "vs" (Virtual Server)
          
          # diagnose debug application vs -1 
          Aktiviere für den debug "flow"
          
          # diagnose debug flow show console enable 
          # diagnose debug flow show function-name enable 
          # diagnose debug flow filter sadd [Public IPv4 Adresse der Source reps. des Test Client/Hosts]
          # diagnose debug flow filter dadd [Public IPv4 Adresse der Destination dh. ActiveSync/OWA resp. Exchange]
          # diagnose debug flow trace start 1000 
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug enable 

Nachdem das Troubleshooting erfolgreich durchgeführt wurde setze alle Filter zurück sowie deaktiviere den Debug Mode:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset
       # diagnose debug flow filter clear

Load Balancing

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein Load Balancing konfigurieren und was ist dabei zu berücksichtigen?

Unter FortiOS 5.4 wurde die Load Balancing Funktion erweitert dh. neu kann auf Client Seite sowie auf Virtual Server Seite die SSL/TLS Version eingeschränkt resp. konfiguriert werden. Ebenfalls ist es möglich die "cypher suites" Einzuschränken dh. unsicher "cypher suites" wie zB RC4, MD5 usw. auszuschliessen. Den Service "https" innerhalb der Load Balancing Funktion zu Konfigurieren resp. "set-ssl-mod full" ist ab FG-100x möglich resp. der Device muss die Funktion "SSL Offloading" unterstützen. Weitere Auskunft gibt die "FortiOS Software Platform Matrix":

       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Grundsätzlich basiert die Load Balancing Funktion auf einem VIP Objekt. Dieses VIP Objekt wird nachträglich in einer Firewall Policy wie für eine Destination NAT Konfiguriert. Dabei können für eine Firewall Policy UTM Features sei es im Proxy/Flow-Mode aktiviert werden jedoch keine Authentifizierung. Zusätzlich wird anhand der Health Check Funktion (ldb-monitor) die Real Server anhand den Protokollen HTTP, Ping sowie TCP überwacht um deren Verfügbarkeit festzustellen. Die Load Balancing Funktion unterstützt bis zu 8 Real Server sowie der Load Balancing Layer unterstützt:

       • Layer 7                  HTTP, HTTPS, SSL
       • Generischer Layer 4      TCP, UDP
       • Generischer Layer 3      IP Protokolle

Somit steht zu Beginn der Konfiguration eines Load Balancing die Health Check Konfiguration. Damit die entsprechenden Menü Positionen über Web Mgmt. Interface zur Verfügung stehen, muss das Feature Load Balancing aktiviert werden. Wie dies durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Danach kann ein Health Check über Folgende Position im Mgmt. Web Interface konfiguriert werden:

       Policy & Objects > Health Check > Create New
       Fortinet-2202.jpg
       Fortinet-2203.jpg
       Fortinet-2204.jpg

Auf Kommandozeile wird ein Health Check folgendermassen konfiguriert:

       # config firewall ldb-monitor
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Namen zB "Ping-Health-Check"]
       # set type [ping | tcp | http]
       # set interval [Intervall in Sekunden 5 - 65535; Standard 10]
       # set timeout [Timout in Sekunden 1 - 255; Standard 2]
       # set retry [Retry 1 - 255; Standard 3]
       # set port [Definition des benützten Ports; 0 = Es wird Port Defintion benutzt der Real Server Konfiguration]
       # set http-get [Definition eines spezifischen Seite für Verfügbarkeit zB "/" (Fully Qualified Path Name)]
       # set http-match [Zu erwartende Antwort/Inhalt Case Sensitive für erwartende Seite]
       # set http-max-redirects [Maximu HTTP redirects; Standard 0; 0 = redirect wird nicht verfolgt]
       # end 

Die Option http-get, http-match sowie http-max werden nur berücksichtigt in einen Health Check wenn "set type http" benützt wird. Die Option "port" wird für "set type ping" nicht berücksichtigt. Im nächsten Schritt der Konfiguration wird nun das entsprechende VIP Objekt konfiguriert mit den entsprechende Real Server. Dabei wird jedoch die Konfiguration im Mgmt. Web Interface nicht unter "Virtual IPs" durchgeführt sondern unter folgender Position:

       Policy & Objects > Virtual Servers > Create New

Wird ein Device benutzt der über kein "SSL Offloading" Funktion verfügt, steht keine "set-ssl-mod full" Konfiguratin zur Verfügung:

       Fortinet-2205.jpg
       Fortinet-2206.jpg

Auf Kommandozeile wird die Konfiguration folgendermassen durchgeführt:

       # config firewall vip
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Namen]
       # set type server-load-balance
       # set server-type [http | tcp | udp | ip | https | imaps | pop3s | smtps (465) | ssl]
       # set ldb-method [static | round-robin | weighted | least-session | last-rtt | first-alive | http-host]
       # set extip [Public IPv4 Adresse fuer Konfiguration "extintf"]
       # set extintf [Interface Konfiguration für Public IPv4 Adresse "extip"]
       # set extport [Konfiguration Port für "extip"]
       # set arp-reply [disable | enable]
       # set nat-source-vip [disable | enable]
       # set gratuitous-arp-interval [Gratuitous ARP Interval in Sekunden 0 - 8640000; Standard 0 = disable]
       # set srcintf-filter [Name des entsprechenden Interfaces]
       # set http-ip-header [disable | enable]
       # set monitor [Name des Konfigurierten Health Check zB "Ping-Health-Check"]
       # set persistence [none | http-cookie | ssl-session-id]
       # set http-multiplex [enable | disable]
       # set max-embroyonic-connections [0 - 100000; Standard 1000]
       # end

Das sind die Grundsätzlichsten Funktion für "server-type" unvrschlüsselt. Wird ein verschlüsseltes Protokoll wie zB https konfiguriert stehen weitere Optionen für die Verschlüsselung zur Verfügung sei es für Client/Virtual Server sowie "cipher suite":

       SSL/TLS Version Client/Virtual Server
       
       # config firewall vip
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Namen]
       # set type server-load-balance
       # set server-type [https | imaps | pop3s | smtps (465) | ssl]
       # set outlook-web-access [enable | disable]
       # set weblogic-server [enable | disable]
       # set websphere-server [enable | disable]
       # set ssl-mode [half | full]
       # set ssl-certificate [Name des entsprechenden Certificate]
       # set ssl-dh-bits [768 | 1024 | 1536 | 2048 | 3072 | 4096]
       # set ssl-pfs [allow | required | deny]
       # set ssl-send-empty-frags [enable | disable]
       # set ssl-client-fallback [enable | disable]
       # set ssl-client-renegotiation [allow | deny | secure]
       # set ssl-client-session-state-type [disable | time | count | both]
       # set ssl-client-session-state-timout [1 - 14400 ; Standard 30]
       # set ssl-client-session-state-max [1 - 10000 ; Standard 1000]
       # set ssl-http-location-conversation [enable | disable]
       # set ssl-min-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # set ssl-max-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # set ssl-server-min-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2 | client]
       # set ssl-server-max-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2 | client]
       # set ssl-algorithm [high | medium | low | custom | client]
       # end

Die zur Verfügung stehenden Optionen "high", "medium", "low", "custom" sowie "client" für "ssl-server-algorithm" haben folgenden Bedeutung:

       • high         Bietet im "ServerHello" die "cipher suite" für AES sowie 3DES
       • medium       Bietet im "ServerHello" die "cipher suite" für RC4, AES sowie 3DES
       • low          Bietet im "ServerHello" die "cipher suite" für DES, RC4, AES sowie 3DES
       
       • custom       Bietet im "ServerHello" manuell Konfigurierte "cipher suite" an
       • client       Bietet die Möglichkeit die "cipher suite" für "ClientHello" zu Konfigurieren.

Wird "custom" gewählt kann die entsprechende SSL/TLS Version sowie "cipher suite" manuell Konfiguriert werden dh. nicht anhand von "high", "medium" sowie "low":

       # config firewall vip
       # edit server-name
       # set type server-load-balance
       # set server-type [https | imaps | pop3s | smtps (465) | ssl]
       # set ssl-mode [half | full]
       # set ssl-algorithm custom
       # config ssl-cipher-suites
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set cipher [cipher-suite]
       # set versions [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # end
       # end

Für die Konfiguration der "cipher-suite" steht folgendes zur Verfügung:

       # set cipher ?
       
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-CHACHA20-POLY1305-SHA256      Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-CHACHA20-POLY1305-SHA256.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-CHACHA20-POLY1305-SHA256    Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-CHACHA20-POLY1305-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-CHACHA20-POLY1305-SHA256        Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-CHACHA20-POLY1305-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA                 Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA                 Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256              Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256              Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA256              Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384              Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384.
       TLS-DHE-DSS-WITH-AES-128-CBC-SHA                 Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-AES-128-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-AES-256-CBC-SHA                 Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-AES-256-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-AES-128-CBC-SHA256              Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-AES-128-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-DSS-WITH-AES-128-GCM-SHA256              Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-AES-128-GCM-SHA256.
       TLS-DHE-DSS-WITH-AES-256-CBC-SHA256              Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-AES-256-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-DSS-WITH-AES-256-GCM-SHA384              Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-AES-256-GCM-SHA384.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA               Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256            Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256            Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA               Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA384            Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA384.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384            Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-CBC-SHA             Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-CBC-SHA.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256          Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256          Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-256-CBC-SHA384          Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-256-CBC-SHA384.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384          Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384.
       TLS-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA                     Cipher suite TLS-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA                     Cipher suite TLS-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256                  Cipher suite TLS-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA256.
       TLS-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256                  Cipher suite TLS-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256.
       TLS-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA256                  Cipher suite TLS-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA256.
       TLS-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384                  Cipher suite TLS-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384.
       TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA                Cipher suite TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA                Cipher suite TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA256             Cipher suite TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA256             Cipher suite TLS-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA                Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA            Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA            Cipher suite TLS-DSS-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA            Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA            Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA256         Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA256         Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA256         Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA256         Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-CAMELLIA-256-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-SEED-CBC-SHA                    Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-SEED-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-SEED-CBC-SHA                    Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-SEED-CBC-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256             Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-RSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384             Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384.
       TLS-DHE-DSS-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256             Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-DHE-DSS-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384             Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384.
       TLS-RSA-WITH-SEED-CBC-SHA                        Cipher suite TLS-RSA-WITH-SEED-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256                 Cipher suite TLS-RSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-RSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384                 Cipher suite TLS-RSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256           Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384           Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-ARIA-128-CBC-SHA256         Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-ARIA-128-CBC_SHA256.
       TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-ARIA-256-CBC-SHA384         Cipher suite TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-ARIA-256-CBC_SHA384.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-RC4-128-SHA                   Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-RC4-128-SHA.
       TLS-ECDHE-RSA-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA              Cipher suite TLS-ECDHE-RSA-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA                Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA                    Cipher suite TLS-RSA-WITH-3DES-EDE-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-RC4-128-MD5                         Cipher suite TLS-RSA-WITH-RC4-128-MD5.
       TLS-RSA-WITH-RC4-128-SHA                         Cipher suite TLS-RSA-WITH-RC4-128-SHA.
       TLS-DHE-RSA-WITH-DES-CBC-SHA                     Cipher suite TLS-DHE-RSA-WITH-DES-CBC-SHA.
       TLS-DHE-DSS-WITH-DES-CBC-SHA                     Cipher suite TLS-DHE-DSS-WITH-DES-CBC-SHA.
       TLS-RSA-WITH-DES-CBC-SHA                         Cipher suite TLS-RSA-WITH-DES-CBC-SHA.

Nun muss der Load Balancing Funktion die Real Server hinzugefügt werden. Dies wird über Mgmt. Web Interface folgendermassen durchgeführt und in diesem Schritt wird den Real Servers der Virtual Server (VIP Objekt) hinzugefügt:

       Policy & Objects > Real Servers > Create New
       Fortinet-2207.jpg

Unter Kommandozeile werden die Real Server im VIP Object mit nachfolgenden Kommando hinzugefügt:

       # config firewall vip
       # edit server-name
       # set type server-load-balance
       # config realservers
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set ip [IPv4 Adresse des Real Servers zB "198.18.0.60"]
       # set port [Port des Real Servers zB "443"]
       # set status [active | disable | standby]
       # set holddown-interval [Holddown in Sekunden 30 - 65535; Standard 300]
       # set healthcheck [enable | disable | vip]
       # set max-connections [Maximum für Verbindungen 0-2147483647; Standard 0 = Unlimited]
       # set client-ip [IPv4 Range für Clients]
       # next
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "2"]
       # set ip [IPv4 Adresse des Real Servers zB "198.18.0.60"]
       # set port [Port des Real Servers zB "443"]
       # set status [active | disable | standby]
       # set holddown-interval [Holddown in Sekunden 30 - 65535; Standard 300]
       # set healthcheck [enable | disable | vip]
       # set max-connections [Maximum für Verbindungen 0-2147483647; Standard 0 = Unlimited]
       # set client-ip [IPv4 Range für Clients]
       # end
       # end

Als letzen Schritt muss nun eine Firewall Policy Rule basierend auf einem Destination NAT konfiguriert werden dh. zB:

       Fortinet-2208.jpg
       Fortinet-2209.jpg

Bei dieser Firewall Policy Rule kann je nach Situation die UTM Features aktiviert werden. Eine Authentication für diese Firewall Policy Rule im Zusammenhang mit einem Load Balancing VIP Objekt wird nicht unterstützt. Die hier gezeigten Konfigurationsmöglichkeiten sowie zusätzliche Erläuterungen sind im nachfolgenden Fortinet Dokument beschrieben:

       Datei:Fortigate-Load-Balancing-54.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für die Load Balancing Funtion eine Diagnose ausführen?

Für die Load Balancing Funktion steht über Kommandozeile verschiedenen Befehle zur Verfügung um eine Diagnose durchzuführen:

       Load Balancing Diagnose
       
       # diagnose firewall vip realserver [down | flush | healthcheck | list | up]
       # diagnose firewall vip virtual-server [filter | log | real-server | session | stats]
       
       Um zB den Status der Real Server abzufragen kann folgendes ausgeführt werden:
       
       # diagnose firewall vip virtual-server real-server
       
       Desweiteren kann ein spezfischer Filter gesetzt werden um zB spezfische Informationen
       zu erhalten:
       
       # diagnose firewall vip virtual-server filter [clear | dst | dst-port | list | name | negate | src | src-port| vd]
       
       Die verschiedenen Filter Funktionen haben folgende Bedeutung:
       
       • clear     Löschen des vorhandenen Filters
       • dst       Destination Adress Range für den Filter
       • dst-port  Destination Port für den Filter
       • list      Auflisten des momentanen Filters
       • name      VIP Objekt Name für den Filter
       • negate    Negate eines spezifischen Filter Parameter
       • src       Source Adress Range für den Filter
       • src-port  Source Port für den Filter
       • vd        Index Nr. einer VDom (virtual domain). -1 = Alle
       Load Balancing Logging Diagnose
       
       Die Logging Diagnose verfügt über zwei Optione dh.:
       
       # diagnose firewall vip virtual-server log console [disable | enable] 
       # diagnose firewall vip virtual-server log filter [clear | dst | dst-port | list | name | negate | src | src-port| vd]
       
       Die Log Optionen "console" sowie "filter" haben folgende Bedeutung:
       
       • console  Aktiviert oder Deaktiviert die Event Log Nachrichten des Virtual Servers
       • filter   Setzt einen entsprechenden Filter für das Debug Log
       
       Die verschiedenen Filter Funktionen haben folgende Bedeutung:
       
       • clear     Löschen des vorhandenen Filters
       • dst       Destination Adress Range für den Filter
       • dst-port  Destination Port für den Filter
       • list      Auflisten des momentanen Filters
       • name      VIP Objekt Name für den Filter
       • negate    Negate eines spezifischen Filter Parameter
       • src       Source Adress Range für den Filter
       • src-port  Source Port für den Filter
       • vd        Index Nr. einer VDom (virtual domain). -1 = Alle
       Load Balancing Real Server Diagnose
       
       Folgendes Kommando kann benutzt werden um alle Real Server aufzulisten:
       
       # diagnose firewall vip virtual-server real-server list
       
       Im entsprechenden Output wird der Status aufgelistet des Real Server dh. zB :
       
       vd root/0 vs slb/2 addr 198.18.0.62:443 status 1/1
       conn: max 10 active 0 attempts 0 success 0 drop 0 fail 0
       http: available 0 total 0
       
       Dabei wird der Status anhand max, active, drop sowie fail indiziert. Diese haben
       gemäss oberen Beispiel folgende Bedeutung:
       
       • max              Indiziert, dass der Real Server Maximal 10 Verbindungen erlaubt
       • active           Anzahl momentaner Verbindungen zum Real Server
       • attempts         Anzahl versuchter Verbindungen zum Real Server
       • drop             Total Verbindungen in der ein "drop" ausgeführt wurde da Option "max" erreicht wurde
       • fail             Total Verbindungen zum Real Server die Fehlgeschlagen sind 
       
       Wenn für den Virtual Server "http-multiplexing" aktiviert wurde indiziert die "http" Position für 
       "real-server list" wieviele Verbindungen zum Real Server zur Verfügung stehen sowie wieviele 
       Verbindungen durchgeführt wurden.

SSL-VPN

Was ist unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode betreffend Port Konfiguration zu berücksichtigen?

Wenn ein SSL-VPN Portal sei es im Port/Tunnel Mode konfiguriert wird so stellt sich die Frage, welchen Port soll benützt werden für die SSL-VPN Funktion. Per Standard benutzt eine FortiOS Konfiguration den TCP Port 10443 da der TCP Port 443 bereits für den Administrativen Access benutzt wird. Somit sollte der Administrative Access Port verschoben werden auf zB TCP Port 8443. Dies kann über Mgmt. Web Inerface und/oder CLI durchgeführt werden:

       System > Settings > Administration Settings
       Fortinet-2020.jpg
       # config system global
       # set admin-sport [Konfigurierte den entsprechenden TCP Port für HTTPS zB "8443"]
       # end

Sobald die Konfiguration durchgeführt wurde, kann der TCP Port für die SSL-VPN Funktion neu gesetzt werden:

       VPN > SSL-VPN Settings > Listen Port
       Fortinet-2021.jpg
       # config vpn ssl settings
       # set port [Konfigurierte den entsprechenden TCP Port für SSL-VPN zB "443"]
       # end

Desweiteren ist es unter FortiOS 5.4 neu möglich einen Redirect für HTTP (TCP 80) auf HTTPS (SSL-VPN TCP Port) zu aktivieren wobei per Standard diese Funktion nicht aktiviert ist:

       # config vpn ssl settings
       # set https-redirect [enable | disable]
       # end

Der TCP Port 443 für SSL-VPN kann jedoch nur dann definiert werden, wenn dieser Port für die Public IPv4 Adresse des entsprechenden Interfaces zB "wan1" nicht bereits in Gebrauch ist wie zB für ActiveSync VIP Adresse (Destination NAT)! Wenn dennoch der SSL-VPN TCP Port 443 benutzt werden soll auf dem "wan1" Interface obwohl dieser TCP Port 443 bereits in Gebrauch ist für zB ActiveSync gilt folgende Voraussetzung dies dennoch zu ermöglichen resp. zu Konfigurieren:

      • Eine Public IPv4 Adresse auf dem "wan1" Interface als Main IPv4 Adresse des Interface!
      • Zweite Public IPv4 Adresse als Secondary IPv4 Adresse auf dem "wan1" Interface!

Auch wenn auf dem zB "wan1" Interface eine zweite Public IPv Adresse als Secondary IPv4 Adresse konfiguriert wird, ändert sich die Situation nicht, denn der Administrative Access und die SSL-VPN Access stellen zwei System Services dar die sich innerhalb dieser System Services nicht einen und denselben TCP Port teilen können! Also muss konsequent für jeden System Service ein anderer Port vergeben werden zB für Adminstrative Access HTTPS 443 und für SSL-VPN HTTPS 10443. Um dem User dennoch auf dem "wan1" Interface zu ermöglichen den TCP Port 443 zu nutzen obwohl dieser bereits in Gebrauch ist, kann ein Workaround konfiguriert werden. Ausgangslage für diesen Workaround ist ein eigens dafür erstelltes Loopback Interface das anhand einer frei definierten IPv4 Adresse Konfiguriert wird. Diese IPv4 Adresse für dieses Loopback Interface darf nicht in einem Netzwerk Segment benutzt werden! Danach wird ein entsprechendes VIP Objekt das auf einem Loopback Interface konfiguriert wird sowie anhand der Secondary IPv4 Adresse auf dem "wan1" Interface der TCP Port 443 konfiguriert und über ein Port Forwarding anhand TCP Port 10443 der Zugriff auf die SSL-VPN Funktion ermöglicht. Somit wird logisch gesehen folgendes konfiguriert:

       wan1 Main IPv4 Adresse       = TCP Port 443 --> Administrative Access TCP Port 443
       wan1 Secondary IPv4 Adresse  = TCP Port 443 --> VIP Objekt Secondary Public IPv4 Adresse TCP Port 443 --> Loopback Interface TCP Port Forwarding 10443 --> SSL-VPN Listen Port 10443

Nachfolgendes Dokument von Fortinet erklärt diese Konfiguration Schritt für Schritt:

       Datei:Using-Port-443-for-MGMT-Access-and-SSL-VPN.pdf

Was ist unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode betreffend Protokoll Konfiguration zu berücksichtigen?

Wenn ein SSL Port/Tunnel Mode konfiguriert wurde unter FortiOS 5.0/5.2 so wurde bis anhin für das Protokoll TCP benutzt! Dies bedeutet: es wurde eine enkapsulierte TCP Verbindung in einer TCP Verbindung benutzt was wiederum bedeutet: Informationen die durch den SSL Port/Tunnel Mode gesendet werden, sind enkapsuliert in einer HTTPS Verbindung die auf TCP basiert. Dies kann betreffend Timeouts usw. Problematisch sein und ist auch Performance technisch gesehen nicht Optimal. Wieso dem so ist zeigt nachfolgender Link auf:

       http://sites.inka.de/bigred/devel/tcp-tcp.html 

Neu unter FortiOS 5.4 wird per Standard UDP benutzt dh. eine DTLS (Datagram Transport Layer Security) Verbindung basierend auf UDP wobei die gleiche Security benutzt wird wie für SSL (TLS). Weitere Informationen betreffend DTLS siehe nachfolgender Link:

       https://en.wikipedia.org/wiki/Datagram_Transport_Layer_Security

Diese UDP basierende DTLS Verbindung können die Performance dramatisch erhöhen da die verschiedenen Problematiken betreffend enkapsulierter TCP Verbindung über eine TCP Verbindung (HTTPS) nicht auftreten. Die Funktion DTLS zu aktivieren oder weiterhin TCP zu benutzen kann über folgende Konfiguration konfiguriert werden wobei zu berücksichtigen ist, dass DTLS per Standard aktiviert ist:

      # config vpn ssl settings
      # set dtls-tunnel [enable | disable]
      # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode auf einer FortiGate konfigurieren?

Wenn auf auf einem FortiGate Device ein SSL-VPN konfiguriert werden soll, muss unterschieden werden zwischen Portal und/oder Tunnel Mode. Beide Modi sind Unabhängig dh. es braucht keine Portal Mode um den Tunnel Mode zu betreiben und/oder Tunnel Mode um den Portal Mode zu betreiben. Beim Portal Mode handelt es sich um die Browser basierende Variante dh. über den Browser wird auf einem Portal das auf dem FortiGate Device zur Verfügung gestellt wird eingeloggt und anhand der zur Verfügung stehenden Connection Tools oder Bookmarks zB RDP, Port Forwarder, HTTP, HTTPS usw. auf eine interne Resource zugegriffen. Beim Tunnel Mode muss unter FortiOS 5.4 die FortiClient Software auf dem Host/Client für den SSL-VPN Zugriff installiert werden. Anhand dieser Host/Client FortiClient Software wird ein SSL basierender Tunnel zum FortiGate Device aufgebaut und der Zugriff erfolgt über diesen Tunnel. Auf jedem FortiGate Device kann ein SSL-VPN für Portal und/oder Tunnel Mode konfiguriert werden. Dabei ist die Anzahl der Portal limitiert. Auskunft über die Limitierungen im SSL-VPN Bereich gibt das "max_value" Dokument für FortiOS 5.4. Weitere Informationen siehe nachfolgender Link:

       Datei:Fortigate-Max-Values-54.pdf (FortiOS 5.4 Max Values / Online Version http://help.fortinet.com/fgt/54/max-values/5-4-0/max-values.html)

Wenn dennoch versucht wird mehr Portale in deren Anzahl als durch "max_value" definiert ist zu konfigurieren, kommt es zu einer Fehlermeldung:

       # config vpn ssl web portal
       # edit [Name des entsprechenden SSL-VPN Portals]        
       Too many entries in all tables of .vpn.ssl.web.portal in vdom root: 1 / vdom-max = 3

In einigen Konfigurationsschritten werden Features angewandt die aktiviert werden müssen wie zB "Realm". Wie diese Features im Mgmt. Web Interface eines FortiGate Devices aktiviert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Damit ein SSL-VPN Konfiguration durchgeführt werden kann benötigt man folgende Objekte:

       • SSL-VPN IPv4 Pool Objekt
       • LAN IPv4 Objekt
       • User/Gruppe Objekt
       • SSL-VPN Portal Profiles

In unserem Beispiel gehen wir von folgender Situation aus:

                         ____________                  _________________________
       193.193.135.66/29|            | 198.18.0.1     |                         |        Office IPv4 Pool 198.18.1.0/25
       ----- WAN 1 -----|  Fortigate |------ LAN -----| LAN Env. 198.18.0.0/24  |
                        |____________|                |_________________________|        

Erstelle das SSL-VPN IP Pool Objekt das für folgende Funktion benutzt wird: Wird eine erfolgreiche Authentifizierung durchgeführt sei es für Portal und/oder Tunnel Mode, wird dem User eine IPv4 Adresse zugewiesen aus diesem IPv4 Pool Objekt resp. Subnet. Diese IPv4 Adresse benutzt ein User in einer aktiven Verbindung als dessen Source IPv4 Adresse:

       Policy & Objects > Addresses > Create New > net-local-ip-pool-ssl-vpn-198.18.1.0-25
       Fortinet-2007.jpg

Erstelle das LAN IPv4 Objekt das für folgende Konfiguration benutzt wird: Für die Konfiguration muss das LAN IPv4 Subnet definiert werden um zwei Konfigurationen innerhalb des SSL-VPN durchzuführen. Einerseits wird das durch das LAN IPv4 Objekt die zu erreichende Destination resp. Ziel Adressen definiert und auf der anderen Seite dadurch ein Splitt Tunneling ermöglicht:

       Policy & Objects > Addresses > Create New > net-local-lan-198.18.0.0-24
       Fortinet-2008.jpg

Erstelle eine Gruppe für den Tunnel Mode sowie für Portal Mode:

       User & Device > User Groups > Create New > gr-ssl-fc-tunnel-vpn-local-intra
       Fortinet-2009.jpg
       User & Device > User Groups > Create New > gr-ssl-fc-portal-vpn-local-intra
       Fortinet-2010.jpg

Erstelle zwei User "local-0.intra" sowie "local-1.intra" und füge "local-0.intra" zur Gruppe "gr-ssl-fc-tunnel-vpn-local-intra" sowie "local-1.intra" zur Gruppe "gr-ssl-fc-web-vpn-local-intra" hinzu:

       User & Device > User Definition > Create New > Local User > User Name: local-0.intra
       Fortinet-2011.jpg
       User & Device > User Definition > Create New > Local User > User Name: local-1.intra
       Fortinet-2012.jpg

Im nächsten Schritt werden die SSL-VPN Portal Profiles erstellt. Diese definieren welche Modi zur Verfügung stehen. In einem späteren konfigurations Schritt werden die entsprechenden SSL-VPN Gruppen zu diesen SSL-VPN Portal Profiles gemappt. In unserem Beispiel existieren zwei Gruppen dh. "gr-ssl-fc-tunnel-vpn-local-intra" sowie "gr-ssl-fc-portal-vpn-local-intra". Somit erstellen wir ein SSL-VPN Portal Profile für den Tunnel Mode sowie ein SSL-VPN Portal Profile für den Portal Mode. Zusätzlich wird ein "default" SSL-VPN Portal Profile erstellt, dass für alle User gilt die nicht Mitglied beider Gruppen sind. In diesem SSL-VPN Portal Profile werden keine Funktionen zur Verfügung gestellt und gilt somit als "default" SSL-VPN Portal Profile:

       VPN > SSL-VPN Portals > Create New > local-fc-portal-access.intra
       Fortinet-2013.jpg

Unter "Predefined Bookmarks" können entsprechende Bookmarks für die User vorbereitet werden wie zB für RDP. Wird die Position "User Bookmarks" aktiviert so ist es den Usern für dieses SSL-VPN Portal Profile erlaubt eigenen Bookmarks zu erstellen! Desweiteren ist für die Konfiguration unter FortiOS 5.4 zu berücksichtigen, dass die RDP Native Funktion entfernt wurde und mit RDP HMTL5 ersetzt worden ist. Ebenso wurde im SSL-VPN Portal Profile für den Web Mode das "Tunnel Mode Widget" entfernt und steht somit aus Sicherheitsgründen nicht mehr zur Verfügung!

       VPN > SSL-VPN Portals > Create New > local-fc-tunnel-access.intra
       Fortinet-2014.jpg

Das "default" SSL-VPN Portal Profile ist ein Profile das durch alle User genutzt wird die nicht Mitglied einer definierten Gruppe im Mapping ist. Dies bedeutet: Aus Sicherheitsgründen wird aus diesem Grund ein "default" SSL-VPN Portal Profile erstellt, dass über keine entsprechenden Funktion verfügt. Ein SSL-VPN Portal Profile kann nur dann erstellt werden wenn mindestens ein Mode aktiviert ist dh. für das "default" Portal Profile aktivieren wir den Web Mode jedoch aktivieren keine entsprechenden Funktionen:

       VPN > SSL-VPN Portals > Create New > local-fc-default-access.intra
       Fortinet-2015.jpg

In den nächsten konfigurations Schritten wird unter der Menü Position "SSL-VPN Settings" ein Mapping Konfiguriert für die entsprechende Gruppen und SSL-VPN Portal Profiles. In diesem Mapping ist es zusätzlich möglich anhand eines "Realms" dieses Mapping zu differenzieren dh. zwischen Gruppen und SSL-VPN Portal Profiles nochmals zu differenzieren. Dieser Konfigurationsschritt ist Optional und wird nicht für jede Konfiguration benötigt. In unserem Beispiel erstellen wir einen "Realm" den wir zur Gruppe "gr-ssl-fc-portal-vpn-local-intra" sowie SSL-VPN Portal "local-fc-portal-access.intra" Mappen. Das Mapping erfolgt mit einem Realm "portal" dh. um das SSL-VPN Portal Profile "local-fc-portal-access.intra" für die Gruppe "gr-ssl-fc-portal-vpn-local-intra" aufzurufen, müssen die User den entsprechenden Realm "portal" eingeben ansonsten ist das SSL-VPN Portal nicht zugänglich und der User kann sich nicht anmelden dh.:

       https://[FQDN Public IPv4 Adresse des "wan1" Interfaces]/portal
       VPN > SSL-VPN Realms > Create New > portal
       Fortinet-2016.jpg

Nun kann die SSL-VPN Konfiguration anhand der "SSL-VPN Settings" abgeschlossen werden. Dabei ist folgendes zu beachten: Unter "Authentication/Portal Mapping" wird wie schon erwähnt eine entsprechenden Gruppe anhand eines Realms zu einem SSL-VPN Portal Profile gemappt. In dieser Konfiguration dieses Mapping gilt wie für eine Firewall Policy Rule Definition "top down first match wins". Als sogenannte "clean-up" Rule muss ein entsprechendes SSL-VPN Portal Profile definiert werden das für alle anderen User resp. Gruppen gilt. Für diese Position wird unser "default" SSL-VPN Portal Profile definiert in dem zwar Web Mode aktiviert ist jedoch ohne jegliche Funktionen:

       VPN > SSL-VPN Settings
       Fortinet-2017.jpg

Die Konfiguration des SSL-VPN Funktion sei es für Portal/Tunnel Mode ist grundsätzlich abgeschlossen. Damit die Funktion vervollständig wird hinsichtlich Routing und Firewall Policy Rule, muss auf der einen Seite der IPv4 IP Pool Adressen auf das "ssl.root" Interface geroutet werden sowie eine entsprechende Firewall Police Rule konfiguriert werden, die den Traffic des Users auf die entsprechenden Resourcen im LAN erlaubt:

       Network > Static Routes > Create New
       Fortinet-2018.jpg

Dieser statische Route Eintrag muss nur dann erstellt werden, wenn für "vpn ssl settings" die Option "auto-tunnel-static-route" deaktiviert ist. Ist diese Option aktiviert so wird auf Layer 4 für den Service SSL-VPN ein Routing Eintrag erstellt. Dieser Eintrag da dieser im Layer 4 erstellt wird ist nicht über Layer 3 ersichtlich dh. in der Routing Table. Der entsprechende Routing Eintrag unter Layer 4 wird nur dann erstellt wenn ein User erfolgreich einer Verbindung etabliert hat!

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2019.jpg

Die Konfiguration ist abgeschlossen und kann getestet werden! Für den SSL-VPN Portal Mode muss nun die folgende URL benützt werden:

       https://[FQDN Public IPv4 Adresse des "wan1" Interfaces]/portal

Für den SSL-VPN Tunnel Mode muss die entsprechende Software auf dem Client/Host installiert werden. Wir empfehlen den FortiClient im "VPN-Only" Mode. Das entsprechende Software Packet wird über diese MediaWiki Seite zur Verfügung gestellt und über folgenden Link runtergeladen werden:

       FortiGate:KonfigExample#Typische_KMU_Konfiguration

Bei der Auswahl des FortiClient ist folgendes zu beachten: FortiOS 5.4 sei es für SSL-VPN und/oder IPSec unterstützt kein FortiClient in der Version 5.0 dh. es muss der FortiClient 5.4 installiert werden oder FortiClient ab 5.2.5. Bei der Installation des FortiClient ist darauf zu achten dieser anhand administrations Rechten installiert wird. Wenn dies durchgeführt wird, kann über das FortiClient Menü eine entsprechende SSL-VPN Verbindung konfiguriert werden. Wenn eine Verbindung zur IPv4 Public Adresse oder FQDN des FortiGate Devices erstellt wird, sollte nach einer erfolgreichen Authentifizierung durch den User die Routing Einträge auf dem Client/Host kontrolliert werden. Dies bedeutet: Durch die Definition des Split Tunneling im SSL-VPN Portal Tunnel Profile "local-fc-tunnel-access.intra" wird anhand des definiert internen LAN IPv4 Subnet Adresse nach der erfolgreichen Authentifizierung durch den SSL-VPN Tunnel zum Client/Host ein entsprechender Routing Eintrag gesendet und lokal auf dem Client/Host erstellt. Dieser Routing Eintrag ist verantwortlich, dass ausschlieschlich nur der definierte IPv4 Subnet Adressen des internen LAN Segment durch den SSL-VPN Tunnel gesendet werden. Destinationen die nicht dieser Definition entsprechen dh. des internen IPv4 LAN Segments, werden über den definiert Default Gateway des Client/Host gesendet (Split Tunneling). Dieser Umstand sollte Rechnung getragen werden und beim Testen des Tunnel Modes kontrolliert werden. Die gesamte hier gezeigte Konfiguration kann ebenfalls über CLI durchgeführt werden. Nachfolgend werden die entsprechenden Kommandos gezeigt die für diese Konfiguration ausgeführt werden müssen. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Die hier gezeigten Befehle zeigen nur die auszuführenden Kommandos dh. die Kommandos die nicht von der standard Konfiguration eines FortiOS abweichen werden hier nicht gezeigt:

       # config firewall address
       # edit "net-local-ip-pool-ssl-vpn-198.18.1.0-25"
       # set comment "SSL-VPN IP Pool local-sg0e0"
       # set subnet 198.18.1.0 255.255.255.128
       # next
       # end
       # config firewall address
       # edit "net-local-lan-198.18.0.0-24"
       # set comment "Net lan local-sg0e0"
       # set subnet 198.18.0.0 255.255.255.0
       # next
       # end
       # config user local
       # edit "local-0.intra"
       # set type password
       # set passwd "[Password]"
       # next
       # end
       # config user local
       # edit "local-1.intra"
       # set type password
       # set passwd "[Password]"
       # next
       # end
       # config user group
       # edit "gr-ssl-fc-tunnel-vpn-local.intra"
       # set group-type firewall
       # set member "local-0.intra"
       # next
       # end
       # config user group
       # edit "gr-ssl-fc-portal-vpn-local.intra"
       # set group-type firewall
       # set member "local-1.intra"
       # next
       # end
       # config vpn ssl web portal
       # edit "local-fc-portal-access.intra"
       # set web-mode enable
       # set limit-user-logins enable
       # config bookmark-group
       # edit "gui-bookmarks"
       # config bookmarks
       # edit "RDP"
       # set apptype rdp
       # set server-layout de-de-qwertz
       # set description "HTML5 RDP Connection"
       # set host "198.18.0.94"
       # set port 3389
       # next
       # end
       # set heading "Welcome to local.ch"
       # set custom-lang "en"
       # next 
       # end
       # config vpn ssl web portal
       # edit "local-fc-tunnel-acces.intra"
       # set tunnel-mode enable
       # set limit-user-logins enable
       # set keep-alive enable
       # set save-password enable
       # set ip-pools "net-local-ip-pool-ssl-vpn-198.18.1.0-25"
       # set split-tunneling-routing-address "net-local-lan-198.18.0.0-24"
       # set dns-server1 198.18.0.91
       # next
       # end
       # config vpn ssl web portal
       # edit "local-fc-default-access.intra"
       # set web-mode enable
       # set user-bookmark disable
       # config bookmark-group
       # edit "gui-bookmarks"
       # next
       # end
       # set display-connection-tools disable
       # set display-history disable
       # set display-status disable
       # set heading "SSL-VPN Portal - dummy"
       # next
       # end
       # config vpn ssl web realm
       # edit "portal"
       # set max-concurrent-user 100
       # set login-page "<!DOCTYPE html>
       <html lang=\"en\" class=\"main-app\">
          <head>
            <meta charset=\"UTF-8\">
            <meta http-equiv=\"X-UA-Compatible\" content=\"IE=8; IE=EDGE\">
            <meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1\">
            <link href=\"/css/main-blue.css\" rel=\"stylesheet\" type=\"text/css\">
            <title>
              Please Login
            </title>
          </head>
          <body>
            <div class=\"view-container\">
              <form class=\"prompt\" action=\"%%SSL_ACT%%\" method=\"%%SSL_METHOD%%\" name=\"f\" autocomplete=\"off\">
                <div class=\"content with-header\">
                  <div class=\"header\">
                    <div>
                      WARNING!
                      <br>
                      <br>
                      You must have prior authorization to login to this system. All connections are logged and monitored. By login to this system you fully consent to all monitoring. Unauthorized login or use will be prosecuted to the full extent of the law. You have been warned!
                    </div>
                  </div>
                  <div class=\"sub-content\">
                    <div class=\"wide-inputs\">
                      %%SSL_LOGIN%%
                    </div>
                    <div class=\"button-actions wide\">
                      <button class=\"primary\" type=\"button\" name=\"login_button\" id=\"login_button\" onClick=\"try_login()\">
                        Login
                      </button>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </form>
            </div>
          </body>
          %%SSL_HIDDEN%%
        </html>
        "
       # next 
       # end
       # config vpn ssl settings
       # set servercert "Fortinet_Factory"
       # set idle-timeout 1800
       # set tunnel-ip-pools "net-local-ip-pool-ssl-vpn-198.18.1.0-25"
       # set dns-suffix "local.intra"
       # set dns-server1 198.18.0.91
       # set port 443
       # set auto-tunnel-static-route disable
       # set source-interface "wan1"
       # set source-address "all"
       # set source-address6 "all"
       # set default-portal "local-fc-default-access.intra"
       # config authentication-rule
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set source-interface "wan1"
       # set source-address "all"
       # set groups "gr-ssl-fc-tunnel-vpn-local.intra"
       # set portal "local-fc-tunnel-acces.intra"
       # set auth local
       # next
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "2"]
       # set source-interface "wan1"
       # set source-address "all"
       # set groups "gr-ssl-fc-portal-vpn-local.intra"
       # set portal "local-fc-portal-access.intra"
       # set realm "portal"
       # set auth local
       # next
       # end
       # end
       # config router static
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer ein zB "2"]
       # set dst 198.18.1.0 255.255.255.128
       # set device "ssl.root"
       # set comment "SSL VPN IPool local-sg0e0"
       # end
       # config firewall policy
       # edit [Gebe einen entsprechende Policy ID ein zB "2"]
       # set srcintf "ssl.root"
       # set dstintf "internal1"
       # set srcaddr "net-local-ip-pool-ssl-vpn-198.18.1.0-25"
       # set dstaddr "net-local-lan-198.18.0.0-24"
       # set action accept
       # set schedule "always"
       # set service "ALL"
       # set logtraffic all
       # set groups "gr-ssl-fc-tunnel-vpn-local.intra" "gr-ssl-fc-portal-vpn-local.intra"
       # set comments "Allow Incoming SSL VPN Tunnel Connection local-sg0e0"
       # next
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN das Authentication und/oder IDLE Timeout setzen?

Wenn ein SSL-VPN VPN sei es für ein VPN-Portal und/oder Tunnel Mode konfiguriert wird gibt es grundsätzlich zwei verschiedenen Timeouts dh. für IDLE sowie Authentication:

       • IDLE              (maximale mögliche Zeit für eine Verbindung in der keine Datenpacket übermittelt werden)
       • Authentication    (maximale mögliche Zeit für eine Verbindung) 

Somit wenn ein User eine SSL-VPN sei es im VPN-Portal/Tunel Mode etabliert und kein Traffic resp. Datenpackete übermittelt werden greift das IDLE. Dieses kann nur Global für SSL-VPN konfiguriert werden:

       # config vpn ssl settings
       # set idle-timeout [Standard 1800 Sekunden; Möglich 0-259200 (72 Stunden); 0 = no timeout)
       # end

Wenn nun zB eine SSL-VPN Verbindung sei es für VPN-Portal/Tunnel Mode das "idle-timeout" auf maximal 72 Stunden gesetzt wird oder 0 für kein Timeout, wird die Verbindung dennoch nach 8 Stunden beendet. Der Grund ist die folgende Option in den globalen Einstellungen die per Standard eine SSL-VPN Verbindung nach 8 Stunden beendet. Dabei spielt es keine Rolle ob Datenpacket übermittelt werden oder nicht denn diese Option indiziert die maximale Zeit einer möglichen Verbindung bevor sich ein User abermals einloggen muss:

       # config vpn ssl settings
       # set auth-timeout [Standard 28800 Sekunden (8 Stunden); Möglich 10-259200 (72 Stunden); 0 = no timeout)
       # end

Welche Software kann ich unter FortiOS 5.4 für SSL-VPN im Portal/Tunnel für verschiedene Devices einsetzen?

Ausgehend davon das ein SSL-VPN im Portal/Tunnel Mode auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 korrekt konfiguriert wurde, kann für verschiedene Devices wie zB Windows, MacOSx, IOS oder Android Software von Fortinet eingesetzt werden. Wie ein SSL-VPN im Portal/Tunnel Mode auf einem FortiGate Device konfiguriert wird unter FortiOS 5.4 siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Grundsätzlich stellt Fortinet für den SSL-VPN Tunnel Mode den FortiClient Endpoint Security zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass der FortiClient Endpoint Security im VPN-Only Mode benutzt wird. Dies bedeutet: Diese Art des FortiClient Endpoint Security beinhaltet nur SSL-VPN sowie die Möglichkeit für IPSec VPN und beinhaltet keine UTM Features. Ueber folgenden Link können diese FortiClient's Endpoint Security im VPN-Only Mode runtergeladen werden:

       FortiGate:KonfigExample#Typische_KMU_Konfiguration

Basierend auf FortiOS 5.4 und FortiClient VPN-Only Mode oder FortiClient Tunnel Mode gilt folgendes:

       • Für Microsoft Windows 7/8/10 FortiClient Endpoint Security ab Version 5.2.5 oder ab Version 5.4
       • Für Microsoft Windows 10 App Desktop/Phone FortiClient (Windows App) ab Version 1.0.0
       • Für Apple MacOSx 10.8/9/10/11 FortiClient Endpoint Security ab Version 5.2.5 oder ab Version 5.4
       • Für Apple iOS ab Version 9.0.0 FortiClient iOS ab Version 5.4.0.121
       • Für Android ab Version 4.1 Jelly Bean, 4.4.3 KitKat, 5.0.1 Lollipop FortiClient VPN Android 5.2.6

Auf dem folgenden Link sind die Release Notes und AdminGuides der verschiedenen FortiClient Versionen zu finden:

       FortiClient:FAQ#Dokumentation

Basierend auf FortiOS 5.4 SSL-VPN Portal Mode dh. eingesetzte Betriebssysteme sowie Browser gilt folgendes:

       • Microsoft Windows 7 SP1 (32-bit/64-bit) Microsoft Internet Explorer version 11
       • Mozilla Firefox version 42
       • Microsoft Windows 8/8.1 (32-bit/64-bit) Microsoft Internet Explorer version 11
       • Mozilla Firefox 42
       • Mac OS 10.9 Safari 7
       • Linux CentOS version 6.5 Mozilla Firefox 42

Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass die Release Notes zu konsultieren sind betreffend SSL-VPN Tunnel Mode und den spezifischen Funktionen wie zB Split Tunneling, DNS Sufix usw.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode konfigurieren anhand einer 2ten Public IPv4 Adresse?

Wenn man ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode konfiguriert so wird unter normalen Umständen die Main IPv4 Adresse benutzt die auf dem zB "wan1" Interface konfiguriert wurde. Dazu siehe auch nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Im vorhergehenden Artikel wird beschrieben wie ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode anhand der Main IPv4 Adresse auf dem zB "wan1" Interface konfiguriert wird. Dieser Artikel basiert auf folgendem Beispiel und benutzt somit als SSL-VPN Interface "wan1" und somit die IPv4 Adresse 193.193.135.66:

                          ____________                  _________________________
        193.193.135.66/29|            | 198.18.0.1     |                         |        Office IPv4 Pool 198.18.1.0/25
        ----- WAN 1 -----|  Fortigate |------ LAN -----| LAN Env. 198.18.0.0/24  |
                         |____________|                |_________________________|  

Nun möchte man jedoch die IPv4 Adresse 193.193.135.67 benutzen für das SSL-VPN Portal und nicht 193.193.135.66, stellt sich die Frage wie das zu bewerkstelligen ist? Ein Ansatz wäre ein Secondary Interface unter "wan1" zu konfigurieren anhand der IPv4 Adrese 193.193.135.67/32. Dies wird jedoch verhindert durch die CLI Option "allow-subnet-overlap disable". Diese Option verhindert, dass auf einem existierenden Interface ein Overlapping Subnet konfiguriert wird. Weitere Informationen zu "allow-subnet-overlap" siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_f.C3.BCr_ein_Interface_ein_.22overlapping.22_Subnet_Konfigurieren.3F

Wenn diese Option "allow-subnet-overlap" aktiviert wird, kann auf dem "wan1" Interface anhand einer Secondary Interface IPv4 Adresse 193.193.135.67/32 konfiguriert werden und als SSL-VPN Portal/Tunnel Adresse unter VPN SSL Settings das "wan1" Interface. Dadurch kann zwar 193.193.135.67 benutzt werden für den SSL-VPN Portal/Tunnel Zugriff, jedoch wird dadurch nicht verhindert das 193.193.135.66 ebenfalls zur Verfügung steht für einen SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Zugriff. Abhilfe würde eine Manuelle "Local-In Policy" Rule schaffen, die den Zugriff auf diese Adresse 193.193.135.66 und dem SSL-VPN Portal/Tunnel Mode verhindert. Diese Konfiguration einer Manuellen "Local-In Policy" Rule muss jedoch in der CLI durchgeführt werden anhand folgender Befehle:

      # config firewall local-in-policy
      # edit [Gebe eine entsprechende Policy ID an zB "1"]
      # set ha-mgmt-intf-only disable
      # set intf "wan1"
      # set srcaddr "all"
      # set dstaddr [Gebe das entsprechende Objekt an für die IPv4 Adresse zB "pub-ip-193.193.135.66-32"
      # set action deny
      # set service [Gebe das entsprechende Objekt an für den SSL-VPN Port zB "https"]
      # set schedule "always"
      # set auto-asic-offload enable
      # set status enable
      # end

Die Konfiguration anhand "allow-subnet-overlap enable" sollte jedoch verhindert werden, da durch diese Konfiguration resp. durch eine Fehlkonfiguration auf dem FortiOS ein potentieller "loop" verursacht werden kann und dieser durch das FortiOS nicht mehr verhindert wird! Eine weitere Lösung wäre die Konfiguration anhand eines VIP Objektes (Destination NAT) durchzuführen und unter VPN-SSL Settings ein spezifisches Interface zu konfigurieren das den Zugriff auf zB "wan1" nicht mehr ermöglich für den SSL-VPN Portal/Tunnel Mode. Dies kann anhand eines Loopback Interfaces konfiguriert werden. Dies bedeutet: Es wird ein spezifisches Loopback Interface konfiguriert anhand einer IPv4 Adresse die auf dem FortiOS resp. im Netzwerksegment nicht benützt wird. In unserem Beispiel benützen wir die IPv4 Adresse 198.18.100.1/32. Dabei sollte beachtet werden, dass ein Loopback Interface nicht anhand der Standard Loopback Interface Adressen konfiguiert wird dh. 127.0.x.x da diese IPv4 Adressen für verschiedenen Service unter FortiOS bereits benutzt werden. Um ein Loopback Interface zu konfigurieren führe folgendes durch:

       Network > Interfaces > Create New > Interfaces
       Fortinet-2112.jpg
       Fortinet-2113.jpg

Als nächsten Schritt konfigurieren wir ein VIP Objekt (Destination NAT) anhand der Public IPv4 Adresse die für den Zugriff des SSL-VPN Portal/Tunnel Mode benützt werden soll und auf die Loopback Interface IPv4 Adresse Uebersetzt wird:

       Policy & Objects > Virtual IPs > Create New > Virtual IP
       Fortinet-2114.jpg

Anhand dieses VIP Objekts und durch die Konfiguration 193.193.135.67 und "wan1" wird auf diesem Interface anhand der MAC Adresse des "wan1" im Hintergrund ein ARP Eintrag auf Layer 4 für 193.193.135.67 auf "wan1" erstellt! Nun muss für das SSL-VPN Portal/Tunnel Mode unter den SSL-VPN Settings das Loopback Interface definiert werden damit ausschliesslich dieses für SSL-VPN Tunnel/Portal Mode zur Verfügung steht und somit "wan1" für diesen Service ausgeschlossen wird:

       VPN > SSL-VPN Settings > Listen on Interface(s)
       Fortinet-2115.jpg

Nun wird anhand einer regulären Firewall Policy Rule der SSL-VPN Zugriff konfiguriert dh. damit dieser über die entsprechende IPv4 193.193.135.67 zur Verfügung gestellt wird:

       Policy & Objects > IPv4 Policy
       Fortinet-2116.jpg

Das definierte Interface für "Outgoing Interface" definiert unser zuvor konfiguriertes Loopback Interface. Wenn ein User nun https://193.193.135.67 zB für den Portal Mode im Browser aufruft, gibt diese IP auf dem "wan1" Interface antwort da auf diesem Interface für die IPv4 Adresse 193.193.135.67 ein ARP Eintrag im Layer 4 existiert. Da ein VIP Objekt (Destination NAT) für diese IPv4 Adresse existiert und Uebersetzt wird auf das Looback Interface sowie dieses wiederum unter SSL-VPN Settings definiert wurde als Interface, erscheint der SSL-VPN Portal/Tunnel Mode. Somit wird zwar durch diese Firewall Policy Rule der SSL-VPN Service zur Verfügung gestellt, jedoch eine Authentifizierung oder Zugriff auf interne Resource ist nicht möglich da keine entsprechende Firewall Policy Rule existiert. Damit eine Authentifizierung durchgführt werden kann sowie interne Resourcen aufgerufen werden können, muss für den SSL-VPN Service dh. "ssl.root" eine zusätzliche Firewall Policy Rule konfiguriert werden:

       Policy & Objects > IPv4 Policy
       Fortinet-2117.jpg

Als letzter Schritt muss, sofern die "realm" Funktion benutzt wird, die Interfaces für diese "realms" kontrolliert werde um diese ebenfalls auf das Loopback Interface "nic-ssl-vpn" zu konfigurieren dh. die muss über CLI durchgeführt werden:

       # config vpn ssl settings
       # get | grep source-interface
       source-interface     : "nic-ssl-vpn"
       # config authentication-rule
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an für den "realm" Eintrag zB "1"]
       # set source-interface nic-ssl-vpn
       # end
       # end

Um ein Troubleshooting durchzuführen für diese Konfiguration sollte in erster Linie überprüft werden ob die entsprechende IPv4 Adresse resp. der entsprechende SSL-VPN Port erreichbar ist (SYN/ACK):

       # diagnose sniffer packet any "port [Gebe den entsprechenden Port an zB 443" 4

Wenn dies zB nicht der Fall ist sollte überprüft werden ob das VIP Objekt angesprochen wird und ob der SSL-VPN Port der unter SSL-VPN Settings konfiguriert wurde antwort gibt. Dies kann anhand folgenden Befehls durchgeführt werden:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset
       # diagnose debug flow trace stop
       # diagnose debug flow filter clear
       # diagnose debug flow filter port [Gebe den entsprechenden Port an zB "443"]
       # diagnose debug flow filter daddr [Gebe die entsprechende Public IPv4 Adresse an zB "193.193.135.71"]
       # diagnose debug flow show console enable
       # diagnose debug flow show function-name enable
       # diagnose debug flow trace start 10
       # diagnose debug enable
       # diagnose debug flow trace start

Nun kann die Konfiguration getestet werden. Weitere Informationen betreffend der SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Konfiguration siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode eine Two-Factor Authentifizierung konfigurieren?

Ausgangslage für eine Two-Factor Authentifizierung ist ein einwandfreie Konfiguration eines SSL-VPN Portal/Tunnel Mode. Wie diese durchzuführen ist siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Diese Konfiguration kann danach erweitert werden mit einer Two-Factor Authentifizierung basierend auf:

       • Local User FortiGate Two-Factor Authentication FortiToken oder FortiToken Mobile
       • Local User FortiGate Two-Factor Authentication ODA basierend auf Email oder SMS Provider
       • Local User FortiGate Two-Factor Authentication LDAP/Radius basierend auf SMS oder FortiToken/FortiToken Mobile

Wichtig bei einer Two-Factor Authentication auf einer FortiGate ist der folgende Umstand:

       • Für eine Two-Factor Authentication muss der User Lokal auf der FortiGate erfasst werden!

Dies bedeutet: Auch wenn eine Two-Factor Authentication über LDAP oder Radius durchgeführt wird muss ein lokaler User auf der FortiGate konfiguriert werden. Eine Konfiguration in dem innerhalb einer Gruppe der Remote Authentication Server hinzugefügt wird zB Radius und der User lokal nicht auf der FortiGate existiert, ist nicht möglich! Deshalb gilt: Für jede Two-Factor Authentication muss der User auf einer FortiGate Lokal erfasst werden. Wenn eine Two-Factor Authentication konfiguriert werden soll anhand eines FortiToken, FortiToken Mobile oder ODA muss folgendermassen vorgeganen werden:

       ODA Two-Factor Authentication basierend über Email oder SMS
       
       Für eine ODA Two-Factor Authentication basierend auf Email muss der entsprechende Email Service als Voraussetzung konfiguriert
       werden. Wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_den_.22Email_Service.22_konfigurieren.3F
       
       Für eine ODA Two-Factor Authentication basierend auf SMS muss der entsprechende SMS Service/Provider als Voraussetzung konfiguriert 
       werden. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Ein Versandt der SMS für Two-Factor Authentication ist nur über den Email Service 
       möglich dh. deshalb gilt für den SMS Versand ebenfalls als Voraussetzung ein konfigurierter Email Service! Ein Versand der SMS über 
       HTTP/S get und post ist direkt über eine FortiGate nicht möglich. Wie ein SMS Service/Provider auf einer FortiGate konfiguriert wird 
       siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_einen_SMS_Service.2FProvider_konfigurieren.3F
       
       Wenn diese Voraussetzungen dh. konfigurierter Email Service sowie SMS Service/Provider bestehen kann ein lokaler User für Two-Factor
       Authentication konfiguriert werden. Für diese Konfiguration muss die CLI benutzt werden da die Two-Factor Funktion für SMS/Email nur 
       über CLI konfiguriert werden kann:
       
       # config user local
       # edit [Name des User zB "local-3.intra"]
       # set type password
       # set two-factor sms
       # set sms-server custom
       # set sms-custom-server [Name des SMS Service/Provider zB "swisscom"]
       # set sms-phone [Mobile Nummer des User zB "41798456615"]
       # set password [Passwort des Users]
       # end
       
       # config user local
       # edit [Name des User zB "local-4.intra"]
       # set type password
       # set two-factor email
       # set email-to [Email Adresse des Users zB "local-4@local.intra"]
       # set password [Passwort des Users]
       # end
       
       Die über CLI erfassten User sind nachträglich über Mgmt. Web Interface wie üblich ersichtlich:
       
       Fortinet-2025.jpg
       
       Fortinet-2026.jpg
       
       Nach Abschluss der Konfiguration können die entsprechenden User zu einer lokalen Gruppe hinzugefügt werden, die benutzt wird in
       der SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Konfiguration für die Authentifizierung! Damit die Two-Factor Authentifizierung für SSL-VPN sei
       es im Portal/Tunnel Mode durchgeführt werden kann, muss diese Two-Factor Authentifizierung für die SSL-VPN Funktion aktiviert
       werden. Dies kann über CLI konfiguriert werden:
       
       # config vpn ssl settings
       # set force-two-factor-auth [enable | disable]
       # end
       FortiToken/FortiToken Mobile Two-Factor Authentication
       
       Wenn eine Two-Factor Authentication über FortiToken sowie FortiToken Mobile konfiguriert werden soll muss als Voraussetzung der 
       FortiToken oder FortiToken Mobile in aller erster Linie korrekt registriert werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden
       Artikel:
       
       FortiToken:FAQ
       
       Wenn der FortiToken oder FortiToken Mobile korrekt registriert wurde kann der entsprechende FortiToken einem User zugewiesen werden.
       Um einen FortiToken Mobile einem User hinzuzufügen muss entweder ein Mobile Nummer und/oder eine Email Adresse definiert werden um
       den entsprechenden Aktivierungs-Code dem User zu übermitteln. Aus diesem Grund gilt als Voraussetzung um diese zu ermöglichen die 
       Konfiguration eines SMS Service/Provider oder ein Email Service. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_FortiGate_den_.22Email_Service.22_konfigurieren.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_einen_SMS_Service.2FProvider_konfigurieren.3F
       
       Die Konfiguration eines lokalen User über CLi muss folgendermassen durchgeführt werden:
       
       # config user local
       # edit [Name des User zB "local-5.intra"]
       # set type password
       # set two-factor fortitoken
       # set fortitoken [Gebe den entsprechende FortiToken oder FortiToken Mobile an]
       # set email-to [Email Adresse des Users zB "local-5@local.intra"]
       # set sms-server custom
       # set sms-custom-server [Name des SMS Service/Provider zB "swisscom"]
       # set sms-phone [Mobile Nummer des User zB "41798456615"]
       # set password [Passwort des Users]
       # end
       
       Die Konfiguration über Mgmt. Web Interface wird folgendermassen durchgeführt:
       
       User & Device > User Definition > Create New > User Type > Local User
       
       Fortinet-2027.jpg
       
       Fortinet-2028.jpg
       
       Fortinet-2029.jpg
       
       Fortinet-2030.jpg
       
       Nach Abschluss der Konfiguration können die entsprechenden User zu einer lokalen Gruppe hinzugefügt werden, die benutzt wird in
       der SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Konfiguration für die Authentifizierung! Damit die Two-Factor Authentifizierung für SSL-VPN sei
       es im Portal/Tunnel Mode durchgeführt werden kann, muss diese Two-Factor Authentifizierung für die SSL-VPN Funktion aktiviert
       werden. Dies kann über CLI konfiguriert werden:
       
       # config vpn ssl settings
       # set force-two-factor-auth [enable | disable]
       # end
       LDAP oder Radius Two-Factor Authentication basierend auf FortiToken, FortiToken Mobile, ODA basierend auf SMS Service oder Email Service
       
       Für eine Two-Factor Authentifizierung basierend auf Radius oder LDAP Server muss ein entsprechender LDAP oder Radius Server 
       konfiguriert werden. Der Radius oder LDAP Server darf in einer Gruppe nicht als Remote Server konfiguriert werden sondern 
       der lokale User muss als LDAP oder Radius User konfiguriert werden. Ausgangslage ist somit die Konfiguration eines LDAP 
       oder Radius Servers. Weitere Informationen wie ein LDAP oder Radius Server Einbindung konfiguriert wird siehe nachfolgender 
       Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_ein_.22Active_Directory.2FLDAP.22_Authentifizierung.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_eine_.22Radius.22_Authentifizierung.3F
       
       Wenn die Konfiguration des LDAP oder Radius Servers durchgeführt wurde, kann ein lokaler User für Two-Factor Authentication 
       konfiguriert werden sei es für FortiToken, FortiToken Mobile oder ODA basierend auf SMS Service oder Email Service. Dabei ist 
       die gleiche Konfiguration durchzuführen wie vorhergehend für diese Two-Factor Authentication erklärt. Der lokale User wird 
       anstelle von "password" auf die entsprechende Authentication gesetzt dh.:
       
       # config user local
       # edit [Name des User zB "local-5.intra"]
       # set type [ldap | radius]
       # end
       
       Ein lokal zu konfigurierder LDAP User kann anhand des User Wizards direkt aus dem LDAP Verzeichnis gezogen werden sofern die 
       LDAP Konfiguration korrekt durchgeführt wurde. Nach Abschluss der Konfiguration können die entsprechenden User zu einer lokalen 
       Gruppe hinzugefügt werden, die benutzt wird in der SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Konfiguration für die Authentifizierung! Dabei darf 
       in dieser Gruppe kein Remote Groupt resp. LDAP Server oder Radius Server hinzugefügt werden. Damit die Two-Factor Authentifizierung 
       für SSL-VPN sei es im Portal/Tunnel Mode durchgeführt werden kann, muss diese Two-Factor Authentifizierung für die SSL-VPN Funktion 
       aktiviert werden. Dies kann über CLI konfiguriert werden:
       
       # config vpn ssl settings
       # set force-two-factor-auth [enable | disable]
       # end

Um einen Debug durchzuführen für SSL-VPN im Zusammenhang mit einer Two-Factor Authentication kann folgendes durchgeführt werden:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine SSH Verbindung zur FortiGate.
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
          
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Setze die verschiedenen Debug Filter für Two-Factor Authentication
          
          # diagnose debub application fnbamd -1
          # diagnose debub application authd -1
          # diagnose debub application sslvpn -1
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug enable 

Nach erfolgreichen Debug deaktiviere diesen wiederum und lösche die Filter:

          Dektiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug disable 
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode eine Active Directory/LDAP Authentifizierung konfigurieren?

Ausgangslage für eine Active Directory/LDAP Authentifizierung ist ein einwandfreie Konfiguration eines SSL-VPN Portal/Tunnel Mode. Wie diese durchzuführen ist siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

In der hier gezeigten Konfiguration eines SSL-VPN Portal/Tunnel Mode werden lokale User konfiguriert und diesen lokalen Gruppen hinzugefügt. Für eine Active Directory/LDAP Authentifizierung können zwar die User lokal konfiguriert werden dh. aus dem Active Directory/LDAP Verzeichnis gewählt werden und einer lokalen Gruppe hinzugefügt werden jedoch ist dies mit einigem Aufwand verbunden. Sofern keine Two-Factor Authentifizierung durchgeführt wird, kann der entsprechenden Active Directory/LDAP Server innerhalb der entsprechenden Gruppe unter "Remote Groups" direkt definiert werden. Dabei ist es möglich "Any" (Regular/Simple bind without search)zu konfigurieren oder eine entsprechende Gruppe oder Gruppen (Regular/Simple bind with search). Wie ein Active Directory/LDAP Server konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_ein_.22Active_Directory.2FLDAP.22_Authentifizierung.3F

Wie in einer lokalen Gruppe ein Active Directory/LDAP Server hinzugefügt und konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_ein_.22User.2FGruppe.22_f.C3.BCr_Active_Directory.2FLDAP_Authentifizierung.3F

Wenn dem User ermöglicht werden soll ein Passwort Renewal durchzuführen muss ein "Regular Bind" konfiguriert werden sowie der Administrator für "Regular Bind" muss über "read-write" Rechte im Active Directory/LDAP Verzeichnis verfügen. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, kann die entsprechende Funktion innerhalb des Active Directory/LDAP Server Konfiguration aktiviert werden:

       # config user ldap
       # edit [Name des entsprechendne LDAP Servers]
       # set password-expiry-warning [enable | disable]
       # set password-renewal [enable | disable]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode ein Host Check konfigurieren?

Mit einem SSL-VPN Portal/Tunnel Mode ist es möglich einen sogenannten Host Check auszuführen dh. wenn der User zB über den Browser die SSL-VPN Seite für das Portal öffnet, wird im Hintergrund ein sogenannter Host Check ausgeführt. Dieser Host Check überprüft im Hintergrund anhand der Client/Host Software ob ein bestimmter "Registry Eintrag" existiert. Ist dieser Host Check erfolgreich wird die entsprechende Login Seite des SSL-VPN Portal geöffnet. Dieser Host Check kann ebenfalls im gleicher Art und Weise für den Tunnel Mode benützt werden dh. Versucht sich ein User über SSL-VPN Tunnel Mode einzloggen, wird das Einloggen nur dann erlaubt wenn der Host Check erfolgreich ist. Dies erlaubt zB ob ein Zugriff über einen bestimmten Device resp. Client/Host erlaubt ist oder nicht. Ein Anwendungsbeispiel wäre zB der Zugriff über einen Device resp. Client/Host im Internet Café soll verhindert werden und der Zugriff über einen Device wie ein Geschäfts Client/Host soll erlaubt werden. Damit dieser Host Check resp. anhand "Registry Check" im SSL-VPN Portal/Tunnel Mode angewendet werden kann, muss die SSL-VPN Client/Host Software dh. FortiClient auf dem Client/Host installiert werden. Ist dies nicht der Fall wird der Zugriff verhindert. Der Grund ist der Folgende: Um den Host Check durchzuführen anhand eines "Registry Eintrages" anzuwenden muss anhand einer lokalen Software dh. FortiClient dies überprüft werden. Da die FortiClient Software als Administrator installiert werden muss, sind die Voraussetzungen gegeben um den entsprechenden Host Check auszuführen resp. den Zugriff auf den Registry Eintrag zu ermöglichen! Ausgehend davon, dass ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode korrekt konfiguriert und getestet wurde kann diese Konfiguration für einen Host Check erweitert werden. Wie eine SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Konfiguration durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Erstelle einen entsprechenden Host Check resp. Registry Eintrag verweis auf der CLI anhand folgender Befehle:

       # config vpn ssl web host-check-software
       # edit [Vergebe einen Namen für den Host Check]
       # config check-item-list
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set target [Gebe den entsprechenden Registry Key an zB "HKLM\\SOFTWARE\\Something\\Example"]
       # set type registry
       # next
       # end
       # next
       # end

Binde den Host Check in das entsprechende SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Profile:

       # config vpn ssl web portal
       # edit [Name des entsprechenden Portal/Tunnel Mode]
       # set host-check custom
       # set host-check-policy [Name des Host Check Eintrage für "host-check-software"]
       # next
       # end

Die Konfiguration ist abgeschlossen und kann getestet werden. Wenn ein Client/Host versucht im entsprechenden SSL-VPN Portal/Tunnel Mode für das ein Host Check konfiguriert wurde zu zugreifen und der entsprechende Registry Eintrag des Host Check existiert nicht oder der Client/Host verfügt nicht über die Client/Host Software dh. FortiClient wird folgendes angezeigt:

       SSL-VPN Tunnel Mode Host Check nicht erfolgreich!
       
       Fortinet-1371.jpg
       SSL-VPN Portal Mode Host Check nicht erfolgreich!
       
       Fortinet-1372.jpg
       Keine Client/Host Software dh. FortiClient vorhanden!
       
       If you see the yellow warning bar that the hostcheck ActiveX control is not installed or need permission to run, please click on it 
       to install or run it. Alternatively, if you do not want to install or run the ActiveX control, the host checking function can be 
       performed by a Java applet.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN Portal Mode ein Custome Language File konfigurieren?

Auf einem FortiOS werden grundsätzlich keine anderen Sprachen im Mgmt. Web Interface ermöglicht ausser:

       [English | French | Spanish | Portuguese | Japanese | Tradional Chinese | Simplified Chinese | Korean]

Diese Konfiguration der Sprachen setzt die entsprechende Sprache auf dem Mgmt. Web Interface sowie die Replacement Messages dh. ebenso das SSL-VPN Portal. Die entsprechende Sprache kann über folgende Position konfiguriert werden:

       System > Settings > Language > [English | French | Spanish | Portuguese | Japanese | Tradional Chinese | Simplified Chinese | Korean]

Ab FortiOS 5.2 ist es zusätzlich möglich für ein SSL-VPN Portal ein Custome Language File selber zu erstellen. Dafür muss die entsprechende Funktion resp. Feature über CLI aktiviert werden:

       # config system global
       # set gui-custom-language [enable | disable]
       # end

Wird dieses Feature aktiviert so steht eine neue Menüposotion zur Verfügung:

       System > Custome Languages
       Fortinet-2022.jpg

Unter der Position "View/Download Sample Language Template" kann ein Beispiel eines Custome Language File runtergeladen werden. Dieses kann als Vorlage dienen um ein entsprechendes Sprachefile für ein SSL-VPN Portal zu erstellen. Nachfolgend ein Beispiel dieses "Sample Language Template":

       Datei:Sample-language-template-54.txt

Nachdem das entsprechende Sprachefile erstellt wurde, kann dieses über die "Custome Language" Menüposition wieder hochgeladen werden. Vergebe dazu einen Namen sowie eine Beschreibung:

       Fortinet-2023.jpg

Nachträglich kann das entsprechende Sprachfile in einem SSL-VPN Portal Profile definiert werden:

       VPN > SSL VPN Portals > [Wähle das entsprechende SSL-VPN Portal Profile] > Language
       Fortinet-2024.jpg

Das Sprachefile kann ebenfalls benutzt werden für "SSL VPN Personal Bookmarks" Funktion. Das entsprechende Sprachefile für diese Funktion "SSL VPN Personal Bookmarks" kann nur über CLI konfiguriert werden:

      # config vpn ssl web user-bookmark
      # edit [Wähle einen entsprechenden Namen für die Bookmarks]
      # set custom-lang  [Wähle das entsprechende Sprachfile]
      # end
      # end

Die Funktion "SSL VPN Personal Bookmarks" steht nicht per Standard über das Mgmt. Web Interface einer FortiGate zur Verfügung. Wie dieses Feature aktiviert wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode ein Windows OS Check konfigurieren?

Mit einem SSL-VPN Portal/Tunnel Mode ist es möglich einen sogenannten Windows OS Check auszuführen dh. wenn der User zB über den Browser die SSL-VPN Seite für das Portal öffnet, wird im Hintergrund ein sogenannter Windows OS Check ausgeführt. Dieser Windows OS Check überprüft im Hintergrund anhand der Client/Host Software ob ein bestimmtes OS installiert ist und über einen bestimmten Patch Level verfügt. Beim Patch Level wird konfiguriert über welchen Patch Level er im Minimum verfügt! Ist dieser Windows OS Check erfolgreich wird die entsprechende Login Seite des SSL-VPN Portal geöffnet. Dieser Windows OS Check kann ebenfalls im gleicher Art und Weise für den Tunnel Mode benützt werden dh. Versucht sich ein User über SSL-VPN Tunnel Mode einzloggen, wird das Einloggen nur dann erlaubt wenn der Windows OS Check erfolgreich ist. Dies erlaubt zB ob ein Zugriff über einen bestimmten Device resp. Client/Host der über einen bestimmten Patch Level verfügt erlaubt ist oder nicht. Damit dieser Windows OS Check im SSL-VPN Portal/Tunnel Mode angewendet werden kann, muss die SSL-VPN Client/Host Software dh. FortiClient auf dem Client/Host installiert werden. Ist dies nicht der Fall wird der Zugriff verhindert. Der Grund ist der Folgende: Um den Windows OS Check durchzuführen mit dem entsprechenden Patch Level, muss anhand einer lokalen Software dh. FortiClient dies überprüft werden. Da die FortiClient Software als Administrator installiert werden muss, sind die Voraussetzungen gegeben um den entsprechenden Windows OS Check mit entsprechenden Patch Level auszuführen! Ausgehend davon, dass ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode korrekt konfiguriert und getestet wurde kann diese Konfiguration für einen Windows OS Check erweitert werden. Wie eine SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Konfiguration durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_SSL-VPN_f.C3.BCr_Portal.2FTunnel_Mode_auf_einer_FortiGate_konfigurieren.3F

Die Funktion des Windows OS Check muss im entsprechenden SSL-VPN Portal/Tunnel Mode Profile direkt konfiguriert werden:

       # config vpn ssl web portal
       # edit [Name des entsprechenden Portals im Web Mode/Tunnel Mode]
       # set os-check [enable | disable]
       # config os-check-list [windows-7 | windows-8 | windows-8.1 | windows-2000 | windows-vista | windows-xp]
       # set action [check-up-to-date | deny | allow]
       # set latest-patch-level [1 - 255]
       # set tolerance 1
       # end
       # end

Wird die "action" auf "allow" gesetzt muss kein entsprechender Patch Level definiert werden da nur kontrolliert wird ob der Client/Host über das definierte "OS" verfügt. Möchte man einen minimum Patch Level konfigurieren, muss die Option "check-up-to-date" gesetzt werden! Wird "check-up-to-date" gesetzt, wird mit dem entsprechenden "latest-patch-level" der minimum Patch Level definiert. Somit steht die Definition "tolerance" im direkten Zusammenhang mit "latest-patch-level". Dies bedeutet: die "tolerance" definiert -1 für die Definition "latest-patch-level". Die Option kann differnziert angewendet werden dh. möchte man zB "windows-7" im "latest-patch-level" mit einer "tolerance 1" erlauben jedoch "windows-xp" nicht, würde man folgendes konfigurieren:

       # config vpn ssl web portal
       # edit [Name des entsprechenden Portals im Web Mode/Tunnel Mode]
       # set os-check enable
       # config os-check-list windows-7
       # set action check-up-to-date
       # set latest-patch-level 2
       # set tolerance 1
       # end
       # config os-check-list windows-xp
       # set action deny
       # end
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für SSL-VPN Funktion für den SSL-VPN Deamon/Service einen Restart ausführen?

Die normale Vorgehensweise auf einem FortiOS einen Deamon/Service neu zu starten ist über das Kommando "diagnose test application". Jedoch steht für die SSL-VPN Funktion kein entsprechender Befehl zur Verfügung. Eine nicht offizielle Variante ist den SSL-VPN Deamon/Service über dessen PID (Process ID) und anhand des "kill" Befehls neu zu starten. Damit dies durchgeführt werden kann, muss zuerst die PID (Prozess ID) eruiert werden:

       # diagnose sys top 5 20

In der Liste die ausgegeben wird, werden alle Deamons/Service aufgelistet mit deren PID. Dabei ist unter normalen Umständen der Deamon/Service für SSL-VPN auch enthalten mit dem Namen "sslvpnd". Die zweite Spalte der List gibt die PID an. Folgendes Beispiel:

       sslvpnd       76      S      0.0    1.2

Eine andere Variante die Prozess ID (PID) zu eruieren ist über den folgenden Befehl:

       # fnsysctl ls -l /var/run/

Auch hier wird eine Liste ausgegeben mit allen Deamon/Services die auf dem System existieren. Im Gegesatz zu "diagnose sys top" werden jedoch Files aufgelistet der Deamon/Services und in diesen Files sind die jeweiligen PID der Deamon/Services enthalten. Unser Deamon/Service File hat den Namen:

       sslvpnd.pid

Um nun das entsprechende File des Deamon/Service auszulesen um die PID zu erhalten führe folgendes aus:

       # fnsysctl more /var/run/sslvpnd.pid
       76

Nun kann der SSL-VPN Deamon/Service neu gestartet werden anhand des "kill" Befehls sowie dem entsprechenden "kill level":

       # diagnose sys kill [Kill Level/Sequenz 1 - 32 wobei 11 den Prozess Stoppt und neu Startet] [PID des Prozesses zB. "76"]

Um einen erfolgreichen Neustart des Deamons/Service zu bestätigen kann wiederum die PID eruiert werden und diese trägt bei einem Neustart nun eine neue PID Nummer:

       # fnsysctl more /var/run/sslvpnd.pid
       7101

Gibt es unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode die Möglichkeit dem Deamon/Service mehr Resourcen zu zuweisen?

Wenn ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode auf einer FortiGate als Deamon/Service (sslvpnd) den Usern zur Verfügung gestellt wird, kann diessem Deamon/Service mehr Resourcen zugewiesen werden. Dies ist jedoch nur möglich auf grösseren FortiGate Devices resp. FortiGate Devices die über mehrer CPU's verfügen. Mehr Resourcen werden zur Verfügung gestellt, in dem die "worker" Anzahl erhöht wird dh. damit stehen mehr "worker" innerhalb des Deamons/Services für SSL-VPN zur Verfügung. Dies benötigt jedoch im Hintergrund ebenfalls mehr CPU Resourcen sowie Memory. Die "worker" Anzahl kann nicht nur erhöht werden sondern auch limitiert. Die dazu zur Verfügung stehenden Kommandos sind die Folgenden:

       # config system global
       # set ssl-worker-count [Anzahl "worker" Anzahl 0 - 4294967295; Standard 0]
       # set sslvpn-max-workercount [Maximum Anzahl "worker" Prozesse für SSL-VPN; Standard 39]

In diesem Zusammenhang stehen ebenfalls folgende zwei Optionen zur Verfügung, die für die Beschleuningung im SSL-VPN zuständig sind dh. durch die Aktivierung der zwei folgenden Optionen wird eine Hardware Beschleunigung über den Content Prozessor durchgeführt für "kpx" sowie "cipher". Dies bedeutet: Ueber den Content Prozessor wird die Verschlüsselung/Entschlüsselung des SSL-VPN Traffics durchgeführt:

       # config system global
       # sslvpn-kxp-hardwareacceleration [enable | disable]
       # sslvpn-cipherhardware-acceleration [enable | disable]
       # end

Gibt es unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN Portal/Tunnel Mode eine Statistik betreffend Resourcen?

Eine SSL-VPN Portal/Tunnel Statistik betreffend Resourcen kann über CLI anhand folgenden Befehls aufgelistet werden:

       # diagnose vpn ssl statistics 
       SSLVPN statistics (root):
       ------------------
       Memory unit:               1
       System total memory:       1928445952
       System free memory:        1473814528
       SSLVPN memory margin:      314572800
       SSLVPN state:              normal
       
       Max number of users:       0
       Max number of tunnels:     0
       Max number of connections: 0
       
       Current number of users:       0
       Current number of tunnels:     0
       Current number of connections: 0

Bei dieser Statistik ist folgendes zu berücksichtigen: Wenn der "SSLVPN state" von "normal" auf "busy" wechselt, geht/befindet sich der SSL-VPN Deamon/Service im Conserve Mode. Oft ist der "busy" Status zurückzuführen auf zuwenig Memory resp. Resourcen. Wenn der SSL-VPN Deamon im Conserve Mode ist, heisst dies nicht das sich die FortiGate im Conserve Mode befindet! Die Ursache wieso der SSL-VPN Deamon/Service sich im Conserve Mode befindet sollte untersucht werden da dies geschieht um nicht die ganze FortiGate zu beeinträchtigen. Somit ist der Conserve Mode des SSL-VPN Deamons nicht gleich Conserve Mode des FortiOS!

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode betreffend Security Absichern?

Wenn man ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode konfiguriert sind nachfolgende Einstellungen relevant betreffend der benutzten SSL/TLS Versionen sowie den benützten "ciphers":

       • sslv3               : enable 
       • tlsv1-0             : enable 
       • tlsv1-1             : enable 
       • tlsv1-2             : enable 
       • algorithm           : default
       • banned-cipher       :

Diese Einstellungen wie hier aufgeführt sind die standard Einstellungen betreffend den benützten SSL sowie TLS Versionen. Unter FortiOS 5.4 im Gegensatz zu FortiOS 5.2 ist die SSLv2 per Standard nicht vorhanden dh. deaktiviert und steht nicht mehr zur Verfügung. Wenn die Option "algorithm" auf "default" konfiguriert wird, sind unsichere "ciphers" wie zB DES, RC4 erlaubt. Neu dazugekommen ist die Option "banned-cipher" anhand dieser unsichere "ciphers" oder bestimmte "ciphers" ausgeschlossen werden können. Dazu gehören folgende "ciphers":

       RSA         Ban the use of cipher suites using RSA key.
       DH          Ban the use of cipher suites using DH.
       DHE         Ban the use of cipher suites using authenticated ephemeral DH key agreement.
       ECDH        Ban the use of cipher suites using ECDH key exchange.
       ECDHE       Ban the use of cipher suites using authenticated ephemeral ECDH key agreement.
       DSS         Ban the use of cipher suites using DSS authentication.
       ECDSA       Ban the use of cipher suites using ECDSA authentication.
       AES         Ban the use of cipher suites using either 128 or 256 bit AES.
       AESGCM      Ban the use of cipher suites AES in Galois Counter Mode (GCM).
       CAMELLIA    Ban the use of cipher suites using either 128 or 256 bit CAMELLIA.
       3DES        Ban the use of cipher suites using triple DES
       SHA1        Ban the use of cipher suites using SHA1.
       SHA256      Ban the use of cipher suites using SHA256.
       SHA384      Ban the use of cipher suites using SHA384.

Somit wird die Option "algorithm default" konfiguriert kann anhand "banned-cipher" bestimmte "ciphers" ausgeschlossen werden. Dies sollte jedoch nicht als Ansatz gewählt werden um ein SSL-VPN im Port/Tunnel Mode betreffend Sicherheit abzusichern. Die empfohlene Methode ist "algorithm high" zu setzen damit automatisch alle unsicheren "ciphers" ausgeschlossen werden. Nachfolgend ein Beispiel wie dies anhand eine Tools über ein Linux überprüft werden kann:

       • Gehe auf folgenden Link
         
         https://github.com/jvehent/cipherscan
         
         Erstelle auf einem Linux ein File "cipherscan" und fülle es mit dem Inhalt der Datei "cipherscan" ab:
         
         # mkdir /opt/scripts
         # vi /opt/scripts/cipherscan
         # chown root:root /opt/scripts/cipherscan
         # chmod 700 /opt/scripts/cipherscan
         
         Nachfolgend der Inhalt des Files "cipherscan" der über den angegegebenen Link runtergeladen werden kann:
         
         Datei:Cipherscan.txt
       • Eine weitere Möglichkeit den momentanen Status betreffend SSL/TLS Versionen sowie den "ciphers" zu eruieren
         ist ein entsprechender Scan der zB. über folgenden öffentlichen Link zur Verfügung gestellt wird: 
         
         https://www.ssllabs.com/ssltest/

Nun muss anhand des Tools "cipherscan" oder über den öffentlichen Link ein Scan ausgeführt werden auf die IPv4 Adressse resp. Interface auf dem das SSL-VPN Portal/TUnnel Mode konfiguriert wurde. Im nachfolgenden Beispiel wurde das SSL-VPN Portal/Tunnel Mode auf dem LAN Interface konfiguriert mit der IPv4 Adresse 198.18.0.1:

       # /opt/scripts/cipherscan 198.18.0.1:443     
       custom openssl not executable, falling back to system one from /bin/openssl
       ...............................
       Target: 198.18.0.1:443
       
       prio  ciphersuite                  protocols                    pfs                      curves
       1     ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384  TLSv1.2                      ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       2     ECDHE-RSA-AES256-SHA384      TLSv1.2                      ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       3     ECDHE-RSA-AES256-SHA         SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       4     DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384    TLSv1.2                      DH,2048bits              None
       5     DHE-RSA-AES256-SHA256        TLSv1.2                      DH,2048bits              None
       6     DHE-RSA-AES256-SHA           SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
       7     DHE-RSA-CAMELLIA256-SHA      SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
       8     AES256-GCM-SHA384            TLSv1.2                      None                     None
       9     AES256-SHA256                TLSv1.2                      None                     None
       10    AES256-SHA                   SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       11    CAMELLIA256-SHA              SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       12    ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256  TLSv1.2                      ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       13    ECDHE-RSA-AES128-SHA256      TLSv1.2                      ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       14    ECDHE-RSA-AES128-SHA         SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       15    DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256    TLSv1.2                      DH,2048bits              None
       16    DHE-RSA-AES128-SHA256        TLSv1.2                      DH,2048bits              None
       17    DHE-RSA-AES128-SHA           SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
       18    DHE-RSA-CAMELLIA128-SHA      SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
       19    AES128-GCM-SHA256            TLSv1.2                      None                     None
       20    AES128-SHA256                TLSv1.2                      None                     None
       21    AES128-SHA                   SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       22    CAMELLIA128-SHA              SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       23    DHE-RSA-SEED-SHA             SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
       24    SEED-SHA                     SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       25    ECDHE-RSA-RC4-SHA            SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       26    RC4-SHA                      SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       27    RC4-MD5                      SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       28    ECDHE-RSA-DES-CBC3-SHA       SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  ECDH,prime256v1,256bits  prime256v1
       29    EDH-RSA-DES-CBC3-SHA         SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  DH,2048bits              None
       30    DES-CBC3-SHA                 SSLv3,TLSv1,TLSv1.1,TLSv1.2  None                     None
       
       Certificate: UNTRUSTED, 2048 bit, sha1WithRSAEncryption signature
       TLS ticket lifetime hint: 300
       OCSP stapling: not supported
       Cipher ordering: server

Bei diesem "output" sieht man welche "ciphers" erlaubt werden wie zB "RC4" das als unsicher gilt. Ebenso sieht man welche TLS/SSL Versionen aktiviert sind resp. zur Verfügung stehen. Nun kann anhand der zu Beginn aufgeführten Optionen die verschiedenen TSL/SSL Versionen deaktiviert werden sowie um unsicher "ciphers" auszuschliesschen die Option "algorith high" konfiguriert werden:

       # config vpn ssl settings 
       # set sslv3 disable
       # set tlsv1-0 disable
       # set tlsv1-1 disable 
       # set algorithm high 
       # unset banned-cipher
       # end

Wenn die zur Verfügung stehenden TLS/SSL Versionen deaktiviert werden ist folgendes zu berücksichtigen: Die Kompatibilität betreffend dem Zugriff wird eingeschränkt dh. Wenn ein User im Browser die entsprechenden TLS Versionen nicht aktiviert hat und nur SSLv3 zur Verfügung steht, ist der Zugriff nicht mehr erlaubt wenn SSLv3 deaktiviert wurde. Nach der Konfiguration sollte abermals ein Scan ausgeführt werden um die neue Konfiguration zu überprüfen:

       # /opt/scripts/cipherscan 198.18.0.1:443
       custom openssl not executable, falling back to system one from /bin/openssl
       ..........................
       Target: 198.18.0.1:443
       
       prio  ciphersuite                  protocols  pfs                     curves
       1     ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384  TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       2     ECDHE-RSA-AES256-SHA384      TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       3     ECDHE-RSA-AES256-SHA         TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       4     DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384    TLSv1.2    DH,2048bits             None
       5     DHE-RSA-AES256-SHA256        TLSv1.2    DH,2048bits             None
       6     DHE-RSA-AES256-SHA           TLSv1.2    DH,2048bits             None
       7     DHE-RSA-CAMELLIA256-SHA      TLSv1.2    DH,2048bits             None
       8     AES256-GCM-SHA384            TLSv1.2    None                    None
       9     AES256-SHA256                TLSv1.2    None                    None
       10    AES256-SHA                   TLSv1.2    None                    None
       11    CAMELLIA256-SHA              TLSv1.2    None                    None
       12    ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256  TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       13    ECDHE-RSA-AES128-SHA256      TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       14    ECDHE-RSA-AES128-SHA         TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       15    DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256    TLSv1.2    DH,2048bits             None
       16    DHE-RSA-AES128-SHA256        TLSv1.2    DH,2048bits             None
       17    DHE-RSA-AES128-SHA           TLSv1.2    DH,2048bits             None
       18    DHE-RSA-CAMELLIA128-SHA      TLSv1.2    DH,2048bits             None
       19    AES128-GCM-SHA256            TLSv1.2    None                    None
       20    AES128-SHA256                TLSv1.2    None                    None
       21    AES128-SHA                   TLSv1.2    None                    None
       22    CAMELLIA128-SHA              TLSv1.2    None                    None
       23    ECDHE-RSA-DES-CBC3-SHA       TLSv1.2    ECDH,secp384r1,384bits  secp384r1
       24    EDH-RSA-DES-CBC3-SHA         TLSv1.2    DH,2048bits             None
       25    DES-CBC3-SHA                 TLSv1.2    None                    None
       
       Certificate: UNTRUSTED, 2048 bit, sha1WithRSAEncryption signature
       TLS ticket lifetime hint: 300
       OCSP stapling: not supported
       Cipher ordering: server

Die entsprechenden SSLv3 steht nun nicht mehr zur Verfügung sowie die TSL Version 1.0 sowie 1.1. Unsicher "ciphers" wurden ebenfalls entfernt. Anhand der Option "banned-cipher" kann nun weiter eingeschränkt werden wie zB:

       # set banned-cipher DH

Wird dies durchgeführt wird DH (Diffie Hellman) ausgeschlossen und nur ECDH (Elliptic Curve Diffie Hellman) erlaubt. Dabei handelt es sich obwohl diese über eine kleinere "bits" Anzahl verfügt um eine höhere Verschlüsselung als dh. dazu siehe auch:

       https://de.wikipedia.org/wiki/Diffie-Hellman-Schl%C3%BCsselaustausch#Elliptic_Curve_Diffie-Hellman_.28ECDH.29

Dies sollte jedoch nur in einem kontrollierten Umfeld durchgeführt werden. DH resp. Diffie Hellman benützt unter FortiOS 5.4 im Gegensatz zu FortiOS 5.2 die Bit Anzahl "2048". Möchte man diese Bit Anzahl für DH anpassen kann folgendes durchgeführt werden:

       # config firewall ssl settings
       # set ssl-dh-bits [768 | 1024 | 1536 | 2048]
       # end

Um zu bestätigen, dass die unsicheren "cipher" wie zB "RC4" nicht mehr zur Verfügung stehen kann anhand "openssl" das auf jedem Linux System vorhanden ist folgender Test mit dem Client Teil ausgeführt werden:

       # openssl s_client -connect 198.18.0.1:443 -cipher "RC4" 
       CONNECTED(00000003)
       140687385839520:error:14077410:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:sslv3 alert handshake failure:s23_clnt.c:744:
       ---
       no peer certificate available
       ---
       No client certificate CA names sent
       ---
       SSL handshake has read 7 bytes and written 73 bytes
       ---
       New, (NONE), Cipher is (NONE)
       Secure Renegotiation IS NOT supported
       Compression: NONE
       Expansion: NONE
       ---

Eine andere Variante dh. alle "RC4" "ciphers" zu durchsuchen und festzustellen ob anhand diesen eine Verbindung zustande kommt wäre folgender Befehl der auf den meisten Linux Distributionen funktionieren sollte:

       #  for i in `openssl ciphers -v 'RC4' | awk '{print $1}'`; do echo -ne "$i\t" ;   echo |  openssl s_client -connect [FQDN des Hosts oder IPv4]:443 -cipher "$i" 2>&1 | grep New; done
       ECDHE-RSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       ECDHE-ECDSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       AECDH-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       ADH-RC4-MD5	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       ECDH-RSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       ECDH-ECDSA-RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       RC4-SHA	New, (NONE), Cipher is (NONE)
       RC4-MD5	New, (NONE), Cipher is (NONE)

Wie man sieht die Verbindung kommt nicht zustande dh. "handshake failure". Die relevante Position ist "New, (NONE), Cipher is (NONE)". Desweiteren wurde FortiOS 5.4.2 folgende Optionen zu den "vpn ssl settings" hinzugefügt:

       # config vpn ssl settings
       # set http-request-header-timeout [1-60 Sekunden; Standard 20]
       # set http-request-body timeout [1-60 Sekunden; Standard 30]
       # end

Diese zwei Optionen wurden hinzugefügt betreffend "Slowloris (CVE-2007-6750) und R-U-Dead-Yet Attacken. Die Option "http-request-header-timeout" schützt gegen "Slowloris" in dem das Maximum der Zeit definiert wird um einen HTTP Header zu lesen. Wenn eine Verbindung nicht innerhalb dieser Zeit abgeschlossen werden kann, wird die SSL-VPN Verbindung mit einem HTTP Code 408 beendet (Request Timeout). Die Option "http-request-body-timeout" schützt vor "R-U-Dead-Yet" (Are You Dead Yet) Attacken in dem das Maximum der Zeit definiert wird um einen HTTP Body zu lesen. Auch hier wird eine Verbindung beendet mit dem HTTP Code 408 (Request Timeout) wenn der HTTP Body innerhalb der definierten Zeit gelesen werden kann.

Wie kann ich auf einer Windows Workstation einen FortiSSLVPNclient Stoppen sowie Starten?

Bei einem FortiSSLVPNclient handelt es sich um den SSL only Software Client für ein SSL-VPN Verbindung für Tunnel Mode. Diese Client Software darf nicht verwechselt werden mit der FortiClient Endpoint Security Software dh. die SSL only Funktion ist zwar im FortiClient Endpoint Security VPN-only Mode enthalten, jedoch sind die beiden Software Package grundsätzlich verschieden. Wir empfehlen Grundsätzlich die FortiClient Endpoint Security Software im VPN-only Mode einzusetzen da dieses Package über IPSec Mode und/oder SSL-VPN Mode verfügt. Diese Packages für den FortiClient Endpoint Security VPN-only Mode werden über folgenden Link zur Verfügung gestellt:

       FortiGate:KonfigExample#Typische_KMU_Konfiguration

Beachte dabei folgendes: FortiClient Entpoint Security in der Version 5.0 kann nicht unter FortiOS 5.4 eingesetzt werden. Somit muss unter FortiOS 5.4 der FortiClient Endpoint Security in der Version 5.4 oder ab 5.2.5 eingesetzt werden. Wenn dennoch der FortiSSLVPNclient eingesetzt wird und dieser gestoppt und/oder neu gestartet werden soll, kann dies auf einer Windows Workstation in einer DoS Box durchgeführt werden:

       > FortiSSLVPNclient.exe [connect | disconnect]

Für "FortiSSLVPNclient.exe" stehen zusätzliche folgende Optionen zur Verfügung:

       Fortinet-1596.jpg

Wurde der FortiClient Endpoint Security VPN-only Mode installiert und man möchte verhindert das dieser automatisch startet siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiClient:FAQ#Wie_kann_ich_verhindern_das_der_FortiClient_Endpoint_Security_auf_einer_Workstation_einen_automatischen_Start_ausf.C3.BChrt.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein SSL-VPN für Portal/Tunnel Mode ein Troubleshooting/Debug ausführen?

Wenn es bei einer SSL-VPN Konfiguration zu Problemen kommt und ein Troubleshooting resp. Debug muss durchgeführt werden kann dies folgendermassen ausgeführt werden:

      Ueberprüft werden ob die entsprechende IPv4 Adresse resp. der entsprechende SSL-VPN Port erreichbar ist (SYN/ACK):
        
        # diagnose sniffer packet any "port [Gebe den entsprechenden Port an zB 443]" 4
        
        Um diesen Traffic resp. Flow genauer einzusehen kann ebenfalls folgendes ausgeführt werden:
        
        # diagnose debug disable
        # diagnose debug reset
        # diagnose debug flow trace stop
        # diagnose debug flow filter clear
        # diagnose debug flow filter port [Gebe den entsprechenden Port an zB "443"]
        # diagnose debug flow filter daddr [Gebe die entsprechende Public IPv4 Adresse an zB "193.193.135.71"]
        # diagnose debug flow show console enable
        # diagnose debug flow show function-name enable
        # diagnose debug flow trace start 10
        # diagnose debug enable
        # diagnose debug flow trace start
      Ueberprüfe die SSL-VPN Funktion selber inkl. der Authentifizierung:
        
        1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
        2. Erstelle eine SSH Verbindung zur FortiGate.
        3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
           
           Setze alle Debug Filter zurück
           
           # diagnose debug reset
           
           Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
           
           # diagnose debug console timestamp enable
           
           Setze die verschiedenen Debug Filter für Two-Factor Authentication
           
           # diagnose debub application fnbamd -1
           # diagnose debub application authd -1
           # diagnose debub application sslvpn -1
           
           Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
           
           # diagnose debug enable 
           
           Nach erfolgreichen Debug deaktiviere diesen wiederum und lösche die Filter: 
           
           Dektiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
           
           # diagnose debug disable 
           
           Setze alle Debug Filter zurück
           
           # diagnose debug reset

IPSec / VPN

Wird unter FortiOS 5.4 für ein IPSec VPN auf einem FortiGate Device ein "Offloading" durchgeführt?

Unter FortiOS 5.4 wird automatisch ein "Offloading" für IPSec VPN durchgeführt. Dabei ist zu beachten: Ein "Offloading" wird für "Diffie-Hellman Key" Austausch sowie für den "ESP Traffic" durchgeführt. Neu kann dieses "Offloading" im IPSec VPN Bereich auch deaktiviert werden:

       # config system global
       # set ipsec-asic-offload [enable | disable]
       # end

Per Standard ist das "Offloading" aktiviert. Unter gewissen Umständen zB wenn ein "debug" durchgeführt wird ist es ratsam dieses "Offloading" vorübergehend zu daektivieren. Wenn ein IPSec VPN durch eine FortiGate konfiguriert wird dh. wenn dieses nicht terminiert wird auf der FortiGate dh. kein "unencrypt" durchgeführt wird, und sofern der FortiGate Device über einen NP6 Prozessor verfügt, wird ein "Offloading" für diesen Traffic des IPSec VPN's über den NP6 Prozessor durchgeführt.

Was sind die Unterschiede/Grundlagen eines IPSec Site2Site VPN Tunnels im "Main Mode" und "Aggressive Mode"?

Wenn ein IPSec Site2Site VPN Tunnel sei es im "Main Mode" oder "Aggressive Mode" konfiguriert und später anhand eines Troubleshooting untersucht werden muessen, ist es Wichtig zu wissen wie ein IPSec Site2Site VPN Tunnel funktioniert in der Phase-1/2 um festzustellen in welchem Schritt der Aufbaus ein IPSec Site2Site VPN fehlschlägt. Bei der Wahl des Modes ist dabei folgendes festzuhalten: Eine Site2Site VPN Konfiguration sollte sofern möglich im "Main Mode" konfiguriert werden. Nur in Ausnahmefällen dh. zB für Fremdhersteller sollte der "Aggressive Mode" gewählt werden dh. wenn diese ein "Aggressive Mode" voraussetzen! Im Grundsatz für ein "Main Mode" oder "Aggressive Mode" wird ein Site2Site VPN Tunnel in 4 Schritten aufgebaut:

       Schritt 1: Ein Site2Site IPSec Tunnel wird dann aufgebaut, wenn lokaler Traffic initiert wird um eine Destination der Remote Seite zu erreichen!
                  Dadurch wird ein IPSec Site2Site VPN Tunnel aufgebaut um den Traffic durch den IPSec Site2Site VPN Tunnel (encrypted und encapsulated)
                  zur Remote Seite senden zu können!
       
       Schritt 2: In der Phase-1 wird eine einzelne IKE SA ausgetauscht. Dies stellt die "Security Association" dar!
       
       Schritt 3: In der Phase-2 werden zwei IKE SA ausgetauscht dh. der "Security Association" und zwar für jede Richtung des Traffics dh. in/out!
       
       Schritt 4: Traffic wird über den etablierten IPSec Tunnel gesendet (in/out)!

Diese 4 Schritte stellen eine Grobübersicht dar des Aufbaus eines Site2Site VPN Tunnels. Somit ist in einem Troubleshooting Wichtig zu wissen, welcher Schritt konnte nicht durchgeführt werden um den Site2Site VPN Tunnel zu etablieren damit das Problem eingegrenzt werden kann! Dies bedeutet als Beispiel: Ist Phase-1 abgeschlossen ist das "Pre-Shared-Secret" nicht das Problem, denn dieser Schritt wurde bereits abgeschlossen. Zusätzlich zu diesen 4 Schritten ist es Wichtig zu wissen wie ein "Main Mode" oder "Aggressive Mode" funktioniert dh. welche detail Schritte werden für diese 2 Modi durchgeführt und wo liegen die Unterschiede! Nachfolgend werden diese zwei Mode mit den detail Schritten beschrieben:

       Main Mode Komunikation
       
       • Für die Etablierung des "Main Mode" werden 6 Packete für die Komunikation benutzt:
       
       Fortinet-1422.jpg
       
       Packet 1: Ein lokaler Client (Initiator) initiert Traffic für die Remote Seite der den IPSec Site2Site VPN Tunnel
                 und somit eine oder mehrere Sicherheitsrichtlinien benützt.
       Packet 2: Der Responder selektiert seine Sicherheitsrichtlinien die er benützen will und antwortet.
       Packet 3: Der Client der den Traffic initiert hat sendet seinen Key.
       Packet 4: Der Responder antwortet ebenfalls mit seinem Key.
       Packet 5: Der Client sendet Final seine Peer ID und den hash payload.
       Packet 6: Der Responder antwortet ebenfalls mit der Peer ID und dem hash payload.
       
       Im Gegensatz zum "Aggressive Mode" sendet der Initiator im "Main Mode" seine Peer-ID nicht zu Beginn. Somit kann die FortiGate die IPSec
       VPN Verbindung nicht mit dieser Information identifizieren. Als Identifikation wird die Source IPv4 Adresse benutzt! die Peer-ID wird im
       "Main Mode" zu einem späteren Zeitpunkt übermittelt und kann somit nicht verwendet werden für die Identifizierung der Verbindung. Aus 
       diesem Grund wird der "Main Mode" Hauptsächlich im Site2Site IPSec VPN Verfahren benutzt und um die einzelnen Client2Site IPSec VPN (Dial-Up)
       eindeutig anhand der "Local-ID" zu Identifizieren der "Aggressive Mode" da die "Local-ID" zur Identifizierung der IPSec VPN Verbindung in
       der Phase-1 übermittelt wird.
       Aggressive Mode Komunikation
       
       • Für die Etablierung des "Aggressive Mode" werden 3 Packete für die Komunikation benutzt:
       
       Fortinet-1423.jpg
       
       Packet 1: Ein lokaler Client (Initiator) initiert Traffic für die Remote Seite der den IPSec Site2Site VPN Tunnel
                 und somit eine oder mehrere Sicherheitsrichtlinien benützt. Die Key-ID sowie Peer ID (Local-ID) werden in 
                 diesem Schritt zur Remote Seite gesendet.
       Packet 2: Der Responder antwortet mit den gleichen Informtionen plus sendet dieser seinen "hash".
       Packet 3: Der Initiator sendet dem Responder den "hash payload".
       
       Die "Peer-ID" zur Identifizierung der IPSec VPN Verbindung wird in der Phase-1 im "Aggressive Mode" als "Local-ID" konfiguriert und 
       übermittelt. Im "Main Mode" wird die Source IPv4 Adresse benutzt um die IPSec Verbindung zu identifizieren, denn die "Local-ID" 
       (Peer-ID) wird im "Main Mode" zu einem späteren Zeitpunkt übermittelt. Somit kann diese "Local-ID" im "Aggressive Mode" benutzt 
       werden um verschiedenen gleichzeitige IPSec VPN Phase-1 Verbindungen zu unterscheiden! Aus diesem Grund wird der "Aggressive Mode" 
       Hauptsächlich benutzt für Client2Site IPSec VPN (Dial-Up) um die einzelnen verschiedenen existierenden Phase-1 für die verschiedenen
       Devices anhand der "Local-ID" in der Phase-1 zu identifizieren.

Desweiteren ist zu berücksichtigen, wenn auf einem FortiOS mehrere Phase-1 Konfigurationen existieren diese nach folgenden Kriterien selektiert werden:

       • Für alle eingehenden IPSec VPN Verbindungen selektiert das FortiOS die IPSec VPN Verbindung in "Alphabetischer Reihenfolge"
         nach folgenden Kriterien:
         
         1. Local Gateway
         2. Mode (Main Mode oder Aggressive Mode)
         3. Peer ID (Local ID) sofern Aggressive Mode
         4. Authentication Methode (Pre-Shared Key or PKI)
         5. Zertifikats Informationen sofern PKI

Ein Site2Site IPSec VPN wird durch die Lokale IPv4 Adresse definiert sowie der Remote Gateway IPv4 Adresse und im "Main Mode" stellt dies keine Probleme dar. Existieren jedoch mehrere Phase-1 für Client2Site VPN (Dial-UP) sollte für die Identifizierung der "Aggressive Mode" benützt werden denn durch die konfigurierte "Local-ID" (Peer-ID) in der Phase-1 sowie auf der Client Seite kann die IPSec Client2Site VPN Verbindung eindeutig identifiziert werden. Dabei ist auch zu berücksichtigen, das der "Pre-Shared-Key" kein selektierungs Kriterium für eine IPSec VPN Verbindung ist.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine IPSec VPN Verbindung ein Troubleshooting (Debug) durchführen?

Wenn eine IPSec VPN Verbindung sei es für Client2Site und/oder Site2Site in der Phase-1 und/oder Phase-2 ein Troubleshooting durchgeführt werden soll, kann dies anhand des Debug Kommandos durchgeführt werden. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Dieses Troubleshooting anhand des Debug Kommandos zeigt nur den Traffic resp. die Etablierung der Phase-1 und/oder Phase-2. Der Traffic eines Hosts/Clients als Initiator und/oder Responders wird nicht aufgezeigt. Das Debug Kommando für die Phase-1 und 2 basiert auf folgenden Befehl:

       # diagnose debug application ike [Debug Level]

Im Grundsatz kann der tiefste Debug Level benützt werden um alle Nachrichten im Debug auszugeben dh. "-1". Es stehen jedoch verschiedenen dezidierte Debug Level zu Verfügung um nur spezifische Informationen der Phase-1 und 2 im Debug auszugeben. Es sind dies die folgenden Debug Level:

       -1 Alle Debug Informationen werden ausgegeben
        1 Nur die Wichtigsten Error Meldungen werden angezeigt
        2 Zeige nur Konfigurations Aenderungen
        4 Zeige nur Verbindungsversuche
        8 Zeige nur Phase-1 sowie Phase-2 Komunikations Meldungen
       16 Zeige nur NAT-T Meldungen (Nat-Traversal)
       32 Zeige nur DPD Meldungen an
       64 Zeige nur Encryption/Decryption Key's an
       128 Zeige nur den Encryption Traffic payload 

Speziell wenn mehrere IPSec VPN Verbindungen auf einem FortiOS konfiguriert wurden, ist es wichtig einen Filter zu konfigurieren/anzuwenden um zB nur den Output einer spezifische IPSec Verbindung anzeigen zu lassen. Dazu steht folgender Befehl zur Verfügung:

       # diagnose vpn ike log-filter ?
       
       list         Display the current filter.
       clear        Erase the current filter.
       name         Phase1 name to filter by.
       src-addr4    IPv4 source address range to filter by.
       dst-addr4    IPv4 destination address range to filter by.
       src-addr6    IPv6 source address range to filter by.
       dst-addr6    IPv6 destination address range to filter by.
       src-port     Source port range to filter by.
       dst-port     Destination port range to filter by.
       vd           Index of virtual domain. -1 matches all.
       interface    Interface that IKE connection is negotiated over.
       negate       Negate the specified filter parameter.

Somit kann anhand dieses Befehls zB die Phase-1 anhand des "name" ein Filter gesetzt werden:

       # diagnose vpn ike log-filter name [Name der Phase-1]

Danach kann nachträglich nach Konfiguration des Filters dieser mit folgendem Befehl kontrolliert werden:

       # diagnose vpn ike log-filter list
       vd: any
       name: [Name der Phase-1]
       interface: any
       IPv4 source: any
       IPv4 dest: any
       IPv6 source: any
       IPv6 dest: any
       source port: any
       dest port: any

Der Filter kann modifziert und nach Gebrauch mit folgenden Befehl gelöscht werden:

       # diagnose vpn ike log-filter clear

Zusätzlich um sich über ein IPSec VPN Tunnel den Ueberblick zu verschaffen, steht folgendes Kommando zur Verfügung das jedoch nur Informationen ausgiebt, wenn ein IPSec VPN Tunnel etabliert resp. aktiv ist:

       # get vpn ipsec tunnel [details | name | summary]
       
       details     List all IPSec tunnels in details.
       name        List IPSec tunnel by name.
       summary     List all IPSec tunnels in summary.
       # get vpn ipsec stats [crypto | tunnel]
       
       crypto      IPSec crypto statistic
       tunnel      IPSec tunnel statistic

Die Grundlagen resp. Informationen und Möglichkeiten für ein Troubleshooting sind nun bekannt und somit kann ein Debug anhand dieser Informationen ausgeführt werden. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Ein Debug kann sehr viele Informationen enthalten und sollte deshalb nicht über eine RS-232 Mgmt. Console des FortiGate Devices ausgeführt werden (Buffer Limitierung). Ebenso ist es zu empfehlen die Debug Informationen in ein Log File zu schreiben, damit die Informationen für eine Analyse später zur Verfügung stehen. Ein Debug für IPSec VPN Phase-1 und/oder Phase-2 sollte somit folgendermassen durchgeführt werden:

       Verbinde dich anhand SSH zum FortiGate Device
       
       Wenn anhand "putty" eine SSH Verbindung zu einem FortiGate Device etabliert wird, kann vorgängig ein Log 
       File über folgende Position innerhalb der "putty" Konfiguration aktiviert/konfiguriert werden:
       
       Category > Session > Logging > All Session output
       Setze den "debug" Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp enable
       Aktiviere für "application ike" einen entsprechenden Filter
       
       # diagnose vpn ike log-filter [Setze eine entsprechende Filter zB "name [Name Phase-1]"]
       Kontrolliere für "application ike" den gesetzen Filter
       
       # diagnose vpn ike log-filter list
       Aktiviere den entsprechenden Debug Level für "ike"
       
       # diagnose debug application ike [Aktiviere den entsprechenden "ike" Debug Level zB "-1"]
       Aktiviere den Debug Modus
       
       # diagnose debug enable

Damit nun ein entsprechender Debug Output generiert wird, muss Traffic eines CLients/Hosts für die Remote Seite initiert werden damit Phase-1 und Phase-2 etabliert werden. Dies kann zB anhand eines "icmp" Traffic vom Initiator zur Remote Seite erreicht werden wobei darauf zu achten ist, dass der entsprechende Traffic durch eine Firewall Policy Rule erlaubt ist! Nun wird ein entsprechender Output der Phase-1 und 2 durch diesen Traffic aufgezeichnet. Nachfolgendes Dokument von Fortinet zeigt anhand eines Beispiel für eine Site2Site IPSec VPN Verbindung zweier FortiGate Devices auf welche Fehler resp. Fehlermeldungen entstehen können und was deren Bedeutung ist:

       Datei:Fortigate-IPSEC-Debugging.pdf

Um den Debug Mode zu beenden kann nachfolgender Befehl in die SSH Console kopiert werden gefolgt von [ENTER]. Dieser Befehl deaktiviert den laufenden Debug Mode:

       Deaktiviere die Debug Funktion
       
       # diagnose debug disable

Nachdem der Output erfolgreich erzeugt wurde resp. das Troubleshooting beendet wurde und nicht mehr benötigt wird, sollten alle Filter und Debug Level zurückgesetzt werden:

       Dektiviere für den debug "output" den "timestamp"
       
       # diagnose debug console timestamp disable
       Setze den "ike log-filter" Filter zurück
      
       # diagnose vpn ike log-filter clear
       Setze alle Debug Filter zurück
      
       # diagnose debug reset

Wenn ein IPSec Site2Site VPN in der Phase-1 und 2 erfolgreich etabliert wurde, jedoch kein Traffic durch den VPN Tunnel gesendet werden kann, so muss ein tiefergreifendes Troubleshooting durchgeführt werden. Das nachfolgendes Textfile zeigt wie so ein Troubleshooting durchgeführt wird um die entsprechenden Debug Informationen zu erhalten und diese nachträglich anhand eines Tickets im Support Level P3 Fortinet zu übermitteln:

       Datei:FGT-Site2Site-Full-Debug-VPN-Up.txt

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 eine Konfigurierte IPSec VPN Verbindung von Grundauf neu Starten/Initieren?

Wenn eine IPSec VPN Verbindung speziell für Site2Site VPN Konfiguriert wurde und nachträglich an dieser Konfiguration Aenderungen durchführt werden wie zB Encryption, Routing usw. Ist es wichtig, dass dieses Site2Site VPN auf beiden Seiten neu gestartet wird resp. Routing Informationen auf den neusten Stand gebracht werden sowie die Konfigurationsänderungen. Dabei steht unter FortiOS 5.4 auf dem Mgmt. Web Interface die Möglichkeit zur Verfügung über die folgende Position ein IPSec mit "up/down" neu zu starten:

       Monitor > IPsec Monitor [Markiere einen entsprechenden VPN Tunnel] > [Rechte Maustaste wähle "up/down"]

Um Routing Informationen auf einem FortiGate Device vollumfänglich neu zu initieren führe folgenden Befehl auf der CLI aus:

       # execute router restart

Diese Möglichkeit über Mgmt. Web Interface anhand "up/down" eine IPSec VPN Verbindung neu zu starten stellt zwar eine Möglichkeit dar, jedoch wird dadurch der entsprechenden IPSec VPN Tunnel nicht von Grundauf neu etabliert! Dies bedeutet: Die "Security Association" der Phase-1 wird dadurch nicht gelöscht und neu initiert. Diese Möglichkeit über Mgmt. Web Interface entspricht den folgenden Kommandos in der CLI die ausschliesslich im Zusammenhang stehen mit der Phase-2 und somit bestätigen das die Phase-1 resp. die "Security Association" nicht beeinflusst wird:

       # diagnose vpn tunnel down [Name Phase-2]
       # diagnose vpn tunnel up [Name Phase-2]

Um die Phase-2 zu beinflussen dh. zB ein "reset" durchzuführen stehen für das Kommando "diagnose vpn tunnel" weitere Optionen zur Verfügung:

       # diagnose vpn tunnel ?
       down         Shut down tunnel
       up           Activate tunnel
       list         List all tunnel
       dialup-list  Lit dialup tunnel
       reset        Flush tunnel SAs and reset NT-T and DPD configuration
       flush        Flush tunnel SAs
       delinbsa     Remove tunnel sa
       deloutbsa    Remove tunnel sa
       dumpsa       Dump all sa
       Stat         Tunnel statistic info

Wenn ein Neustart der Phase-2 nicht den gewünschten Erfolg bringt, wird oft als letzte Alternative ein Neustart des FortiGate Devices durchgeführt, was natürlich den gewünschten Erfol bringt jedoch nicht in jeder Situation möglich ist resp. sinnvoll ist da ein Unterbruch durch den Neustart des FortiGate Devices verursacht wird! Somit sollen IPSec VPN Verbindung auf einem FortiGate Device von Grundauf neu gestartet werden, kann damit die Informationen und Konfigurationsaenderungen in der Phase-1 komplett erneuert werden folgender Befehl ausgeführt werden:

      # diagnose debug reset
      # diagnose debug application ike 2 
      # diagnose debug enable 
      # diagnose vpn ike restart 

Das Komando "application ike 2" wird durchgeführt um die Konfigurtionsaenderungen anzuzeigen und mit "diagnose debug enable" zu kontrollieren ob die Phase-1 sowie 2 korrekt etabliert wurden! Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass durch "diagnose vpn ike restart" alle IPSec VPN Verbindungen auf einem FortiOS neu gestartet werden und somit für alle Konfigurierten IPSec VPN Verbindungen ein Unterbruch stattfindet. Soll nur eine bestimmte IPSec VPN Verbindung neu gestartet werden, kann folgender Befehl benutzt werden:

      # diagnose debug reset
      # diagnose debug application ike 2 
      # diagnose debug enable 
      # diagnose vpn ike gateway flush [name Phase 1]

IPSec / L2TP

Wie wird unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device eine IPSec VPN basierend auf L2TP konfiguriert?

Unter FortiOS 5.4 kann neu eine IPSec VPN basierende L2TP Verbindung für Windows auf Interface Based VPN konfiguriert werden. Unter FortiOS 5.2 sind IPSec VPN Verbindungen basierend auf L2TP nur als Policy Based VPN konfigurierbar. Der Vorteil einer Policy Based IPSec VPN Verbindung basierend auf L2TP, ist das verschiedenen Devices diese benutzen können dh. IOS Devices, Android usw. Damit ein Policy Based VPN konfigiert werden kann muss im Mgmt. Web Interface die Funktion für Software Based VPN's in der CLI aktiviert werden. Dazu muss folgendes ausgeführt werden:

       # config system settings
       # set gui-policy-based-ipsec [enable | disable]
       # end

In den nachfolgenden Schritten wird erklärt wie ein Interface Based VPN für IPSec VPN L2TP sowie ein Policy Based VPN für IPSec VPN L2TP konfiguriert wird. Die einfachste Art und Weise ist dies über CLI zu konfigurieren. Führe folgendes aus:

       IPSec VPN L2TP Phase-1 und Phase-2 Interface Based
       
       # config vpn ipsec phase1-interface
       # edit [Name der Phase-1 zB "hard-l2tp"]
       # set comments "Interface Based IPSec Phase1 L2TP"
       # set type dynamic 
       # set interface [Name des Interfaces für die Verbindung zB "wan1"]
       # set ip-version 4 
       # set ike-version 1 
       # set local-gw 0.0.0.0
       # set keylife 86400
       # set authmethod psk 
       # set mode main 
       # set peertype any 
       # set mode-cfg disable 
       # set proposal aes256-md5 3des-sha1 aes192-sha1 
       # set add-route enable 
       # set exchange-interface-ip disable 
       # set localid [Name der Local-ID zB "hard-l2tp"]
       # set localid-type auto 
       # set negotiate-timeout 30
       # set fragmentation enable 
       # set dpd on-demand 
       # set forticlient-enforcement disable 
       # set npu-offload enable 
       # set dhgrp 2 
       # set suite-b disable 
       # set wizard-type custom 
       # set xauthtype disable 
       # set idle-timeout disable 
       # set ha-sync-esp-seqno enable 
       # set auto-discovery-sender disable 
       # set auto-discovery-receiver disable 
       # set auto-discovery-forwarder disable 
       # set nattraversal enable 
       # set default-gw 0.0.0.0
       # set default-gw-priority 0
       # set psksecret [Vergebe ein Pre-Shared Secrete]
       # set keepalive 10
       # set distance 15
       # set priority 0
       # set dpd-retrycount 3
       # set dpd-retryinterval 20
       # end
       
       # config vpn ipsec phase2-interface
       # edit [Name der Phase-2 zB "hard-l2tp"]
       # set comments "Interface Based IPSec Phase2 L2TP"
       # set phase1name [Name der Phase1 zB "hard-l2tp"]
       # set proposal aes256-md5 3des-sha1 aes192-sha1 
       # set pfs disable 
       # set replay enable 
       # set keepalive disable 
       # set add-route phase1 
       # set auto-discovery-sender phase1 
       # set auto-discovery-forwarder phase1 
       # set keylife-type seconds 
       # set encapsulation transport-mode 
       # set l2tp enable 
       # set protocol 0
       # set src-port 0
       # set dst-port 0
       # set dhcp-ipsec disable 
       # set keylifeseconds 3600
       # end
       IPSec VPN L2TP Phase-1 und Phase-2 Policy Based
       
       # config vpn ipsec phase1
       # edit [Name der Phase-1 zB "soft-l2tp"]
       # set comments "Policy Based IPSec Phase1 L2TP"
       # set type dynamic 
       # set interface [Name des Interfaces für die Verbindung zB "wan1"]
       # set ike-version 1 
       # set local-gw 0.0.0.0
       # set keylife 28800
       # set authmethod psk 
       # set mode main 
       # set peertype any 
       # set mode-cfg disable 
       # set proposal aes256-md5 3des-sha1 aes128-sha1 aes192-sha1 
       # set add-route disable 
       # set exchange-interface-ip disable 
       # set localid [Name der Local-ID zB "soft-l2tp"] 
       # set localid-type auto 
       # set negotiate-timeout 30
       # set fragmentation enable 
       # set dpd on-idle 
       # set forticlient-enforcement disable 
       # set npu-offload enable 
       # set dhgrp 1 2 5 
       # set suite-b disable 
       # set wizard-type custom 
       # set xauthtype disable 
       # set idle-timeout disable 
       # set ha-sync-esp-seqno enable 
       # set nattraversal enable 
       # set psksecret [Vergebe ein Pre-Shared Secrete]
       # set keepalive 10
       # set distance 1
       # set priority 0
       # set dpd-retrycount 3
       # set dpd-retryinterval 5
       # end
       
       # config vpn ipsec phase2
       # edit [Name der Phase-2 zB "soft-l2tp"]
       # set comments "Policy Based IPSec Phase1 L2TP"
       # set phase1name [Name der Phase1 zB "soft-l2tp"]
       # set use-natip enable 
       # set proposal aes256-md5 3des-sha1 aes128-sha1 aes192-sha1 
       # set pfs disable 
       # set replay enable 
       # set keepalive enable 
       # set add-route disable 
       # set keylife-type both 
       # set encapsulation transport-mode 
       # set l2tp enable 
       # set protocol 0
       # set src-port 0
       # set dst-port 0
       # set dhcp-ipsec disable 
       # set keylifeseconds 3600
       # set keylifekbs 250000        
       # end

Die Phase-1 und 2 wurden konfiguriert. Fuer die Authentifizierung der User muss nun eine Gruppe konfiguriert werden die zur L2TP Funktion hinzugefügt wird. In dieser Konfiguration muss ebenfalls ein IP-Pool definiert werden dh. dieser IP-Pool stellt ein IPv4 Subnet dar aus diesem dem User nach erfolgreicher Authentifizierung eine IPv4 Adresse auf dem Host/Workstation zugewiesen wird. Konfiguriere ein IP-Pool Objekt sowie eine entsprechende Gruppe für die Authentifizierung und füge diese Informationen der L2TP Funktion hinzu:

       Konfiguriere ein IP-Pool Objekt
       
       # config firewall address
       # edit "net-ip-pool-ipsec-l2tp-vpn-198.18.4.128-25"
       # set comment "IPSec L2TP VPN IP-Pool"
       # set subnet 198.18.4.128 255.255.255.128
       # next
       # end
       Konfiguriere ein LAN Objekt
       
       # config firewall address
       # edit "net-local-lan-198.18.0.0-24"
       # set comment "Net LAN local"
       # set subnet 198.18.0.0 255.255.255.0
       # next
       # end
       Konfiguriere ein User Objekt
       
       # config user local
       # edit "local-0.intra"
       # set type password
       # set passwd "[Password]"
       # next
       # end
       Konfiguriere ein Gruppen Objekt
       
       # config user group
       # edit "gr-ipsec-l2tp-vpn"
       # set group-type firewall
       # set member "local-0.intra"
       # next
       # end

Nun kann diese Information der L2TP Funktion hinzugefügt werden:

       # config vpn l2tp
       # set eip [IPv4 Start IP des Ranges für IP Pool zB "198.18.4.129"]
       # set sip [IPv4 End IP des Ranges für IP Pool zB "198.18.04.254"]
       # set status enable
       # set usrgrp [Name der entsprechenden User Gruppe für L2TP zB "gr-ipsec-l2tp-vpn"]
       # end

Nun können die entsprechenden Firewall Policy Rules erstellt werden. Dabei ist zu folgendes zu beachten: Die Firewall Policy Rules sei es für Policy Based VPN und/oder Interface Based VPN bestehen aus 2 Firewall Policy Rules. Die erste Firewall Policy Rule definiert den Zugriff auf die L2TP Funktion sowie auf das WAN Interface für die Authentifizierung und die zweite Firewall Policy Rule erlaubt den Zugriff in das interne LAN Segment. Für die Definition der Firewall Policy Rule Authentication Rule benötigt man den Service L2TP (TCP/UDP Port 1701). Dieser wird folgendermassen konfiguriert:

       Policy & Objects > Services > Create New
       Fortinet-2103.jpg

Konfiguriere nun die Firewall Policy Rules für IPSec VPN L2TP Interface Based und/oder Policy Based:

       Policy & Objects > IPv4 Policy
       IPSec VPN L2TP Interface Based
       
       Fortinet-2100.jpg
       
       Fortinet-2101.jpg
       IPSec VPN L2TP Policy Based
       
       Fortinet-2102.jpg
       
       Fortinet-2101.jpg

Die Konfiguration ist abgeschlossen und ein entsprechender Host/Workstation kann basierend auf IPSec VPN L2TP für einen Test konfiguriert werden. Wie ein Windows 10 Host/Workstation basierend auf IPSec VPN L2TP konfiguriert wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_wird_unter_Windows_10_f.C3.BCr_ein_FortiOS_5.4_eine_IPSec_VPN_basierend_Verbindung_auf_L2TP_konfiguriert.3F

Wie wird unter Windows 10 für ein FortiOS 5.4 eine IPSec VPN basierend Verbindung auf L2TP konfiguriert?

Der nachfolgende Artikel erklärt wie unter FortiOS 5.4 eine IPSec VPN L2TP Verbindung auf einem FortiGate Device konfiguriert wird:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_wird_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_eine_IPSec_VPN_basierend_auf_L2TP_konfiguriert.3F

Wenn auf einem Host/Workstation basierend auf Windows 10 eine solche IPsec VPN L2TP Verbindung zu einem FortiGate Device sei es Interface Based und/oder Policy Based konfiguriert werden solll muss folgendes durchgeführt werden:

       Start > Einstellungen > Netzwerk und Internet > VPN > VPN-Verbindung hinzufügen
       Fortinet-2104.jpg

Diese Informationen können nachträglich jederzeit geändert werden:

       Fortinet-2105.jpg

Nun kann bereits ein erster Verbindungstest durchgeführt werden! Obwohl man davon ausgeht, dass über "Erweiterte Optionen" die L2TP Verbindung in den Details konfiguriert werden kann ist dies nicht möglich. Wenn eine L2TP Verbindung konfiguriert wird so wird im Hintergrund unter den Netzwerk Adaptern ein Hybrid Adapter (WAN Miniport) erstellt der die neu konfigurierte L2TP Verbindung darstellt. Um die L2TP Verbindung in deren Details zu konfigurieren muss dies über diesen Netzwerk Adapter über dessen Eigenschaften durchgeführt werden:

       Start > Windows Durchsuchen "ncpa.cpl" > Enter

Wähle nun den "soft-hard-l2tp" WAN Miniport (L2TP) Adapter und führen eine Rechten Mausklick aus sowie wähle Eigenschaften:

       Fortinet-2106.jpg
       Fortinet-2107.jpg
       Fortinet-2108.jpg
       Fortinet-2109.jpg

Wenn die Position unter den "Erweiterten TCP/IP Einstellung" betreffend "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" aktiviert ist so wird ein "Splitt Tunneling" durchgeführt!

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine IPSec VPN basierend auf L2TP Konfiguration ein Debug ausführen?

Wenn man eine IPSec VPN Verbindung basierend auf L2TP konfiguriert und es später bei der Verbindung zu Problemen kommt kann mit nachfolgenden Befehl für diese Verbindung ein Debug ausgeführt werden. Da in diesem Output einige Informationen ausgegeben wird, sollte eine SSH Verbindung für den Debug erstellt werden sowie die Informationen des Outputs in ein Log File geschrieben werden zur späteren Analyse:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate (RS232 basierend resp. Seriell)
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
         
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Aktiviere den L2TP Debug Filter
          
          # diagnose debug application l2tp -1
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
         
          # diagnose debug enable 

Nun kann eine Verbindung erstellt werden:

       create_new_tunnel()-100: Allocated new Tunnel id=1, total count = 1 
       handle_control_packet()-549: 
       check_control_hdr()-173: check_control_hdr: control, peer_call_id = 0, Ns = 0, Nr = 0
       check_control_hdr()-185: Updated control rec seqno. Value is now 1
       __avp_protocol_version()-233: peer is using version 8, revision 128.
       __avp_framing_caps()-248: supported peer framing:  
       __avp_bearer_caps()-264: supported peer bearers:
       __avp_firmware_rev()-279: peer's firmware version 2048
       _avp_hostname()-295: Peer's hostname is 'DESKTOP-HSEH6HM'
       __avp_vendor()-310: peer's vendor 'Microsoft'
       __avp_assigned_tunnel()-339: peer's tunnel 1
       avp_receive_window_size()-359: peer's RWS 8.
       run_ctrl_state_machine()-91: run_ctrl_state_machine: message type is (1).  Tunnel is 1, call is 0.
       run_ctrl_state_machine()-97: ** run_ctrl_state_machine - SCCRQ **
       run_ctrl_state_machine()-108: Rule 193.193.135.65 to 193.193.135.65avp_put_hostname()-84: Sent the host name = 193.1 
       run_ctrl_state_machine()-166: Sending SCCRP
       schedule_event()-94: 
       schedule_event()-100: Message due 11066, now = 10966
       handle_control_packet()-549: 
       check_control_hdr()-173: check_control_hdr: control, peer_call_id = 0, Ns = 1, Nr = 1
       check_control_hdr()-185: Updated control rec seqno. Value is now 2
       run_ctrl_state_machine()-91: run_ctrl_state_machine: message type is (3).  Tunnel is 1, call is 0.
       run_ctrl_state_machine()-175: ** run_ctrl_state_machine - SCCCN **
       L2TPD 97: 180:Connection established to 193.193.135.65, 1701.  Local: 1, Remote: 1.
       start_hello_timer()-59: L2TP: starting Hello timer for tunnel 1, next in 60 seconds.
       schedule_event()-94: 
       schedule_event()-100: Message due 16967, now = 10967
       handle_network_packet()-271: Sending a ZLB to acknowledge last message
       send_zlb()-73: ** send_zlb **
       handle_control_packet()-549: 
       check_control_hdr()-173: check_control_hdr: control, peer_call_id = 0, Ns = 2, Nr = 1
       check_control_hdr()-185: Updated control rec seqno. Value is now 3
       __avp_assigned_call()-392: Parsed new call id of 1
       __avp_call_serno()-418: serial number is 0
       __avp_bearer_type()-445: peer's bears anamylog
       avp_handler()-723: AVP 1 was ignored 
       run_ctrl_state_machine()-91: run_ctrl_state_machine: message type is (10).  Tunnel is 1, call is 1.
       run_ctrl_state_machine()-225: ** run_ctrl_state_machine - ICRQ **
       run_ctrl_state_machine()-235: New call was created for tunnel 1, call id = 1
       run_ctrl_state_machine()-290: This call is the master_call, its peer_call_id = 2 
       run_ctrl_state_machine()-298: run_ctrl_state_machine: sending ICRP
       schedule_event()-94: 
       schedule_event()-100: Message due 11067, now = 10967
       handle_control_packet()-549: 
       check_control_hdr()-173: check_control_hdr: control, peer_call_id = 1, Ns = 3, Nr = 2
       check_control_hdr()-185: Updated control rec seqno. Value is now 4
       __avp_tx_speed()-495: TX is 100000000
       __avp_frame_type()-474: peer's framing sync
       avp_handler()-723: AVP 29 was ignored 
       run_ctrl_state_machine()-91: run_ctrl_state_machine: message type is (12).  Tunnel is 1, call is 1.
       run_ctrl_state_machine()-307: ** run_ctrl_state_machine - ICCN **
       start_pppd()-180: Starting pppd
       L2TPD 29: 181:Starting call (launching pppd, opening GRE)
       run_ctrl_state_machine()-327: Call established with 193.193.135.65, Local: 2, Remote: 1, Serial: 0
       handle_network_packet()-271: Sending a ZLB to acknowledge last message
       send_zlb()-73: ** send_zlb **
       L2TPD 25: 454:Client 193.193.135.65 control connection started (id 1), assigned ip 198.18.4.130
       start_pppd()-466: /bin/pppd start_pppd()-466: 0 start_pppd()-466: l2tp start_pppd()-466: hard-l2tp start_pppd()-466: nodetach start_pppd()-466: 198.18.4.129:198.18.4.130 start_pppd()-466: +pap start_pppd()-466: +chap start_pppd()-466: peer-remote start_pppd()-466: 193.193.135.65 start_pppd()-466: lcp-echo-interval start_pppd()-466: 5 start_pppd()-466: lcp-echo-failure start_pppd()-466: 3 start_pppd()-466: dns-addr start_pppd()-466: 193.193.135.65 start_pppd()-468: 
       monitor_ctrl_pkt_xmit()-94: 
       monitor_ctrl_pkt_xmit()-116: L2TP: Peer ack'ed control packet.
       monitor_ctrl_pkt_xmit()-94: 
       monitor_ctrl_pkt_xmit()-116: L2TP: Peer ack'ed control packet.

Dazwischen sieht man immer wieder sogenannte Keepalive Nachrichten:

       send_hello()-33: L2TP: send Hello for tunnel 1 
       schedule_event()-94: 
       schedule_event()-100: Message due 35604, now = 35504
       start_hello_timer()-59: L2TP: starting Hello timer for tunnel 1, next in 60 seconds.
       schedule_event()-94: 
       schedule_event()-100: Message due 41504, now = 35504
       handle_control_packet()-549: 
       handle_control_packet()-578: L2TP received control ZLB.
       monitor_ctrl_pkt_xmit()-94: 
       monitor_ctrl_pkt_xmit()-116: L2TP: Peer ack'ed control packet.

Wenn eine L2TP Verbindung beendet wird so wird folgendes ausgegeben:

       handle_control_packet()-549: 
       check_control_hdr()-173: check_control_hdr: control, peer_call_id = 1, Ns = 4, Nr = 6
       check_control_hdr()-185: Updated control rec seqno. Value is now 5
       __avp_assigned_call()-381: close call id 1
       run_ctrl_state_machine()-91: run_ctrl_state_machine: message type is (14).  Tunnel is 1, call is 1.
       run_ctrl_state_machine()-332: ** run_ctrl_state_machine - CDN **
       run_ctrl_state_machine()-373: Connection closed to 193.193.135.65, serial 0 ()
       handle_network_packet()-271: Sending a ZLB to acknowledge last message
       send_zlb()-73: ** send_zlb **
       l2tp_handle_calls()-309: closing The master call
       close_call()-409: ** close_call **
       close_call()-424: Closing call 2
       free_call()-227: ** free_call **
       l2tp_vdbind_msg_handler()-86: del_vdbind message:vd=root 0 devindex=77 ppp1
       handle_control_packet()-549: 
       check_control_hdr()-173: check_control_hdr: control, peer_call_id = 1, Ns = 5, Nr = 6
       check_control_hdr()-185: Updated control rec seqno. Value is now 6
       __avp_assigned_tunnel()-339: peer's tunnel 1
       avp_result_code()-581: peer closing for reason 6, error = 0 ()
       run_ctrl_state_machine()-91: run_ctrl_state_machine: message type is (4).  Tunnel is 1, call is 1.
       run_ctrl_state_machine()-187: ** run_ctrl_state_machine - StopCCN **
       run_ctrl_state_machine()-218: Connection closed to 193.193.135.65, port 1701 (), Local: 1, Remote: 1
       handle_network_packet()-271: Sending a ZLB to acknowledge last message
       send_zlb()-73: ** send_zlb **
       send_to_tunnel()-708: send packet to tunnel (id=1) failed (No such device)l2tp_handle_calls()-296: closing down tunnel 1
       close_tunnel()-445: ** close_tunnel **
       close_tunnel()-458: Closing and destroying tunnel 1
       L2TPD 26: 460:Client 193.193.135.65 control connection (id 1) finished
       close_calls_for_tunnel()-109: 
       free_call()-227: ** free_call **
       free_tunnel()-126: Done close_calls_for_tunnel 
       l2tp_vdbind_msg_handler()-86: del_vdbind message:vd=root 0 devindex=76 hard-l2tp_0

Nach einem Debug sollte dieser wieder deaktiviert werden:

       Deaktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug disable 

Da eine L2TP Verbindung auf IPSec IKE 500 basiert kann diese Verbindung ebenfalls im IKE Debug Mode überprüft werden:

       Setze alle Debug Filter zurück
      
       # diagnose debug reset
       Aktiviere den IKE Debug Filter
       
       # diagnose debug application ike -1
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable

Nun kann eine L2TP Verbindung erstellt werden:

       ike shrank heap by 131072 bytes
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Identity Protection id=aa4d18c090210beb/0000000000000000 len=408
       ike 0: in         AA4D18C090210BEB00000000000000000110020000000000000001980D0000D40000000100000001000000C801010005030000280101000080010007800E0100800200028004001480030001800B0001000C000400007080030000280201000080010007800E0080800200028004001380030001800B0001000C000400007080030000280301000080010007800E0100800200028004000E80030001800B0001000C000400007080030000240401000080010005800200028004000E80030001800B0001000C000400007080000000240501000080010005800200028004000280030001800B0001000C0004000070800D00001801528BBBC00696121849AB9A1C5B2A51000000010D0000181E2B516905991C7D7C96FCBFB587E461000000090D0000144A131C81070358455C5728F20E95452F0D00001490CB80913EBB696E086381B5EC427B1F0D0000144048B7D56EBCE88525E7DE7F00D6C2D30D000014FB1DE3CDF341B7EA16B7E5BE0855F1200D00001426244D38EDDB61B3172A36E3D0CFB81900000014E3A5966A76379FE707228231E5CE8652
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: responder: main mode get 1st message...
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID unknown (20): 01528BBBC00696121849AB9A1C5B2A5100000001
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID MS NT5 ISAKMPOAKLEY 1E2B516905991C7D7C96FCBFB587E46100000009
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID RFC 3947 4A131C81070358455C5728F20E95452F
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID draft-ietf-ipsec-nat-t-ike-02\n 90CB80913EBB696E086381B5EC427B1F
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID FRAGMENTATION 4048B7D56EBCE88525E7DE7F00D6C2D3
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID unknown (16): FB1DE3CDF341B7EA16B7E5BE0855F120
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID unknown (16): 26244D38EDDB61B3172A36E3D0CFB819
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: VID unknown (16): E3A5966A76379FE707228231E5CE8652
       ike 0: cache rebuild start
       ike 0:hard-l2tp: cached as dynamic
       ike 0:ipsec-cisco: cached as dynamic
       ike 0:ipsec-fc: cached as dynamic
       ike 0:ipsec-ios: cached as dynamic
       ike 0:soft-l2tp: cached as dynamic
       ike 0: cache rebuild done
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: negotiation result
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: proposal id = 1:
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:   protocol id = ISAKMP:
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:      trans_id = KEY_IKE.
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:      encapsulation = IKE/none
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:         type=OAKLEY_ENCRYPT_ALG, val=3DES_CBC.
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:         type=OAKLEY_HASH_ALG, val=SHA.
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:         type=AUTH_METHOD, val=PRESHARED_KEY.
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1:         type=OAKLEY_GROUP, val=MODP1024.
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: ISAKMP SA lifetime=86400
       ike 0:aa4d18c090210beb/0000000000000000:1: SA proposal chosen, matched gateway hard-l2tp
       ike 0:hard-l2tp: created connection: 0x282d5d8 5 193.193.135.66->193.193.135.65:500.
       ike 0:hard-l2tp:1: selected NAT-T version: RFC 3947
       ike 0:hard-l2tp:1: cookie aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a
       ike 0:hard-l2tp:1: out         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0110020000000000000000BC0D00003800000001000000010000002C01010001000000240501000080010005800200028004000280030001800B0001000C0004000070800D0000144A131C81070358455C5728F20E95452F0D000014AFCAD71368A1F1C96B8696FC775701000D0000148299031757A36082C6A621DE000503F30D0000144048B7D56EBCE88525E7DE7F00D6C2D3000000184048B7D56EBCE88525E7DE7F00D6C2D3C0000000
       ike 0:hard-l2tp:1: sent IKE msg (ident_r1send): 193.193.135.66:500->193.193.135.65:500, len=188, id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Identity Protection id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a len=260
       ike 0: in         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0410020000000000000001040A000084D99329CD327B8970838CA205A0D5307B49B5A0C18A7F3F8C71394C32BB4492D791D618C1485CE08FF5B40B95C9F8DADE7E9144546DC28EDBADBEE66718F9FA1F7C3AAB8B77E070F1A69F625C0EC2BC3A41CA3BB187623E698577D59BEC1444DEB2652BF8F4F34C0D2BA0ECB40E0E8CFB946CDB83FA67F48C7C18D53269EF714140000344876B5805539226D8FB6263DFC82CFC1141327CCC4FC24DC4DF2A5854856BFF6DD8FE365166AE4959FFFE5E36ED1A97414000018C3CB105F2081C65ABC507A6360B420BD6C63A504000000186E3667290C70AF03888129732489F98C2F2008F1
       ike 0:hard-l2tp:1: responder:main mode get 2nd message...
       ike 0:hard-l2tp:1: NAT not detected 
       ike 0:hard-l2tp:1: out         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0410020000000000000000E40A0000841F28ABB22B649D97C001F6E6612A4F6F188F62B588094828060FECB6BA59E4FAD2F5A9BC6C9FA77801B35ECD8EB56DF560F3F0BAE9399D274AA0CB525299B012E89F553F46C810DE2FDD3A404F562A59A8E7C3B6713D2908B97C2504B3DD273D2D3D896E6315BC2E7D626E9B8086277F1E512729C800D5A802A51A39A79A16A01400001432115D76A5E09AE02500AC02F8C49809140000186E3667290C70AF03888129732489F98C2F2008F100000018C3CB105F2081C65ABC507A6360B420BD6C63A504
       ike 0:hard-l2tp:1: sent IKE msg (ident_r2send): 193.193.135.66:500->193.193.135.65:500, len=228, id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a
       ike 0:hard-l2tp:1: ISAKMP SA aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a key 24:EF2D0070A61A6C8EB939A82DCE075EB1C9A070E8829BA92B
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Identity Protection id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a len=68
       ike 0: in AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0510020100000000000000440065EB6A84C809391146CD1777FE42557EFDF98F26BA183E2AB1BE971A452F6B60D81286CABBDB9D
       ike 0:hard-l2tp:1: responder: main mode get 3rd message...
       ike 0:hard-l2tp:1: dec AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0510020100000000000000440800000C01000000C1C187410000001819096E5122DC4ABADA92067C7F4DC42A2F1CC50100000000
       ike 0:hard-l2tp:1: peer identifier IPV4_ADDR 193.193.135.65
       ike 0:hard-l2tp:1: PSK authentication succeeded
       ike 0:hard-l2tp:1: authentication OK
       ike 0:hard-l2tp:1: enc AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0510020100000000000000450800001102000000686172642D6C3274700000001886098E8AED21AF61BAB552DBB9569262FD04D41A
       ike 0:hard-l2tp:1: out AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A05100201000000000000004CEF653FA7AE0CB6D675FE349D124EFA7E37373798AF9C9A18E48754FAA77BB95D4771603A1BAA34CF2140219EB4DA8D95
       ike 0:hard-l2tp:1: sent IKE msg (ident_r3send): 193.193.135.66:500->193.193.135.65:500, len=76, id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a
       ike 0:hard-l2tp: adding new dynamic tunnel for 193.193.135.65:500
       ike 0:hard-l2tp_0: added new dynamic tunnel for 193.193.135.65:500
       ike 0:hard-l2tp_0:1: established IKE SA aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a
       ike 0:hard-l2tp_0: DPD disabled, not negotiated
       ike 0:hard-l2tp_0:1: no pending Quick-Mode negotiations
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Quick id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a:00000001 len=468
       ike 0: in         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0810200100000001000001D432F0F9FCBD2C46118A392716D67F4C136C97AC63BCC60BBE53F566DBD3B7D5B68C1FB3108F5577D7830F30904245D2BCA5F670FFCC961CF0B6C3DEFBE5365AA7BA96C7353BCCA7A0E3C9DC2459C416EF5607CBF56C547F229F4DFF1866042D7B693635F6109417312373D569E974567485C281FFCACE6895DF2422C645EF70AA03309958AA0C587B8AF18AD11D6393E6D1584122964EE63B3459F2D42F2714459C116744DFC2804F56398BBA315963709D79C84AA30841C9DDAD5930ACBF2EB96DC0E0FE621DFD7D4902921C403DC1880CEB89801D55A0F4E062F2D80CEE16761A7DAD6939F98D76F9880BC75BEBF4BA298D876330CDAFFC84CADD184E5B53CD26AC3520BD6C021EA8F9152CE7B83DF3D974CB212E8EE66FFEA7213715C51A41F527BCA12094958DF3CA8A0D2EEBD5F1CFBAD68F778EE90D2618726224B4AF6F86770FAEBCDA09545CF60F67BFCF8F6D8618107ECD32A4254E14C40CB08A943B9DBED98432C400C589B918EC535099E19AED2AA3F9807FBC6AC12C8C998049AC7E6E9C99A002B75B23AEA4E53AA483DF6C5B5131305BEBF895A3D88E3AB7EF49C92B2F8255570314F4BA6E3EC7D9CB3D8AB0225DB20427D4
       ike 0:hard-l2tp_0:1:1: responder received first quick-mode message
       ike 0:hard-l2tp_0:1: dec         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0810200100000001000001D401000018A0A03E654E031396EADA663B7EDD0C07050619C60A00014C000000010000000102000038010304018E16AE560000002C010C0000800400028006010080050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09002000038020304018E16AE560000002C010C0000800400028006008080050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09002000034030304018E16AE5600000028010300008004000280050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09002000034040304018E16AE5600000028010200008004000280050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09002000034050304018E16AE5600000028010B00008004000280050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09000000034060204018E16AE5600000028010300008004000280050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09005000034840342D236C88544D55B7B99D07D9E34612A31304D65B32E1D6015A37DBDCA32C2C6730E89B702175EFF83F3F7937E650500000C011106A5C1C187410000000C011106A5C1C187420000000000000000
       ike 0:hard-l2tp_0:1:1: peer proposal is: peer:17:193.193.135.65-193.193.135.65:1701, me:17:193.193.135.66-193.193.135.66:1701
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: trying
       ike 0:hard-l2tp_0:1:1: transport mode, override with 17:193.193.135.66-193.193.135.66:1701 -> 17:193.193.135.65-193.193.135.65:0
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: matched phase2
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: dynamic client
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: my proposal:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: proposal id = 1:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:   protocol id = IPSEC_ESP:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_AES_CBC (key_len = 256)
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=MD5
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_3DES
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=SHA1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_AES_CBC (key_len = 192)
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=SHA1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: incoming proposal:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: proposal id = 1:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:   protocol id = IPSEC_ESP:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_AES_CBC (key_len = 256)
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=SHA1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: incoming proposal:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: proposal id = 2:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:   protocol id = IPSEC_ESP:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_AES_CBC (key_len = 128)
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=SHA1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: incoming proposal:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: proposal id = 3:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:   protocol id = IPSEC_ESP:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_3DES
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=SHA1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: negotiation result
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: proposal id = 3:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:   protocol id = IPSEC_ESP:
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      trans_id = ESP_3DES
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:      encapsulation = ENCAPSULATION_MODE_TRANSPORT
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1:         type = AUTH_ALG, val=SHA1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: using transport mode.
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: replay protection enabled
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: SA life soft seconds=3586.
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: SA life hard seconds=3600.
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: IPsec SA selectors #src=1 #dst=1
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: src 0 7 17:193.193.135.66-193.193.135.66:1701
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: dst 0 7 17:193.193.135.65-193.193.135.65:0
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: add dynamic IPsec SA selectors
       ike 0:hard-l2tp_0:1: add route 193.193.135.65/255.255.255.255 oif hard-l2tp_0(78) metric 15 priority 0
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: tunnel 1 of VDOM limit 0/0
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: add IPsec SA: SPIs=050b610b/8e16ae56
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: IPsec SA dec spi 050b610b key 24:CECD897C1D6CEA9445C7CB218B1F308591B79CF14AFF8ED9 auth 20:F799C64C21DF1F50B9EA765625FE356DEFF8B2AF
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: IPsec SA enc spi 8e16ae56 key 24:F810F84E22FDFB2C0FD865039F21B338D7A040DAF26A4010 auth 20:E6690E6A422F4F252232280A0352CCD5D9613595
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: transport mode encapsulation is enabled
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: added IPsec SA: SPIs=050b610b/8e16ae56
       ike 0:hard-l2tp_0:1:hard-l2tp:1: sending SNMP tunnel UP trap
       ike 0:hard-l2tp_0:1: enc         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0810200100000001000000A0010000186F56BECBF32164E50F7E3C99A1BFA94AB531936F0A00004000000001000000010000003403030401050B610B00000028010300008004000280050002800100010002000400000E1080010002000200040003D09005000014BBE04D5BEEE0A28771BFF7A8646EF79C0500000C011106A5C1C187410000000C011106A5C1C18742
       ike 0:hard-l2tp_0:1: out         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A0810200100000001000000A436DA1BBE5DCD1822EFFBA4C5CBD4002E4EBA549B603DDBD4FEDEA1AB0E4DD12093BE8EC9C3A00687353EAADF5ACF357FEBD217403E01FB93EC91A931DF78905791473F33B11AE78C5A34ABEA4AEE22CC3E9BBA7502964D009611B721896DAC8E90E9343B93E419CE5D65DCDFB430BA72E5BA65E74BD6B5752E1D3AB4EFA835CA1EFE8F581712192D
       ike 0:hard-l2tp_0:1: sent IKE msg (quick_r1send): 193.193.135.66:500->193.193.135.65:500, len=164, id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a:00000001
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Quick id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a:00000001 len=60
       ike 0: in AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A08102001000000010000003CF7762C20EDCE39718739F6CA9090C9541F4B52C64B0C5F8AFD6F259E3958B849
       ike 0:hard-l2tp_0:1: dec AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A08102001000000010000003C0000001814ABFDB8D0724DADF789C2FE776B54C96CA5AF200000000000000000
       ike 0:hard-l2tp_0:hard-l2tp:1: send SA_DONE SPI 0x8e16ae56
       ike 0:hard-l2tp: IP 198.18.4.129 added
       ike 0:hard-l2tp: IP 198.18.4.129 removed
       ike 0:hard-l2tp: IP 198.18.4.129 added
       ike shrank heap by 122880 bytes

Wenn eine Verbindung beendet wird so wird folgendes ausgegeben:

       ike 0:hard-l2tp: IP 198.18.4.129 removed
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Informational id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a:1cf649be len=76
       ike 0: in AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A081005011CF649BE0000004CD31698F8D44776ACCE84EAD31BFCB734D1C2B1AFE9D363C2957B6B9E23CC83BA9F3952F01FCD9723A29DEAEFE52FF559
       ike 0:hard-l2tp_0:1: dec AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A081005011CF649BE0000004C0C000018BAA486A10C0011F351DC7B67F6962DD85BD6E2840000001000000001030400018E16AE560000000000000000
       ike 0:hard-l2tp_0:1: recv IPsec SA delete, spi count 1
       ike 0:hard-l2tp_0: deleting IPsec SA with SPI 8e16ae56
       ike 0:hard-l2tp_0:hard-l2tp: deleted IPsec SA with SPI 8e16ae56, SA count: 0
       ike 0:hard-l2tp_0: sending SNMP tunnel DOWN trap for hard-l2tp
       ike 0:hard-l2tp_0:1: del route 193.193.135.65/255.255.255.255 oif hard-l2tp_0(78) metric 15 priority 0
       ike 0:hard-l2tp_0:hard-l2tp: delete
       ike 0: comes 193.193.135.65:500->193.193.135.66:500,ifindex=5....
       ike 0: IKEv1 exchange=Informational id=aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a:d067794b len=84
       ike 0: in AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A08100501D067794B00000054D4E69E9BAA9C908F4F57CD39D1124581CC953A68AECACF09047E627775B79959051814136840D0CEE26E25790FD32F61CE8ACAABD2625ECA
       ike 0:hard-l2tp_0:1: dec         AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A08100501D067794B000000540C000018101526418B5431D9C02B4DF551019E33EBA220200000001C0000000101100001AA4D18C090210BEBAA460884C9A5FE4A00000000
       ike 0:hard-l2tp_0:1: recv ISAKMP SA delete aa4d18c090210beb/aa460884c9a5fe4a
       ike 0:hard-l2tp_0: deleting
       ike 0:hard-l2tp_0: flushing 
       ike 0:hard-l2tp_0: sending SNMP tunnel DOWN trap
       ike 0:hard-l2tp_0: flushed 
       ike 0:hard-l2tp_0: delete dynamic
       ike 0:hard-l2tp_0: deleted

Nach erfolgreichen Debug Mode sollte dieser wieder deaktiviert sowie zurück gesetzt werden:

       Deaktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug disable 
       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset

DDoS

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 eine DDos Policy Konfigurieren und was muss ich berücksichtigen?

Neu steht unter FortiOS 5.4 die Konfiguration der DDos Policy auch für kleinere Devices wieder im Mgmt. Web Interface zur Verfügung. Dabei stellt die DDoS Policy neu unter FortiOS 5.4 ein klassische Policy dar in der "top down first match wins" gilt. Die entsprechende Menüposition befindet sich unter:

       Policy & Objects > IPv4 Policy

Ist diese Menüposition nicht vorhanden muss dieses Feature aktiviert werden. Wie dies durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Für eine DDoS Policy Konfiguration muss in erster Linie folgendes berücksichtigt werden: Eine DDoS Policy auf einem FortiOS wird nicht innerhalb der Stateful Inspection Firewall Policy abgearbeitet sondern diese wird vor der Stateful Inspection Firewall Policy abgearbeitet! Dies bedeutet wiederum: Möchte man einen Host im internen Bereich vor einer DDos Attake schützen und dieser Host wurde in der Stateful Inspection Firewall Policy anhand eines VIP Objekts für Destination NAT konfiguriert, muss in der DDos Policy die externe Public IPv4 Adresse des Host benutzt werden und nicht die interne IPv4 Adresse des Hosts da die DDos Policy vor der Stateful Inspection Firewal Policy abgearbeitet wird! Somit kann anhand einer explizit konfigurierten DDoS Policy ein spezifischer Service wie zB SMTP anhand "tcp_src_session" und/oder "tcp_dst_session" geschützt werden. Dies bedeutet: Wenn ein SMTP MX Server auf dem TCP Port 25 geschützt werden soll um zu verhindern das durch ein SMTP Denial of Service Attacke versucht wird von einer bestimmten Source eine Vielzahl von SMTP Verbindung aufzubauen, können diese SMTP Verbindungen anhand "tcp_src_session" für den SMTP Server limitiert werden und somit eine Denial of Service Attacke für den SMTP Service verhindert werden. Dabei spielt der definierte "threshold" eine wichtige Rolle denn durch diese Definition wird die maximal Anzahl möglicher Verbindungen definiert. Für einige Anomalien gilt eine spezifische Zeit dh. wenn innerhalb dieser Zeit der "thresold" überschritten wird so wird die definierte Aktion ausgeführt. In den verschiedenen Anomalien gilt deshalb betreffend "thresold" folgende Definition:

       • Flooding Anomaly           Wenn die Anzahl der Session für eine einzelne Destination innerhalb einer Sekunden den "threshold" 
                                    erreicht, wird für die Destination ein "Flooding Anomaly" ausgelöst!        
       
       • Scan Anomaly               Wenn die Anzahl der Sessions von einer einzelnen Source innerhalb einer Sekunden den "threshold" 
                                    erreicht, wird für die Source eine "Scan Anomaly" ausgelöst!
       
       • Source Session Limit       Wenn die Anzahl gleichzeitiger Session von einer einzelnen Source den "thresold" erreicht, ist die
                                    Limite für diese einzelne Source erreicht und es wird eine "Source Session Limit Anomaly" ausgelöst!
       
       • Destination Session Limit  Wenn die Anzahl gleichzeitiger Session für eine einzelne Destination den "thresold" erreicht, ist
                                    die Limite für diese einzelne Destination ereicht und es wird eine "Destination Limit Anomaly" 
                                    ausgelöst!  

Nachfolgendes Beispiel zeigt wie eine DDoS Policy konfiguriert wird anhand "tcp_src_session" und einem "thresold 100" sowie dem Service TCP Port 25. Dieses Beispiel limitiert somit eine Source IPv4 Adresse die für eine Verbindung auf den SMTP MX Server benutzt wird auf 100 maximale Verbindungen. Werden diese maximalen Verbindungen durch eine Source IPv4 Adresse überschritten (thresold), wird die Source IPv4 Adresse zB für eine bestimmte Zeit geblockt resp. in "quarantine" gesetzt:

       # config firewall DoS-policy
       # edit [Vergebe eine entsprechende Policy ID zB "1"]
       # set interface [Definiere ein entsprechendes Interface zB "wan1"]
       # set srcaddr "all"
       # set dstaddr [Name des Adress Objekts für den SMTP Server zB "host-local-198.18.0.92-32"]
       # set service [Name des Service Objekts für den SMTP Service zB "SMTP"] 
       # config anomaly
       # edit [Name der Anomaly zB für Source IPv4 Adressen "tcp_src_session"]
       # set status enable
       # set log enable
       # set action block
       # set quarantine attacker
       # set quarantine-expiry [Definition der Zeitdauer für Quarantine des Attackers; 0-365d für Tage; 0-24h für Stunden; 0-1440m für Minuten; Minimum 0d0h1m]
       # set quarantine-log enable
       # set threshold [Definiere Maximal Anzahl Möglicher Verbindungen für Source IPv4 Adresse 0-2147483647; Beispiel 100]
       # end
       # end

Diese Konfiguration kann zwar über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden jedoch ist die "quarantine" Konfiguration nur über CLI verfügbar:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2055.jpg

Wir empfehlen Grundsätzlich nach den spezifischen DDoS Policy Rules eine generelle DDoS Policy Rule zu implementieren um einen generellen grundsätzlichen Schutz zu bieten. Diese kann über CLI wie folgt konfiguriert werden:

       # config firewall DoS-policy
       # edit [Vergebe eine entsprechende Policy ID zB "1"]
       # set interface [Definiere ein entsprechendes Interface zB "wan1"]
       # set srcaddr "all"
       # set service "ALL"
       # config anomaly
       # edit "tcp_syn_flood"
       # set status enable
       # set log enable
       # set action block
       # set threshold 2000
       # next
       # edit "tcp_port_scan"
       # set status enable
       # set threshold 1000
       # next
       # edit "tcp_src_session"
       # set status enable
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "tcp_dst_session"
       # set status enable
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "udp_flood"
       # set status enable
       # set log enable
       # set action block
       # set threshold 2000
       # next
       # edit "udp_scan"
       # set status enable
       # set threshold 2000
       # next
       # edit "udp_src_session"
       # set status enable
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "udp_dst_session"
       # set status enable
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "icmp_flood"
       # set status enable
       # set log enable
       # set action block
       # set threshold 250
       # next
       # edit "icmp_sweep"
       # set status enable
       # set threshold 100
       # next
       # edit "icmp_src_session"
       # set status enable
       # set threshold 300
       # next
       # edit "icmp_dst_session"
       # set status enable
       # set threshold 1000
       # next
       # edit "ip_src_session"
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "ip_dst_session"
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "sctp_flood"
       # set threshold 2000
       # next
       # edit "sctp_scan"
       # set threshold 1000
       # next
       # edit "sctp_src_session"
       # set threshold 5000
       # next
       # edit "sctp_dst_session"
       # set threshold 5000
       # next
       # end
       # next
       # end

Möchte man diese DDoS Policy über Mgmt. Web Interface konfigurieren muss folgendes konfiguriert werden:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2056.jpg

Diese DDoS Policy die einen generellen Schutz bietet jedoch nicht Service spezifisch ist kann auf kleineren FortiGate Devices ohne Probleme angewendet werden! Wie schon erwähnt gilt unter FortiOS 5.4 für die DDoS Policy "top down first match wins". Aus diesem Grund muss auf die Rheienfolge der DDoS Policy Rules geachtet werden dh. in unserem Beispiel ist die spezifischen DDoS Policy Rules an erster Stelle und die generelle DDoS Policy am Ende. Muss die Reihenfolge verändert werden kann anhand eines Drag & Drop in der Spalte Seq# über Mgmt. Web Interface die durchgeführt werden. Dies wird folgendermassen durchgeführt:

       # config firewall DoS-policy
       # get
       == [ 1 ]
       policyid: 1
       == [ 2 ]
       policyid: 2
       
       # move [Gebe die entsprechende Policy ID an] [after | before] [Gebe die entsprechende Policy ID an]

Für unsere Beispiel ergiebt sich folgende Konfiguration betreffend der Reihenfolge:

       Fortinet-2057.jpg

Wie finde ich unter FortiOS 5.4 für eine DDos Policy heraus welche Werte ich in einer Anomaly benutzen soll?

Wenn eine DDoS Policy konfguriert wird im generellen dh. nicht für einen spezifischen Service können die Standard "threshold" verwendet werden sofern keine speziellen Bedürfnisse resp. Topology existiert. Wie diese generelle DDoS Policy zu konfigurieren ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_eine_DDos_Policy_Konfigurieren_und_was_muss_ich_ber.C3.BCcksichtigen.3F

Wenn jedoch spezielle Bedürfnisse existieren (Topology) und/oder für spezielle Services die geschützt werden sollen keine Anhaltspunkte existieren fragt sich wie ein "threshold" zu ermittelnt ist. Im obigen Link wird anhand eines SMTP MX Servers gezeigt wie der SMTP Service anhand "tcp_src_session" für maximale Verbindungen einer Source geschützt werden kann! Will man nun den "threshold" ermitteln kann die gleiche Konfiguration durchgeführt werden jedoch wir die "action" auf Pass gesetzt und das Log aktiviert. So kann nach einiger Zeit über die Logs eine Auswertung vollzogen werden um den maximalen "threshold" zu ermitteln. Für das Beispiel des SMTP MX Servers im vorhergehenden Link würde das folgende Konfiguration bedeuten:

      # config firewall DoS-policy
      # edit [Vergebe eine entsprechende Policy ID zB "1"]
      # set interface [Definiere ein entsprechendes Interface zB "wan1"]
      # set srcaddr "all"
      # set dstaddr [Name des Adress Objekts für den SMTP Server zB "host-local-198.18.0.92-32"]
      # set service [Name des Service Objekts für den SMTP Service zB "SMTP"] 
      # config anomaly
      # edit [Name der Anomaly zB für Source IPv4 Adressen "tcp_src_session"]
      # set status enable
      # set log enable
      # set action pass
      # set quarantine none
      # set threshold [Definiere Maximal Anzahl Möglicher Verbindungen für Source IPv4 Adresse 0-2147483647; Beispiel 100]
      # end
      # end

Dabei spielt der definiert "threshold" insofern nur eine Nebenrolle da die "action" auf "pass" gesetzt wurde dennoch sollte ein entsprechender "thresold" gesetzt werden. Wenn ein "threshold" erreicht wird so wird ein entsprechender Log Eintrag erstellt im "Anomaly" Log. Dieses findet man unter folgender Position:

       Log & Report > Anomaly
       Fortinet-2058.jpg

Im diesem Beispiel wurde der "threshold" für "tcp_syn_flood" überschritten! Anhand dieser Informationen kann der "threshold" ermittelt werden! Betreffend Logs ist jedoch folgendes zur Berücksichtigen: Wenn zB eine "flood" Attacke durchgeführt wird so wird nicht für alle Verbindungen ein Log Eintrag erstellt da dieses Vorgehen Memory und/oder CPU des FortiGate Devices beeinträchtigen würde. Stattdessen werden die Logs periodisch korreliert resp. Zusammengezogen (1 Log Eintrag für jeden Incident über 50). Dies bedeutet wiederum: Es wird für alle Verbindungen betreffend einer IPv4 Adresse periodisch (ca. 1 Minute) 1 Log Eintrag erstellt. Diese Funktion wird in den Logs anhand "count" indiziert. Zusätzlich steht über CLI anhand "diagnose" weitere Befehle zur Verfügung. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_DDos_Policy_weitere_Informationen_auflisten_f.C3.BCr_einen_Analyse.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine DDos Policy weitere Informationen auflisten für einen Analyse?

Unter CLI steht für eine DDoS Policy folgendes Kommando zur Verfügung:

       # diagnose ips anomaly [clear | config | filter | list | status]

Die verschiedenen Optionen für "ips anomaly" haben folgende Bedeutung:

       • clear            Löscht die anomaly meters
       • config           Listet die DOS-sensoren auf
       • filter           Listet den "anomaly" Filter auf
       • list             Listet die "anomaly" meters auf
       • status           Listet den "anomaly" status auf

Somit kann zB mit folgenden Befehl die konfigurierten DDoS Policies aufgelistet werden die Konfiguriert wurden:

       # diagnose ips anomaly config
       DoS sensors in kernel vd 0:
       DoS id 2 proxy 0
         0 tcp_syn_flood status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 2000
         1 tcp_port_scan status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 1000
         2 tcp_src_session status 1 log 1 nac 1 action 7 threshold 100
         3 tcp_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         4 udp_flood status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 2000
         5 udp_scan status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 2000
         6 udp_src_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         7 udp_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         8 icmp_flood status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 250
         9 icmp_sweep status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 100
         10 icmp_src_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 300
         11 icmp_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 1000
         12 ip_src_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         13 ip_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         14 sctp_flood status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 2000
         15 sctp_scan status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 1000
         16 sctp_src_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         17 sctp_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
       DoS id 1 proxy 0
         0 tcp_syn_flood status 1 log 1 nac 0 action 7 threshold 2000
         1 tcp_port_scan status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 1000
         2 tcp_src_session status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         3 tcp_dst_session status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         4 udp_flood status 1 log 1 nac 0 action 7 threshold 2000
         5 udp_scan status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 2000
         6 udp_src_session status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         7 udp_dst_session status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         8 icmp_flood status 1 log 1 nac 0 action 7 threshold 250
         9 icmp_sweep status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 100
         10 icmp_src_session status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 300
         11 icmp_dst_session status 1 log 0 nac 0 action 0 threshold 1000
         12 ip_src_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         13 ip_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         14 sctp_flood status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 2000
         15 sctp_scan status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 1000
         16 sctp_src_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
         17 sctp_dst_session status 0 log 0 nac 0 action 0 threshold 5000
       total # DoS sensors: 2.

Der nachfolgende Befehl listet alle IPv4 Adressen auf für die ein "match" für eine DDoS Policy ausgeführt wurde. Diese Liste zeigt nicht zwingend IPv4 Adressen die eine Attacke durchgeführt haben. Die Position "exp" (expiration) zeigt den Wert in Sekunden nachdem ein entsprechender Eintrag entfernt wird sofern kein weiterer "match" betreffend der IPv4 Adresse für diesen DDoS Policy Eintrag stattfindet. Die Position "pps" (packet per second) zeigt an wieviele Packet pro Sekunden für die IPv4 Adressen registriert wurde. Die Position "freq" (frequency) zeigt die Frequenz für eine spezifische IPv4 Adresse für die eine DDoS anomaly erkannt wurde:

       # diagnose ips anomaly list
       list nids meter:
       id=udp_flood          ip=198.41.0.4 dos_id=1 exp=988 pps=1 freq=6
       
       id=udp_dst_session    ip=198.41.0.4 dos_id=1 exp=5990 pps=0 freq=0
       
       id=udp_scan           ip=193.193.135.65 dos_id=1 exp=988 pps=2 freq=3
       
       id=udp_src_session    ip=193.193.135.65 dos_id=1 exp=5990 pps=0 freq=0
       
       id=udp_flood          ip=193.193.135.66 dos_id=1 exp=880 pps=3 freq=3
       
       id=udp_flood          ip=192.228.79.201 dos_id=1 exp=967 pps=0 freq=1
       
       id=udp_dst_session    ip=192.228.79.201 dos_id=1 exp=5969 pps=0 freq=0
       
       total # of nids meters: 7.

Wenn durch "list" eine grosse Liste von Informationen ausgegeben wird kann diese anhand des folgenden Befehls ein Filter gesetzt werden:

       # diagnose ips anomaly filter
       clear  Clear anomaly filter.
       id     Anomaly ID.
       ip     IP and subnet mask.
       pps    pps
       freq   frequency

Der Status des Filter kann mit folgenden Befehl aufgelistet werden:

       # diagnose ips anomaly filter
       anomaly filter:
       id any
       ip 0.0.0.0 mask 0.0.0.0
       nps 0 - 0
       freq 0 - 0 

Somit kann zB ein anhand eine Policy ID (id) oder zB anhand eine IPv4 Adresse (ip) ein Filter gesetzt werden:

       # diagnose ips anomaly filter id 1
       # diagnose ips anomaly filter
       anomaly filter:
       id 1
       ip 0.0.0.0 mask 0.0.0.0
       nps 0 - 0
       freq 0 - 0
       # diagnose ips anomaly filter ip 198.41.0.4 255.255.255.255
       # diagnose ips anomaly filter
       anomaly filter:
       id 1
       ip 198.41.0.4 mask 255.255.255.255
       nps 0 - 0
       freq 0 - 0   

Um den Filter zurück zu setzen führe ein "clear" aus:

       # diagnose ips anomaly filter clear
       # diagnose ips anomaly filter
       anomaly filter:
       id 0
       ip 0.0.0.0 mask 0.0.0.0
       nps 0 - 0
       freq 0 - 0

Botnet

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für eine FortiGate Verbindungen zu "botnet" Servern blocken oder überwachen?

Unter FortiOS 5.2 wurde die "botnet" Funktion innerhalb des Antivirus Profiles konfiguriert. Dies steht unter FortiOS 5.4 nicht mehr zur Verfügung. Neu steht die "botnet" Funktion Hauptsächlich für ein Interface zur Verfügung und kann über das Mgmt. Web Interface konfiguriert werden:

       Network > Interfaces > [Markiere das entsprechende Interface zB "wan1"] > Edit > Scan Outgoing Connections to Botnet Sites > [Disable | Block | Monitor]
       Fortinet-1665.jpg
       Fortinet-1666.jpg

Wenn die Konfiguration für ein entsprechendes Interface auf der CLI durchgeführt werden möchte, muss folgendes durchgeführt werden:

       # config system interface
       # edit [Name des entsprechende Interface zB "wan1"]
       # set scan-botnet-connections [disable | block | monitor]
       # end

Durch diese Konfiguration wird der "outgoing" Traffic zB für "wan2" betreffend "botnet" Server kontrolliert dh. werden IP's betreffend "botnet" Server angegangen, werden diese gemäss Konfiguration geblockt und ein Log Eintrag geschrieben oder durch Monitor ein Log Eintrag geschrieben. Wenn Die Funktion aktiviert wird erscheint ein Hinweis, dass sich zB 9 "botnet" Server in der Liste befindet. Diese "botnet" Server Liste wird von der FortiGuard Funktion (FortiGuard Mobile Security oder FortiGuard Enterprise Bundle) auf den neusten Stand gebracht. Somit muss FortiGuard Mobile Security oder FortiGuard Enterprise Bundle lizensiert werden damit diese Funktion der "botnet" Server zur Verfügung steht (Neu ab 1. Oktober 2016). Um die aktive "botnet" Server Liste einzusehen steht auf dem Mgmt. Web Interface folgende Position zur Verfügung:

       System > FortiGuard > License Information > Botnet Definitions > View List
       Fortinet-1667.jpg
       Fortinet-1668.jpg

Wird die Funktion auf einem Interface zB "wan2" aktiviert kann diese nachträglich getestet werden. Dazu öffne einen Browser und gebe gemäss "botnet" Liste zB folgendes ein:

       http://46.166.135.177

Diese IP ist in der "botnet" Liste aufgeführt für Port 80. Ausgehend davon, dass für den Traffic und die entsprechende Firewall Policy das "log" aktiviert ist, wird im Antivirus Log ein entsprechender Eintrag geschrieben:

       Log & Report > Antivirus
       Fortinet-1669.jpg

Diese "botnet" Server Liste kann über CLI und "diagnose" Kommando eingesehen sowie manipuliert werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_die_.22botnet.22_Informationen_auf_einer_FortiGate_auflisten.2C_suchen_usw.3F

Diese Liste wird innerhalb der Autoupdate Funktion von FortiGuard auf den neusten Stand gehalten. Um diese Liste manuell auf den neusten Stand zu bringen kann folgender Befehl auf der CLI ausgeführt werden:

       # execute update-now

Wie schon erwähnt wurde die "botnet" Funktion aus dem Antivirus Profile verschoben und als Funktion auf den Interfaces implementiert. Zusätzlich jedoch kann die Funktion, wenn diese nicht auf den Interfaces aktiviert werden kann, auf einer Firewall Policy, Explizit Proxy, Interface Policy oder Sniffer aktiviert werden um eine granularere Konfiguration zu erreichen. Dies kann über CLI konfiguriert werden:

       # config firewall policy
       # edit [Gebe eine entsprechende Policy ID an]
       # set scan-botnet-connections [disable | block | monitor]
       # end
       # config firewall explicit-proxy-policy
       # edit [Gebe eine entsprechende Policy ID an]
       # set scan-botnet-connections [disable | block | monitor]
       # end
       # Firewall interface policy
       # config firewall interface-policy
       # edit [Gebe eine entsprechende Policy ID an]
       # set scan-botnet-connections [disable | block | monitor]
       # end
       # Firewall sniffer
       # config firewall sniffer
       # edit [Gebe eine entsprechende Policy ID an]
       # set scan-botnet-connections [disable | block | monitor]
       # end

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die "botnet" Informationen auf einer FortiGate auflisten, suchen usw?

Wenn die "botnet" Server Liste auf einem FortiOS 5.4 aufgelistet werden soll, kann dies über Mgmt. Web Interface durchgeführt werden. Dazu wähle folgendes:

       System > FortiGuard > License Information > Botnet Definitions > View List
       Fortinet-1667.jpg
       Fortinet-1668.jpg

Ueber Mgmt. Web Interface ist es jedoch nicht möglich weitere Manipulationen betreffend dieser "botnet" Liste auszuführen. Neu unter FortiOS 5.4 steht ein entsprechendes "diagnose" Kommando auf der CLI zur verfügung das dies ermöglich:

       # diagnose sys botnet [stat | list | find | flush | reload | file]

Dies verschiedenen zur Verfügung stehenden Optionen haben folgende Bedeutung:

       • stat           the number of botnet entries in the kernel.
       • list           list the botnet entries.
       • find           find a botnet entry by ip address, port number, protocol etc.
       • flush          flush botnet entries from the kernel.
       • reload         reload botnet file into the kernel
       • file           botnet file diagnostics.

Somit wenn die Liste der "botnet" Server auf einem FortiOS für eine FortiGate eingesehen werden möchte kann folgendes ausgeführt werden:

       # diagnose sys botnet stat
       The amount of botnet entries in kernel is: 9
       # diagnose sys botnet list
       Read 9 botnet entry:
        0. proto=UDP ip=24.5.5.251, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        1. proto=TCP ip=46.166.135.177, port=80, name_id=0, rule_id=12
        2. proto=UDP ip=67.190.137.250, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        3. proto=UDP ip=75.74.227.4, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        4. proto=UDP ip=108.131.43.62, port=27697, name_id=1, rule_id=2
        5. proto=TCP ip=113.38.129.254, port=16471, name_id=2, rule_id=4
        6. proto=UDP ip=113.38.129.254, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        7. proto=UDP ip=160.79.57.246, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        8. proto=TCP ip=178.162.183.185, port=80, name_id=0, rule_id=1

Möchte man diese "botnet" Liste komplett löschen resp. ein Flush durchführen, kann folgendes ausgeführt werden:

       # diagnose sys botnet flush

Danach erscheint in der "botnet" Liste kein Eintrag mehr:

       # diagnose sys botnet list

Um die aktuelle "botnet" Liste neu zu laden gebe folgendes ein:

       # diagnose sys botnet reload

Danach ist die "botnet" Liste wieder aktuell:

       # diagnose sys botnet list
       Read 9 botnet entry:
        0. proto=UDP ip=24.5.5.251, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        1. proto=TCP ip=46.166.135.177, port=80, name_id=0, rule_id=12
        2. proto=UDP ip=67.190.137.250, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        3. proto=UDP ip=75.74.227.4, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        4. proto=UDP ip=108.131.43.62, port=27697, name_id=1, rule_id=2
        5. proto=TCP ip=113.38.129.254, port=16471, name_id=2, rule_id=4
        6. proto=UDP ip=113.38.129.254, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        7. proto=UDP ip=160.79.57.246, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        8. proto=TCP ip=178.162.183.185, port=80, name_id=0, rule_id=1

Anhand der "find" Option kann in der "botnet" Liste nach einem entsprechenden Eintrag gesucht werden:

       # diagnose sys botnet find [Entsprechende IPv4 Adresse "46.166.135.177"] [Botnet Port zB "80"] [Botnet Protokoll zB "6"]
       Read 1 botnet entry:
        0. proto=TCP ip=46.166.135.177, port=80, name_id=0, rule_id=12

Um zusätzliche Informationen über die verschiedenen "botnet" Einträge zu erhalten kann "file" benützt werden zB mit nachfolgenden Kommando kann das "botnet" File das als Grundlage dient für die Liste ausgelesen werden:

       # diagnose sys botnet file stat
       File name: /etc/idsbot.rules
       File format: Compressed(ZIP)
       File compressed size: 141
       File decompressed size: 204
       BOTNET version=01.000 2012-05-28 22:51:00
       Botnet name table id: 0x1
       Botnet name number: 3
       Botnet name size: 47(0x2f)
       Botnet TCP table id: 0x10002
       Botnet TCP entry number: 3
       Botnet TCP entry size: 36(0x24)
       Botnet UDP table id: 0x10003
       Botnet UDP entry number: 6
       Botnet UDP entry size: 72(0x48)

Für die verschiedenen "botnet" Einträge im "output" für "diagnose sys botnet list" werden "name_id's" vergeben. Diese "name_id" gibt Auskunft um welche Art es sich handelt. Um diese "name_id" auszulsen kann folgendes Kommando benutzt werden:

       # diagnose sys botnet list
       Read 9 botnet entry:
        0. proto=UDP ip=24.5.5.251, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        1. proto=TCP ip=46.166.135.177, port=80, name_id=0, rule_id=12
        2. proto=UDP ip=67.190.137.250, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        3. proto=UDP ip=75.74.227.4, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        4. proto=UDP ip=108.131.43.62, port=27697, name_id=1, rule_id=2
        5. proto=TCP ip=113.38.129.254, port=16471, name_id=2, rule_id=4
        6. proto=UDP ip=113.38.129.254, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        7. proto=UDP ip=160.79.57.246, port=16471, name_id=2, rule_id=32
        8. proto=TCP ip=178.162.183.185, port=80, name_id=0, rule_id=1
       # diagnose sys botnet file botnet-name [Gebe eine entsprechende "name_id" an zB "1"]
       Botnet name (ID:1): zbot_udp
       
       # diagnose sys botnet file botnet-name [Gebe eine entsprechende "name_id" an zB "0"]
       Botnet name (ID:0): Spyeye

Antivirus

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die Antivirus Database/Engine auf den neusten Stand bringen?

Alle UTM Databases werden auf einem FortiOS anhand der "autoupdate" Funktion auf den neusten Stand gebracht. Weitere Informationen dazu wie diese Funktion "autoupdate" zu konfigurieren ist und was dabei beachtet werden muss siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_ich_unter_FortiOS_5.4_die_.22autoupdate.22_Funktion_f.C3.BCr_UTM_Databases.3F

Um die Antivirus Database sowie Engine versions Informationen zu überprüfen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_die_einzelnen_UTM_Databases_die_Versions_Informationen_.C3.BCberpr.C3.BCfen.3F

Für eine Antivirus Database kann ebenfalls ein Downgrade durchgeführt werden. Wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_die_einzelnen_UTM_Databases_ein_Downgrade_durchf.C3.BChren.3F 

Wo finde ich auf der FortiGuard Support Seite mehr Informationen betreffend Antivirus Database Inhalte?

Die Antivirus Definition Database von Fortinet resp. FortiGuard beinhaltet unzählig Virus Signaturen und deren Variationen. Um festzustellen ob eine bestimmte Virus Signature in der Antivirus Definition Database enthalten ist oder dessen Variationen gebe auf der folgende Seite den Namen der Virussignatur ein:

       http://www.fortiguard.com/encyclopedia/ 

Danach kann auf den entsprechenden Eintrag ein Mausklick ausgeführt werden und die Beschreibung über den angewählten Eintrag erscheint sowie Zusatzinformationen. Um festzustellen was einer Antivirus Database Version hinzugefügt worden ist kann folgendes durchgeführt werden:

       http://www.fortiguard.com/antivirus

Danach wähle oben Rechts die Position "Latest AV Database:". Danach werden die Antivirus Database Versionen unter "AntiVirus Service Updates" aufgelistet und können einzeln angewählt werden. Wenn eine Antivirus Database Version angwählt wird, sieht man welche Virus Signaturen hinzugefügt wurden! Die einzelnen Virus Signaturen können angewählt werden und es werden detaillierte Informationen zu diesem Eintrag aufgelistet. Zusätzlich kann über diese Seite ein entsprechendes File überprüft werden anhand eines "Online Virenscanners". Dazu wähle auf der Seite die Position "Online Virus Scan" oder wähle den folgenden Link:

       http://www.fortiguard.com/virusscanner

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für die Antivirus Engine die Maximale Filegrösse konfigurieren?

Die Maximale Filegrösse gibt die maximale Grösse an eines Files das durch die Antivirus Engine benutzt wird um dieses zu Scannen dh. grössere Files werden ignoriert und nicht gescannt! Diese Maximale Filegrösse steht im direkten Zusammenhang mit der Performance auf einer FortiGate dh. die Scan Funktion der Antivirus Engine wird direkt im Memory durchgeführt. Wird die Maximale Filegrösse erhöht, wird somit das Memory durch eine grösser Filegrösse bei Scans zusätzlich belastet. Aus diesem Grund ist es gut zu überlegen ob die Maximale Filegrösse höher gesetzt werden soll als per Standard definiert. Per Standard gilt auf kleineren Devices eine Maximale Filegrösse von 10 MB und auf grösseren Device eine Maximale Filegrösse von 15 MB. Der Unterschied des gefahren Potential zwischen 5 MB und zB 10 MB sind Minimal. Dies wird im nachfolgenden Dokument aufgezeigt:

       Datei:MalwareFileSize.pdf

Die Maximale Filegrösse der Antivirus Engine wird nicht im Antivirus Profile konfiguriert sondern innerhalb des Protocol Options. Die Konfiguration kann für jeden Service wie zB http, ftp usw. einzeln konfiguriert werden und steht nur unter CLI zur Verfügung:

       # config firewall profile-protocol-options
       # edit [Name des entsprechenden Profiles]
       # config [http | ftp | imap | mapi | pop3 | smtp | nntp ]
       # set oversize-limit [Maximale Grösse in Memory in MB; Standard 10]
       # set uncompressed-oversize-limit [Maximale Grösse in Memory in MB eines entpackten Archives; Standard 10]
       # set uncompressed-nest-limit [Maximale Tiefe von Archiven 2 - 100; Standard 12]
       # set scan-bzip2 [enable | disable]
       # set block-page-status-code [Setzt den Return Code für HTTP; Standard 200]
       # end
       # end

Grundsätzlich steht für "oversize-limit" auf einem FortiGate Device max. 10% des Memory zur Verfügung. Dies bedeutet: Um die Maximale Grösse von "oversize-limit" auf einem FortiGate Device abhängig vom zur Verfügung stehenden Memory zu ermitteln, kann folgendes durchgeführt werden:

       # config firewall profile-protocol-options
       # edit [Name des entsprechenden Profiles]
       # config [http | ftp | imap | mapi | pop3 | smtp | nntp ]
       # set oversize-limit ?
       <ingeger>    please input integer value (1-183)

Bei der Option "uncompressed-oversize-limit" handelt es sich um die Maximale Filegrösse im Memory eines entpackten Archives zB zip Files das durch die Antivirus Engine gescannt wird. Grundsätzlich kann dieser Konfigurationspunkt mit 0 = unlimited konfiguriert werden, was jedoch explizit durch Fortinet nicht empfohlen wird. Per Standard gilt hier die gleiche Maximale Filegrösse wie für "oversize-limit" konfiguriert dh. 10 MB! Bei der Option "uncompressed-nest-limit" handelt es sich um die maximale Tiefe eines Archives für ein File das durch die Antivirus Engine gescannt wird. Dabei wird als Archiv betreffend "uncompressed-nest-limit" folgendes Archive definiert:

       arj, bzip2, cab, gzip, lha, lzh, msc, rar, tar, zip. bzip2 (sofern aktiviert)

Die Option "block-page-status-code" definiert den HTTP Status Code der dem User über den Browser zurück gegeben wird sofern ein File geblockt wird. Wenn ein Maximale File Grösse überschritten wird gemäss Konfiguration "oversize-limit", kann dieses geblockt oder zugelassen werden. Diese Funktion wird gesteuert über die Option "options" innerhalb des Services der Konfiguriert wird für die Protocol Options:

       # config firewall profile-protocol-options
       # edit [Name des entsprechenden Profiles]
       # set oversize-log [enable | disable]
       # config [http | ftp | imap | mapi | pop3 | smtp | nntp ]
       # set options [Block Files grösser als Maximale Filegrösse "oversize"]
       # end
       # end

Möchte man die Files zulassen die grösser sind als "oversize-limit" kann folgendes konfiguriert werden:

       # config firewall profile-protocol-options
       # edit [Name des entsprechenden Profiles]
       # set oversize-log [enable | disable]
       # config [http | ftp | imap | mapi | pop3 | smtp | nntp ]
       # set options [Allow Files grösser als Maximale Filegrösse "clientcomfort"]
       # set comfort-interval [Zeit in Sekunden nachdem "clientcomfort" gestartet wird 1 - 900; Standard 10]
       # set comfort-amount [Bytes für "comfort-interval" 1 - 10240 Bytes; Standard 1]
       # end
       # end

Welche "compressed" Formate werden unter FortiOS 5.4 für die Antivirus Engine unterstützt?

Wenn auf einem FortOS die Antivirus Engine konfiguriert wird, fragt man sich welche "compressed" Formate die Antivirus Engine auf einem FortiOS unterstützt. Nachfolgendes offizielle Dokument von Fortinet zeigt welche "compressed" Formate in der Antivirus Engine unterstützt werden und liefert Wichtig Zusatzinformationen:

       Datei:Fortios-scanning-of-archive-compressed-files.pdf

Nachfolgend ein Kurzüberblick über die unterstützten Formate:

       Archive / Compression Formats
       • ZIP
       • ZIPX (BZIP2, INFLATE64, LZMA, LZMA2)
       • JAR
       • RAR
       • 7Z
       • BZIP2
       • CAB
       • TAR
       • GZIP
       • ARJ
       • LZH
       • MSC (Microsoft Compress)
       • SIS (Symbian Installer Package)
       • SISX (Symbian Installer Package for 9.x)
       • SWF
       • NSIS (Nullsoft Installer Package)
       • E32Image (Symbian 9.x, compressed with custom LZW algorithm)
       • XZ (starting with AV engine v4.3)
       • CPIO (starting with AV engine v4.3)
       • AutoIt (starting with AV engine 5.0)
       • TNEF ( starting with AV engine 5.1)
       
       Self Extracting Formats
       • SFX ZIP
       • SFX RAR
       • SFX LZH
       • SFX ARJ
       • SFX CAB
       • SFX 7Z
       
       Static Packers
       • UPX
       • ASPACK
       • PETITE
       • FSG
       
       Generic/Custom Packers
       • UPACK
       • Mew
       • PECompact
       • ASProtect
       • PecBundle
       • PEncrypt
       • ACProtect
       
       Document Formats
       • PDF
       • MS OFFICE
       • RTF
       • WORDML
       • MIME

Welche Database und Funktionen können unter FortiOS 5.4 für die Antivirus Engine Aktiviert werden?

Für die Antivirus Engine stehen auf einem FortiOS folgende Databases und Funktionen zur Verfügung:

       • Normal Database            Beinhaltet die "Wild Virus" sowie die "Ueblichen Virus". Für eine normale Absicherung resp.
                                    Abdeckung gegen Virus sollte diese Database benutzt werden!
       
       • Extended Database          Beinhaltet "Wild Virus" sowie eine umfanggreiche Definition der "Zoo Virus". "Zoo Viruses" 
                                    sind in den normalen Studien nicht mehr aufgeführt da sehr selten. Dies bedeutet: diese
                                    Database sollte nur in High Security Umgebungen benutzt werden! 
       
       • Extrem Database            Beinhaltet "Wild Virus" sowie der "Zoo Virus". "Zoo-Viruses" sind in den normalen Studien 
                                    nicht mehr aufgeführt da sehr selten. Der Unterschied zum "extended"  Modus ist, dass in 
                                    der "extrem" alle "Zoo Virus" enthalten sind. Diese Database sollte nur in High Security 
                                    Umgebungen benutzt werden! 
       
       • Mobile Malware Database    Beinhaltet Mobile Malware for Android!
       
       • Grayware Funktion          Grayware binhaltet die Definitionen für Adware oder auch Dialer genannt!
       
       • Heuristic                  Verhaltensbasierende Analytische Antivirus Ueberprüfung!
       
       • Scan Mode (Flow Mode)      Benützt Flow-Mode mit kompakter Antivirus Database sowie Erweiterte Technik für Antivirus
                                    Scan!
       
       • Block Executables (Email)  Im Antivirus Profile können Executables Files (.exe) für IMAP, POP3, SMTP und MAPI geblockt
                                    werden!  

Um die entsprechende Database für Antivirus Engine zu konfigurieren kann über CLI folgendes durchgeführt werden:

       # config antivirus settings
       # set default-db [extended | extreme | normal]
       # set grayware [enable oder disable]
       # end

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die "extreme" Database nicht auf kleineren FortiGate Devices zur Verfügung steht. Um die Heuristic zu konfigurieren kann folgendes auf CLI durchgeführt werden:

       # config antivirus heuristic
       # set mode [pass | block | disable]
       # end

Die zusätzliche Database für Mobile Malware kann über das entsprechende Antivirus Profile aktiviert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Database nur Mobile Malware für Android enthält:

       # config antivirus profile
       # edit [Name des entsprechenden Antivirus Profile]
       # set mobile-malware-db [enable | disable]
       # end

Beim Quick Mode handelt es sich um einen Antivirus Scan im Flow-Mode analog FortiOS 5.2. Dabei wird aber um die Performance im Antivirus Scan zu steigern eine kompakte Antivirus Database verwendet sowie eine erweiterte Technik im Antivirus Scan selber. Dieser Mode sollte nur dann genutzt werden, wenn Performance Probleme auftreten und der Flow-Mode bereits benutzt wird. Um den Quick Mode zu benutzen muss im entsprechenden Antivirus Profile die Funktion aktiviert werden:

       # config antivirus profile
       # edit [Name des entsprechenden Antivirus Profile]
       # set scan-mode [quick | full]
       # end

Möchte man im Antivirus Profile im Zusammenhang mit Email Attachement resp. mit den Services IMAP, POP3, SMTP und MAPI alle Executables dh. .exe Files per Standard blocken, kann diese Funktion für diese Services aktiviert werden dh. durch die Option "virus" wird ein Executable als Virus erkannt. Per Standard ist die Funktion "executables" als "default" konfiguriert dh. Executables werde nicht als Virus erkannt. Executables für andere Services wie zB HTTP zu blocken steht im Antivirus Profile nicht zur Verfügung:

       # config antivirus profile
       # edit [Name des entsprechenden Antivirus Profile]
       # config [imap | pop3 | smtp | mapi]
       # set executables [default | virus]
       # end
       # end

Per Standard ist die Heuristic auf "pass" konfiguriert dh. die Heuristic ist aktiviert jedoch wird kein File geblockt! Nachdem die Konfiguration durchgeführt wurde müssen die zusätzlichen Informationen resp. Database auf den neusten Stand gebracht werden. Dies kann anhand folgenden Kommandos durchgeführt werden:

       # execute update-now

Nachträglich können die verschiedenen Databases mit deren Versions Informationen überprüft werden. Wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_die_einzelnen_UTM_Databases_die_Versions_Informationen_.C3.BCberpr.C3.BCfen.3F

Ab FortiOS 5.4.1 steht nachfolgendes Kommando zusätzlich zur Verfügung das die einzelnen Antivirus Datenbanken auflistet sowie dessen Inhalt resp. Einträge:

       # diagnose antivirus database-info

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device die Antivirus Funktion konfigurieren?

Wenn unter FortiOS 5.4 die Antivirus Funktion konfiguriert ist die Basis dazu folgende Profiles:

       • Proxy Options Profile      (Unverschlüsselter Traffic für HTTP, SMTP, POP3, IMAP, MAPI, FTP, DNS sowie NNTP)
       • SSL Inspection Profile     (Verschlüsselter Traffic für HTTPS, SMTPS, POP3S, IMAPS sowie FTPS)
       • Antivirus Profile          (Unverschlüsselter Traffic für HTTP, SMTP, POP3, IMAP, MAPI, FTP sowie NNTP)

Somit muss zu Beginn verifiziert werden ob verschlüsselter Traffic benutzt werden soll für die Antivirus Funktion. Ist dies der Fall, muss eine "Deep Inspection" konfiguriert werden anhand des SSL Inspection Profiles sowie das Fortinet_CA_SSLProxy Zertifikat des FortiGate Devices muss auf den Host/Clients als "Vertrauenswürdige Stammzertifikat" eingespielt werden. Damit ist gewährleistet das eine "Deep Inspection" angewendet werden kann. Ebenfalls als Grundvoraussetzung muss gewährleistet werden das eine "Deep Inspection" auf einem entsprechenden FortiGate Device betreffend Perfomance benutzt werden kann. Die "Deep Inspection" Funktion sollte aus Performance Gründen nicht für FortiGate Devices kleiner FG-90D konfiguriert resp. angewendet werden! Somit muss als Grundlage für die Antivirus Funktion im ersten Schritt ein Proxy Options Profile und/oder ein SSL Inspection Profile konfiguriert werden. In diesen Profiles sollten nur Services/Porst aktiviert werden für die die Antivirus Funktion aktiviert wird resp. in einer Firewall Policy Rule konfiguriert wird:

       Proxy Options Profile Konfiguration
       
       Security Profiles > Proxy Options > Create New
       
       Fortinet-2049.jpg
       
       # config firewall profile-protocol-options 
       # edit [Name des entsprechenden Proxy Options Profile zB "local-default.intra"]
       # set comment [Gebe einen Kommentar ein zB "Unencrypted default profile local-sg0e0"]
       # unset replacemsg-group
       # set oversize-log enable
       # set switching-protocols-log enable
       # config http
       # set ports 80
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # set options clientcomfort 
       # set comfort-interval 10
       # set comfort-amount 1
       # set range-block disable 
       # unset post-lang
       # set fortinet-bar disable 
       # set streaming-content-bypass enable 
       # set switching-protocols bypass 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # set block-page-status-code 200
       # set retry-count 0
       # end
       # config ftp
       # set ports 21
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # set options clientcomfort 
       # set comfort-interval 10
       # set comfort-amount 1
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config imap
       # set ports 143
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config mapi
       # set ports 135
       # set status enable
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config pop3
       # set ports 110
       # set status enable
       # set inspect-all disable 
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config smtp
       # set ports 25
       # set status enable
       # set inspect-all disable 
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # set server-busy disable 
       # end
       # config nntp
       # set ports 119
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # unset options
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config dns
       # set ports 53
       # set status enable 
       # end
       # config mail-signature
       # set status disable 
       # unset signature
       # end
       # set rpc-over-http enable 
       # end
       SSL Inspection Profile Konfiguration
       
       Security Profiles > SSL Inspection > Create New
       
       Fortinet-2050.jpg
       
       # config firewall ssl-ssh-profile 
       # edit [Wähle ein entsprechendes SSL Inspection Profile zB "local-default.intra"]
       # set comment [Gebe einen Kommentar ein zB "Encrypted default profile local-sg0e0"]
       # config ssl
       # set inspect-all disable 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config https
       # set ports 443
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config ftps
       # set ports 990
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config imaps
       # set ports 993
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config pop3s
       # set ports 995
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config smtps
       # set ports 465
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # set whitelist disable
       # end 
       # config ssl-exempt
       # end
       # set server-cert-mode re-sign 
       # set caname Fortinet_CA_SSLProxy 
       # set untrusted-caname Fortinet_CA_Untrusted 
       # set certname Fortinet_CA_SSLProxy 
       # end
       # config ssl-server
       # end
       # set ssl-invalid-server-cert-log enable 
       # set rpc-over-https enable 
       # set use-ssl-server disable 
       # end
       Antivirus Profile Konfiguration
       
       Zusätzlich zur Antivirus Profile Konfiguration ist nachfolgender Artikel zu berücksichtigen der die zur Verfügung stehenden Funktionen 
       der Antivirus Engine zeigt:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Welche_Database_und_Funktionen_k.C3.B6nnen_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_die_Antivirus_Engine_Aktiviert_werden.3F
       
       Security Profiles > AntiVirus > Create New
       
       Fortinet-2051.jpg
       
       # config antivirus profile 
       # edit [Wähle das entsprechende Antivirus Profile zB "local-default.intra"]
       # set comment [Gebe einen Kommentar ein zB "Scan and delete default profile local-sg0e0"]
       # unset replacemsg-group
       # set inspection-mode proxy 
       # set mobile-malware-db enable 
       # config http
       # set options scan 
       # unset archive-block 
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # end
       # config ftp
       # set options scan 
       # unset archive-block
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # end
       # config imap
       # set options scan 
       # unset archive-block 
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # set executables default 
       # end
       # config pop3   
       # set options scan 
       # unset archive-block
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # set executables default 
       # end
       # config smtp
       # set options scan 
       # unset archive-block
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # set executables default
       # end 
       # config mapi
       # set options scan 
       # unset archive-block 
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # set executables default 
       # end
       # config nntp
       # set options scan 
       # unset archive-block 
       # set archive-log encrypted corrupted multipart nested mailbomb unhandled 
       # set emulator enable 
       # end
       # config nac-quar
       # set infected none 
       # set log enable 
       # end
       # set av-virus-log enable 
       # set av-block-log enable
       # end

Die entsprechenden Profiles sind nur konfiguriert und diese können nun zu einer entsprechenden Firewall Policy Rule hinzugefügt werden. Dabei ist folgendes zu beachten: In der Firewall Policy Rule sollten die entsprechenden Services/Ports explizit definiert werden dh. es sollte auf Service "All" verzichtet werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt eine Firewall Policy Rule für HTTP/HTTPS in der für Unverschlüsselter Traffic (Proxy Options Profile) sowie Verschlüsselter Traffic (SSL Inspection Profile) für das Antivirus Profile aktiviert wurde:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2052.jpg

Nachträglich sollte die Konfiguration getestet werden dh. über folgende Seite kann anhand der EICAR Informationen getestet werden ob ein Virus über die Konfiguration erkannt wird:

       http://www.eicar.org/85-0-Download.html

Ist die der Fall wird über den Web Browser folgende Meldung angezeigt:

       Fortinet-2053.jpg

Wie kann ich verhindern das unter FortiOS 5.4 für HTTP "Streaming Content" die Antivirus Funktion benützt wird?

Wenn über HTTP Streaming Content aufgerufen wird so versucht die Antivirus Engine diesen Streaming Content zu scannen sofern ein Antivirus Profile für HTTP in einer entsprechenden Firewall Policy Rule konfiguriert wurde. Möchte man dies verhindern so kann das Protocol Options Profile, das zusammen mit dem Antivirus Profile in der entsprechenden Firewall Policy Rule benutzt wird, durch folgende Konfiguration ein Antivirus Scan verhindert werden:

       # config firewall profile-protocol-options
       # edit [Name des entsprechenden Profiles]
       # config http
       # set streaming-contentbypass [enable | disable]
       # end
       # end

Diese Konfiguration gilt jedoch nur für HTTP und nicht für andere Protokolle resp. Services wie zB HTTPS. Eine andere Möglichkeit ein Scanning durch die Antivirus Engine zu verhindern ist den MIME Header heranzuziehen um einen Scan zu verhindern. Die Funktion ein Scan über MIME Header zu verhindern steht jedoch innerhalb der Antivirus Funktion nicht zur Verfügung. Ein MIME Header kann stattdessen über die "content-header" Funktion des WebFilter konfiguriert werden. Um die Konfiguration durchzuführen muss als erster Schritt der MIME Header des Content eruiert werden. Dies kann zB über WireShark durchgeführt werden. Nachfolgend die MIME Header Informationen aus WireShark betreffend YouTube:

       Hypertext Transfer Protocol
       HTTP/1.0 200 OK\r\n
       Request Version: HTTP/1.0
       Response Code: 200
       Server: DCLK-AdSvr\r\n
       Content-Type: video/x-ms-asf\r\n
       X-Google-Inred-Content-Type: video/x-ms-asf\r\n
       Content-Length: 410\r\n
       Content-Encoding: gzip\r\n
       Hypertext Transfer Protocol
       HTTP/1.1 200 OK\r\n
       Request Version: HTTP/1.1
       Response Code: 200
       Last-Modified: Mon, 14 Sep 2009 00:40:51 GMT\r\n
       Content-Type: video/x-flv\r\n
       Content-Length: 200994\r\n
       Connection: close\r\n
       Content-Disposition: attachment; filename="video.flv"\r\n
       Expires: Thu, 29 Oct 2009 09:06:24 GMT\r\n
       Cache-Control: public,max-age=3600\r\n
       Date: Thu, 29 Oct 2009 08:06:24 GMT\r\n
       Server: gvs 1.0\r\n

Die relevanten Informationen um einen "content-header" Konfiguration durchzuführen, sind die "Content-Type" Informationen. In unserem Beispiel sind das die folgenden Positionen:

       Content-Type: video/x-ms-asf\r\n
       Content-Type: video/x-flv\r\n

In der "content-header" Konfiguration muss anhand "Regex" die nötigen Informationen betreffend dem MIME Header der konfiguriert werden soll definiert werden. Möchte man alle video sowie audio MIME Header definieren so muss folgendes definiert werden:

       video\\/.*
       audio\\/.*

Das Zeichen "/" stellt im RegEx ein Sonderzeichen dar. Dadurch kann nicht einfach "video/" definiert werden da Sonderzeichen mit "\\" escaped werden müssen! Nun kann die "content-header" Konfiguration durchgeführt werden:

      # config webfilter content-header
      # edit [Gebe einen Integer an zB "1"]
      # set comment [Setze einen Kommentar zB "Exclude Video Audio Antivirus"]
      # config entries
      # edit "video\\/.*"
      # set action [allow | block | exempt]
      # next
      # edit "audio\\/.*"
      # set action [allow | block | exempt]
      # next
      # end
      # set name [Setze einen Namen für den "content-header" zB "video-audio-exempt"]
      # next
      # end

Durch die Konfiguration "exempt" wird der definierte MIME Header resp. "content-header" vom Antivirus Scan ausgeschlossen. Nun kan dieser "content-header" innerhalb eines WebFilters konfiguriert werden:

      # config webfilter profile
      # edit [Wähle den Namen des entsprechenden WebFilter Profiles]
      # config web
      # set content-header-list [Gebe den entsprechenden Integer an für "content-header"]
      # end
      # next
      # end

Nun kann der entsprechende WebFilter zu der entsprechenden Firewall Policy Rule hinzugefügt werden!

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device eine Antivirus Quarantine konfigurieren?

Ausgehend davon das ein FortiGate Device über eine Disk verfügt für die ein "disk" Logging aktiviert werden kann oder die Logs zu einem FortiAnalyzer übermittelt werden, kann eine Quarantine für Antivirus konfiguriert werden. Die Quarantine Funktion wird innerhalb des Antivirus Profiles für die verschiedenen Services/Ports mit folgenden Befehl aktiviert:

      # config antivirus profile
      # edit [Name des entsprechenden Antivirus Profile]
      # config [http | ftp | imap | pop3 | smtp | mapi | nntp]
      # set options [avmonitor | quarantine | scan]
      # end
      # end

Um eine Quarantine zu aktivieren muss "quarantine" für die Option "options" aktiviert werden wobei dies nur ermöglicht wird, wenn "disk" Logging aktiviert wird für den FortiGate Device und/oder ein Logging für FortiAnalyzer. Danach kann die Qurantine über folgende Kommandos in der CLI konfiguriert werden:

       # config antivirus quarantine
       # set agelimit [Maximale Zeitdauer in Stunden für Quarantine Files wenn "destination" NULL ist; 0 - 479]
       # set maxfilesize [Setze Maximale Filegrösse für Quarantine in MB 0 - 500 MB; 0 = Unlimited]
       # set quarantine-quota [Quota Space in MB 0 - 17599427]
       # set drop-infected [imap | smtp | pop3 | http | ftp | im | nntp | imaps | smtps | pop3s | https | ftps | mapi | mm1 | mm3 | mm4 | mm7]
       # set store-infected [imap | smtp | pop3 | http | ftp | im | nntp | imaps | smtps | pop3s | https | ftps | mapi | mm1 | mm3 | mm4 | mm7]
       # set drop-blocked [imap | smtp | pop3 | http | ftp | nntp | imaps | smtps | pop3s | ftps | mapi | mm1 | mm3 | mm4 | mm7]
       # set store-blocked [imap | smtp | pop3 | http | ftp | nntp | imaps | smtps | pop3s| ftps | mapi | mm1 | mm3 | mm4 | mm7]
       # set drop-heuristic [imap | smtp | pop3 | http | ftp | im | nntp | imaps | smtps | pop3s | https | ftps | mapi | mm1 | mm3 | mm4 | mm7]
       # set store-heuristic [imap | smtp | pop3 | http | ftp | im | nntp | imaps | smtps | pop3s | https | ftps | mapi | mm1 | mm3 | mm4 | mm7]
       # set lowspace [drop-new | ovrw-old]
       # set destination [NULL | disk | FortiAnalyzer]
       # end

Für die Konfigurtion "destination" gilt: NULL deaktiviert die Quarantine. Die Option "disk" steht nur dann zur Verfügung wenn der FortiGate Device für Logging die "disk" aktiviert werden kann. FortiAnalyzer steht dann zur Verfügung wenn Logging über FortiAnalyzer konfiguriert wurde.

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device die Antivirus Funktion vorübergehend deaktivieren?

Wenn aus irgendwelchen Gründen die konfigurierte Antivirus Funktion deaktiviert werden soll kann dies anhand folgenden CLI Kommandos durchgeführt werden:

       # diagnose antivirus bypass [on | off]

Durch dieses Kommando wird somit auf globaler Ebene einen Bypass für die Antivirus Funktion aktiviert resp. deaktiviert ohne die Konfiguration der Antivirus Funktion zu verändern!

WebFilter

Was muss ich unter FortiOS 5.4 als Grundlage für eine WebFilter Konfiguration beachten?

Wenn ein WebFilter auf einem FortiOS 5.4 konfiguriert werden soll, muss zu Beginn die korrekte Zeitzone konfiguriert werden. Wenn die Zeitzone nicht korrekt konfiguriert wurde so benützt die WebFilter Funktion in FortiGuard die falsche Datenbank dh. zB US anstelle der Europäischen Datenbank. Um die korrekte Zeitzone zu konfigurieren siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_die_Zeitzone_konfigurieren.3F

Ebenso gilt als Grundlage für die WebFilter Funktion einwanfrei konfigurierte DNS Server für das FortiOS um die entsprechenden FortiGuard Abfragen durchzuführen. Wie diese FortiOS DNS Server konfiguriert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_die_System_DNS_Server.3F 

Die WebFilter Funktion eines FortiOS basiert auf einer Online Abfrage betreffend Kategorien für FortiGuard dh. es werden Informationen zu FortiGuard gesendet um die Kategorisierung zu überprüfen. Dabei werden vom FortiOS folgende Informationen zu FortiGuard für die Kategorisierung gesendet:

       • FortiGate Serien Nummer
       • FortiGate Source IP Adresse 
       • Website Komplette URL, inkl. Schema, Hostname und Pfad

Das Resultat der Abfrage dh. die Kategorisierung wird lokal auf dem FortiOS in einen Cache geschrieben. Die zuständige Position die dieses Verhalten steuert ist:

       # config system fortiguard 
       # set webfilter-force-off [enable | disable]
       # set webfilter-cache-ttl [TTL für WebFilter Cache in Sekunden 300 - 86400; Standard 3600]
       # set webfilter-cache [enable | disable]
       # set webfilter-timeout [Timout in Sekunden für FortiGuard Abfrage 1 - 30; Standard 15]
       # set 
       # end

Wenn die WebFilter Abfrage zu FortiGuard aus irgendwelchen Gründen gestoppt werden soll, kann die Option "webfilter-force-off" auf "enable" gesetzt werden. Die Konfiguration "webfilter-cache" steht ebenfalls in Zusammenhang mit der folgenden Konfiguration:

       # config webfilter fortiguard
       # set cache-mode [ db-ver | ttl; Standard ttl]
       # set cache-mem-percent [Prozent vom Memory 1 - 15; Standard 2]
       # set cache-prefix-match [enable | disable]
       # set ovrd-auth-port-http [Port für FortiGuard Web Filter HTTP override; Standard 8008]
       # set ovrd-auth-port-https [Port für FortiGuard Web Filter HTTPS override; Standard 8010]
       # set ovrd-auth-port-warning [Port für FortiGuard Web Filter Warning override; Standard 8020]
       # set ovrd-auth-https [enable | disable]
       # set warn-auth-https [enable | disable]
       # set close-ports [enable | disable]
       # set request-packet-size-limit [Maximum Packet Size in bytes für FortiGuard 576 - 10 000; Standard 0 = 1100 bytes]
       # end

Der "cache-mode" ist per Standard auf "ttl" gesetzt was wiederum dem Standard innerhalb der Konfiguration von "system fortiguard" entspricht. Dabei gilt folgendes: Ein entsprechender Eintrag im WebFilter Cache wird gelöscht nach Ablauf des Wertes "ttl" das unter FortiGuard gesetzt wird! Wird der "cache-mode" auf "db-ver" gesetzt anstelle "ttl", wird für den WebFilter Cache eine Datenbank im Memory angelegt in der Grösse des Werts "cache-mem-percent". Die WebFilter Cache Einträge verbleiben in der Datenbank, bis ein entsprechender Eintrag in der Datenbank durch FortiGuard geändert wird oder über FortiGuard verändert wird (force).

Wie kann ich für FortiOS 5.4 für WebFilter Funktion eine URL/Site bei Fortinet Re-Kategoriesieren lassen?

Wenn in einer entsprechenden Firewall Policy ein WebFilter aktiviert ist und ein Host/Client eine Site/URL aufruft, wird diese Site/URL über FortiGuard überprüft. Handelt es sich um eine Site/URL die nicht Kategorisiert wurde fällt diese innerhalb der FortiGate Kategorien unter "Unrated". Wenn nun diese Site/URL Kategorisiert werden möchte in FortiGuard oder eine Site/URL Re-Kategorisiert werden soll da diese falsch Kategorisiert wurde, wähle folgenden Link:

       http://www.fortiguard.com/static/webfiltering.html

Gebe auf dieser Seite Rechts Oben unter "URL/IP Rating & Info" die entsprechende Site/URL ein mit dessen FQDN (Fully Qualified Domain Name):

       Fortinet-1124.jpg

Nachdem die Eingabe bestätigt wurde, wird das entsprechende Resultat angezeigt dh. in welcher Kategorie sich die Site/URL befindet sowie die Statistik der Abfragen in FortiGuard für diese Site/URL. Möchte man nun einen Anfrage für eine Kategorisierung/Re-Kategorisierung absetzen wähle am ende der Seite die endsprechenden Felder aus und bestätige anhand des Captcha:

       Fortinet-1125.jpg

Jede Anfrage sollte innerhalb von 24 Stunden von Fortinet beantwortet werden. Als Bestätigung erhält man von Fortinet folgendes Email:

       -------------- email outpout --------------
       
       Von: FortiGuard Web Filtering Service [1]
       
       Dear Fortinet customer,
       
       The website(s) you submitted below has been reviewed and updated:
       
       Submission Date:            Thu, 5 Apr 2012 12:08:11 -0700
       URL:                        http://baeurer.de/
       Suggested Category:         Information Technology
       Customer Comment:           Baeurer is a ERP wending company and not developing freeware downloads to the internet. Please re-categorize.
       Updated Category:           Information Technology
       Update Date:                Thu, 5 Apr 2012 19:21:01 -0700
       
       If the suggested category does not meet your expectation, kindly contact us through http://www.fortiguard.com/contactus.html, our Web 
       Filtering team would be happy to assist you.
       
       Note that FortiGuard Web Filtering Service categorizes websites, but it is your IT manager who decides what categories to block or allow. 
       Therefore, if you would like access to the site, please contact your IT manager.
       
       The rating update may not be effective immediately on your network because of the Web filtering cache. If you would like to have the 
       update effective immediately, please contact your network administrator.
       
       Thank you for using FortiGuard Web Filtering Service.
       
       Regards,
       
       FortiGuard Web Filtering Service
       Fortinet Inc.
       
       -------------- email outpout --------------

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 ein WebFilter Profile mit Blacklisting/Whitelisting konfigurieren?

Wenn man unter FortiOS 5.4 einen WebFilter für HTTPS sowie HTTP konfiguriert, gelten folgende Profiles als Voraussetzung:

       • SSL Inspection Profile (HTTPS)
       
               - SSL Certificate Inspection (HTTPS basierend auf Zertifikat CN; Common Name)
               - Full SSL Inspection        (HTTPS Uneingeschränkte Funktion "deep inspection")
       
       • Proxy Options Profile (HTTP)

Wenn Full SSL Inspection dh. "deep inspection" durchgeführt wird gilt als Voraussetzung, dass das entsprechende Fortinet_CA_SSLProxy Zertifikat bei jedem Host/Client als Vertrauenswürdiges Stammzertifikat importiert wird. Nur so kann eine uneingeschränkte "deep inspection" durchgeführt werden dh. der verschlüsselte Traffic des Host/Client aufgebrochen und eine uneingeschränkte Inspection in allen Bereichen für diesen Traffic durchgeführt werden! Wird keine Full SSL Inspection durchgeführt, kann anhand der SSL Certificate Inspection für HTTPS eine Zertifikats Inspection durchgeführt werden. Dies bedeutet: Im "TLS Handshake" der HTTPS Verbindung wird der Hostname des Server Namens innerhalb der "Client Hello" Message herausgefiltert (CN = Common Name). Dies bedeutet wiederum: Wenn ein gültiger Hostname herausgefiltert werden kann, ist dieser Hostname Basis für die Abfrage für die FortiGuard WebFilter Kategorien. Wenn kein gültiger Hostname herausgefiltert werden kann, wird ein CN (Common Name) basierende Ueberprüfung durchgeführt dh. es wird der CN Name des Zertifikats benützt für die Abfrage für die FortiGuard Webfilter Kategorie. Wenn die Option "block-invalid-hostname" innerhalb des WebFilters aktiviert ist und der CN Name des Zertifikates ist ein ungültiger Domain Name so wird die Seite geblockt und ein entsprechender Log Eintrag wird erstellt. Somit müssen zu Beginn die entsprechenden Profiles als Grundlage für einen WebFilter Funktion konfiguriert werden sowie entschieden werden ob für das Proxy Options Profile eine SSL Certificate Inspection oder Full SSL Inspection für HTTPS konfiguriert werden möchte:

       Proxy Options Profile Konfiguration (HTTP)
       
       Security Profiles > Proxy Options > Create New
       
       Fortinet-2049.jpg
       
       # config firewall profile-protocol-options 
       # edit [Name des entsprechenden Proxy Options Profile zB "local-default.intra"]
       # set comment [Gebe einen Kommentar ein zB "Unencrypted default profile local-sg0e0"]
       # unset replacemsg-group
       # set oversize-log enable
       # set switching-protocols-log enable
       # config http
       # set ports 80
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # set options clientcomfort 
       # set comfort-interval 10
       # set comfort-amount 1
       # set range-block disable 
       # unset post-lang
       # set fortinet-bar disable 
       # set streaming-content-bypass enable 
       # set switching-protocols bypass 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # set block-page-status-code 200
       # set retry-count 0
       # end
       # config ftp
       # set ports 21
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # set options clientcomfort 
       # set comfort-interval 10
       # set comfort-amount 1
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config imap
       # set ports 143
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config mapi
       # set ports 135
       # set status enable
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config pop3
       # set ports 110
       # set status enable
       # set inspect-all disable 
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config smtp
       # set ports 25
       # set status enable
       # set inspect-all disable 
       # set options fragmail 
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # set server-busy disable 
       # end
       # config nntp
       # set ports 119
       # set status enable 
       # set inspect-all disable 
       # unset options
       # set oversize-limit 10
       # set uncompressed-oversize-limit 10
       # set uncompressed-nest-limit 12
       # set scan-bzip2 disable 
       # end
       # config dns
       # set ports 53
       # set status enable 
       # end
       # config mail-signature
       # set status disable 
       # unset signature
       # end
       # set rpc-over-http enable 
       # end
       SSL Inspection Profile Konfiguration (HTTPS SSL Certificate Inspection)
       
       Security Profiles > SSL Inspection > Create New
       
       Fortinet-2059.jpg
       
       # config firewall ssl-ssh-profile 
       # edit [Wähle ein entsprechendes SSL Inspection Profile zB "local-default.intra"]
       # set comment [Gebe einen Kommentar ein zB "Encrypted default profile local-sg0e0"]
       # config ssl
       # set inspect-all disable 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config https
       # set ports 443
       # set status certificate-inspection 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config ftps
       # set ports 990
       # set status disable 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config imaps
       # set ports 993
       # set status disable 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config pop3s
       # set ports 995
       # set status disable  
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config smtps
       # set ports 465
       # set status disable 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # set whitelist disable
       # end 
       # config ssl-exempt
       # end
       # set server-cert-mode re-sign 
       # set caname Fortinet_CA_SSLProxy 
       # set untrusted-caname Fortinet_CA_Untrusted 
       # set certname Fortinet_CA_SSLProxy 
       # end
       # config ssl-server
       # end
       # set ssl-invalid-server-cert-log enable 
       # set use-ssl-server disable 
       # end
       SSL Inspection Profile Konfiguration (HTTPS Full SSL Inspection)
       
       Security Profiles > SSL Inspection > Create New
       
       Fortinet-2050.jpg
       
       # config firewall ssl-ssh-profile 
       # edit [Wähle ein entsprechendes SSL Inspection Profile zB "local-default.intra"]
       # set comment [Gebe einen Kommentar ein zB "Encrypted default profile local-sg0e0"]
       # config ssl
       # set inspect-all disable 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config https
       # set ports 443
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config ftps
       # set ports 990
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request bypass 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config imaps
       # set ports 993
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config pop3s
       # set ports 995
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # end
       # config smtps
       # set ports 465
       # set status deep-inspection 
       # set client-cert-request inspect 
       # set unsupported-ssl bypass 
       # set allow-invalid-server-cert disable 
       # set untrusted-cert block 
       # set whitelist disable
       # end 
       # config ssl-exempt
       # end
       # set server-cert-mode re-sign 
       # set caname Fortinet_CA_SSLProxy 
       # set untrusted-caname Fortinet_CA_Untrusted 
       # set certname Fortinet_CA_SSLProxy 
       # end
       # config ssl-server
       # end
       # set ssl-invalid-server-cert-log enable 
       # set rpc-over-https enable 
       # set use-ssl-server disable 
       # end

Wenn ein WebFilter konfiguriert wird, so ist es sinnvoll bei dieser Konfiguration ein Blacklisting/Whitelisting vorzukonfigurieren. Diese Konfiguration erlaubt es, WebSeiten direkt in diese lokalen Kategorieren für Blacklisting/Whitlisting zu verschieben resp. zu konfigurieren. Durch diese Konfiguration wird ein "override" der FortiGuard Kategorien durchgeführt. Per Standard existieren bereits zwei lokale Kategorieren (custome1/2) die herangezogen werden können um ein Blacklisting/Whitelisting zu konfigurieren. Dazu müssen diese zwei existieren lokalen Kategorieren umbenannt werden oder neue hinzugefügt werden. Diese Konfiguration kann über CLI durchgeführt werden:

       # config webfiler ftgd-local-cat
       # get
       == [ custome1 ]
       desc: custome1
       == [ custome2 ]
       desc: custome2
       # rename custome1 to whitelist
       # rename custome2 to blacklist
       # get
       == [ whitelist ]
       desc: whitelist
       == [ blacklist ]
       desc: blacklist
       # end

Um eine Neue lokale Kategorie zu erstellen führe folgendes durch:

       # config webfiler ftgd-local-cat
       # edit warning
       # end
       # edit authentication
       # end
       # end

Danach sind die neu Erstellten lokalen Kategorien über folgenden Menüpunkt im Mgmt. Web Interface ersichtlich:

       Security Profiles > Web Rating Overrides > Custom Categories
       Fortinet-2060.jpg

Eine Seite kann nachträglich folgendermassen einer lokalen Kategorie hinzugefügt werden:

       Security Profiles > Web Rating Overrides > Create New
       Fortinet-2066.jpg
       Fortinet-2067.jpg

Nun kann der WebFilter konfiguriert werden, in dem wir diese lokalen Kategorieren definieren dh. aktiviere die Position "FortiGuard category based filter" und innerhalb der "Local Categories" definiere mit einem rechten Mausklick für jeden Eintrag die entsprechende Aktion wie zB Block, Monitor usw.:

       Security Profiles > Web Filter > Create New
       Fortinet-2061.jpg

Danach konfiguriere für die FortiGuard Kategorien mit der gleichen Vorgehensweise deren Aktionen dh. Um eine entsprechende Kategorie zu erlauben sollte die Aktion "Monitor" gewählt werden damit für eine spätere Auswertung die entsprechenden Informationen zur Verfügung stehen. Innerhalb der Kategorien können granular wiederum andere Aktionen gewählt werden. Um einen WebFilter für FortiGuard Kategorien zu konfigurieren resp. eine Ausgangslage zu bieten empfehlen wir folgenden Grundkonfiguration:

       Potentially Liable             Alles auf Block
       Adult/Mature Content           Alles auf Block ausser Alcohol und Tabaco auf Monitor
       Bandwidth Consuming            Alles auf Monitor
       Security Risk                  Alles auf Block
       General Interest - Personal    Alles auf Monitor
       General Interest - Business    Alles auf Monitor
       Unrated                        Alles auf Monitor

Desweiteren empfehlen wir für eine WebFilter Konfiguration folgendes:

       Fortinet-2062.jpg
       Fortinet-2063.jpg
       Fortinet-2064.jpg

Nachfolgend die einzelnen Konfigurationspunkte innerhalb des WebFilters kurz erläutert:

       Log all URLs
       
       Durch die Aktivierung dieser Position wird für jede URL in jedem Fall ein Logging durchgeführt obwohl FortiGuard
       nicht zur Verfügung steht. Wir empfehlen innerhalb der FortiGuard Kategorieren dh. "FortiGuard category based 
       filter" für eine Kategorie die erlaubt wird anstelle "Allow" die Aktion "Monitor" zu konfigurieren da dadurch 
       jede einzelne URL in das WebFilter Log geschrieben wird und somit für eine spätere Auswertung sämtliche 
       Informationen zur Verfügung stehen!
       Category Usae Quota
       
       Diese Position erlaubt eine Zeitbasierende sowie Volumenbasierende Konfiguration für FortiGuard Kategorien. Dies 
       bedeutet: Für eine bestimmte Kategorie kann eine spezifische Zeit oder Volumen definiert werden!
       Allow users to override blocked categories
       
       Durch diese Konfiguration wird User einer spezifischen Gruppe erlaubt ein "override" durchzuführen. Erhält ein 
       entsprechender User der Mitglied ist für die definierte Gruppe eine "Block" für eine entsprechende Seite, kann 
       dieser User auf dieser geblockten Seite ein "override" ausführen. Ebenso kann ein anstelle eines "override" ein 
       "switch to" ausgeführt werden dh. dem User wird ermöglicht zu einem spezifischen WebFilter Profile zu wechseln.
       Dieser "switch to" kann anhand User, Gruppen, IP und "Ask" eingeschränkt und konfiguriert werden.
       Search Engines
       
       Durch die Aktivierung dieser Position versucht die WebFilter Funktion nur erlaubte Kategorien in den entsprechenden 
       Suchmaschinen Ergebnisse aufzulisten. Zusätzlich kann anhand "Log all search keyword" die Suchtexte für die Suche 
       geloggt werden! Bei beiden Funktionen ist folgendes zu berücksichtigen: Da die entsprechenden Suchmaschinen HTTPS 
       benutzen für eine Suche, kann die WebFilter Funktion die gewünschten Ergebnisse nur dann erreichen, wenn für HTTPS 
       Full SSL Inspection benutzt wird.
       
       Der YouTube Education Filter bietet eine Möglichkeit durch Aktivierung ein Passowrt zu definieren das eine
       Verbindung schafft zum YouTube Education Account. Dieser wiederum bietet die Möglichkeit YouTube Filme/Movies zu
       diesem YouTube Education Account hinzuzufügen. Somit sind nur diese definierten YouTube Filme/Movies erlaubt. Es
       ist nicht möglich basierend auf YouTube Kategorieren im YouTube Education Account eine Konfiguration zu erstellen
       da es keine offiziellen YouTube Kategorien existieren. Für diese Konfiguration ist ein Full SSL Inspection absolute 
       Voraussetzung da ansonsten die Konfiguration über HTTPS durch die User umgangen werden kann! Weitere Informationen
       zur Konfguration des YouTube Education Filters siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_bedeutet_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_WebFilter_Profile_der_Konfigurationspunkt_.22YouTube_Education_Filter.22.3F
       Static URL Filter
       
       Durch "Block invalid URLs" werden Seiten blockiert die über einen nicht gültigen Domain Namen verfügen! Durch die
       Aktivierung des "URL Filter" Funktion wird über Wildcard, Simple sowie Regex ermöglicht Sites, URL sowie Domains 
       von einer UTM Aktion auszunehmen dh. "Exempt". Ebenso können Aktionen wie Monitor, Allow und Block konfiguriert
       werden. In dem hier gezeigten WebFilter wurden Sites wie *.apple.com, *.microsoft.com mit der Aktion "Exempt" 
       konfiguriert dh. für diese Seiten wird kein UTM Feature ausgeführt wie zB Antivirus! Weitere Inforamtionen zu
       dieser Konfiguration siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_WebFilter_Profile_bestimmte_URLs_von_UTM_Features_ausschliessen.3F
       
       Unter FortiOS 5.4 steht die Position "Block malicious URLs discovered by FortiSandbox" neu zur Verfügung und steht
       im Zusammenhang mit der FortiSandbox Funktion und kann nur dann genützt werden wenn die FortiSandbox Funktion auf
       dem FortiOS aktiviert und konfiguriert wurde.
       Durch Web Content Filter kann eine Seite entsprechend eine Sprache gefiltert werden durch die Definition des Pattern
       der anhand Wildcard oder Reg. Expression definiert werden kann. Aktionen wie Block oder Exempt sind möglich. Für 
       diese Funktion gilt Full SSL Inspection als Voraussetzung da ein Content Filter für verschlüsselten Traffic nur dann
       durchgführt werden kann, wenn eine "deep inspection" durchgeführt wird.
       Rating Options
       
       Die Position "Allow websites when a rating error occurs" steuert das Verhalten der WebFilter Funktion, wenn eine 
       Abfrage für die Kategorisierung des WebFilters in FortiGuard nicht durchgeführt werden kann. Ist diese Abfrage aus
       irgendwelchen Gründen nicht erfolgreich, wird der Zugriff des Users auf eine entsprechende Seite geblockt! Unter 
       normalen Umständen empfehlen wir diese Funktion zu aktivieren.
       
       Durch "Rate URLs by domain and IP Adress" wird zusätzlich zur Domaine für die Kategorisierung die Public IPv4 Adresse
       der entsprechenden Site/URL ebenfalls in FortiGuard überprüft. Wir empfehlen diese Funktion zu aktivieren um die 
       zusätzliche Ueberprüfung durchzuführen!   
       
       Durch die Funktion "Block HTTP redirects by rating" werden "redirects" ebenfalls in der Ueberprüfung durch den Web
       Filter berücksichtigt. Wir empfehlen diese Funktion zu aktivieren!
       
       Durch "Rate images by URL" werden die hinterlegten URLs der Images überprüft. Handelt es sich um eine URL für die
       betreffend Kategorisierung ein Block konfiguriert wurde, wird das entsprechende Image durch den Proxy entfernt und
       mit einem "blank" Image ersetzt.
       Proxy Options
       
       Durch Aktivierung von "Restrict Google account usage to specific domains" kann die entsprechende Goolge Domain
       konfiguriert werden und somit der Zugriff auf diese Domain eingeschränkt werden. Für diese Funktion gilt Full SSL 
       Inspection als Grundvoraussetzung.
       
       Durch die Aktivierung von "Provide details for blocked HTTP 4xx and 5xx errors" werden die Fehlermeldungen des Web
       Servers direkt zurück gegeben anstelle der Fehlermeldungen des FortiOS Proxy Servers. Um die detaillierten HTTP 
       errors des Server zu erhalten sollte diese Position aktiviert werden!
       
       Soll verhindert werden das eine HTTP Post Action durch einen User ausgeführt werden kann, muss die Position "HTTP 
       Post Action" auf Block gesetzt werden. Wenn dies durchgeführt wird kann zB ein User kein Upload auf eine Web Server 
       mehr durchführen. Für diese Funktion gilt Full SSL Inspection als Voraussetzung.
       
       Die die Aktivierung der Funktionen "Remove Java Applets, Remove AcitveX sowie Remove Cookies" wird dem Proxy Server
       ermöglicht diese Funktionen zu entfernen!

Die entsprechenden Profiles sind nur konfiguriert und diese können nun zu einer entsprechenden Firewall Policy Rule hinzugefügt werden. Dabei ist folgendes zu beachten: In der Firewall Policy Rule sollten die entsprechenden Services/Ports explizit definiert werden dh. es sollte auf Service "All" verzichtet werden. Nachfolgendes Beispiel zeigt eine Firewall Policy Rule für HTTP/HTTPS in der für Unverschlüsselter Traffic (Proxy Options Profile) sowie Verschlüsselter Traffic (SSL Inspection Profile) ein WebFilter Profile aktiviert wurde:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2065.jpg

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein WebFilter Profile einzelne URL/Sites vom Full SSL Inspection ausschliessen?

Wenn ein WebFilter Profile im Zusamenhang mit Full SSL Inspection konfiguriert wird, können Situationen eintreten in denen eine bestimmte URL/Site von der Full SSL Inspection ausgeschlossen werden müssen. Diese Funktion wird innerhalb des Full SSL Inspection Profile durch "ssl-exempt" zur Verfügung gestellt. Dabei können WebFilter lokale Kategorien, FortiGuard Kategorien sowie einzelne Adressen basierend auf IPv4 oder FQDN Adress Objekte von Full SSL Inspection ausgeschlossen werden. Die Konfiguration kann über Mgmt. Web Interface oder CLI durchgeführt werden:

       Security Profiles > SSL Inspection > [Wähle das entsprechende Full SSL Inspection Profile] > Edit > Exempt from SSL Inspection
       Fortinet-2069.jpg
       # config firewall ssl-ssh-profile
       # edit [Wähle das entsprechende Full SSL Inspection Profile]
       # set whitelist [enable | disable]
       # config ssl-exempt
       # edit [Gebe eine entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set type [fortiguard-category | address]
       # set fortiguard-category [Gebe die entsprechende FortiGuard Kategorie an; Für eine Liste benütze ?]
       # set address [Gebe ein entsprechendes Adress Objekt an FQDN oder IPv4]
       # end

Der Position "Reputable Websites" was wiederum der Konfiguration in der CLI "whitelist" entspricht muss bei der "ssl-exempt" Konfiguration berücksichtigt werden! Dies bedeutet: Wenn diese Funktion deaktiviert wird so werden für die definierten Web Kategorieren und/oder Adressen unter der Menüposition "Exempt from SSL Inspection" keine SSL Inspection durchgeführt! Es wird jedoch für diese definierten Web Kategorien und Adressen UTM Funktionen ausgeführt sofern diese Konfiguriert wurden. Wird die Position "Reputable Websites" aktiviert so wird für die definierten Web Kategorien und/oder Adressen unter "Exempt from SSL Inspection" UTM Funktionen ausgeführt und/oder ausgeschlossen gemäss folgender Konfiguration in der CLI im WebFilter Profile:

       # config webfilter profile
       # edit [Name des entsprechenden WebFilter Profiles]
       # config web
       # set whitelist [exempt-av | exempt-webcontent | exempt-activex-java-cookie | exempt-dlp | exempt-rangeblock | extended-log-others]
       # end
       # end

Somit kann anhand "Reputable Website" die Funktion "ssl-exempt" erweitert werden um UTM Features wie zB Antivirus auszuschliessen! Bei der Konfiguration "ssl-exempt" ist ebenfalls folgendes zu berücksichtigen: Im WebFilter Profile können lokale Kategorien konfiguriert werden und der Funktion "ssl-exempt" über "type fortiguard-category" als FortiGuard lokale Kategorie hinzugefügt werden. Dadurch können die URL/Sites über das Mgmt. Web Interface zu dieser lokalen Kategorie hinzugefügt und somit automatisch zur "ssl-exempt" Funktion hinzugefügt werden. Wie lokale Kategorien konfiguriert werden siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_ein_WebFilter_Profile_mit_Blacklisting.2FWhitelisting_konfigurieren.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein WebFilter Profile bestimmte URLs von UTM Features ausschliessen?

Wenn ein WebFilter Profile konfiguriert wird, können innerhalb dieses WebFilter Profiles bestimmte URLs anhand Wildcard oder Regular Expression unter der Position "URL Filters" konfiguriert werden dh. anhand der folgenden Actions:

       Security Profiles > WebFilter > [Wähle das entsprechende WebFilter Profile] > Edit > URL Filter > Create
       Fortinet-2068.jpg

Dabei kommt der Action "Exempt" eine spezielle Funktion zu. Wird die Action "Exempt" gewählt so wird die definierte URL sei es als Wildcard oder Regular Expression von sämtlichen UTM Features wie zB Antivirus ausgeschlossen. Möchte man nur defnierte UTM Features ausschliessen, steht unter CLI diese Konfiguration Granular zur Verfügung:

       # config webfilter urlfilter
       # edit [Integer für URLFilter zB "1"]
       # config entries
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set url [Gebe eine entsprechende URL an zB basierend auf Wildcard "*.apple.com"]
       # set type [simple | regex | wildcard]
       # set action [exempt | block | allow | monitor]
       # set exempt [Setze die entsprechenden ausgeschlossenen Option sofern "action exempt" gesetzt ist; av | web-content | activex-java-cookie | dlp | fortiguard | range-block all]
       # set status [enable | disable]
       # unset referrer-host
       # end
       # end

Somit steht für Action "Exempt" folgendes zur Verfügung um ein UTM Feature auszuschliessen:

      • activex-java-cookie     ActiveX, Java, and cookie filtering.
      • all                     Exempt from all.
      • av                      Antivirus filtering.
      • dlp                     DLP scanning.
      • filepattern             File pattern matching.
      • fortiguard              FortiGuard web filtering.
      • pass                    Pass single connection from all.
      • range-block             Exempt range block feature.
      • web-content             Web filter content matching.

Wird als Action "Exempt" gewählt wird "set exempt" im Hintergrund per Standard folgendermassen konfiguriert:

       # set exempt av web-content activex-java-cookie dlp fortiguard range-block all

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein WebFilter Profile bestimmte MIME Header blockieren?

Wenn man ein WebFilter Profile konfiguriert, kann innerhalb dieses WebFilters die "content-header" Funktion benutzt werden um bestimmte MIME Header zu blockieren oder zB verhindern das Antivirus für diesen MIME Header ausgeführt wird. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Diese Konfiguration kann für HTTP durchgeführt werden. Wenn jedoch diese Konfiguration basierend auf HTTPS durchgeführt wird, so muss Full SSL Inspection konfiguriert werden um für den Traffic ohne Einschränkung eine "deep inspection" durchzuführen. Um die Konfiguration durchzuführen, muss als erster Schritt der MIME Header des Content eruiert werden. Dies kann zB über WireShark durchgeführt werden. Nachfolgend die MIME Header Informationen aus WireShark betreffend YouTube:

       Hypertext Transfer Protocol
       HTTP/1.0 200 OK\r\n
       Request Version: HTTP/1.0
       Response Code: 200
       Server: DCLK-AdSvr\r\n
       Content-Type: video/x-ms-asf\r\n
       X-Google-Inred-Content-Type: video/x-ms-asf\r\n
       Content-Length: 410\r\n
       Content-Encoding: gzip\r\n
       Hypertext Transfer Protocol
       HTTP/1.1 200 OK\r\n
       Request Version: HTTP/1.1
       Response Code: 200
       Last-Modified: Mon, 14 Sep 2009 00:40:51 GMT\r\n
       Content-Type: video/x-flv\r\n
       Content-Length: 200994\r\n
       Connection: close\r\n
       Content-Disposition: attachment; filename="video.flv"\r\n
       Expires: Thu, 29 Oct 2009 09:06:24 GMT\r\n
       Cache-Control: public,max-age=3600\r\n
       Date: Thu, 29 Oct 2009 08:06:24 GMT\r\n
       Server: gvs 1.0\r\n

Die relevanten Informationen um einen "content-header" Konfiguration durchzuführen, sind die "Content-Type" Informationen. In unserem Beispiel sind das die folgenden Positionen:

       Content-Type: video/x-ms-asf\r\n
       Content-Type: video/x-flv\r\n

In der "content-header" Konfiguration muss anhand "Regex" die nötigen Informationen betreffend dem MIME Header hinzugefügt werden. Möchte man alle video sowie audio MIME Header definieren so muss folgendes definiert werden:

       video\\/.*
       audio\\/.*

Das Zeichen "/" stellt im RegEx ein Sonderzeichen dar. Dadurch kann nicht einfach "video/" definiert werden da Sonderzeichen mit "\\" escaped werden müssen! Nun kann die "content-header" Konfiguration durchgeführt werden:

      # config webfilter content-header
      # edit [Gebe einen Integer an zB "1"]
      # set comment [Setze einen Kommentar zB "Block Video Audio"]
      # config entries
      # edit "video\\/.*"
      # set action [allow | block | exempt]
      # next
      # edit "audio\\/.*"
      # set action [allow | block | exempt]
      # next
      # end
      # set name [Setze einen Namen für den "content-header" zB "video-audio-block"]
      # next
      # end

Wenn in der Konfiguration für die einzelnen Einträge "exempt" gewählt wird, wird der definierte MIME Header resp. "content-header" von Antivirus Funktionen ausgeschlossen. Nun kan diese "content-header" Konfiguration einem WebFilter Profile hinzugefügt werden:

      # config webfilter profile
      # edit [Wähle den Namen des entsprechenden WebFilter Profiles]
      # config web
      # set content-header-list [Gebe den entsprechenden Integer an für "content-header" zB "1"]
      # end
      # next
      # end

Was bedeutet unter FortiOS 5.4 für ein WebFilter Profile der Konfigurationspunkt "YouTube Education Filter"?

Der YouTube Education Filter ist eine Möglichkeit für ein Unternehmen wie zB Schulen einen Account auf YouTube anzulegen und dort anhand eines YouTube Accounts zu definieren, welche YouTube Movies/Videos freigegeben werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wenn die Funktion eingesetzt wird eine SSL Full Inspection als Voraussetzung gilt. Dies bedeutet: Durch eine uneingeschränkte "deep inspection" wird ermöglicht für den Traffic ohne Einschränkungen eine Inspection durchzuführen. Ebenso ist zu berücksichtigen beim Einsatz des YouTube Education Filter, dass nur definierte YouTube Movies/Videos zum YouTube Account hinzugefügt werden können und nicht Kategorien für YouTube Videos da es keine Standard Kategorien für YouTube Movies/Videos existieren. Um auf YouTube einen Education Account anzulegen folge nachfolgenden Link:

       http://www.youtube.com/schools

Wenn man einen Education Account anlegt wird diese mit einem "YouTube Education Filter" Passwort verknüpft. Dieses "Passwort" wird dann benutzt um im entsprechenden WebFilter Profile unter folgender Position den "YouTube Education Filter" zu konfigurieren:

       Security Profiles > WebFilter > [Wähle ein entsprechendes WebFilter Profile] > Edit > [Aktiviere "YouTube Education Filter"] > Custom YouTube ID

Wenn man die Konfiguration in der CLI durchführen möchte wäre dies die folgenden Kommandos:

       # config webfilter profile
       # edit [Wähle ein entsprechendes WebFilter Profile]
       # config web
       # set youtube-edu-filter-id [Setze das entsprechende Passwort für den "YouTube Education Filter"]
       # end
       # end
       

Um zu verhindern das dieser YouTube Education Filter durch Host/Clients umgangen wird zB durch https, müssen bei der Konfiguration einige Punkte beachtet werden. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgende Dokumente:

       Datei:Setting-up-YouTube-for-Education-Fortigate.pdf
       Datei:How-YouTube-for-Schools-Works-YouTube-Help.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für die WebFilter Funktion ein Troubleshooting durchführen?

Wenn betreffend WebFilter Funktion ein Troubleshooting durchgeführt werden soll, muss der WebFilter Cache berücksichtig werden, der durch die FortiGuard Abfragen zur Kategorisierung im Hintergrund erstellt wird. Um die WebFilter Cache Informationen anzuschauen, zu löschen, TTLs der Einträge anzuschauen usw. steht folgendes Kommando zur Verfügung:

       # diagnose test application urlfilter 
       1.   This menu
       2.   Clear WF cache
       3.   Display WF cache contents
       4.   Display WF cache TTL list
       6.   Display WF cache in tree format
       7.   Toggle switch for dumping unrated packet
       10.  Print debug values
       11.  Clear Spam Filter cache
       13.  Toggle switch for dumping expired license packets
       14.  Show running timers (except request timers)
       144. Show running timers (including request timers)
       15.  Send INIT requests.
       16.  Display WF cache contents of prefix type
       19.  Display object counts
       20.  Display FTGD TCP stats
       21.  Display FTGD quota list
       22.  Reset all user quotas
       99.  Restart the urlfilter daemon.
       
       Debug levels:
       Warning messages:             1   (0x001)
       Block events:                 2   (0x002)
       Pass events:                  4   (0x004)
       URL request events:           8   (0x008)
       Cache events:                 16  (0x010)
       Prefix events:                32  (0x020)
       Prefix delete subtree events: 64  (0x040)
       Add after prefix events:      128 (0x080)
       CMDB events:                  256 (0x100)
       DNS resolver messages:        512 (0x200)
       Keyword search messages:     1024 (0x400)
       INIT request messages:       2048 (0x800)
       Quota messages:              4096 (0x1000)

Somit kann zB anhand folgenden Befehls der Caches des WebFilters ausgelesen werden:

       # diagnose test application urlfilter 3
       
       Saving to file [/tmp/urcCache.txt]
       
       Cache Contents:
       -=-=-=-=-=-=-=-
       Cache Mode:   TTL
       Cache DB Ver: 17.33301
       
       Domain  |IP       DB Ver T URL
       34000000|34000000 17.33299 P Bhttp://www.ecall.ch/
       34000000|34000000 17.33296 P Chttps://apctrl1.fortinet.com/
       34000000|34000000 17.33295 P Chttps://logctrl1.fortinet.com/
       34000000|00000000 17.33292 P Bhttp://ocsp2.globalsign.com/
       34000000|00000000 17.33292 P Bhttp://ocsp.globalsign.com/
       29000000|29000000 17.33282 E Bhttp://yahoo.com/
       29000000|00000000 17.32731 E Dhttps://cse.google.com/

Die Spalte "Domain" sowie "IP" gibt die FortiGuard Kategorie wieder in "hexdecimalen" Wert! Um den Cache Inhalt des WebFilters zu löschen benutze folgende Befehl:

       # diagnose test application urlfilter 2

Eine andere Möglichkeit den Cache des WebFilters zu löschen ist den Deamon/Service des WebFilters neu zu starten:

       # diagnose test application urlfilter 99

Ebenso steht mit nachfolgenden Befehl betreffend WebFilter eine Statistik zur Verfügung:

       # diagnose webfilter fortiguard statistics list
       
       Rating Statistics:
       =====================
       DNS failures                     :          4
       DNS lookups                      :          9
       Data send failures               :          0
       Data read failures               :          0
       Wrong package type               :          0
       Hash table miss                  :          1
       Unknown server                   :          0
       Incorrect CRC                    :          0
       Proxy request failures           :          0
       Request timeout                  :         26
       Total requests                   :      23908
       Requests to FortiGuard servers   :       2535
       Server errored responses         :          0
       Relayed rating                   :          0
       Invalid profile                  :          0
       
       Allowed                          :          0
       Blocked                          :          1
       Logged                           :      23903
       Blocked Errors                   :          0
       Allowed Errors                   :          5
       Monitors                         :      23902
       Authenticates                    :          0
       Warnings:                        :          0
       Ovrd request timeout             :          0
       Ovrd send failures               :          0
       Ovrd read failures               :          0
       Ovrd errored responses           :          0
       
       Cache Statistics:
       =====================
       Maximum memory                   :   42284892
       Memory usage                     :      44832
       
       Nodes                            :          1
         Leaves                         :          0
         Prefix nodes                   :          0
         Exact nodes                    :          0
       
       Requests                         :          1
       Misses                           :          1
       Hits                             :          0
         Prefix hits                    :          0
         Exact hits                     :          0
       
       No cache directives              :          0
       Add after prefix                 :          0
       Invalid DB put                   :          0
       DB updates                       :          2
       
       Percent full                     :          0%
         Branches                       :        100%
         Leaves                         :          0%
           Prefix nodes                 :          0%
           Exact nodes                  :          0%
       
       Miss rate                        :        100%
       Hit rate                         :          0%
         Prefix hits                    :          0%
         Exact hits                     :          0%

Diese Statistik kann mit nachfolgenden Befehl zurück gesetzt werden:

       # diagnose webfilter fortiguard statistics flush

Möchte man den "Embeded Content" für eine Anfrage eines Host/Client im Zusammenhang mit dem WebFilter untersuchen weil zB teile einer Seite geblockt werden, kann dies anhand des Debug Befehls durchgeführt werden.

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine Consolen Verbindung zur FortiGate (RS232 basierend resp. Seriell)
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
          Setze den Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Setze einen neuen Debug Filter urlfilter
          
          # diagnose debug urlfilter src-addr [IPv4 Adressee des Host/Client von dem der Test ausgeführt wird zB "198.18.0.21"]
          # diagnose debug application urlfilter -1

Zusätzlich zu "src-addr" steht ebenfalls "test-url" zur Verfügung dh. durch Angaben einer entsprechenden URL für "test-url" werden die Resultate für FortiGuard Kategorisierung zurückgegeben!

       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter:
       
       # diagnose debug enable

Nachfolgend ein Beispiel eines Outputs (Auschnitt) des obigen "debug" Filters anhand Source Adresse 198.18.0.21 sowie auf die Seite "www.also.com":

       --------------- output debug urlfilter src-addr / -1 ---------------
       
       # msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23940, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23941, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/en/6000/index.jsp"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23945, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/6000/print.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23943, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/6000/html5boilerplate/main.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23944, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/6000/screen.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23942, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/6000/html5boilerplate/normalize.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23947, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/6000/dev_also_com.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23946, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/6000/dev_also_com_2.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23951, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/6000_1/html5boilerplate_1/modernizr-262min.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=fonts.googleapis.com:80, id=23948, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/css?family=PT+Sans+Narrow|Raleway:400,500,600,700,800|Dancing+Script|Sanchez"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23950, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/css/1010_ctv/magnific-popup.css"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23952, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/js/jquery-core/1.11.2/jquery-1.11.2.min.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23953, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/js/jquery-core/2.1.3/jquery-2.1.3.min.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23954, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/6000_1/jquery/jquerywaypointsmin.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23955, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/6000_1/jquery/jquerytouchSwipemin.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23956, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/6000_1/bootstrap/bootstrap.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23957, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/6000_1/plugins.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23958, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/6000_1/metronome.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       msg="received a request /tmp/.proxyworker000_0_0.url.socket, addr_len=38: d=www.also.com:80, id=23959, vfname='root', vfid=0, profile='VDOM-root-default', type=0, client=198.18.0.21, url_source=1, url="/ec/cms2/media/js_1/knockout/knockoutmin.js"
       Not running keyword search.  It is not a supported search site site
       Checking urlfilter list 1
       Stop quota EP 198.18.0.21, cat 0
       Url filter exempt action (7f)
       
       --------------- output debug urlfilter src-addr / -1 ---------------

Nachdem der Debug ausgeführt wurde sollte dieser wieder deaktiviert sowie der Filter zurück gesetzt werden:

       Deaktiviere den Debug Modus:
       
       # diagnose debug disable
       Setze den Debug Filter zurück:
       
       # diagnose debug reset
       Kontrolliere den Debug Filter ob dieser zurückgesetzt wurde:
       
       # diagnose debug info

DNS Filter

Wie kann ich für ein FortiGate Device unter FortiOS 5.4 ein DNS Based WebFilter Konfigurieren?

Unter FortiOS 5.4 ist es möglich anstelle eines regulären WebFilters ein DNS Based WebFilter zu Konfigurieren dh. Grundvoraussetzung für diese Art WebFiltering dh. DNS Based ist eine reguläre WebFilter Lizenz. Zusätzlich muss für diese Art webFilter Zwingend die FortiGuard DNS Server benützt werden:

       Network > DNS > Use FortiGuard Servers
       Fortinet-2199.jpg

Weitere Informationen betreffend der Konfiguration der System DNS siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_konfiguriere_unter_FortiOS_5.4_auf_einer_FortiGate_die_System_DNS_Server.3F

Die FortiGuard DNS Server können ebenfalls durch nachfolgendes Kommando zB Regionen Spezifisch Konfiguriert werden:

       # config system fortiguard
       # set sdns-server-ip [Gebe die entsprechenden FortiGuard DNS Server an]
       # set sdns-server-port [Gebe den entsprechenden Port an für FortiGuard DNS Server; Standard  53]
       # end

Wenn ein DNS Based WebFilter Konfiguriert wurde, werden Anfragen der User betreffend einer aufgerufenen Seite betreffend DNS Resolution zu den FortiGuard DNS Server gesendet. Durch die Benützung der FortiGuard DNS Server enthält die Antwort der FortiGuard DNS Server die entsprechenden Informationen des Ratings betreffend IPv4 Adressen sowie Domains resp. der FortiGuard Kategorie der Seiten. Die entsprechenden WebFilter Kategorien können auf "Allow", "Block" oder "Monitor" gesetzt werden. Dabei ist Folgendes zur berücksichtigen: Wird eine WebFilter Kategorie auf "Block" gesetzt wird der DNS Lookup für die entsprechende Seite die ein User aufgerufen hat nicht an diesen User weitergeleitet. Dabei kann "Block" im Zusammenhang mit "Redirect blocked DNS requests" benutzt werden dh. wird "Redirect blocked DNS requests" aktiviert so wird dem User für die Seite für die ein "Block" ausgeführt wird eine FortiGuard Redirect Seite angezeigt (Replacement Messages) oder es kann unter "Redirect Portal IP" durch "Specify" eine eigene spezifische Seite angezeigt werden. Wird die Funktion "Redirect blocked DNS requests" deaktiviert und eine Domain/URL eines Users ist auf "Block" gesetzt so kann der User die Seite nicht aufrufen und es erscheint auch keine entsprechende spezfische FortiGuard Seite. Zusätzlich steht innerhalb des DNS Based WebFilter eine Botnet Funktion zur Verfügung die es erlaubt Zugriffe auf bekannte "Botnet C&C" zu verhindern. Diese Botnet Funktion ist im DNS Based WebFilter resp. in der WebFilter Linzenz einer FortiGate enthalten. Wie für den regulären WebFilter gilt: Wenn für alle WebFilter Anfragen der User ein Log benützt werden soll, müssen alle Kategorien auf "Block" oder "Monitor" gesetzt werden sowie die Option "Log all Domains" muss aktiviert werden. Nur in dieser Konfiguration werden alle Anfragen der User im Zusammenhang mit den Domains in ein Log geschrieben und können nachträglich ausgewertet werden. Im Gegensatz zum regulären WebFilter existiert für den DNS Based WebFilter kein Funktion "Web Rating Overrides" die es erlaubt eigene Kategorien zB Whitlisting und/oder Blacklisting anzulegen. Um diese Funktion des "Web Rating Overrides" zu benutzen muss die Funktion "Domain Filter" benutzt werden. Bei der "Domain Filter" Funktion handelt es sich um die Funktion "urlfilter". Ein "urlfilter" basierend auf DNS Based WebFilter, wird anhand folgendem Kommando konfiguriert:

       # config dnsfilter urlfilter
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set name [Vergebe einen entsprechenden Namen]
       # set comment [Gebe einen entprechenden Kommentar ein]
       # config entries
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set type [simple | regex | wildcard]
       # set url [Vergebe eine entsprechenden domain/url basierend auf "set type"]
       # set action [block | allow | monitor]
       # set status [enable | disable]
       # next
       # end
       # next
       # end

Diese Funktion "urlfilter" basiert auf IPS dh. im Hintegrund wird IPS benutzt um in das DNS Packet zu schauen und um die Domaine/URL zu verifizieren. Wird eine Domain/URL durch "Block" verhindert kann der User der diese Domain/URL aufruft die Seite nicht aufrufen da keine Antwort vom DNS Server zum User geliefert wird. Ein DNS Based WebFilter wird unter folgender Position Konfiguriert:

       Security Profiles > DNS Filter > Create New
       Fortinet-2200.jpg

Auf CLI wird der DNS Based WebFilter folgendermassen konfiguriiert:

       # config dnsfilter profile
       # edit "local-default.intra"
       # set comment "DNS based Webfilter default profile local-sg0e0"
       # config urlfilter
       # set urlfilter-table [Gebe den Integer an für "config dnsfilter urlfilter"]
       # end
       # config ftgd-dns
       # set options error-allow
       # config filters
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
       # set category [Gebe die entsprechende Kategorie an]
       # set action block
       # set log enable
       # next
       # end
       # end
       # set log-all-url enable
       # set sdns-ftgd-err-log enable
       # set sdns-url-log enable
       # set block-action redirect
       # set block-botnet enable
       # set redirect-portal 0.0.0.0
       # next
       # end

Die Position "Allow DNS when a rating error occurs" steuert das Verhalten der WebFilter Funktion, wenn eine Abfrage für die Kategorisierung des WebFilters in FortiGuard nicht durchgeführt werden kann. Ist diese Abfrage aus irgendwelchen Gründen nicht erfolgreich, wird der Zugriff des Users auf eine entsprechende Seite geblockt! Unter normalen Umständen empfehlen wir diese Funktion zu aktivieren. Nachträglich kann der DNS Based WebFilter für eine entsprechende Firewall Policy Rule zusammen mit den Proxy Options konfiguriert werden:

       Policy & Objects > IPv4 Policy > Create New
       Fortinet-2201.jpg

IPS

Wo finde ich Release Notes über die IPS Engine ?

      Datei:IPS-Engine-ReleaseNotes-v3.430.pdf                  (IPS Engine for FortiOS and FortiClient - Release Notes Version 3.430)

Wie kann ich die Industrie Signaturen aktivieren im FortiOS 5.4?

Im FortiOS 5.4 sind die Industrie Signaturen beim IPS integriert. Diese sind aber Default mässig deaktiviert und müssen über die CLI aktiviert werden. Mit folgendem Befehl können die Industrie Signaturen aktiviert werden:

      # config ips global
      # set exclude-signatures none
      # end

Um die Signaturen wieder zu excluden wird folgender Syntax verwendet:

      # config ips global
      # set exclude-signatures industrial
      # end

Was bedeutet unter FortiOS 5.4 die Option "intelligent-mode" in den Global Settings für die IPS Funktion?

Unter FortiOS 5.0 existierte unter den Global Settings für die IPS Funktion die Option:

       # config ips global
       # set ignore-session-bytes [Standard 204800 bytes]
       # end

Diese Option ermöglichte es durch die Konfiguration der "ignore-session-bytes" die Grösse der "bytes" zu definieren die durch die IPS Engine ignoriert werden. Dies bedeutet: Dadurch werden alle Sessions grösser als definierte "bytes" nicht mehr über die IPS Engine untersucht und somit nicht erkannt! Dies Option existiert ab FortiOS 5.2 nicht mehr und wurde ersetzt mit der folgenden Global Option:

       # config ips global
       # set intelligent-mode [enable | disable]
       # end

Diese Option wählt einen anderen Ansatz im Gegensatz zu "ignore-session-bytes" dh. Wenn "intelligent-mode" aktiviert ist wird ein "Adaptives Scanning" durchgeführt. Dies ermöglicht dem FortiOS für bestimmten Traffic den IPS Scan zu beenden und den Traffic für ein Offloading dem NPU Kernel (NP) zu übergeben. Dieser Mode deckt somit alle bekannten "exploits" ab und durch das "Adaptive Scanning" schliesst keinen Traffic aus wie durch "ingore-session-bytes". Per Standard ist dieser "intelligent-mode" aktiviert. Wenn der "intelligent-mode" deaktiviert wird, wird kein "Adaptives Scanning" mehr benutzt und somit jedes "byte" durch die IPS Engine untersucht.

Traffic Shaper / TOS / DSCP

Was ist unter FortiOS 5.4 der Unterschied für eine Traffic Shaper Definition zwischen "Shared" und "Per-IP"?

Unter FortiOS 5.4 hat sich die Traffic Shaper Konfiguration grundlegend geändert! Was jedoch geblieben ist, ist die Definition eines Traffic Shapers anhand "Shared" und "Per-IP". Nachfolgende eine Visualisierung dieses Unterschieds zwischen diesen zwei Möglichkeiten:

       Fortinet-1421.jpg

Beide Varianten werden nicht mehr in der IPv4 Firewall Policy Rule definiert sondern in einer separaten "Traffic Shaping Policy". Somit umfasst die Definition dieser zwei Möglichkeiten die Folgende:

       • Shared        Ein "Shared" Traffic Shaper Konfiguration wird auf sämtlichen Traffic angewendet der durch die IPv4 Firewall Policy 
                       akzeptiert wird. Durch eine entsprechende Konfiguration in der "Traffic Shaper Policy" und Uebereinstimmung mit einer
                       IPv4 "Firewall Policy Rule" wird dieser  Traffic Shaper basierend auf "Shared" auf der entsprechenden IPv4 Firewall
                       Policy Rule angewendet.
        
       • Per-IP        Ein "Per-IP" Traffic Shaper Konfiguration wird anhand der Source IPv4 Adresse auf der bestehenden IPv4 "Firewall Policy
                       Rule" angewendet die über die "Traffic Shaping-Policy" ebenfalls anhand der Source IPv4 Adresse konfiguriert wird und
                       somit übereinstimmt.

Bei einem Traffic Shaper Definition anhand "Shared" ist desweiteren folgendes zu beachten: Per Standard wird ein Traffic Shaper Definition anhand "Shared" potentiell über die ganze IPv4 Firewall Policy gleichmässig angewandt sofern nicht explizit über die "Traffic Shaper Policy" zur IPv4 Firewall Policy eine Uebereinstimmung existiert (matching criterias)! Möchte man eine "Shared" Traffic Shaper Definition potentiell für jede IPv4 Firewal Policy Rule seperate anwenden, muss über CLI folgende Option für die Konfiguration eines Traffic Shapers aktiviert werden:

       # config firewall shaper traffic-shaper
       # edit [Name des Traffic Shapers]
       # set per-policy [enable | disable]
       # end

Aus diesem Grund muss bei der Konfiguration einer Traffic Shaper Policy bei "Shared" darauf geachtet werden, dass eine Uebereinstimmung (matching criterias) mit einer enstprechenden IPv4 Firewall Policy Rule existiert damit die potentiell die Traffic Shaper Konfiguration nicht über die ganze IPv4 Firewall Policy angewendet wird. Weitere Informationen dazu wie unter FortiOS 5.4 ein Traffic Shaper Konfiguration durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_wird_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_und_eine_Firewall_Policy_Rule_ein_Traffic_Shaper_Konfiguriert.3F

Wie wird unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device und eine Firewall Policy Rule ein Traffic Shaper Konfiguriert?

Die Konfiguration eines Traffic Shaper unter FortiOS 5.4 hat sich Grundlegend geändert! Dies bedeutet: In FortiOS 5.0 sowie 5.2 wurde ein Traffic Shaper Konfiguration direkt in der IPv4 Firewall Policy Rule anhand der Traffic Shaper Profile konfiguriert. Diese Konfiguration existiert unter FortiOS 5.4 nicht mehr, sondern die Konfiguration eines Traffic Shapers wird separat in der neuen "Traffic Shaper Policy" konfiguriert. Dabei ist Folgendes wichtig: Die Konfiguration der "Traffic Shaper Policy" muss über eine entsprechende Uebereinstimmung (matching criterias) mit der entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule verfügen für die ein Traffic Shaping durchgeführt werden soll. Dies bedeutet: wenn eine IPv4 Firewall Policy Rule existiert mit der Source "host-local-198.18.0.94-32" und zB "net-local-all-0.0.0.0-00" als Destination sowie Service "SIP", muss die "Traffic Shaper Policy" dementsprechend mit der Source "host-local-198.18.0.94-32" sowie Destination "net-local-all-0.0.0.0-00" sowie "SIP" konfiguriert werden! Dabei ist die Uebereinstimmung (matching criteria) entscheidend dh. existiert in der gesmaten IPv4 Firewall Policy nur eine Rule mit Service "SIP", reicht es in der "Traffic Shaper Policy" als Service "SIP" zu definieren da somit eine Uebereintstimmung mit der entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule durchgeführt werden kann. Um eine "Traffic Shaper Policy" zu Konfigurieren muss in erster Stelle eine "Traffic Shaper" Konfiguration erstellt werden. Diese kann Grundsätzlich im folgender Definition erstellt werden:

       • Shared 
       • Per-IP

Weitere Informationen betreffend dieser zwei Definitionen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_der_Unterschied_f.C3.BCr_eine_Traffic_Shaper_Definition_zwischen_.22Shared.22_und_.22Per-IP.22.3F

Desweiteren wird ein "Traffic Shaper" für folgende Queus Konfiguriert:

       • Traffic Priority [High | Medium | Low]
       • Maximum Bandwidth
       • Guaranteed Bandwidth

Im Gesamten existieren 6 Queus pro Interface dh. 0-5. Weitere Informationen zu diesen 6 Queus siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_wird_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_durchgef.C3.BChrt_wenn_kein_Traffic_Shaper_konfiguriert_wurde.3F

Somit kann für verschiedener Traffic/Service für ein entsprechende IPv4 Firewall Policy Rule resp. "Traffic Shaper Policy" verschiedenen Prioritäten anhand High, Medium und Low vergeben werden. Bei der maximalen Bandbreite und garantierten Bandbreite können verschiedenen Werte benutzt werden wobei zu berücksichtigen ist, dass für die verschiedenen garantierten Bandbreiten nicht mehr als die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite definiert werden darf ansonsten eine Ueberbuchung stattfindet. Zusätzlich zu dieser Traffic Shaper Konfiguration, können die entsprechenden Interfaces mit der zur Verfügung stehender "inbandwith/outbandwith" konfiguriert werden. Dies ist jedoch nur in Ausnahmefällen durchzuführen und ist für eine Traffic Shaper Policy/Funktion kein technische Voraussetzung. Die Interface "inbandwith/outbandwith" wird folgendermassen konfiguriert:

       # config system interface
       # edit [Name des Interface zB "wan1"]
       # set inbandwidth [Definiton in "Kbit/sec" zB 1 Mbit "1024"; Standard 0 dh. "unlimited"; Möglicher Wert in Kbit/sec "0-16776000"]
       # set outbandwidth [Definiton in "Kbit/sec" zB 1 Mbit "1024"; Standard 0 dh. "unlimited"; Möglicher Wert in Kbit/sec "0-16776000"]]
       # end

Das gleiche gilt für folgende Konfiguration die auch innerhalb eines Interfaces über Mgmt. Web Interface zur Verfügung steht sofern als "Role" WAN gewählt wird und kein Zusammenhang hat mit einer Traffic Shaper Konfiguration:

       # config system interface
       # edit [Name des Interfaces zB "wan1"]
       # set estimated-upstream-bandwidth [Angabe in Kbps 0 - 16776000]
       # set estimated-downstream-bandwidth [Angabe in Kbps 0 - 16776000]
       # end
       # end

Weitere Angaben zur Funktion "Role" siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_bedeutet_unter_FortiOS_5.4_die_Funktion_.22Role.22_innerhalb_einer_Interface_Konfiguration.3F

Desweiteren ist folgendes zu beachten beim Einsatz eines FortiGate Devices der über einen NP6 Prozessor verfügt: Ein NP6 Prozessor führt innerhalb eines Traffic Shapings ein "offloading" durch wie für jeden anderen Traffic mit der Ausnahme des "inbandwidth". Dies bedeutet: Die Limite für "set inbandwidth" für ein Interface im Zusammenhang mit einem Traffic Shaping hat keinen Effekt auf "inbandwidth" resp. eingehender Traffic für das Interface. Ausgehender Traffic resp. "set outbandwith" Limit wird über den NP6 Prozessor voll unterstützt! Ein Traffic Shaper Konfiguration betreffend maximaler und garantierter Bandbreite wird anhand Kb/s definiert. Die Definition für maximale sowie garantierter Bandbreitet ist die Folgende:

       rate (kilobits per second; Kb/s) = amount / time

Nachfolgend eine Tabelle die helfen soll die richtigen Werte für Kb/s zu verwenden:

       Datei:Fortinet-181.jpg

Um eine Traffic Shaper zu definieren kann das Mgmt. Web Interface oder CLI benutzt werden. Im nachfolgenden Beispiel wird gezeigt wie für Eingehend sowie Ausgehend für VoIP ein Traffic Shaper Konfiguration durchgeführt wird. Ausgangslage dabei ist die entsprechende ISP Bandbreite die zu Grunde liegt. Für dieses Beispiel gehen wir von einem Bandbreite von 30 Mbit Download und 5 Mbit Upload aus. Ueber Mgmt. Web Interface wird die Konfiguration folgendermassen durchgeführt:

       Policy & Objects > Traffic Shapers > Create New
       Fortinet-2120.jpg
       Fortinet-2121.jpg
       Fortinet-2122.jpg

Bevor nun eine entsprechende "Traffic Shaper Policy" Konfiguriert wird, muss überprüft werden ob eine entsprechende IPv4 Firewall Policy Rule existiert für den eingehenden sowie ausgehenden Traffic. Wie schon erwähnt muss die "Traffic Shaper Policy" so konfiguriert werden damit ein Uebereinstimmung (matching criteria) erreicht wird damit die "Traffic Shaper Policy" auf der/den entsprechende Firewall Policy Rules angewendet werden. In unserem Beispiel existiert für eingehenden und ausgehenden Traffic folgende IPv4 Firewall Policy Rules für VoIP:

       Fortinet-2123.jpg
       Fortinet-2124.jpg

Nun kann dementsprechend eine "Traffic Shaper Policy" für eingehenden und ausgehenden Traffic über Mgmt. Web Interface über folgende Position konfiguriert werden:

       Policy & Objects > Traffic Shaping Policy > Create New
       Fortinet-2125.jpg
       Eingehende Verbindung
       
       Fortinet-2126.jpg
       Ausgehende Verbindung
       
       Fortinet-2127.jpg

Wie hier in diesem Beispiel gezeigt wird eine Uebereinstimmung für Eingehend und Ausgehend erreicht durch die Definition des VoIP Servers/Controllers anhand des Objekts "host-local-198.18.0.94-32" der sich im Segment des Interfaces "internal1" befindet sowie zusätzlich anhand des Service "SIP". Die Destination in diesem Beispiel ist definiert anhand des Objekts "net-local-all-0.0.0.0-00" das die IPv4 Adresse des VoIP Providers darstellt. Somit korrespondiert die "Traffic Shaper Policy" mit der entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule für VoIP in mehreren Belangen. Um ein "Traffic Shaper Policy" zu kontrollieren benötigt es in erster Linie entsprechenden Traffic damit das FortiOS ein Shaping durchführen kann. Aus diesem Grund sollte erst nach einigen Minuten eine Kontrolle durchgeführt werden für eine entsprechende "Traffic Shaper Policy". Eine Kontrolle kann über folgende Position durchgeführt werden:

       FortiView > Traffic Shaping

In der "Traffic Shaper Policy" kann anhand der Positionen "Application Category" eine Applikations Basierendes Traffic Shaping durchgeführt werden. Grundvoraussetzund dafür ist jedoch das in den entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule die Funktion "Application Control" aktiviert wurde und ein entsprechendes "Application Control" Profile konfiguriert wurde. Dabei muss das Profile so konfigurirt sein damit dieses die Applikationen überwacht dh. erkannt werden kann. Wenn diese Grundvoraussetzung gegeben ist, kann in der "Traffic Shaper Policy" Applikationsbasierend ein Traffic Shaping durchgeführt werden. Nachfolgend basierend auf unserem Beispiel die Konfiguration:

       Eingehende Verbindung
       
       Fortinet-2128.jpg
       Ausgehende Verbindung
       
       Fortinet-2129.jpg

Zusätzlich kann in einer "Traffic Shaper Policy" die Position "URL Category" benutzt werden. Anhand dieser lassen sich die üblichen WebFilter Kategorien konfigurieren, die für ein Traffic Shaping herangezogen werden. Dies wird jedoch nur dann durchgeführt, wenn in der entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule kein WebFilter Funktion aktiviert ist und das URL Rating dazu = 0 ist. Um ein Troubleshooting durchzuführen für einen Traffic Shaper siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_und_ein_Traffic_Shaper_Konfiguration_ein_Debug_durchf.C3.BChren.3F

Wenn die hier gezeigte Konfiguration auf CLI durchgeführt werden soll kann folgendes durchgeführt werden:

       # config firewall shaper traffic-shaper
       # edit [Name des Traffic Shapers zB "shaping-outgoing-voip"]
       # set diffserv [enable | disable]
       # set diffservcode [Sofern "diffserv enable" definiere einen 6 Stellingen Binären DSCP Service Code]
       # set priority [high | medium | low]
       # set guaranteed-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "128"]
       # set maximum-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "3840"]
       # set per-policy [enable | disable]
       # set diffserv [enable | disable]
       # end
       # config firewall shaper traffic-shaper
       # edit [Name des Traffic Shapers zB "shaping-incoming-voip"]
       # set diffserv [enable | disable]
       # set diffservcode [Sofern "diffserv enable" definiere einen 6 Stellingen Binären DSCP Service Code]
       # set priority [high | medium | low]
       # set guaranteed-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "128"]
       # set maximum-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "640"]
       # set per-policy [enable | disable]
       # set diffserv [enable | disable] 
       # end
       # config firewall shaping-policy
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set status [enable | disable] 
       # set ip-version [Setze die IP Version zB "4"]
       # set service [Konfiguriere ein entsprechendes Service Objekt zB "SIP"]
       # set users [Konfiguriere ein entsprechende Usernamen]
       # set users [Konfiguriere einen entsprechenden Gruppen Name]             :
       # set application [Definiere eine entsprechende Applikation dh zB VoIP "34640"]
       # set app-category [Definiere eine entsprechende Applikations Kategorie dh. zB SIP "3"]
       # set url-category [Definiere eine entsprechende WebFilter Kategorie]
       # set dstintf [Definiere ein Destination Interface zB "internal1"]
       # set traffic-shaper [Definiere einen Traffic Shaper zB "shaping-incoming-voip"]
       # set traffic-shaper-reverse [Definiere einen Traffic Shaper für Reverse zB "shaping-incoming-voip"]
       # set per-ip-shaper [Definiere die entsprechende Per-IP Traffic Shaper Konfiguration]
       # set srcaddr [Definiere ein entsprechendes Source Object zB "net-local-all-0.0.0.0-00"]
       # set dstaddr [Definiere ein entsprechendes Destination Object zB "host-local-198.18.0.94-32"]
       # end
       # config firewall shaping-policy
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "2"]
       # set status [enable | disable] 
       # set ip-version [Setze die IP Version zB "4"]
       # set service [Konfiguriere ein entsprechendes Service Objekt zB "SIP"]
       # set users [Konfiguriere ein entsprechende Usernamen]
       # set users [Konfiguriere einen entsprechenden Gruppen Name]             :
       # set application [Definiere eine entsprechende Applikation dh zB VoIP "34640"]
       # set app-category [Definiere eine entsprechende Applikations Kategorie dh. zB SIP "3"]
       # set url-category [Definiere eine entsprechende WebFilter Kategorie]
       # set dstintf [Definiere ein Destination Interface zB "wan1"]
       # set traffic-shaper [Definiere einen Traffic Shaper zB "shaping-outgoing-voip"]
       # set traffic-shaper-reverse [Definiere einen Traffic Shaper für Reverse zB "shaping-outgoing-voip"]
       # set per-ip-shaper [Definiere die entsprechende Per-IP Traffic Shaper Konfiguration]
       # set srcaddr [Definiere ein entsprechendes Source Object zB "host-local-198.18.0.94-32"
       # set dstaddr [Definiere ein entsprechendes Destination Object zB "net-local-all-0.0.0.0-00"
       # end

Für eine Per-IP Shaper Traffic Konfiguration stehen folgende Kommandos zur Verfügung:

       # config firewall shaper per-ip-shaper
       # edit [Name des Traffic Shapers]
       # set diffserv-forward [enable | disable]
       # set diffserv-reverse [enable | disable]
       # set diffservcode-forward [Sofern "diffserv-forward enable" definiere einen 6 Stellingen Binären DSCP Service Code]
       # set diffservcode-rev [Sofern "diffserv-rev enable" definiere einen 6 Stellingen Binären DSCP Service Code]
       # set maximum-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000]
       # set max-concurrent-session [Maximal erlaubte Sessions pro IP Adresse 0 - 2097000; 0 = no sessions]
       # end

Was wird unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device durchgeführt wenn kein Traffic Shaper konfiguriert wurde?

Ein FortiOS 5.4 führt sofern kein Traffic Shaper konfiguriert ist keine Limitierung oder Garantierung der Bandbreite durch. Somit benützt eine Session unter FortiOS 5.4 ohne konfigurierten Traffic Shaper die "Queue Priorisierung" um einzelne Packete zu verarbeiten. Diese "Queue Priorisierung" benützt in den IP Packeten die ToS/DSCP bit Informationen und Priorisiert diese in der Queue gemäss konfigurierten ToS/DSCP Priorisierung High, Medium und Low. Ist in den IP Packeten keine ToS Information vorhanden gilt 0 und es wird somit keine Priorisierung in der Queue durchgeführt. Somit gilt:

       packet priority = ToS/DSCP-based priority

Wenn somit ein "Traffic Shaper" Konfiguriert wird anhand der Konfigurationspunkte "Traffic Priority", "Maximum Bandwith" sowie "Guaranteed Bandwith" werden nicht 3 Queues verarbeitet sondern effektiv 6 (0 - 5). Dies bedeutet wiederum:

       packet priority = ToS/DSCP-based priority + security policy-based priority (Traffic Shaper)

Konkret bedeutet dies für die 6 Queus folgendes:

       • Administrative Access benützt immer die Queue 0.
         
       • Traffic für eine IPv4 Firewall Policy ohne Traffic Shaper kann Queue 0, 1 oder 2 benützen. Welche Queue benutzt
         wird hängt ab von den IP Packet Informationen ob diese ToS/DSCP Informationen enthalten und ob die entsprechenden
         Prioritäten High, Medium sowie Low mit den entsprechenden Werten konfiguriert wurden!
         
       • Traffic für eine IPv4 Firewall Policy für die ein Traffic Shaper konfiguriert wurde kann alle Queues benutzen. 
         Welche Queues benutzt werden hängt davon ab ob das IP Packet im Zeitpunkt der Uebermittlung unter der garantierten
         Bandbreite liegt (Queue 0) oder über dieser garantierten Bandbreite. Packete mit Werten über der maximalen Bandbreite
         werden verworfen!
        
       • Wenn die globale "tos/dscp-based-priority" Low (3) ist und die "Traffic Priority" für einen Traffic Shaper auf Medium (2),
         wird ein IP Packet für eine entsprechende Firewall Policy für die dieser Traffic Shaper definiert wurde mit der 
         Priorität Medium verarbeitet (2)! 

Um die globale ToS/DSCP Konfiguration durchzuführen kann folgendes über CLI durchgeführt werden:

       # config system global
       # set traffic-priority [tos | dscp ; Standard "tos"]
       # set tos-based-priority [high | low | medium ; Standard "medium"]
       # end
       # config system tos-based-priority
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer ein zB "1"]
       # set priority [Definiere die entsprechende Priorität für Integer "1" dh high | medium | low]
       # set tos [Definiere die Priorität 0-15 für die Definierte "priority"]
       # next
       # end
       # config system dscp-based-priority
       # edit [Gebe einen entsprechenden Integer ein zB "1"]
       # set priority [Definiere die entsprechende Priorität für Integer "1" dh high | medium | low]
       # set ds [Definiere die Priorität 0-64 für die Definierte "priority"]
       # next
       # end

Um ein Troubleshooting für ToS/DSCP durchzuführen siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_und_ein_Traffic_Shaper_Konfiguration_ein_Debug_durchf.C3.BChren.3F

Kann ich unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device den IP Packeten DSCP Informationen hinzufügen?

In verschiedenen Situationen werden den IP Packeten in einem internen Netzwerk ToS/DSCP Informationen hinzugefügt um zB anhand diesen ToS/DSCP Informationen einem bestimmten Traffic wie zB VoIP eine bestimmte Bandbreite resp. Priorität zu verleien. Solche Markierungen werden unter normalen Umständen über einen Core Switch durchgeführt. Wenn jedoch eine Markierung über eine Switch nicht möglich ist und die Markierung der IP Packete Grundvoraussetzung ist damit diese im Backbone Bereich des ISP's Priorisiert werden, kann dieser Vorgang ebenfalls über das FortiOS durchgeführt werden. ToS wird in RFC 791 definiert und erweitert durch RFC 1349. DSCP ist die Ablösung von ToS und wird im RFC 2474 definiert. Nachfolgende Link geben Auskunft über ToS und DSCP:

       http://bogpeople.com/networking/dscp.shtml
       http://en.wikipedia.org/wiki/Differentiated_Services_Code_Point#Classification_and_marking

Grundvoraussetzung um IP Packete zu markieren sind die entsprechenden Informationen zB des Providers/Service wie ein IP Packet markiert werden soll. Wenn nun ein Provider zB "AF41" verlangt wäre dies "Precedence 4" was wiederum "Class Selector 4" entspricht. Nachfolgend eine Tabelle für DSCP betreffend dieser Informationen:

       Datei:Fortinet-324.jpg

Gemäss dieser DSCP Tabelle bedeutet dies wiederum für unser Beispiel "AF41" Folgendes:

       Class Selector 4 = 100xxx 
       AF41             = xxx010
       
       Ergiebt          = 100010 (oder Dezimal 34)

Anhand dieser Informationen kann nun ein entsprechender Traffic Shaper konfiguriert werden damit dieser in der entsprechenden Traffic Shaper Policy benutzt wird um den entsprechenden Traffic mit DSCP Informationen zu markieren:

       Policy & Objects > Traffic Shapers > Create New
       Fortinet-2130.jpg

Möchte man die Konfiguration über Kommandozeile durchführen so benütze folgende Kommandos:

       # config firewall shaper traffic-shaper
       # edit [Name für das Profile zB "Citrix-CS4-AF41"]
       # set priority high
       # set diffserv [enable | disable]
       # set diffservcode [Setze den entsprechenden DSCP Code zB "100010"]
       # end

Danach muss der neu konfigurierte "Traffic Shaper" in einer "Traffic Shaper Policy" definiert werden. Dabei ist zu beachten das die Traffic Shaper Policy so definiert wird, dass diese mit der entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule korrespondiert dh. über eine entsprechende Uebereinstimmung verfügt (matching criteria). Als Beispiel möchten wir ausgehender VoIP Traffic markieren und es existieren folgende IPv4 Firewall Policies:

       Fortinet-2123.jpg
       Fortinet-2124.jpg

Somit ergiebt sich folgende Traffic Shaper Policy die über eine entsprechende Uebereinstimmung verfügt (matching criteria):

       Policy & Objects > Traffic Shaping Policy > Create New
       Fortinet-2131.jpg

Durch diese Konfiguration werden nun IP Packete für die entsprechende IPv4 Firewall Policy durch den Traffic Shaper der über die entsprechende Traffic Shaper Policy eingebunden wurde und mit der IPv4 Firewall Policy Uebereinstimmt (matching criteria) markiert!

Kann ich unter FortiOS 5.4 auf einem FortiGate Device DSCP Informationen für ein Shaping benutzen?

DSCP Informationen in verschiedener Klassen und Bandbreiten können auf einem FortiOS nicht benutzt werden um ein Shaping auf dem FortiOS durchzuführen. IP Packete können mit den entsprechenden DSCP Informationen versehen resp. markiert werden. Dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Kann_ich_unter_FortiOS_5.4_auf_einem_FortiGate_Device_den_IP_Packeten_DSCP_Informationen_hinzuf.C3.BCgen.3F

DSCP sowie ToS Prioritäten können auf einem FortiOS Device dazu benützt werden eine Priorisierung durchzuführen dh. High, Medium sowie Low. Dazu siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_wird_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_durchgef.C3.BChrt_wenn_kein_Traffic_Shaper_konfiguriert_wurde.3F

Desweiteren kann auf einem FortiOS DSCP Werte über eine IPv4 Firewall Policy verändert werden! Dazu muss in der entsprechenden IPv4 Firewall Policy Rule die "DiffServer" aktiviert werden für eingehender sowie ausgehender Traffic sowie einen entsprechenden "DiffServerCode" (DSCP oder ToS). Diese Konfiguration ist nur über Kommandozeile möglich und wird folgendermassen durchgeführt:

       # config firewall policy
       # edit [Gebe die entsprechende Policy-ID an]
       # diffserv-forward [enable | disable]
       # diffservercode-forward [Definiere einen entsprechenden 6 stelligen Binären Code für DSCP]
       # diffserv-reverse [enable | disable]
       # diffservcode-rev [Definiere einen entsprechenden 6 stelligen Binären Code für DSCP]
       # end

Für diese Konfiguration kann ebenfalls eine ToS Definition als "DiffServerCode" benutzt werden. Nachfolgend eine Tabelle die ein Mapping zeigt zwischen DSCP sowie ToS:

       Fortinet-2132.jpg

Bei der Konfiguration ist zu berücksichtigen, dass auf der entsprechende IPv4 Firewall Policy kein UTM Profile benutzt werden kann da in so einem Fall der DSCP Wert = 00 ist. Weitere Informationen zu dieser IPv4 Firewall Policy im Zusammenhang mit DSCP siehe nachfolgender Artikel:

       http://kb.fortinet.com/kb/microsites/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=13587&sliceId=1&docTypeID=DT_KCARTICLE_1_1&dialogID=38530996&stateId=0%200%2038532675

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device über ein Application Profile ein Traffic Shaping Konfigurieren?

Wenn in einer Firewall Policy Rule ein Application Profile benutzt wird und ein Traffic Shaping nicht über die Traffic Shaping Policy konfiguriert werden soll dh. nicht über IPv4 Source/Destination, Protokoll sondern über eine bestimmte Application, kann im Application Profile dies Konfiguriert werden. Im ersten Schritt muss die entsprechenden Application für die ein Traffic Shaping durchgeführt werden soll, zu der Position "Application Override" hinzugefügt werden. Im nachfolgenden Beispiel wird ein Traffic Shaping für "Windows Update" Konfiguriert:

       Security Profiles > Application Control > [Wähle das entsprechenden Application Control Profile]
       Fortinet-2222.jpg

Wenn diese Konfiguration über CLI durchgeführt werden soll, muss folgendes Konfiguriert werden:

       # config application list
       # edit [Name des entsprechenden Application Profiles]
       # config entries
       # edit [Vergebe einen entsprechenden Integer zB "1"]
       # set application [ID der entsprechenden Application zB MS.Windows.Update "16009"]
       # set action pass
       # set log disable
       # next
       # end
       # end

Nun damit im entsprechenden Application Control Profile für die entsprechende Application ein Traffic Shaping konfiguriert werden kann, muss ein entsprechendes Traffic Shaping Profile erstellt werden:

       Policy & Objects > Traffic Shaper > Create New > [Vergebe einen entsprechenden Namen]
       Fortinet-2223.jpg

Wenn diese Konfiguration über CLI durchgeführt werden soll, muss folgendes Konfiguriert werden:

       # config firewall shaper traffic-shaper
       # edit [Name des Traffic Shapers zB "shaping-windows-update"]
       # set diffserv disable
       # set priority high
       # set guaranteed-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "1024"]
       # set maximum-bandwidth [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "10240"]
       # set per-policy disable
       # end

Nun kann der Traffic Shaper für diese Application konfiguriert werden wobei zu berücksichtigen ist, dass dies nur unter Kommandozeile möglich ist:

       # config application list
       # edit [Wähle das entsprechende Application Profile]
       # config entries
       # edit [Wähle den entsprechenden Integer für den Eintrag "MS.Windows.Update" "1"]
       # set shaper [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "1024"]
       # set shaper-reverse [Setze die entsprechende Bandbreite in Kb/s 0 - 16776000 zB "10240"]
       # next
       # end
       # end

Die Konfiguration ist abgeschlossen und das entsprechende Application Profile kann einer Firewall Policy hinzugefügt werden sofern dies nicht bereits der Fall ist:

       Fortinet-2224.jpg

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für ein FortiGate Device und ein Traffic Shaper Konfiguration ein Debug durchführen?

Ausgangslage um ein Traffic Shaping zu überprüfen ist festzustellen ob auf den entsprechenden Interfaces "errors" oder "collisions" exisiteren. Weitere Informationen wie dies durchgeführt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_kontrollieren_ob_irgendwelche_.22errors.22_auf_einem_Interface_existieren.3F

Um die einzelnen Traffic Shaper über CLI sei es "Per-IP" und/oder "Shared" aufzulisten benütze folgendes Kommando:

       # get firewall shaper traffic-shaper
       == [ shaping-outgoing-voip ]
       name: shaping-outgoing-voip   
       == [ shaping-incoming-voip ]
       name: shaping-incoming-voip 
       # get firewall shaper per-ip

Danach stehen unter CLI verschiedenen Kommandos zur Verfügung um den Traffic Shaper Vorgang zu verifizieren. Wenn zB die ToS/DSCP Priority benutzt wird kann folgendes ausgeführt werden:

       # diagnose sys traffic-priority list
       Traffic priority type is set to TOS.
       00:medium 01:medium 02:medium 03:medium 04:medium 05:medium 06:medium 07:medium 
       08:medium 09:medium 10:medium 11:medium 12:medium 13:medium 14:medium 15:medium 
       # diagnose sys traffic-priority list
       Traffic priority type is set to DSCP (DiffServ).
       00:medium 01:medium 02:medium 03:medium 04:medium 05:medium 06:medium 07:medium 
       08:medium 09:medium 10:medium 11:medium 12:medium 13:medium 14:medium 15:medium 
       16:medium 17:medium 18:medium 19:medium 20:medium 21:medium 22:medium 23:medium 
       24:medium 25:medium 26:medium 27:medium 28:medium 29:medium 30:medium 31:medium 
       32:medium 33:medium 34:medium 35:medium 36:medium 37:medium 38:medium 39:medium 
       40:medium 41:medium 42:medium 43:medium 44:medium 45:medium 46:medium 47:medium 
       48:medium 49:medium 50:medium 51:medium 52:medium 53:medium 54:medium 55:medium 
       56:medium 57:medium 58:medium 59:medium 60:medium 61:medium 62:medium 63:medium 

Weitere Informationen betreffend ToS/DSCP Priority Konfiguration siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_wird_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_ein_FortiGate_Device_durchgef.C3.BChrt_wenn_kein_Traffic_Shaper_konfiguriert_wurde.3F

Der nachfolgende Befehl listet ein konfigurierter "Shared" Shaper Traffic auf mit dessen Werte:

       # diagnose firewall shaper traffic-shaper list
       
       name shaping-incoming-voip
       maximum-bandwidth 80 KB/sec
       guaranteed-bandwidth 16 KB/sec
       current-bandwidth 0 B/sec
       priority 2
       tos ff 
       packets dropped 0
       bytes dropped 0
       name shaping-outgoing-voip
       maximum-bandwidth 480 KB/sec
       guaranteed-bandwidth 16 KB/sec
       current-bandwidth 0 B/sec
       priority 2
       tos ff 
       packets dropped 0
       bytes dropped 0
       # diagnose firewall shaper per-ip-shaper list

Um eine komplett Uebersicht für die "Shared" Traffic Shaper zu erhalten benütze folgendes Kommando:

       # diagnose firewall shaper traffic-shaper state
       shapers 2
       # diagnose firewall shaper traffic-shaper stats
       shapers 2 ipv4 0 ipv6 0 drops 0 dropped bytes 0

Die nachfolgenden Kommandos listen ein konfigurierter "Per-IP" Shaper Traffic auf mit dessen Werte:

       # diagnose firewall shaper per-ip-shaper list
       # diagnose firewall shaper per-ip-shaper stats
       memory allocated 0 packet dropped: 0
       # diagnose firewall shaper per-ip-shaper state
       memory allocated 0
       # diagnose firewall shaper per-ip-shaper clear

Ueber das Kommando "flow" kann überprüft werden ob das Limit eines Traffic Shaper erreicht wurde und somit Packete verworfen werden:

       # diagnose debug flow show console enable
       # diagnose debug flow filter addr [Entsprechende IPv4 Adresse für das Filtering zB "10.143.0.5"]
       # diagnose debug flow trace start [Anzahl der Packete die aufgezeichnet werden sollen zB "1000"]

Danach werden die Anzahl Packete die definiert wurden aufgezeichnet und im Output wird für das erreichen der Limite des Traffic Shapers folgendes ausgegeben:

       id=20085 trace_id=11 msg="vd-root received a packet(proto=17, 10.141.0.11:3735->10.143.0.5:5001) from port5."
       id=20085 trace_id=11 msg="Find an existing session, id-0000eabc, original direction"
       id=20085 trace_id=11 msg="exceeded shaper limit, drop"

Wenn ein Traffic Shaper für inbandwith/outbandwith mit verschiedenen Werten resp. Bandbreiten definiert wurden so wird dies innerhalb der "session" Liste ausgegeben:

       # diagnose sys session list
       origin-shaper=Limit_25Mbps prio=1 guarantee 25600/sec max 204800/sec traffic 48/sec
       reply-shaper=Limit_100Mbps prio=1 guarantee 102400/sec max 204800/sec traffic 0/sec

Weitere Informationen dazu wie "session" aufgelistet, gefiltert sowie was die einzelnen Informationen bedeuten siehe auch nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Welche_Informationen_werden_f.C3.BCr_eine_einzelne_Session_unter_FortiOS_5.4_in_der_.22Session.22_Liste_aufgef.C3.BChrt_und_was_bedeuten_diese.3F

SIP / VoIP

Was ist unter FortiOS 5.4 als "SIP ALG" zu verstehen und soll ich diese Funktion benutzen?

In den meisten Fällen sollte anstelle des "SIP Session Helpers" der "SIP ALG" (SIP Application Layer Gateway) benutzt werden. Der "SIP Session Helper" ist eine frühere Implementierung betreffend SIP Support (Standard bis FortiOS 5.0). Der "SIP ALG" (Standard ab FortiOS 5.2) unterstützt die gleichen Funktionen wie im "SIP Session Helper" jedoch zusätzlich wird das SIP Protokoll im "SIP ALG" geschützt vor Angriffen im SIP Bereich. Dies bedeutet zB Sessions werden limitiert, Syntax betreffend SIP sowie SDP Inhalte der Nachrichten werden überprüft usw. Zusätzlich wird über den "SIP ALG" ein detailiertes Logging sowie Reporting zur Verfügung gestellt. Nachfolgende Darstellung zeigt wie der "SIP ALG" om seinem Grundkonstrukt implementiert ist:

       Datei:Fortinet-715.jpg

Der SIP ALG unterstützt folgende Funktionen:

       • Alle Features implementiert im "Session Helper" sowie NAT, SIP und RTP Pinholes (Real Time Protocoll Pinholes)
       • Zusätzlich im Gegensatz zum Session Helper kann auf dem SIP ALG folgendes durchgeführt werden:
       • SIP TCP und UDP Support
       • SIP Message Order Ueberprüfung
       • Konfigurierbare Header Line Length Maximum 
       • Message Fragment Assembly (TCP) 
       • Wenn SIP Nachrichten Fragmentiert sind (vers. Packete) fügt der SIP ALG diese wieder zusammen und schickt diese als Ganzes weiter.
       • L4 Protocol Translation 
       • Message Flood Protection 
       • DoS Protection für "flooding INVITE, REGISTER" und andere Methoden
       • SIP message Type Filtering 
       • SIP Statistik und Logging 
       • SIP über IPv6
       • SIP über SSL/TLS
       • Deep SIP Message Syntax Checking (SIP Header Inspection oder SIP Fuzzing Protection
       • Hosted NAT Traversal 
       • SIP High Availability (HA). 
       • Geographical Redundancy (HA)
       • SIP Per Request Method Message Rate Limitation (Schützt SIP Server vor SIP Ueberlastung und DoS Attacken)
       • RTP Bypass (RTP Pinholing)
       • SIP NAT
       • IP Topology Hiding

Diese Aufstellung zeigt das hinter "SIP" (VoIP) mehr steckt als man glaubt und aus diesem Grund komplizierter als eine normale TCP/UDP-basierte Anwendung ist. Aufgrund der Komplexität der Signalisierung und der Protokolle bei "SIP" sowie der Inkonsistenzen die sich ergeben, wenn eine Firewall die Source-Adresse und Source-Port Daten mit NAT ändert, ist es schwierig für "SIP" eine Firewall ungehindert zu überwinden. "SIP" (VoIP) verwendet zwei verschiedene Protokolle: eines für die Signalisierung (zwischen dem Client und dem SIP/VoIP-Server) und eines für die Medien (zwischen den Clients). Die Port/IP-Adresspaare, die von den Medienprotokollen (RTP/RTCP) für jede Sitzung verwendet werden, werden von den Signalisierungsprotokollen dynamisch verhandelt. Firewalls müssen diese Informationen dynamisch mitverfolgen und warten und zum entsprechenden Zeitpunkt ausgewählte Ports für die Sitzungen auf sichere Weise öffnen und wieder schließen. Mehrere Medienports werden über die Signalisierungssitzung dynamisch verhandelt; die Verhandlungen über die Medienports sind in der Nutzlast der Signalisierungsprotokolle enthalten (IP-Adress- und Port-Informationen). Firewalls müssen für jedes Packet eine "Deep Inspection" durchführen, um diese Informationen zu erhalten und die Sitzungen dynamisch zu warten; dies erfordert zusätzliche Verarbeitungskapazitäten der Firewall. Die Source- und Destination-IP-Adressen sind in die SIP/VoIP-Signalisierungspackete eingebettet. Eine Firewall mit NAT-Unterstützung übersetzt IP-Adressen und -Ports auf IP-Header-Ebene für Packete. Vollsymmetrische NAT-Firewalls passen ihre NAT-Bindungen häufig neu an und können so zufällig die "Pinholes" schließen, über die eingehende Packete in das zu schützende Netzwerk gelangen. In diesem Fall kann der Dienstanbieter keine eingehenden Anrufe an den Kunden weiterleiten. Für die erfolgreiche Unterstützung von "SIP" muss eine NAT-Firewall eine "Deep Packet Inspection" durchführen und eingebettete IP-Adress- und Portinformationen bei der Weiterleitung über die Firewall transformieren können. Genau hier setzt der "SIP ALG" an und übernimmt diese Arbeit in verschiedenen Bereichen dh. Analysiert SIP und SDP Informationen, passt die Packete an (zB für NAT), schützt das Protokoll auf DoS sowie IPS Ebene usw. Bei einigen SIP Implementierungen die von Hersteller zu Hersteller verschieden sein können kann es zu Problemen kommen dh. zB weil über SIP Befehle gesendet werden die durch den "SIP ALG" nicht erkannt werden. Diese Befehle - da nicht erkannt - werden als "unknown" eingestuft sowie geblockt. Um zB dies zu verhindern kann diese spezifische Funktion zu Erkennung der Befehle resp SIP Funktion deaktiviert werden damit "unknown" nicht geblockt werden. Wie hier aufgezeigt ist "SIP" resp. "VoIP" eine komplexe Materie und es existieren etliche verschiedenen Provider mit eigenen Implementierungen usw. Security Technisch gesehen ist/wäre es Sinnvoll den "SIP ALG" anhand eines "VoIP Profiles" zu benutzen jedoch höchst Anspruchsvoll und Komplex. Aus diesem Grund empfehlen wir die Funktion des "SIP Session Helpers" auf einer FortiGate in normalen Umgebungen zu löschen/deaktivieren und die Funktion des "SIP ALG" nicht zu benutzen. Wie der "SIP Session Helper" zu löschen/deaktiveren ist und "SIP ALG" nicht benutzt wird siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_zu_beachten_wenn_SIP_.28VoIP.29_.C3.BCber_eine_Fortigate_implementiert_wird.3F

Nichts desto trotz nachfolgend einige Hinweise auf was geachtet werden muss wenn zwar der "SIP Session Helper" gelöscht wird jedoch dennoch der "SIP ALG" anhand eines "VoIP Profiles" benutzt wird:

       Deaktiviere "unknown" SIP Befehle
       
       # config voip profile
       # edit [Name des VoIP Profiles]
       # config sip 
       # set block-unknown disable
       # end
       Deaktiviere NAT Funktion innerhalb SIP
       
       # config voip profile
       # edit [Name des VoIP Profiles]
       # config sip 
       # set nat-trace disable
       # end
       Aktiviere NAT Register Funktion innerhalb SIP
       
       # config voip profile
       # edit [Name des VoIP Profiles]
       # config sip 
       # set register-contact-trace enable
       # end

Für eine Implementierung stellt Fortinet ein spezielles Dokument zur Verfügung das auf die SIP (VoIP) Problematik eingeht:

       Datei:Fortigate-sip-54.pdf

Was ist unter FortiOS 5.4 zu beachten wenn SIP (VoIP) über eine Fortigate implementiert wird?

Wenn SIP resp. VoIP über eine FortiGate unter FortiOS 5.4 implementiert/konfiguriert wird ist folgendes Wichtig: Auf einem FortiOS 5.4 gibt es zwei Funktionen die den SIP Traffic manipulieren. Diese sind:

       Session Helper
       ALG (Application Layer Gateway)

Diese zwei Funktionen werden gesteuert über eine globale Einstellung/Konfiguration und zwar:

       # config system settings
       # set default-voip-alg-mode [proxy-based | kernel-helper-based]
       # end
       
       NOTE Die Optionen "proxy-based" und/oder "kernel-helper-based" haben folgende Bedeutung:
           
            proxy-based          = Default VoIP ALG is "proxy-based" (SIP ALG läuft im User Space)
            kernel-helper-based  = Default VoIP ALG is "kernel-helper-based" (SIP Helper läuft im Kernel Mode)
            
            Somit wird durch folgende Konfiguration entweder der "ALG" oder der "Session Helper" als Standard
            aktiviert:
            
            proxy-based          = ALG
            kernel-helper-based  = Session Helper

Somit um den "ALG" als Standard zu deaktivieren und den "Seesion Helper" ebenfalls zu deaktivieren führe folgendes aus:

       Setze als Standard "Session Helper"
       
       # config system settings
       # set default-voip-alg-mode kernel-helper-based
       # end
       Lösche den Session Helper
       
       # show system session-helper
       
       Suche im "output" folgenden Eintrag dh. dieser identifiziert den "Integer" (12) für "sip":
       
       edit 12
       set name sip
       set port 5060
       set protocol 17
       next
       
       Lösche diesen "Integer" dh. in unserem Beispiel wäre dies:
       
       # config system session-helper
       # delete [Gebe den entsprechenden "Integer" an für unser Beispiel "12"]
       # end
       Deaktiviere Global "sip" Funktionen
       
       # config system settings
       # set sip-helper disable
       # set sip-nat-trace disable
       # end
       
       Führe einen Neustart aus
       
       Damit die Konfiguration aktiviert wird "muss" ein Neustart des Devices durchgeführt werden:
       
       # execute reboot

Danach wird SIP resp. VoIP nicht mehr durch die FortiGate speziell durch den "ALG" oder "Session Helper" verarbeitet da der "Session Helper" nicht mehr existiert und der "ALG" nur dann benützt wird, wenn auf einer Firewall Policy ein "VoIP Profile" konfiguriert wird. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, dass "kein" VoIP Profile auf einer entsprechenden Firewall Policy Rule konfiguriert wurde damit gewährleistet ist das die FortiGate betreffend SIP resp. VoIP den Traffic normal verarbeitet ohne in den SIP resp. VoIP Traffic einzugreifen. Wenn dennoch ein "VoIP Profile" benutzt wird sollte man sich der Problematik bewusst sein und folgenden Artikel berücksichtigen:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_als_.22SIP_ALG.22_zu_verstehen_und_soll_ich_diese_Funktion_benutzen.3F

Ausgehend davon das SIP (VoIP) nicht benutzt wird resp. die Konfiguration zur Nichtbenutzung korrekt durchgeführt wurde, kann mit nachfolgenden Befehlen dies bestätigt werden dh. Die nachfolgenden Befehle können durchgeführt werden um festzustellen ob der "Session Helper" und/oder der "ALG" für SIP (VoIP) benutzt werden. Wurde die Konfiguration korrekt durchgeführt, bestätigen diese Kommandos das SIP (VoIP) nicht über den "Session Helper" noch über den "ALG" verarbeitet werden da die "counter" im Output für diese Kommandos auf Null stehen. Damit diese Ueberprüfung korrekt durchgeführt werden kann, muss dementsprechend SIP (VoIP) Traffic durchgeführt werden:

       SIP Session Helper
       
       # diagnose sys sip status
       dialogs: max=131072, used=0
       mappings: used=0
       dialog hash by ID: size=8192, used=0, depth=0
       dialog hash by RTP: size=8192, used=0, depth=0
       mapping hash: size=8192, used=0, depth=0
       count0: 0
       count1: 0
       count2: 0
       count3: 0
       count4: 0
       SIP ALG
       
       # diagnose sys sip-proxy stats
       sip stats
       
       vdom name: root
       ---------------------------
            active-sessions: 0
            calls-attempted: 0
            calls-established: 0
            calls-failed: 0
       
            calls-active: 0
            registers-active: 0
                     |     received  |     blocked   |  unknown form |  long headers
            req-type |    req    resp|    req    resp|    req    resp|    req    resp
            UNKNOWN         0       0       0       0       0       0       0       0
            ACK             0       0       0       0       0       0       0       0
            BYE             0       0       0       0       0       0       0       0
            CANCEL          0       0       0       0       0       0       0       0
            INFO            0       0       0       0       0       0       0       0
            INVITE          0       0       0       0       0       0       0       0
            MESSAGE         0       0       0       0       0       0       0       0
            NOTIFY          0       0       0       0       0       0       0       0
            OPTIONS         0       0       0       0       0       0       0       0
            PRACK           0       0       0       0       0       0       0       0
            PUBLISH         0       0       0       0       0       0       0       0
            REFER           0       0       0       0       0       0       0       0
            REGISTER        0       0       0       0       0       0       0       0
            SUBSCRIBE       0       0       0       0       0       0       0       0
            UPDATE          0       0       0       0       0       0       0       0
            PING            0       0       0       0       0       0       0       0
            YAHOOREF        0       0       0       0       0       0       0       0

Wie konfiguriere ich unter FortiOS 5.4 ein "VoIP Profile" und was muss ich dabei beachten?

Bevor ein "VoIP Profile" konfiguriert wird unter FortiOS 5.4 sollte man sich der Problematik bewusst sein dh. dazu sollte folgende zwei Artikel konsultiert werden:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_als_.22SIP_ALG.22_zu_verstehen_und_soll_ich_diese_Funktion_benutzen.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_zu_beachten_wenn_SIP_.28VoIP.29_.C3.BCber_eine_Fortigate_implementiert_wird.3F

Wenn ein "VoIP Profile" konfiguriert werden möchte muss das entsprechende Feature resp. Menü auf dem Mgmt. Web Interface aktiviert werden. Wie dieses Feature aktiviert wird siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_sehe_ich_.C3.BCber_das_Web_Gui_nicht_alle_Features_wie_kann_ich_diese_aktivieren.2Fdeaktivieren.3F

Wenn das Menü für "VoIP" aktiviert wurde ist dieses im Mgmt. Web Interface über folgende Position ersichtlich:

       Security Profiles > VoIP
       Fortinet-1635.jpg
       NOTE Die Positionen "REGISTER" und "INVITE" geben an wieviele Requests per Second und Policy über SIP akzeptiert werden wobei
            "REGISTER" der Wert der Verbindungen darstellt die benützt werden um Geräte am Controller anzumelden. Der Wert "INVITE" 
            stellt den effektiven Call dar. Dies bedeutet wenn der Wert 100 gesetzt wird so können sich über das entsprechende 
            konfigurierte "VoIP Profile" das für eine Firewall Policy konfiguriert wurde nicht mehr als zB 100 Devices am Controller 
            registrieren (REGISTER). Wenn "INVITE" auf 100 gesetzt wird können sich über die entsprechende Policy nicht mehr als 100 
            Anrufe (INVITE) durchgeführt werden. Die Position "SCCP" steht für das proprietäre CISCO Protokoll und wird nur im 
            Zusammenhang mit diesem benutzt.

Nachdem ein entsprechendes "VoIP Profile" konfiguriert wurde kann dieses in einer entsprechenden Firewall Policy eingebunden werden:

       Fortinet-1636.jpg
       
       NOTE Achte bei der Implementierung, dass für "outgoing" sowie "incoming" ein korrektes NAT (Network Address Translation) für den
            Traffic für "VoIP" Verbindung konfiguriert wird!

Auf der CLI stehen für das "VoIP Profile" unzählige Optionen zur Verfügung:

       # config voip profile
       # edit [Name des entsprechenden Profile]
       # set comment [Gebe einen entsprechenden Kommentar an]
       # config sip
       # set status [disable | enable]
       # set rtp [disable | enable]
       # set open-register-pinhole [disable | enable]
       # set open-contact-pinhole [disable | enable]
       # set strict-register [disable | enable]
       # set register-rate [Integer]
       # set invite-rate [Integer]
       # set max-dialogs [Integer]
       # set max-line-length [Integer]
       # set block-long-lines [disable | enable]
       # set block-unknown [disable | enable]
       # set call-keepalive [Integer]
       # set block-ack [disable | enable]
       # set block-bye [disable | enable]
       # set block-cancel [disable | enable]
       # set block-info [disable | enable]
       # set block-invite [disable | enable]
       # set block-message [disable | enable]
       # set block-notify [disable | enable]
       # set block-options [disable | enable]
       # set block-prack [disable | enable]
       # set block-publish [disable | enable]
       # set block-refer [disable | enable]
       # set block-register [disable | enable]
       # set block-subscribe [disable | enable]
       # set block-update [disable | enable]
       # set register-contact-trace [disable | enable]
       # set open-via-pinhole [disable | enable]
       # set open-record-route-pinhole [disable | enable]
       # set rfc2543-branch [disable | enable]
       # set log-violations [disable | enable]
       # set log-call-summary [disable | enable]
       # set nat-trace [disable | enable]
       # set subscribe-rate [Integer]
       # set message-rate [Integer]
       # set notify-rate [Integer]
       # set refer-rate [Integer]
       # set update-rate [Integer]
       # set options-rate [Integer]
       # set ack-rate [Integer]
       # set prack-rate [Integer]
       # set info-rate [Integer]
       # set publish-rate [Integer]
       # set bye-rate [Integer]
       # set cancel-rate [Integer]
       # set preserve-override [disable | enable]
       # set no-sdp-fixup [disable | enable]
       # set contact-fixup [disable | enable]
       # set max-idle-dialogs [Integer]
       # set block-geo-red-options [disable | enable]
       # set hosted-nat-traversal [disable | enable]
       # set hnt-restrict-source-ip [disable | enable]
       # set max-body-length [Integer]
       # set unknown-header [discard | pass | respond]
       # set malformed-request-line [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-via [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-from [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-to [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-call-id [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-cseq [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-rack [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-rseq [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-contact [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-record-route [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-route [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-expires [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-content-type [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-content-length [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-max-forwards [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-allow [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-p-asserted-identity [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-v [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-o [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-s [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-i [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-c [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-b [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-z [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-k [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-a [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-t [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-r [discard | pass | respond]
       # set malformed-header-sdp-m [discard | pass | respond]
       # set provisional-invite-expiry-time [Integer]
       # set ips-rtp [disable | enable]
       # set ssl-mode [off | full]
       # set ssl-send-empty-frags [enable | disable]
       # set ssl-client-renegotiation [allow | deny | secure]
       # set ssl-algorithm [high | medium | low]
       # set ssl-pfs [require | deny | allow]
       # set ssl-min-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # set ssl-max-version [ssl-3.0 | tls-1.0 | tls-1.1 | tls-1.2]
       # set ssl-client-certificate [string]
       # set ssl-server-certificate [string]
       # set ssl-server-certificate [string]
       # set ssl-auth-client [string]
       # set ssl-auth-server [string]
       # end
       # config sccp
       # set status [disable | enable]
       # set block-mcast [disable | enable]
       # set verify-header [disable | enable]
       # set log-call-summary [disable | enable]
       # set log-violations [disable | enable]
       # set max-calls [Integer]
       # end
       # end

Weitere Informationen welche Option welche Funktion besitzt siehe nachfolgendes Dokument:

       Datei:Fortigate-CLI-Ref-54.pdf

Ebenso gibt nachfolgendes Dokument speziell Auskunft über das "VoIP Profile" und dessen Funktionen als Referenz:

       Datei:Fortigate-sip-54.pdf

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device für "VoIP" ein Debug durchführen?

Ausgehend davon, dass der SIP Helpfer und/oder SIP ALG benutzt wird kann mit nachfolgenden Kommandos ein Debug für SIP ausgeführt werden:

       1. Konfiguriere "putty" für logging dh. alle Informationen werden in ein Log aufgezeichnet (Category > Session > Logging > All session output)
       2. Erstelle eine SSH Verbindung zur FortiGate
       3. Führe ein Login durch und gebe folgendes ein:
          
          Setze alle Debug Filter zurück
          
          # diagnose debug reset
          Setze einen Debug Filter für "sip"
          
          # diagnose debug application sip -1 
          Aktiviere für den debug "output" den "timestamp"
          
          # diagnose debug console timestamp enable
          Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
          
          # diagnose debug enable

Beim der Konfiguration des Debug Level für "diagnose debug application sip" wird dem Debug mit "-1" angewiesen den tiefsten Debug Level zu setzen. Wenn ein dezidierter Debug Level gesetzt werden soll stehen folgende Debug Level zur Verfügung:

       1     Configuration changes, mainly addition/deletion/modification of virtual domains.
       2     TCP connection accepts or connects, redirect creation.
       4     Create or delete a session.
       16    Any IO read or write.
       32    An ASCII dump of all data read or written.
       64    Include HEX dump in the above output.
       128   Any activity related to the use of the FortiCarrier dynamic profile feature to determine the correct profile-group to use.
       256   Log summary of interesting fields in a SIP call.
       1024  Any activity related to SIP geo-redundancy.
       2048  Any activity related to HA syncing of SIP calls.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zum Debug Filter ein "log-filter" für den SIP ALG zu setzen dh. dieser wird sofern gesetzt für das Kommando "diagnose debug application sip" angewendet:

       # diagnose sys sip-proxy log-filter ?
       list            Display the current filter.
       clear           Clear the current filter.
       vd              Index of virtual domain. -1 matches all.
       src-addr4       IPv4 source address range to filter by.
       dst-addr4       IPv4 destination address range to filter by.
       src-addr6       IPv6 source address range to filter by.
       dst-addr6       IPv6 destination address range to filter by.
       src-port        Source port to filter by.
       dst-port        Destination port to filter by.
       policy          Policy to filter by.
       policy-type     Policy-type to filter by.
       voip-profile    VoIP profile to filter by.
       negate          Negate the specified filter parameter.

Ein Filter wird anhand der zur Verfügung stehenden Filter gesetzt zB:

       # diagnose sys sip-proxy log-filter src-addr4 198.18.0.60 255.255.255.255

Ein gesetzter Filter kann zur Kontrollie anhand list aufgeführt werden:

       # diagnose sys sip-proxy log-filter list

Um den gesamten Filter zurück zu setzen führe folgendes aus:

       # diagnose sys sip-proxy log-filter clear

Nachdem das Troubleshooting erfolgreich durchgeführt wurde setze alle Filter zurück sowie deaktiviere den Debug Mode:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset

Zeit / Datum

Wie kann ich auf einer FortiGate die Zeit sowie das Datum überprüfe sowie konfigurieren?

Die Zeit sowie das Datum lassen sich über Web Mgmt. Interface überprüfen sowie über CLI. Um die Zeit sowie das Datum über Web Mgmt. zu überprüfen sowie zu konfigurieren wähle folgendes:

       Dashboard > [Widget Systeminformation] > System Time > Change
       
       Fortinet-1612.jpg

Unter dieser Position kann die Zeit und das Datum manuell überprüft sowie konfiguriert werden! Um die Zeit und das Datum über die CLI zu überprüfen kann folgendes Kommando benutzt werden:

       # execute time
       current time is: 19:23:51
       last ntp sync:Wed Dec 23 18:55:08 2015
       # execute date
       current date is: 2015-12-23

Um die Zeit sowie das Datum über CLI zu konfigurieren kann folgendes durchgeführt werden:

       # execute time hh:mm:ss
       # execute date yyyy-mm-dd

Wie kann ich auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 die Zeitzone konfigurieren?

Die Definition der Zeitzone auf einer FortiGate kommt eine "wichtige" Funktion zu dh. FortiGuard benützt die Zeitzone für verschiedenen Konfigurationen. Die Zeitzone auf einer FortiGate ist per Standard auf "US&Canada" gesetzt. Somit benützt "FortiGuard" für dessen Service Server aus dieser Zeitzone "US&Canada". Das gleiche gilt für den WebFilter dh. wenn die Zeitzone nicht angepasst wird so benützt FortiGuard die WebFilter Datenbank der Zeitzone "US&Canada". Um die Zeitzone über Web Mgmt. Interface zu konfigurieren benütze folgende Position:

       Dashboard > [Widget Systeminformation] > System Time > Change

Um die Zeitzone über CLI zu konfigurieren kann folgendes durchgeführt werden:

       # config system global
       # set timezone ?
       01    (GMT-11:00)Midway Island, Samoa
       02    (GMT-10:00)Hawaii
       03    (GMT-9:00)Alaska
       04    (GMT-8:00)Pacific Time(US&Canada)
       05    (GMT-7:00)Arizona
       81    (GMT-7:00)Baja California Sur, Chihuahua
       06    (GMT-7:00)Mountain Time(US&Canada)
       07    (GMT-6:00)Central America
       08    (GMT-6:00)Central Time(US&Canada)
       09    (GMT-6:00)Mexico City
       10    (GMT-6:00)Saskatchewan
       11    (GMT-5:00)Bogota,Lima,Quito
       12    (GMT-5:00)Eastern Time(US & Canada)
       13    (GMT-5:00)Indiana(East)
       74    (GMT-4:30)Caracas
       14    (GMT-4:00)Atlantic Time(Canada)
       77    (GMT-4:00)Georgetown
       15    (GMT-4:00)La Paz
       16    (GMT-3:00)Santiago
       17    (GMT-3:30)Newfoundland
       18    (GMT-3:00)Brasilia
       19    (GMT-3:00)Buenos Aires
       20    (GMT-3:00)Nuuk(Greenland)
       75    (GMT-3:00)Uruguay
       21    (GMT-2:00)Mid-Atlantic
       22    (GMT-1:00)Azores
       23    (GMT-1:00)Cape Verde Is.
       24    (GMT)Monrovia
       80    (GMT)Greenwich Mean Time
       79    (GMT)Casablanca
       25    (GMT)Dublin,Edinburgh,Lisbon,London
       26    (GMT+1:00)Amsterdam,Berlin,Bern,Rome,Stockholm,Vienna
       27    (GMT+1:00)Belgrade,Bratislava,Budapest,Ljubljana,Prague
       28    (GMT+1:00)Brussels,Copenhagen,Madrid,Paris
       78    (GMT+1:00)Namibia
       29    (GMT+1:00)Sarajevo,Skopje,Warsaw,Zagreb
       30    (GMT+1:00)West Central Africa
       31    (GMT+2:00)Athens,Sofia
       85    (GMT+2:00)Istanbul
       32    (GMT+2:00)Bucharest
       33    (GMT+2:00)Cairo
       34    (GMT+2:00)Harare,Pretoria
       35    (GMT+2:00)Helsinki,Riga,Tallinn
       36    (GMT+2:00)Jerusalem
       37    (GMT+3:00)Baghdad
       38    (GMT+3:00)Kuwait,Riyadh
       83    (GMT+3:00)Moscow
       84    (GMT+3:00)Minsk
       40    (GMT+3:00)Nairobi
       41    (GMT+3:30)Tehran
       42    (GMT+4:00)Abu Dhabi,Muscat
       43    (GMT+4:00)Baku
       39    (GMT+3:00)St.Petersburg,Volgograd
       44    (GMT+4:30)Kabul
       46    (GMT+5:00)Islamabad,Karachi,Tashkent
       47    (GMT+5:30)Kolkata,Chennai,Mumbai,New Delhi
       51    (GMT+5:30)Sri Jayawardenepara
       48    (GMT+5:45)Kathmandu
       45    (GMT+5:00)Ekaterinburg
       49    (GMT+6:00)Almaty,Novosibirsk
       50    (GMT+6:00)Astana,Dhaka
       52    (GMT+6:30)Rangoon
       53    (GMT+7:00)Bangkok,Hanoi,Jakarta
       54    (GMT+7:00)Krasnoyarsk
       55    (GMT+8:00)Beijing,ChongQing,HongKong,Urumgi,Irkutsk
       56    (GMT+8:00)Ulaan Bataar
       57    (GMT+8:00)Kuala Lumpur,Singapore
       58    (GMT+8:00)Perth
       59    (GMT+8:00)Taipei
       60    (GMT+9:00)Osaka,Sapporo,Tokyo,Seoul
       62    (GMT+9:30)Adelaide
       63    (GMT+9:30)Darwin
       61    (GMT+9:00)Yakutsk
       64    (GMT+10:00)Brisbane
       65    (GMT+10:00)Canberra,Melbourne,Sydney
       66    (GMT+10:00)Guam,Port Moresby
       67    (GMT+10:00)Hobart
       68    (GMT+10:00)Vladivostok
       69    (GMT+10:00)Magadan
       70    (GMT+11:00)Solomon Is.,New Caledonia
       71    (GMT+12:00)Auckland,Wellington
       72    (GMT+12:00)Fiji,Kamchatka,Marshall Is.
       00    (GMT+12:00)Eniwetok,Kwajalein
       82    (GMT+12:45)Chatham Islands
       73    (GMT+13:00)Nuku'alofa
       86    (GMT+13:00)Samoa
       76    (GMT+14:00)Kiritimati
       # set timezone 26
       # end

NTP

Wie kann ich auf einer FortiGate die NTP Zeitsynchronisierung aktiviren und konfigurieren?

Um die NTP Zeitsynchronisierung über Web Mgmt. Interface zu aktivieren und zu konfigurieren wähle folgendes:

       Dashboard > [Widget Systeminformation] > System Time > Change
       Fortinet-1612.jpg
       NOTE Per Standard ist für die NTP Zeitsynchronisierung "FortiGuard" aktiviert. Dies ist nicht zu empfehlen. Es sollte
            ein "öffentlichen" NTP Server konfiguriert werden. Wir empfehlen "ch.pool.ntp.org" da dieser ein "öffentlicher"
            NTP Server ist und über mehrer "Stratum" Server verfügt! Wenn dennoch "FortiGuard" benutzt wird muss berücksichtig
            werden, dass diese NTP Server für "FortiGuard" nicht kostenlos zur Verfügung stehen sondern ein Service ist der unter
            der "FortiCare" Lizensierung zur Verfügung steht. Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden Artikel:
            
            Fortinet:FortiCare-FortiGuard#Wenn_ich_.22nur.22_DDNS_.28Dynamic_DNS.29.2C_GeoIP.2C_NTP_und_DNS_Service_von_FortiGuard_benutze_was_muss_ich_im_Minimum_lizensieren.3F

Wenn man die NTP Zeitsynchronisierung über CLI konfigurieren möcht kann folgendes durchgeführt werden:

       # config system ntp
       # set ntpsync enable
       # set type custom
       # set syncinterval 360
       # set server-mode enable
       # set interface "internal"
       # config ntpserver
       # edit 1
       # set server "ch.pool.ntp.org"
       # set ntpv3 disable
       # next
       # end
       # end

Bei diesem Beispiel wird zusätzlich zur NTP Synchronisierung über "ch.pool.ntp.org" die Option "server-mode" aktiviert sowie das "internal" Interface. Dies bedeutet: Auf dem "internal" Interface wird durch die Aktivierung von "server-mode" ein NTP Dienst aktiviert der in diesem Segment den Clients für eine NTP Zeitsynchronisierung zur Verfügung gestellt wird. Dabei ist zu beachten, dass diese Konfiguration keine zusätzliche "Firewall Policy Rule" benötigt da im Hintergrund eine automatische "Firewall Policy Rule" hinzugefügt wird durch das FortiOS (Local-In Policy). Diese erlaubt den Zugriff auf das definierte "Interface" aus diesem Segement. Diese "Local-In Policy" ist über Web Mgmt. Interface ersichtlich sofern das entsprechende Feature aktiviert ist:

       System > Feature Select > Additional Features > Local In Policy

Wenn dieses Feature aktiviert ist, sind die entsprechenden "Local In Policy" über folgende Position ersichtlich:

       Policy & Objects > Local In Policy

PCI Compliance

Was ist "PCI Compliance" und wie kann ich unter FortiOS 5.4 einen "PCI Compliance" Report ausführen?

Die "PCI Compliance" Definition ist eine Beschreibung von Standards denen ein Implementer zB ISP, Finanzinstitute usw. folgend sollte. Somit bietet die Definion "PCI Compliance" Richtlinien an denen sich diese Implementer halten muss um als "PCI Compliance" zu gelten. Dies ist speziell im Zahlungsverkehr dh. Kreditkarten ein "muss". Weitere Informationen siehe nachfolgenden Link:

       https://www.pcisecuritystandards.org/

Unter FortiOS 5.4 wurde dem Rechnung getragen dh. verschiedenen Positionen in verschiedenen Konfigurationen lehnen sich an diesen "PCI Compliance" an. Ein Beispiel wäre zB die Position "Name" innerhalb eine "Firewall Policy Rule". Weitere Informationen dazu siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_eine_.22Firewall_Policy_Rule.22_existiert_die_Position_.22Name.22_um_was_handelt_es_sich_dabei.3F

Somit kann unter FortiOS 5.4 auch ein "PCI Compliance" Report ausgeführt werden dh. dieser überprüft die vorhandenen Konfiguration nach "PCI Compliance" Standard. Der Report resp. die Funktion ist jedoch per Standard deaktiviert und kann über Web Mgmt. Interface aktiviert und über einen "schedule" konfiguriert werden. Dabei wird "täglich" durch die Definition des "schedules" ein Report generiert in Form eines Logs. Um die entsprechende Konfiguration durchzuführen wähle im Web Mgmt. Interface folgende Position:

       System > Advanced > Compliance
       Fortinet-1618.jpg

Der "PCI Compliance" Report kann ebenfalls nach der Aktivierung direkt ausgeführt werden mit "run now". Wird dies durchgeführt ist der Report in Form von Log's unter folgender Position verfügbar:

       Log & Report > Compliance Events
       Fortinet-1619.jpg
       
       NOTE Diese Konfiguration über Web Mgmt. Interface ist VDOM basierend dh. wenn der VDOM Mode benutzt wird so muss unter
            "global" generell die Funktion zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird der "schedule" Global konfiguriert und 
            in der VDOM entweder aktiviert oder deaktiviert!

Um auf der CLI die Konfiguration des "PCI Compliance" Report durchzuführen führe folgendes aus:

       # config system global
       # set compliance-check enable 
       # set compliance-check-time 09:00:00 
       # end
       # config system settings
       # set compliance-check enable
       # end

Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Bei kleineren Devices wie zB FG-60D kann nicht auf "disk" geloggt werden. Somit stehen für die Logs lokal nur "memory" zur Verfügung sofern nicht Remote zB auf einen FortiAnalyzer geloggt wird. Da für das "memory" Logging 10% des vorhandenen Memory genutzt wird sind diese "Compliance Events" nicht "persistent" sondern sind nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar. Ebenso ist folgendes zu berücksichtigen: Jede Meldung des Reports resp. jeder Eintrag unter "Compliance Events" muss analysiert werden um zu bestimmen ob der Eintag ein Problem für die "PCI Compliance" darstellt. Dies bedeutet auch: Der nachfolgende Eintrag weist daraufhin, dass "deep inspection" für SSH nicht aktiviert wurde. Diese Funktion jedoch steht auf einem FG-60D nicht zur Verfügung also ist dieser Log Eintrag ein Hinweis jedoch kann nicht durch eine entsprechende Konfiguration behoben werden:

       Fortinet-1616.jpg

Es ist somit anzufügen, dass diese Funktion Hinweise liefert im "PCI Compliance" Bereich und nicht im allgemeinen "security" technische Bereich! Für dei "PCI Compliance" Funktion steht ebenfalls unter CLI ein "debug" Mode zur Verfügung. Dieser kann folgendermassen ausgeführt werden:

       Setze alle Debug Filter zurück
       
       # diagnose debug reset
       Setze einen Debug Filter für die Applikation "dssccd"
       
       # diagnose debug application dssccd -1
       Aktiviere den Debug Modus mit dem gesetzen Debug Filter
       
       # diagnose debug enable 

Um den Debug Modus zu beenden und alle Filter zurück zu setzen führe folgendes aus:

       # diagnose debug disable
       # diagnose debug reset

Wireless-Controller

Wo finde ich Informationen betreffend FortiGate Wireless Controller und Forti Access Points?

Nachfolgender Artikel gibt Auskunft über die verschiedenen Konfigurationen und Betrieb von Forti Access Points im Zusammenhang mit dem FortiGate Wireless Controller:

       FortiAP:FAQ

Log

Wie sieht eine vollständige Log Konfiguration für FortiOS 5.4 aus und wie wird diese durchgeführt?

Wenn man mit einer Firewall arbeitet ist die absolute Grundvoraussetzung ein zur Verfügung stehendes Log um anhand dessen Analysen durchzuführen. Desweiteren sind die enthaltenen Informationen in den Logs dh. Funktionen die man für die Log Details aktivieren kann unumgänglich und absolut Fundamental. Um eine vollständige Log Konfiguration durchzuführen unter FortiOS 5.4 führe folgendes aus:

       Globale Log Konfiguration
       
       # config log setting
       # set resolve-ip [enable | disable]
       # set resolve-port [enable | disable]
       # set log-user-in-upper [enable | disable]
       # set fwpolicy-implicit-log [enable | disable]
       # set fwpolicy6-implicit-log [enable | disable]
       # set log-invalid-packet [enable | disable]
       # set local-in-allow [enable | disable]
       # set local-in-deny-unicast [enable | disable]
       # set local-in-deny-broadcast [enable | disable]
       # set local-out [enable | disable]
       # set daemon-log [enable | disable]
       # set neighbor-event [enable | disable]
       # set brief-traffic-format [enable | disable]
       # set user-anonymize [enable | disable]
       # set fortiview-weekly-data [enable | disable]
       # end
       
       NOTE Die Option "fortiview-weekly-data" steht nur Devices zur Verfügung die über ein "disk" Logging verfügen!
       
       Wir empfehlen für eine komplette Grundkonfiguration folgendes auszuführen:
       
       # config log setting
       # set resolve-ip enable 
       # set resolve-port enable 
       # set log-user-in-upper disable 
       # set fwpolicy-implicit-log enable 
       # set fwpolicy6-implicit-log disable 
       # set log-invalid-packet disable 
       # set local-in-allow enable 
       # set local-in-deny-unicast disable 
       # set local-in-deny-broadcast disable 
       # set local-out enable 
       # set daemon-log disable 
       # set neighbor-event disable 
       # set brief-traffic-format disable 
       # set user-anonymize disable 
       # end
       Globale Network Visibility Log Konfiguration
       
       Aktiviere/Deaktivieren Network Visibility
       
       # config system network-visibility 
       # set destination-visibility [enable | disable]
       # set source-location [enable | disable]
       # set destination-hostname-visibility [enable | disable]
       # set hostname-ttl [Definiere TTL Standard 86400]
       # set hostname-limit [Definiere Anzahl Hostname Limit Standard 5000]
       # set destination-location [enable | disable]
       # end
       
       Wir empfehlen für eine Konfiguration folgendes:
       
       # config system network-visibility 
       # set destination-visibility enable
       # set source-location enable
       # set destination-hostname-visibility enable
       # set hostname-ttl 86400
       # set hostname-limit 5000
       # set destination-location enable
       # end
       Globale Eventfilter Log Konfiguration
       
       # config log eventfilter
       # set event [enable | disable]
       # set system [enable | disable]
       # set vpn [enable | disable]
       # set user [enable | disable]
       # set router [enable | disable]
       # set wireless-activity [enable | disable]
       # set wan-opt [enable | disable]
       # set endpoint [enable | disable]
       # set ha [enable | disable]
       # set compliance-check [enable | disable]
       # end
       
       Wir empfehlen für eine Konfiguration folgendes:
       
       # config log eventfilter
       # set event enable
       # set system enable
       # set vpn enable
       # set user enable
       # set router enable
       # set wireless-activity enable
       # set wan-opt enable
       # set endpoint enable
       # set ha enable
       # set compliance-check enable
       # end
       Globale Gui Log Konfiguration
       
       # config log gui-display
       # set resolve-hosts [enable | disable]
       # set resolve-apps [enable | disable]
       # set fortiview-unscanned-apps [enable | disable]
       # set fortiview-local-traffic [enable | disable]
       # set location [memory | disk | fortianalyzer | fortiguard]
       # end
       
       NOTE In dieser Konfiguration muss darauf geachtet werden, dass für die Option "location" der Device definiert ist 
            der als "Log Device" definiert wird. Dies bedeutet: Wird als "Log Device" das Memory definiert so muss als
            "location" ebenfalls "memory" definiert werden. Durch "location" wir die API Schnittstelle definiert für den
            Zugriff auf die Datenbank die benützt wird für das Logging!
       
       Wir empfehlen für eine Konfiguration ausgehend davon, dass "memory" Logging benutzt wird folgendes:
       
       # config log gui-display
       # set resolve-hosts enable
       # set resolve-apps enable
       # set fortiview-unscanned-apps enable
       # set fortiview-local-traffic enable
       # set location memory
       # end
       Device Log Konfiguration
       
       NOTE Bei dieser Konfiguration ist zu berücksichtigen, dass nur grösseren Geräten die "disk" für das Logging zur Verfügung steht.
            Kleineren Devices steht nur das "memory" für das Logging zur Verfügung. Wird "memory" benutzt wird 10% des Memory herangezogen
            um ein "memory" Logging durchzuführen. Diese 10% Memory werden immer wieder überschrieben um ein kontinuierliches Logging zu
            gewährleisten. Somit steht im Zusammenhang mit "memory" Logging keine History zur Verfügung. Wir empfehlen ein "Logging" auf
            FortiAnalyzer um eine History zu gewährleisten und das Memory nicht zusätzlich mit einem "memory" Logging zu belasten! Um zu
            verfizieren ob ein Device über die Möglichkeit verfügt auf "disk" zu "Loggen" kann die "Software Matrix" herangezogen werden:
            
            Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf
               
       Device Log Konfiguration "Null-Device"
       
       Diese Konfiguration ist zuständig, das Devices die nicht für "Remote Logging" (FortiAnalyzer) konfiguriert wurde dh. zB für "memory"
       dennoch über "statistics" verfügen. Dies bedeutet: Diese Funktion steht nur im Zusammenhang mit Lokalen Logging!
        
       # config log null-device setting
       # set status [enable | disable]
       # end
       
       Zu diesem Device dh. "null-device" existiert ebenfalls ein entsprechender Filter:
       
       # config log null-device filter 
       # set severity [emergency | alert | critical | error | warning | notification | information | debug]
       # set forward-traffic [enable | disable]
       # set local-traffic [enable | disable] 
       # set multicast-traffic [enable | disable] 
       # set sniffer-traffic [enable | disable]
       # set anomaly [enable | disable] 
       # set voip [enable | disable] 
       # set filter [Benütze ? für weitere Informationen]
       # set filter-type [include | exclude]
       # end
              
       Wir empfehlen folgende Konfiguration unter der Voraussetzung, dass "memory" oder "disk" als "Device Konfiguration" benutzt wird:
       
       # config log null-device setting
       # set status enable
       # end
       
       # config log null-device filter 
       # set severity information 
       # set forward-traffic enable
       # set local-traffic enable 
       # set multicast-traffic enable 
       # set sniffer-traffic enable
       # set anomaly enable 
       # set voip enable
       # unset filter
       # set filter-type include
       
       Device Log Konfiguration "Memory"
       
       # config log memory setting 
       # set status [enable | disable]
       # set diskfull overwrite 
       # end 
       
       # config log memory filter
       # set severity [emergency | alert | critical | error | warning | notification | information | debug]
       # set fortward-traffic [enable | disable]
       # set local-traffic [enable | disable]
       # set multicast-traffic [enable | disable]
       # set sniffer-traffic [enable | disable]
       # set anomaly [enable | disable]
       # set voip [enable | disable]
       # set set filter [Benütze ? für weitere Informationen]
       # set set filter-type [include | exclude]
       # end
       
       Wir empfehlen folgende Konfiguration unter der Voraussetzung, dass "memory" als "Device Konfiguration" benutzt wird:
       
       # config log memory setting 
       # set status enable
       # set diskfull overwrite 
       # end 
       
       # config log memory filter
       # set severity information
       # set fortward-traffic enable
       # set local-traffic enable
       # set multicast-traffic enable
       # set sniffer-traffic enable
       # set anomaly enable
       # set voip enable
       # unset filter
       # set filter-type include
       # end
       
       Device Log Konfiguration "FortiAnalyzer"
       
       # config log fortianalyzer setting 
       # set status [enable | disable] 
       # set ips-archive [enable | disable] 
       # set server [FortiAnalyzer IP] 
       # set enc-algorithm [default | high | low | disable] 
       # set conn-timeout [Buffer in Sekunden; Standard 10 ]
       # set monitor-keepalive-period [OFTP keepalive für Buffer und Status in Sekunden; Standard 5 ]
       # set monitor-failure-retry-period [Retry für keepalive und Buffer in Sekunden; Standard 5 ]
       # set source-ip 0.0.0.0 
       # set upload-option realtime 
       # set upload-interval [Frequenz für Upload; Standard daily]
       # set upload-day [Tag in der Woche/Monat für den Upload; Standard "Kein Wert"]
       # set upload-time [Zeit Definition für Upload zB 00:00]
       # set reliable [enable | disable]
       # end
       
       NOTE Die Optionen "upload-interval, upload-day sowie upload-tim" stehen nur dann zur Verfügung wenn die "disk" für das 
            Logging konfiguriert werden kann!
       
       # config log fortianalyzer filter
       # set severity [emergency | alert | critical | error | warning | notification | information | debug]
       # set fortward-traffic [enable | disable]
       # set local-traffic [enable | disable]
       # set multicast-traffic [enable | disable]
       # set sniffer-traffic [enable | disable]
       # set anomaly [enable | disable]
       # set voip [enable | disable]
       # set dlp-archive [enable | disable]
       # set filter [Benütze ? für weitere Informationen]
       # set filter-type [include | exclude]
       # end
       
       Wir empfehlen folgende Konfiguration unter der Voraussetzung, dass "fortianalyzer" als "Device Konfiguration" benutzt wird:
       
       # config log fortianalyzer setting 
       # set status enable
       # set ips-archive enable 
       # set server [FortiAnalyzer IP] 
       # set enc-algorithm default 
       # set conn-timeout 10
       # set monitor-keepalive-period 5
       # set monitor-failure-retry-period 5
       # set upload-option realtime 
       # set reliable enable
       # end
       
       # config log fortianalyzer filter
       # set severity information
       # set fortward-traffic enable
       # set local-traffic enable
       # set multicast-traffic enable
       # set sniffer-traffic enable
       # set anomaly enable
       # set voip enable
       # set dlp-archive enable
       # unset filter
       # set filter-type include
       # end
       
       Device Log Konfiguration "Disk"
       
       NOTE Ein Logging auf "disk" ist in allen Bereichen nicht empfohlen wenn der FortiGate Device über eine "Flash Disk" verfügt.
            Ob ein Device über "disk" Logging verfügt, kann der "Software Matrix" entnommen werden:
            
            Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf
       
       # config log disk setting
       # set status [enable | disable]
       # set ips-archive [enable | disable]
       # set max-log-file-size [Maximum Log Grösse bevor ein "Rolling" durchgeführt wird in MB; Standard 20]
       # set max-policy-packet-capture-size [Max Grösse für Capturing in MB; Standard 10]
       # set roll-schedule [daily | weekly]
       # set roll-day [sunday | monday | tuesday | wednesday | thursday | friday | saturday]
       # set roll-time [Zeit Definition für "Rolling" zB 00:00]
       # set diskfull [overwrite | nolog]
       # set log-quota [Grösse der Log Quota in MB; Standard 0]
       # set dlp-archive-quota [Grösse der DLP Archiv Quota in MB; Standard 0]
       # set report-quota [Grösse der Report Quota in MB; Standard 0]
       # set maximum-log-age [Löschen von Logs die älter sind als X Tage; Standard 7]
       # set upload [enable | disable]
       # set upload-destination [ftp-server]
       # set uploadip [IPv4 Adresse des FTP Servers]
       # set uploadport [FTP Server Port; Standard 21]
       # set source-ip [IPv4 Source Adresse der Anfrage an FTP Server]
       # set uploaduser [FTP Server Username]
       # set uploadpass [FTP Server Passwort]
       # set uploaddir [FTP Server Upload Verzeichnis]
       # set uploadtype [traffic | event | virus | webfilter | IPS | spamfilter | dlp-archive | anomaly | voip | dlp | app-ctrl | waf | netscan | gtp]
       # set uploadzip [enable | disable]
       # set uploadsched [enable | disable]
       # set uploadtime [Zeit Definition für Upload auf FTP Server zB 00:00]
       # set upload-delete-files [enable | disable]
       # set upload-ssl-conn {default | high | low | disable}
       # set full-first-warning-threshold [Erste Log Device Full Warnung in % 1 - 98, Standard 75]
       # set full-second-warning-threshold [Zweite Log Device Full Warnung in % 2 - 99, Standard 90]
       # set full-final-warning-threshold [Finale Log Device Full Warnung in % 3 - 100, Standard 95]
       # end
       
       # config log disk filter
       # set severity [emergency | alert | critical | error | warning | notification | information | debug]
       # set fortward-traffic [enable | disable]
       # set local-traffic [enable | disable]
       # set multicast-traffic [enable | disable]
       # set sniffer-traffic [enable | disable]
       # set anomaly [enable | disable]
       # set voip [enable | disable]
       # set dlp-archive [enable | disable]
       # set filter [Benütze ? für weitere Informationen]
       # set filter-type [include | exclude]
       # end
       
       NOTE Wenn eine Konfiguration betreffend "Rolling" durchgeführt werden möchte siehe nachfolgender Artikel:
            
            FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_eine_.22Log_Rotation.22_konfigurieren.3F
       
       Wir empfehlen folgende Konfiguration unter der Voraussetzung, dass "disk" als "Device Konfiguration" benutzt wird:
       
       # config log disk setting
       # set status enable
       # set ips-archive enable
       # set max-log-file-size 512
       # set max-policy-packet-capture-size 10
       # set diskfull overwrite
       # set log-quota 2048
       # set dlp-archive-quota 256
       # set maximum-log-age 7
       # set full-first-warning-threshold 75
       # set full-second-warning-threshold 90
       # set full-final-warning-threshold 95
       # end
       
       # config log disk filter
       # set severity information
       # set fortward-traffic enable
       # set local-traffic enable
       # set multicast-traffic enable
       # set sniffer-traffic enable
       # set anomaly enable
       # set voip enable
       # set dlp-archive enable
       # unset filter
       # set filter-type include
       # end
       
       Device Log Konfiguration "Syslog"
       
       Für eine Konfiguration betreffend "syslog" Server siehe nachfolgender Artikel:
       
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_wird_auf_einer_Fortigate_unter_FortiOS_5.4_eine_Log_Konfiguration_f.C3.BCr_einen_.22Syslog_Server.22_durchgef.C3.BChrt.3F
       
       Device Log Konfiguration "FortiGuard"
       
       # config log fortiguard setting 
       # set status [enable | disable]
       # set upload-option [store-and-upload | realtime]
       # set upload-interval [daily | weekly | monthly]
       # set upload-day [Definition des Tages der Woche um ein Rolling der Logs durchzuführen]
       # set upload-time [Definition der Zeit für den Uploade zB 00:00]
       # set enc-algorithm [default | high | low | disable]
       # set source-ip [Definition der Source IPv4 Adresse für die Anfrage]
       # end
       
       NOTE Wenn "fortiguard" Logging konfiguriert wird muss vorgängig ein ForitCloud Account ID konfiguriert werden. Dies kann unter
            folgender Position im Mgmt. Web Interface durchgeführt werden:
            
            Dashboard > License Information Widget > FortiCloud Account > Activate
               
       Weitere Informationen zu FortiGuard "Logging" sowie FortiCloud siehe nachfolgender Artikel:
      
       FortiCloud:FAQ

Zusätzlich existieren in den verschiedenen "Security Profiles" Logs die aktiviert werden können. Nachfolgend eine Aufstellungen dieser Logs betreffend "Security Profiles":

      SSL Inspection Profile
      # config firewall ssl-ssh-profile
      # edit [Name des Profiles] 
      # set ssl-invalid-server-cert-log [enable | disable] 
      # end
      Proxy Option Profile
      # config firewall profile-protocol-options 
      # edit [Name des Profiles] 
      # set oversize-log [enable | disable] 
      # set switching-protocols-log [enable | disable] 
      # end 
      Antivirus Profile
      # config antivirus profile 
      # edit [Name des Profiles] 
      # config http
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config ftp
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config imap
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config pop3
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config smtp
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config mapi
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config nntp
      # set archive-log [encrypted | corrupted | multipart | nested | mailbomb | unhandled]
      # end
      # config nac-quar
      # set log [enable | disable]
      # end
      # set av-block-log [enable | disable] 
      # set av-virus-log [enable | disable] 
      # end
      WebFilter Profile
      # config webfilter profile 
      # edit [Name des Profiles] 
      # config web
      # set log-search [enable | disable] 
      # end
      # set log-all-url [enable | disable] 
      # set web-content-log [enable | disable] 
      # set web-filter-activex-log [enable | disable] 
      # set web-filter-command-block-log [enable | disable] 
      # set web-filter-cookie-log [enable | disable] 
      # set web-filter-applet-log [enable | disable] 
      # set web-filter-jscript-log [enable | disable] 
      # set web-filter-js-log [enable | disable] 
      # set web-filter-vbs-log [enable | disable] 
      # set web-filter-unknown-log [enable | disable]
      # set web-filter-referer-log [enable | disable] 
      # set web-filter-cookie-removal-log [enable | disable] 
      # set web-url-log [enable | disable] 
      # set web-invalid-domain-log [enable | disable] 
      # set web-ftgd-err-log [enable | disable] 
      # set web-ftgd-quota-usage [enable | disable]       
      # end
      Data Leak Prevention Profile
      # config dlp sensor 
      # edit [Name des Profiles]  
      # set dlp-log [enable | disable] 
      # set nac-quar-log [enable | disable] 
      # end 
      Application Control Profile
      # config application list 
      # edit [Name des Profiles] 
      # set other-application-log [enable | disable] 
      # set unknown-application-log [enable | disable] 
      # config entries
      # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
      # set log [enable | disable]
      # set log-packet [enable | disable]
      # end
      # end 
      Anti-Spam Profile
      # config spamfilter profile 
      # edit [Name des Profiles] 
      # set spam-log [enable | disable] 
      # config imap
      # set log enable
      # end
      # config pop3
      # set log enable
      # end
      # config smtp
      # set log enable
      # end
      # config mapi
      # set log enable
      # end
      # config msn-hotmail
      # set log enable
      # end
      # config yahoo-mail
      # set log enable
      # end
      # config gmail
      # set log enable
      # end
      # end
      DNS Filter Profile
      # config dnsfilter profile
      # edit [Name des Profiles] 
      # set log-all-url [enable | disable]
      # end
      Cloud Access Security Inspection Profile
      # config application casi profile
      # edit [Name des Profiles]
      # config entries
      # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
      # set log [enable | disable]
      # end
      Intrustion Protection Profile
      # config ips sensor
      # edit [Name des Profiles]
      # config entries
      # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
      # set log [enable | disable]
      # set log-packet [enable | disable]
      # set log-attack-content [enable | disable]
      # end
      VoIP Profile
      # config voip profile
      # edit [Name des Profiles]
      # config sip
      # set log-violations [enable | disable]
      # set log-call-summary [enable | disable]
      # end
      # config sccp
      # set log-violations [enable | disable]
      # set log-call-summary [enable | disable]
      # end
      # end
      Web Application Firewall
      # config waf profile
      # edit [Name des Profiles]
      # config constraint
      # config header-length
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config content-lenght
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config param-lenght
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config line-length
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config url-param-lenght
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config version
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config method
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config hostname
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config malformed
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config max-cookie
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config max-header-line
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config max-url-param
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config max-range-segment
      # set log [enable | disable]
      # end
      # end
      # config method
      # set log [enable | disable]
      # end
      # config address-list
      # set blocked-log [enable | disable]
      # end
      # config url-access
      # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
      # set log [enable | disable]
      # end
      # end
      FortiClient Profile
      # config endpoint-control profile
      # edit [Name des entsprechenden Profiles]
      # config forticlient-winmac-settings
      # set forticlient-log-upload [enable | disable]
      # end
      # end

Desweiteren stehen auf "Globaler" sowie "System" Ebene folgende Logs zur Verfügung:

      # config system global
      # set cli-audit-log [enable | disable]
      # set log-uuid [poliy-only | extended | disable]
      # end
      # config system settings
      # set vpn-stats-log [ipsec | pptp | l2tp | ssl]
      # end

Für die "DoS-Policy" kann für jede "anomaly" ein Log aktiviert resp. deaktiviert werden:

      # config firewall DoS-policy
      # edit [Gebe einen entsprechenden Integer an zB "1"]
      # config anomaly
      # edit [Name der "anomaly"]
      # set log [enable | disable]
      # end
      # end

Wie wird auf einer Fortigate unter FortiOS 5.4 eine Log Konfiguration für einen "Syslog Server" durchgeführt?

Das nachfolgend Beispiel zeigt wie auf einer FortiGate unter FortiOS 5.4 eine Log Konfiguration durchgeführt basierend auf einem "Syslog Server". Als "Syslog Server" wurde unter CentOS 5.x und/oder 6.x der integrierte "syslog" benutzt. Als ersten Schritt wird die FortiGate für den "Syslog Server" konfiguriert:

       FortiGate Konfiguration
       # config log syslogd setting
       # set status enable
       # set server [FQDN Syslog Server]
       # set reliable [Aktiviere TCP-514 Verbindung; Per Standard deaktiviert resp. UDP-514]
       # set port [Standard 514]
       # set csv [enable | disable]
       # set facility [Per Standard local0]
       # set source-ip [Source IP der FortiGate; Standard 0.0.0.0]
       # end
       
       # config log syslogd filter
       # set severity information
       # set fortward-traffic enable
       # set local-traffic enable
       # set multicast-traffic enable
       # set sniffer-traffic enable
       # set anomaly enable
       # set voip enable
       # unset filter
       # set filter-type include
       # end
       
       NOTE Achte bei der Konfiguraiton des "filter" darauf das die "severity" auf "information" gesetzt wird!
       Syslog Server Konfiguration CentOS 5.x / 6.x
       
       Als Erstes muss auf dem CentOS der "syslog" Server so konfiguriert werden, damit er von einem Remote Server "syslog" 
       Nachrichten überhaupt annimmt. Führe auf der Shell folgendes durch:
       
       # vi /etc/sysconfig/syslogd
       
       --------------- /etc/sysconfig/syslogd ---------------
       
       # Options to syslogd
       # -m 0 disables 'MARK' messages.
       # -r enables logging from remote machines
       # -x disables DNS lookups on messages recieved with -r
       # See syslogd(8) for more details
       SYSLOGD_OPTIONS="-m 0 -r"
       # Options to klogd
       # -2 prints all kernel oops messages twice; once for klogd to decode, and
       #    once for processing with 'ksymoops'
       # -x disables all klogd processing of oops messages entirely
       # See klogd(8) for more details
       KLOGD_OPTIONS="-x"
       #
       SYSLOG_UMASK=077
       # set this to a umask value to use for all log files as in umask(1).
       # By default, all permissions are removed for "group" and "other".
       
       --------------- /etc/sysconfig/syslogd ---------------
       
       NOTE Achte und aktiviere unter "SYSLOGD-OPTIONS" den Schalter "-r" denn dieser ist zuständig damit von "Remote" Syslog Nachrichten 
            entgegengenommen werden! Ist diese Option nicht gesetzt lehnt der "Syslog Server" auf dem CentOS die "syslog" Nachrichten von
            Remote ab!
       
       Nun legen wir ein neues Log File an und konfigurieren im "Syslog Server" welche Nachrichten entgegengenommen werden sollen. Zu diesem
       Zweck definieren wir die "facility" dh. "local0.*. Diese "facility" wurde ebenfalls auf der FortiGate als "local0" definiert. Durch die 
       Differenzierung über die "facility" können vers. Fortigate's diesem "Syslog Server" Nachrichten senden und somit die vers. Log's der
       FortiGate Device's unterschieden werden!
       
       # vi /etc/syslog.conf
       
       --------------- /etc/syslog.conf ---------------
       
       # Log all kernel messages to the console.
       # Logging much else clutters up the screen.
       kern.*                                                  /dev/console
       
       # Log anything (except mail) of level info or higher.
       # Don't log private authentication messages!
       local0.none;*.info;mail.none;authpriv.none;cron.none      /var/log/messages
       
       # The authpriv file has restricted access.
       authpriv.*                                              /var/log/secure
       
       # Log all the mail messages in one place.
       mail.*                                                  /var/log/maillog
       
       # Log cron stuff
       cron.*                                                  /var/log/cron
       
       # Everybody gets emergency messages
       *.emerg                                                 *
       
       # Save news errors of level crit and higher in a special file.
       uucp,news.crit                                          /var/log/spooler
       
       # Save boot messages also to boot.log
       local7.*                                                /var/log/boot.log
       
       # Save Fortigate log messages to fortigate.log
       local0.*                                                /var/log/fortigate.log
       
       #*.*                                                    @loghost
       
       --------------- /etc/syslog.conf ---------------
       
       NOTE Beachte bei der Konfiguration, dass die Leerschläge/Zwischenräume "gezwungenermassen" (Fileformat) Tabulatoren sein müssen! 
            Um das Format zu überprüfen kann folgender Befehl abgesetzt werden:
            
            # m4 -D LOGHOST /etc/syslog.conf
       
       Nun legen wir das entsprechende Log File an, dass der "Syslog Server" benutzt um die "local0" Nachrichten des FortiGate Device, in das 
       Log zu schreiben. Danach kann der "syslog" Service neu gestartetn werden um die Konfiguration zu aktivieren:
       
       # touch /var/log/fortigate.log
       # chmod 644 /var/log/fortigate.log
       # chown root:root /var/log/fortigate.log
       
       # service syslog stop
       # service syslog start
       
       Um das Log in "realtime" anzuschauen führe folgenden Befehl aus (um abzubrechen benütze Ctrl + C):
       
       # tail -f /var/log/fortigate.log

Die Konfiguration ist abgeschlossen dh. um die Konfiguration zu testen kann folgendes auf der FortiGate durchgeführt werden:

       # diagnose log test

Dieses Kommando erstellt Test Log Einträge für jeden Bereich wie Authentication, SSL-VPN, Antivirus usw. Diese Test Log Einträge werden nun durch die Konfiguration für "log syslogd setting" zum "Syslog Server" gesendet und sollten im entsprechenden Log File "/var/log/fortigate.log" ersichtlich sein. Kommt es dabei zu Problem und es muss verifiziert werden "ob" die Fortigate diese "syslog" Nachrichten überhaupt sendet resp. die Log's auf dem CenOS ankommen benütze folgenden Befehl:

       # tcpdump -nnp -i eth0 ip dst [Syslog Server IP] and port 514
         

Um das Log File "/var/log/fortigate.log" Täglich zu rotieren auf dem CentOS erstelle das folgende File:

       # vi /etc/logrotate.d/fortigate
       
       --------------- /etc/logrotate.d/fortigate ---------------
       
       /var/log/fortigate.log {
               rotate 30
               daily
               sharedscripts
               postrotate
               nomail
                       /usr/bin/killall -HUP syslogd
               endscript
       }
       
       --------------- /etc/logrotate.d/fortigate ---------------

Die Konfiguration kann getestet werden mit folgenden Befehl:

       # logrotate --force /etc/logrotate.d/fortigate

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device eine "Log Rotation" konfigurieren?

Die Voraussetzung das auf einem FortiGate Device eine "Rotation" für das Log konfiguriert werden kann ist ein "disk" Logging. Ob ein FortiGate Device über diese Möglichkeit verfügt kann der "Software Matrix" entnommen werden:

       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Ein Log eines FortiGate Device's wird per Standard nicht "rotiert" dh. zum Beispiel auf täglicher Basis. Möchte man dies Konfigurieren führe folgendes durch:

       # config log disk setting
       # set status enable
       # set diskfull overwrite
       # set max-log-file-size [Max Grösse in MB bevor ein neues Log erstellt wird; Standard 20]
       # set log-quota [Grösse für gesamter Log Speicher; Standard 0]
       # set roll-schedule [daily oder weekly]
       # set roll-day [sunday | monday | tuesday | wednesday | thursday | friday | saturday]
       # set roll-time [Gebe die Zeit an im Format hh:mm]
       # set maximum-log-age [Gebe an nach wieviel Tagen ein Log gelöscht werden soll; Standard 7]
       # end

Berücksichtige dabei folgendes: Die Logs die "rotiert" werden können im Web Mgmt. Interface nicht explizit gewählt werden! Möchte man die Logs zusätzlich auf einen FTP Server überspielen siehe nachfolgenden Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_die_Logs_eines_FortiGate_Devices_automatisiert_einem_FTP_Server_.C3.BCbermitteln.3F

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 die Logs eines FortiGate Devices automatisiert einem FTP Server übermitteln?

Wenn unter FortiOS 5.4 die Logs eines FortiGate Devices automatisiert auf einen FTP Server übermittelt werden soll, muss muss zuerst eine Log "Rotation" konfiguriert werden. Die nötige Voraussetzung damit dies durchgeführt werden kann ist ein "disk" Logging. Ob ein "disk" Logging für einen FortiGate Device zur Verfügung steht, kann der "Software Matrix" entnommen werden:

       Datei:FortiOS-Software-Platform-Matrix-54.pdf

Um eine Log "Rotation" zu konfigurieren siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_unter_FortiOS_5.4_f.C3.BCr_einen_FortiGate_Device_eine_.22Log_Rotation.22_konfigurieren.3F

Für die Konfiguration um die Logs automatisiert einem FTP Server zu übermitteln stehen folgende Optionen zur Verfügung:

       # set upload [Aktiviere oder Deaktiviere einen Upload der File anhand "enable oder disable"]
       # set upload-delete-files [Aktiviere oder Deaktiviere die Löschung der Logs lokal auf der Fortigate "nach" dem Upload anhand "enable oder disable"]
       # set upload-destination [Gebe das Ziel an für den Upload dh. "rortianalyzer oder "ftp-server"]
       # set upload-ssl-conn [Gebe an sofern ein FortiAnalyzer für den Upload benutzt wird wie Verschlüsselt werden soll dh. "default | high | low | disable"]
       # set uploaddir [Gebe das Upload Verzeichnis an in der Form zB /Log-Archiv/ ]
       # set uploadip [Wenn ein FTP Server benutzt wird für den Upload gebe die IP Adresse des FTP Server an]
       # set uploaduser [Wenn ein FTP Server benutzt wird für den Upload gebe den Usernamen des FTP Server an]
       # set uploadpass [Wenn ein FTP Server benutzt wird für den Upload gebe das Passwort des FTP Server an]
       # set uploadport [Wenn ein FTP Server benutzt wird für den Upload gebe den benutzten Port des FTP Server an]
       # set uploadsched [Aktiviere oder Deaktiviere den Upload zu einer bestimmten Zeit dh. anhand "disable | enable"]
       # set uploadtime [Definiert den Zeitpunkt (hh:mm) des Uploads sofern "uploadsched" aktiviert wurde]
       # set uploadtype [Gebe an "welche" File berücksichtigt werden; traffic | event | virus | webfilter | IPS | spamfilter | dlp-archive | anomaly | voip | dlp | app-ctrl | waf | netscan | gtp]
       # set uploadzip [Gebe an ob die Log Files "nach" dem Upload anhand ZIP Komprimiert werden sollen dh "disable | enable"]
       # set source-ip [Definiert die Source IPv4 Adresse für den Upload auf den FTP Server]
       
       NOTE Wenn "uploadsched" deaktiviert ist wird per Standard der Upload "nach" dem rotieren den Log Files ausgeführt!

Aus diesen zur Verfügung stehenden Optionen kann als Beispiel folgendes konfiguriert werden:

       # config log disk setting
       # set upload enable
       # set upload-delete-files disable
       # set upload-destination ftp-server
       # set uploaddir /log-archive/
       # set uploadip 193.193.135.65
       # set uploaduser local.intra
       # set uploadpass only4also
       # set uploadport 21
       # set uploadsched disable
       # set uploadtype traffic traffic event virus webfilter IPS spamfilter dlp-archive anomaly voip dlp app-ctrl waf netscan gtp
       # set uploadzip enable

Nach der Uebermittlung der Log Files auf den FTP Server werden diese in folgender Art und Weise auf dem FTP Server gespeichert (Beispiel Traffic Log):

       tlog.FGT60D3G12013754.root.20120927000000.zip

Bei diesem Vorgehen ist folgendes zu berücksichtigen: Werden Logs vom FortiGate Device auf den FTP Server übermittelt, gibt es keine Möglichkeit diese für zB einer Analyse auf den FortiGate Device wieder einzuspielen.

Wie beeinflusst unter FortiOS 5.4 das Kommando "system network-visibility" die Logs und die enthaltenen Informationen?

Das Kommando "system network-visibility" steht im Zusammehang mit der "Geo IP Location". Diese bedeutet: Werden diese Optionen aktiviert (ist per Standard der Fall) so werden betreffend den einzelnen enthaltenen Optionen wie zB "source" Geo Location Informationen in den Logs zu den IP's angezeigt/hinzugefügt:

       # config system network-visibility 
       # destination-visibility [enable | disable]
       # source-location [enable | disable]
       # destination-hostname-visibility [enable | disable]
       # hostname-ttl [Definiere TTL Standard 86400]
       # hostname-limit [Definiere Anzahl Hostname Limit Standard 5000]
       # destination-location [enable | disable]
       # end
       
       NOTE Wenn die Option "source-location" aktiviert wird so wird für "internal" Resourcen zB LAN anstelle der Geo Location die
            Information "reserved" in den Logs angezeigt. Ebenso steht das nachfolgenden Kommando im direkten Zusammenhang mit der
            "network-visibility" resp. muss aktiviert werden damit die Geo Location in den Logs angezeigt/hinzugefügt werden:
            
            # config log gui-display
            # set resolve-hosts [enable | disable]
            # end

Wenn ein Prozess "crashed" gib es unter FortiOS 5.4 ein Log das nähere Informationen enthält über den "crash"?

Nun wenn unter einem Linux/Unix System ein "crash" (Absturz) durch einen Prozess durchgeführt wird, dann führt das Betriebssystem - sofern konfiguriert - ein "dump" durch. Die Information des "dump" werden in ein "core" File geschrieben! Der gleiche Vorgang resp. in einer ähnlich Form wird auch auf einem FortiOS durchgeführt dh. das File in dem die Informationen geschrieben werden ist das "crashlog". Dieses kann auf der CLI anhand des nachfolenden Befehls eingesehen werden:

       # diagnose debug crashlog read

Dieses "crashlog" File kann ebenfalls zurückgesetzt resp. gelöscht werden. Dazu benütze folgenden Befehl:

       # diagnose debug crashlog clear

In diesem "crashlog" File sind Informationen enthalten über die "termination" resp. das benutzte Signal um einen Prozess zu beenden. Wird zB im "crashlog" File folgendes angezeigt wurde der Prozess mit dem Signal "11" beendet:

      application sslvpnd
      *** signal 11 (Segmentation fault)

Das Signal "11" wird als "Invalid memory refrence" definiert dh. Nachfolgend eine Liste verschiedenster Signale:

       4     Illegal instruction
       6     Abort command from FortiOS
       7     Bus error
       9     Unconditional kill
      11     Invalid memory refrence
      14     Alarm clock
      15     Graceful kill

Grundsätzlich werden diese "termination" Signal ebenfalls benutzt um einen Prozess zu beenden resp. neu zu starten (Kill Level). Dies ist jedoch nur dann durchzuführen wenn die Auswirkung 100% klar ist. Ein Prozess kann zB mit einem "termination" Signal 9 neu gestartet werden da der Level 9 ein Prozess unweigerlich beendet und diesen neu startet. Wird dies beim einem Prozess angewandt zB "cmdbsvr" so wird/kann die Konfiguration korrumpiert werden da dieser Prozess für die Konstistenz der Konfiguration sorgt. Nachfolgendes Beispiel zeigt wie anhand dieser "termination" Signale ein Prozess zB "ipsengine" gezwungen wird neu zu starten. Als erstes muss die PID (Process ID) des Prozesses "ipsengine" eruiert werden:

       # diagnose sys top
       Run Time:  9 days, 6 hours and 56 minutes
       3U, 7N, 0S, 90I; 1839T, 1406F
                miglogd       55      S       7.8     1.3
                 newcli    12572      R <     1.4     0.8
              ipsengine      114      S <     0.0     3.8
                 httpsd      119      S       0.0     1.9
                 httpsd      162      S       0.0     1.9
                pyfcgid    12531      S       0.0     1.4
                pyfcgid    12532      S       0.0     1.4
                pyfcgid    12533      S       0.0     1.4
                cmdbsvr       38      S       0.0     1.4
                pyfcgid    12529      S       0.0     1.4
              ipshelper       69      S <     0.0     1.2
                sslvpnd       73      S       0.0     1.2
                 httpsd       57      S       0.0     1.1
                 httpsd      118      S       0.0     1.0
                 cw_acd      108      S       0.0     0.9
              forticron       66      S       0.0     0.9
                    wad       99      S       0.0     0.8
                  fgfmd      107      S       0.0     0.8
              scanunitd      110      S <     0.0     0.8
                 newcli    12561      S <     0.0     0.8

Die "ipsengine" läuft über die PID "114". Dieser Prozess zwingen wir nun einen Neustart auszuführen anhand des Signal 9 (Unconditional kill; Neustart erzwigen):

       # diagnose sys kill [Definiere das "termination" Signal zB "9"] [Definiere die PID für die ein "kill" ausgeführt werden soll zB "114"]

Es wird für dieses Kommando keine Rückmeldung ausgegeben dh. wenn das Kommando erfolgreich läuft nun die "ipsengine" über eine neue PID. Dies kann wiederum mit "sys top" überprüft werden:

       # diag sys top
       Run Time:  9 days, 6 hours and 57 minutes
       13U, 75N, 0S, 12I; 1839T, 1439F
              ipsengine    12574      R <    79.4     1.8
                miglogd       55      S       7.8     1.3
                 newcli    12575      R <     1.4     0.8
                 httpsd      119      S       0.0     1.9
                 httpsd      162      S       0.0     1.9
                pyfcgid    12531      S       0.0     1.4
                pyfcgid    12532      S       0.0     1.4
                pyfcgid    12533      S       0.0     1.4
                cmdbsvr       38      S       0.0     1.4
                pyfcgid    12529      S       0.0     1.4
              ipshelper       69      S <     0.0     1.2
                sslvpnd       73      S       0.0     1.2
                 httpsd       57      S       0.0     1.1
                 httpsd      118      S       0.0     1.0
                 cw_acd      108      S       0.0     0.9
              forticron       66      S       0.0     0.9
                    wad       99      S       0.0     0.8
                  fgfmd      107      S       0.0     0.8
              scanunitd      110      S <     0.0     0.8
                 newcli    12561      S <     0.0     0.8  

Wir weisen nochmals daraufhin diese Art einen Prozess neu zu starten nur dann zu benutzen, wenn die Auswirkungen 100% klar sind. Regulär sollten immer die "build-in" Funktionen des FortiOS benutzt werden dh. wenn eine "ipsengine" neu gestartet werden sollte wäre folgender Befehl der Reguläre:

       # diagnose test application [Prozess- oder Applikationsname zB "ipsengine"] [Test Level zB für Neustart "99"]

Wie kann ich Lokale Logs unter FortiOS 5.4 von einem FortiGate Device auf einen USB Stick kopieren?

Damit Lokale Logs von einem FortiGate Device auf USB Stick kopiert werden können ist aktiviertes "disk" Logging Voraussetzung! Als Grundlage muss ein entsprechender USB Stick korrekt formatiert werden. Die einfachste Art ist die Formatierung über den FortiGate Device selber durchzuführen:

       # execute usb-disk format
       This operation will ERASE all data in USB disk!
       Do you want to continue? (y/n)y
       
       Format USB disk /dev/sdc1 ...
       Create file system on /dev/sdc1 ...

Weitere Informationen zur Formatierung eines USB Sticks der für einen FortiGate Device benutzt werden kann siehe nachfolgender Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Was_ist_unter_FortiOS_5.4_beim_Ben.C3.BCtzen_eines_USB_Sticks_an_eine_Fortigate_zu_ber.C3.BCcksichtigen.3F

Danach können die Logs über Mgmt. Web Interface oder über CLI auf den USB Stick kopiert werden. Dabei wird "Lz4" Komprimierung für die Logs die auf den USB Stick gespeichert werden benutzt! Sobald ein USB Stick der korrekt Formatiert wurde an einen FortiGate Device angeschlossen wird, steht unter FortiOS 5.4 über das Mgmt. Web Interface folgende Menüposition zur Verfügung:

       Fortinet-2054.jpg

Wenn dieses USB Symbole gewählt wird, so wird ebenfalls die Log Size angezeigt und anhand des Menüpunktes "Copy to USB" kann die Log Size resp. die Logs auf den USB Stick kopiert werden. Ueber die CLI können die Logs folgendermassen auf den USB Stick kopiert werden:

       # execute backup disk alllogs usb

Dieses Kommando kopiert alle verfügbaren Logs auf den USB Stick. Möchte man nur die Traffic Logs auf den USB Stick kopieren, führe folgendes aus:

       # execute backup disk log usb traffic

CLI

Wie kann ich auf einer FortiGate "sämtliche" zur Verfügung stehenden Befehle/Konfiguration aufzulisten?

Die CLI einer FortiGate ist sehr umfassend und hierarchisch strukturiert. Diese Hierarchie kann auf einer FortiGate anhand des tree Befehls angezeigt werden und so einen Überblick über den ganzen Befehlssatz zu erhalten:

       # tree

Es empfiehlt sich den tree Befehl innerhalb einer SSH Verbindung abzusetzen und nicht über eine RS-232 Verbindung über den MGMT- Port. Es ist sinnvoll sich den Output direkt in ein File zu sichern. Nachfolgend ein Beispiel des Outputs:

       Output basierend auf FortiOS 5.4.0 tree-5.4.0
       Output basierend auf FortiOS 5.4.1 tree-5.4.1
       Output basierend auf FortiOS 5.4.2 tree-5.4.2
       Output basierend auf FortiOS 5.4.3 tree-5.4.3
       Output basierend auf FortiOS 5.4.4 tree-5.4.4
       Output basierend auf FortiOS 5.4.5 tree-5.4.5
       Output basierend auf FortiOS 5.4.6 tree-5.4.6
       Output basierend auf FortiOS 5.4.7 tree-5.4.7
       Output basierend auf FortiOS 5.6.0 tree-5.6.0
       Output basierend auf FortiOS 5.6.1 tree-5.6.1
       Output basierend auf FortiOS 5.6.2 tree-5.6.2
       Output basierend auf FortiOS 5.6.3 tree-5.6.3

Kann ich unter FortiOS 5.4 Linux/Unix basierenden Befehl "grep" auf der Kommandozeile benützen?

Die Kommandozeile von FortiOS 5.4 ist keine Shell im klassischen Sinne! Dennoch kann "grep" benutzt werden um Informationen des Outputs zu durchsuchen. Wenn ein Befehl auf der Kommandozeile ausgeführt wird kann der Output anhand "pipe" ("|") in einen Zwischenspeicher geschrieben werden. Anhand der Anweisung "grep" kann danach dieser Zwischenspeicher durchsucht werden nach Informationen (Parsing). Ein Beispiel wäre zB folgendes:

       Wenn nachdem Login auf der Kommandozeile folgender Befehl eingegeben wird so zeigt Fortinet die gesamte Konfiguration an:
       
       # show
       Möchte man nun diesen Output der sehr lange sein kann nach einer bestimmten Information durchsuchen wie einer IP Adresse zB 
       192.168.1.1 kann folgender Befehl ausgeführt werden:
       
       # show | grep 192.168.1.1
       
       Der Output wird nun Zeile für Zeile gefiltert und nach "192.168.1.1" durchsucht. Alle Zeilen die diese Informatione enthalten
       werden als Resultat ausgegeben!

Zusätzlich stehen dem Befehl "grep" folgende Optionen zur Verfügung:

         Usage: grep [-invfcABC] PATTERN
         Options:
                 -i      Ignore case distinctions
                 -n      Print line number with output lines
                 -v      Select non-matching lines
                 -f      Print fortinet config context
                 -c      Only print count of matching lines
                 -A      Print NUM lines of trailing context
                 -B      Print NUM lines of leading context
                 -C      Print NUM lines of output context

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device einen "daily-reboot" (Neustart) konfigurieren?

Bei Problemen in verschiedenster Art kann es vorkommen, dass man auf einem FortiGate Device einen "daily-reboot" durchführen resp. konfigurieren muss zB wenn durch einen "bug" ein FortiGate Device "high cpu" erreicht oder nach einiger Zeit eine hohe Auslastung zeigt. Einen "daily-reboot" als "die" Lösung zu konfigurieren kann jedoch keine Lösung sein. Jedoch diese Art als vorübergehende Lösung zu konfigurieren ist akzeptabel. Ein "daily-reboot" wird auf dem FortiGate Device folgendermassen konfiguriert:

       # config system global
       # set daily-restart [enable | disable]
       # set restart-time [Gebe die Zeit in hh:mm an für den Neustart zB "05:00"]
       # end

Zu dem definierten "restart-time" wird der FortiGate Device neu gestartet. Voraussetzung das dies zum definierten Zeitpunkt geschieht, ist das Zeit/Datum sowie die Zeitzone korrekt konfiguriert wurde. Wie dies durchzuführen ist siehe nachfolgende Artikel:

       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_die_Zeit_sowie_das_Datum_.C3.BCberpr.C3.BCfe_sowie_konfigurieren.3F
       FortiGate-5.4-5.6:FAQ#Wie_kann_ich_auf_einer_FortiGate_unter_FortiOS_5.4_die_Zeitzone_konfigurieren.3F

Wird zum gegebenen Zeitpunkt der Neustart des FortiGate Devices durchgeführt wird in den entsprechenden Logs folgendes angzeigt:

       Console                   The system will reboot due to scheduled daily restart. Current time is 05:00
       Syslog                    5: 2009-09-21 05:00:00 log_id=0104041990 type=event subtype=admin pri=information fwver=040000 vd=root msg="Fortigate started"
       Gui Event Log             2 2009-09-21 05:00:00 information admin 41990     Fortigate started

Kann ich unter FortiOS 5.4 für einen FortiGate Device ein Script erstellen und dieses automatisch ausführen lassen?

Unter FortiOS 5 sowie 5.2 war es nicht möglich ein automatisiertes Script auf dem FortiOS zu konfigurieren. Unter FortiOS 5.4 ist dies nun möglich. Die Anwendungszwecke können dabei vielfälltig sein. Ein Script das konfiguriert wird besteht im einzelnen aus FortiOS CLI Kommandos dh. es können verschiedenen Kommandos nacheinander an ein Script hinzugefügt werden. Ebenso sind mehrer Scripts möglich. Die Konfiguration eines Scripts wird folgendermassen durchgeführt:

       # config system auto-script
       # edit [Name des Scripts zB "backup"]
       # set interval [Interval zur Ausführung des Scripts in Sekunden 0-4294967295 ; Beispiel 1 Tag 86400]
       # set repeat [Wiederholungs Interval 0-4294967295; 0 = Unendlich]
       # set start [manual | auto]
       # set script [FortiOS CLI Kommandos]
       # end
       
       NOTE Die effektive Zeit zur Ausführung des Scriptes kann nicht definiert werden dh. es steht nur "manual" oder "auto" zur
            Verfügung. Dies bedeutet: Nach Abschluss der Definierung des Scripts beginnt der "interval" in Sekunden zu laufen!
            Für die Position "script" können mehrere CLI Kommandos definiert werden. Dabei muss pro Zeile ein CLI Kommando definiert
            werden dh. um einen Zeilenumbruch durchzuführen benütze "Ctrl + Enter". Das "gesamte" Script resp. Kommandos müssen 
            innerhalb " " definiert werden. Folgendes Beispiel eines Backup Scripts auf TFTP Server mit zusätzlichen "system status:
            
            set script "get system status[Führe durch Ctrl + Enter]
            >execute backup full-config tftp [Pfad für TFTP zB /path] [IPv4 Adresse TFTP] ["Optional" Password für Backup File]"

Nach der Definition für unser Beispiel ergiebt sich folgende Konfiguration:

       # show system auto-script
       config system auto-script
           edit "backup"
               set interval 86400
               set repeat 0
               set start auto
               set script "get system status
       execute backup full-config /path 192.168.1.10 password"
           next
       end

Wenn das Script zum entsprechenden Zeitpunkt ausgeführt wird so wird das Resultat zB für "get system status" in ein "result" File geschrieben das den gleichen Namen trägt wie das Script selber dh. in unserem Beispiel "backup". Zu dieser Script Funktion stehen verschiedenen Optionen zur Verfügung um zB das "result" File einzusehen oder das Script manuell auszuführen:

       backup     backup
       delete     Delete output of executed scripts.
       result     Display output of executed scripts.
       start      Start script.
       status     List of scripts currently running or executed.
       stop       Stop script.
       stopall    Stop all scripts currently running.

Somit kann zB "result" des Scripts "backup" mit folgenden Befehl eingesehen werden. Nachfolgend ein Beispiel anhand des Kommandos "get system status":

       # execute auto-script result [Name des Scripts zB "backup"]
       ========== #0, 2016-01-05 19:56:14 ==========
       local-sg0e0 $  get system status
       Version: FortiGate-60D v5.4.0,build1011,151221 (GA)
       Virus-DB: 16.00560(2012-10-19 08:31)
       Extended DB: 1.00000(2012-10-17 15:46)
       IPS-DB: 6.00741(2015-12-01 02:30)
       IPS-ETDB: 0.00000(2001-01-01 00:00)
       Serial-Number: FGT60D4613048017
       IPS Malicious URL Database: 1.00001(2015-01-01 01:01)
       Botnet DB: 1.00000(2012-05-28 22:51)
       BIOS version: 04000022
       System Part-Number: P14482-03
       Log hard disk: Not available
       Hostname: local-sg0e0
       Operation Mode: NAT
       Current virtual domain: root
       Max number of virtual domains: 10
       Virtual domains status: 1 in NAT mode, 0 in TP mode
       Virtual domain configuration: disable
       FIPS-CC mode: disable
       Current HA mode: standalone
       Branch point: 1011
       Release Version Information: GA
       System time: Tue Jan  5 19:56:14 2016
       ========== #1, 2016-01-05 19:56:20 ==========

Ebenso kann der Status eines Scripts abgefragt werden:

       # exeute auto-script status
         backup <-- not executed yet; no result

Der "result" eines Scripts kann mit nachfolgenden Befehl zurückgesetzt werden resp. gelöscht werden:

       # execute auto-script delete backup

Zum Schluss muss folgendes erwähnt werden: Diese Script Funktion ist nicht als "backup" Script Funktion zu sehen sondern einfach ein hier gezeigtes Beispiel. Anhand dieses Scripts können zB Applikationen in definierten "interval" neu gestartet werden oder "cache" Informationen zurückgesetzt werden. Ebenso ist zu beachten, dass FortiOS CLI Kommandos nur dann funktionieren wenn diese nicht einen weitere Eingabe Voraussetzen wie zB "execute reboot".

Wie kann ich unter FortiOS 5.4 oder FortiOS 5.6 auf der CLI anschauen, was ich im WebGui konfiguriert habe?

Es ist möglich auf der CLI einen Befehl abzusetzen, mit welchem man sieht, was auf WebGui konfiguriert wird. Das heisst, wenn ich ein Parameter über das WebGui editiere, wird auf der CLI der Befehlssatz angezeigt. Dies kann nützlich sein, wenn man sich Templates für zukünftige Konfigurationen erstellen will.

      # diagnose debug cli 5

Der Output ist dann 30 Minuten aktiv.

In diesem Beispiel wird das WAN1 Interface konfiguriert :

WebGui Output CLI
Fortinet-1891.jpg Fortinet-1892.jpg