FortiGate:FAQ: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Hardware== | == Hardware== | ||
=== Wie wird ein virtueller Switch komplett gelöscht? === | === Wie wird ein virtueller Switch komplett gelöscht? === | ||
Um einen virtuellen Switch komplett zu löschen, müssen sämtliche Einstellungen und Objekte, welche darauf referenzieren zurückgebaut werden. Deshalb ist es am Einfachsten, wenn man sich gerade am Anfang bei der | Um einen virtuellen Switch komplett zu löschen, müssen sämtliche Einstellungen und Objekte, welche darauf referenzieren zurückgebaut werden. Deshalb ist es am Einfachsten, wenn man sich gerade am Anfang bei der Initialkonfiguration Gedanken macht, ob man diesen virtuellen Switch verwenden möchte oder nicht. Um von einer Fortigate mit Werkseinstellung den virtuellen Switch zu löschen, muss sich via RS232 auf die Firewall verbunden werden, um dann wie folgt vorzugehen: | ||
1. | 1. Sämtliche Firewall Policies mit Referenzen auf den Switch werden gelöscht: | ||
<pre> | <pre> | ||
fg-lab # config firewall policy | fg-lab # config firewall policy | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
2. Alle DHCP Server mit Referenzen | 2. Alle DHCP Server mit Referenzen werden entfernt: | ||
<pre> | <pre> | ||
fg-lab # config system dhcp server | fg-lab # config system dhcp server | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
</pre> | </pre> | ||
3. Das Interface | 3. Das Interface wird zurückgebaut: | ||
<pre> | <pre> | ||
fg-lab # config system interface | fg-lab # config system interface | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
</pre> | </pre> | ||
4. | 4. Nun kann der Switch zurückgebaut werden: | ||
<pre> | <pre> | ||
fg-lab # config system virtual-switch | fg-lab # config system virtual-switch | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
Bei | Bei einer FortiWIFI Modell muss auch die Bridge mit dem WLAN-Port entfernt werden: | ||
<pre> | <pre> | ||
fg-lab # config system switch-interface | fg-lab # config system switch-interface | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
fg-lab (virtual-switch) # delete lan | fg-lab (virtual-switch) # delete lan | ||
</pre> | </pre> | ||
Nun können sämtliche Ports auf der Firewall individuell verwendet werden. | |||
== Wireless-Controller == | == Wireless-Controller == | ||
Version vom 26. Februar 2018, 18:17 Uhr
FortiGate-6.0:FAQ
Diese FAQ's sind für Fortinet Systeme basierend auf FortiOS 6.0. Sofern nichts Anderes vermerkt, stand zu Test-Zwecken eine Fortigate 60E zur Verfügung!
Datenschutz
********************************************************************* * * * THIS FILE MAY CONTAIN CONFIDENTIAL, PRIVILEGED OR OTHER LEGALLY * * PROTECTED INFORMATION. YOU ARE PROHIBITED FROM COPYING, * * DISTRIBUTING OR OTHERWISE USING IT WITHOUT PERMISSION FROM * * ALSO SCHWEIZ SWITZERLAND. * * * ********************************************************************* "Die in diesen Artikeln enthaltenen Informationen sind vertraulich und dürfen ohne schriftliche Zustimmung von der Schweiz AG gegenüber Dritt-Unternehmen nicht bekannt gemacht werden"
FAQ
Documentation
Wo findet ich die Dokumente wie Datasheets, Quick Start Guide, User Guide etc. ?
Hardware
Wie wird ein virtueller Switch komplett gelöscht?
Um einen virtuellen Switch komplett zu löschen, müssen sämtliche Einstellungen und Objekte, welche darauf referenzieren zurückgebaut werden. Deshalb ist es am Einfachsten, wenn man sich gerade am Anfang bei der Initialkonfiguration Gedanken macht, ob man diesen virtuellen Switch verwenden möchte oder nicht. Um von einer Fortigate mit Werkseinstellung den virtuellen Switch zu löschen, muss sich via RS232 auf die Firewall verbunden werden, um dann wie folgt vorzugehen:
1. Sämtliche Firewall Policies mit Referenzen auf den Switch werden gelöscht:
fg-lab # config firewall policy fg-lab (policy) # show config firewall policy edit 1 set uuid eeaeeb02-1afc-51e8-4dbb-ab7cd6f3a2fe set srcintf "internal" set dstintf "wan1" set srcaddr "all" set dstaddr "all" set action accept set schedule "always" set service "ALL" set nat enable next end fg-lab (policy) # delete 1 fg-lab (policy) # end
2. Alle DHCP Server mit Referenzen werden entfernt:
fg-lab # config system dhcp server fg-lab (server) # show config system dhcp server edit 1 set dns-service default set default-gateway 192.168.1.99 set netmask 255.255.255.0 set interface "internal" config ip-range edit 1 set start-ip 192.168.1.110 set end-ip 192.168.1.210 next end next edit 2 set dns-service default set default-gateway 10.253.255.254 set netmask 255.255.255.192 set interface "wqtn-sw.0" config ip-range edit 1 set start-ip 10.253.255.193 set end-ip 10.253.255.253 next end set timezone-option default next end fg-lab (server) # delete 1 fg-lab (server) # end
3. Das Interface wird zurückgebaut:
fg-lab # config system interface fg-lab (interface) # edit internal fg-lab (internal) # show config system interface edit "internal" set vdom "root" set ip 192.168.1.99 255.255.255.0 set allowaccess ping https ssh http fgfm capwap set type switch set device-identification enable set role lan set snmp-index 7 next end fg-lab (internal) # set ip 0.0.0.0 0.0.0.0 fg-lab (internal) # next
4. Nun kann der Switch zurückgebaut werden:
fg-lab # config system virtual-switch fg-lab (virtual-switch) # show config system virtual-switch edit "lan" set physical-switch "sw0" config port edit "lan1" next edit "lan2" next edit "lan3" next edit "lan4" next edit "lan5" next end next end fg-lab (port) # delete lan1 fg-lab (port) # delete lan2 fg-lab (port) # delete lan3 fg-lab (port) # delete lan4 fg-lab (port) # delete lan5 WARNING: Virtual switch requires at least 1 port. This virtual switch currently has 0 port.But, this message can be ignored if this virtual switch will be set to 802.1x slave mode later. Do you want to continue? (y/n)y fg-lab (port) # end
Bei einer FortiWIFI Modell muss auch die Bridge mit dem WLAN-Port entfernt werden:
fg-lab # config system switch-interface fg-lab (switch-interface) # show config system switch-interface edit "internal" set vdom "root" set member "wifi" "lan" next end fg-lab (switch-interface) # delete internal
Anschliessend kann der virtuelle Switch komplett gelöscht werden:
fg-lab # config system virtual-switch fg-lab (virtual-switch) # show config system virtual-switch edit "lan" set physical-switch "sw0" next end fg-lab (virtual-switch) # delete lan
Nun können sämtliche Ports auf der Firewall individuell verwendet werden.
Wireless-Controller
Wo finde ich Informationen betreffend FortiGate Wireless Controller und Forti Access Points?
Nachfolgender Artikel gibt Auskunft über die verschiedenen Konfigurationen und Betrieb von Forti Access Points im Zusammenhang mit dem FortiGate Wireless Controller:
FortiAP:FAQ
Wie konfiguriere ich einen Remote Access Point mit Split Tunnel?
Vorbemerkungen:
Ziel dieser Anleitung ist es, mit einem FortiAP-24D a eine gesicherte Remoteverbindung von einem Aussenstandort an einen Hauptstandort zu erstellen.Es handelt sich hier um ein typisches Szenario, welches eingesetzt werden soll, um kleine Aussenstandorte oder HomeOffice Mitarbeiter anzubinden. Die Dokumentation wurde mit einem AP24d erstellt. Es eignen sich aber grundsätzlich auch folgende Access Points um ein solches Szenario zu etablieren:
- FAP-11C
- FAP-14C
- FAP-21D
- FAP-24D
- FAP-25D
- FAP-28C
Ausgangslage:
Zielarchitektur | Verwendete Geräte |
|
Vorbedingungen:
- Die Firewall im Main Office ist korrekt konfiguriert, so dass Clients im LAN über den WAN Anschluss ins Internet kommen.
- Die Firewall im Main Office wird direkt und ohne weitere Router mit einer public IP vom Provider von der WAN Seite verbunden.
- Der FortiAP befindet sich auf Werkseinstellungen, kriegt via DHCP am WAN Port eine IP, einen validen Default Gatway, einen gültigen DNS Server.
- Der FortiAP ist in der Lage über den am Ort vorhandenen Internetanschluss mindestens über die Ports 53TCP/UDP,443TCP,5246/UDP,5247/UDP ins Internet zu kommunizieren.
Konfigurationsschritte
1. Einschalten von CAPWAP auf WAN Interface
Die Verwaltung der Access Points über die Fortigate geschieht mit dem Protokoll CAPWAP. Damit die Fortigate Firewall Access Points über das WAN Interface verwalten kann, muss auf diesem Interface CAPWAP aktiviert werden. |
2. Erstellen der SSID
Unter Wifi & Switch Controller > SSID > + Create New wird eine neue SSID erstellt. Dabei müssen die gelb markierten Parameter konfiguriert werden. Damit später das SplitTunneling funktioneirt ist es insbesondere sehr wichtig, dass der Defaultgateway der IP der Fortigate auf diesem Interface entspricht. Die anderen Parameter wie Name, SSID, Security Mode, IP Range etc. können nach gutdünken angepasst werden. Nachdem diese SSID konfiguriert wurde, muss ein zusätzlicher Parameter wie folgt auf dem CLI konfiguriert werden: # config wireless-controller vap # edit [Name of SSID Profil] # set split-tunneling enable # end |
3. Erstellen FortiAP Profil
Unter Wifi & Switch Controller > FortiAP Profiles > + Create New wird eine neue FortiAP Profil erstellt. Dabei müssen die gelb markierten Parameter konfiguriert werden. Inbesondere wichtig ist hier, dass der korrekte AP Typ (AP-24d in diesem Fall) gewählt wird, und dass die zuvor erstellte SSID gewählt wird. Verfügt der Access Point zusätzlich über LAN Ports, so kann definiert werden, welches Netz an diesen LAN Ports ausgegeben werden soll. Es kann entweder das Netz am Remotestandort ausgegeben werden (Bridge to WAN) oder auch mittels NAT gearbeitet werden. Wird gewünscht dass hier das selbe Netz wie bei der SSID verwendet werden kann, so muss dies ebenfalls mittels Bridge to SSID und wahl des entsprechenden Netzes hinterlegt werden. Nachdem das FortiAP Profile konfiguriert wurde, können über das CLI zusätzlich die Netze konfiguriert werden, welche eben nicht über den VPN Tunnel gehen sollen, sondern welche lokal ausgekoppelt werden sollen. Im obenstehenden Beispiel wäre dies das Netz 192.168.1.0/24 welches sich hinter dem Swisscom Router befindet. Somit hat ein Gerät hinter dem FortiAP folgende Kommunikationsmöglichkeiten:
# config wireless-controller wtp-profile # set split-tunneling-acl-local-ap-subnet enable # config split-tunneling-acl # edit [Use a integer example "1"] # set dest-ip [IPv4 address as 192.168.1.0/24] # end Wird gewünscht, dass nur gewisse Netze an den Hauptstandort geroutet werden sollen, und alles andere (inklusive Internetverkehr) lokal ausgekoppelt werden soll, so muss mit einer umgekehrten Maskierung gearbeitet werden, und hier in der Konfiguration alle Netze angegeben werden, welche nicht durch den Tunnel sollen. Der hier konfigurierte CAPWAP Tunnel wird ausserdem standardmässig nicht mit DTLS verschlüsselt. Dies muss ebenfalls im CLI konfiguriert werden: # config wireless-controller wtp-profile # edit [Name des entsprechenden Profils] # set dtls-policy dtls-enabled # end Der durch die DTLS Verschlüsselung anfallende Overhead beträgt je nach AccessPoint ca. 20%. |
4. Vorprovisionieren des AP
Unter Wifi & Switch Controller > Managed FortiAPs > + Create New kann nun der zu verbindende Accesspoint vorkonfiguriert werden. Wichtig hierbei ist die korrekte Seriennummer, sowie das entsprechende vorgängig erstellte FortiAP Profil. Hat sich der Access Point bereits bei der Fortigate gemeldet, so sieht man dies anhand der IP unter der Kategorie Managed AP Status. |
5. Erstellen der Firewall Policy
Damit der Datenverkehr zwischen dem AP und dem Internet sowie zwischen dem AP und den internen Ressourcen gewährleistet werden kann, benötigt es auch entsprechende Firewall Regeln:
6. Definieren der Management IP auf dem AP
Damit der AP nun den Weg zu seinem Controller findet, wenn er das erste Mal am Remote Standort eingesteckt wird, müssen wir ihm die IP hierfür konfigurieren. Dies geschieht auf dem Accesspoint direkt. Ein nicht konfigurierter Accesspoint hat standardmässig die IP 192.168.1.2 auf dem WAN Port. Auf diese kann man sich mittels Telnet verbinden, um die entsprechende Konfiguration vorzunehmen. Ein zugriff auf den Access Point ist allenfalls auch via USB und FortiExplorer möglich. (Siehe FortiExplorer Handbuch)
C:\Users\huberch>telnet 192.168.1.2 FAP24D3X15001883 # login: admin FAP24D3X15001883 # cfg -a AC_IPADDR_1=172.20.120.142 FAP24D3X15001883 # cfg -c FAP24D3X15001883 # exit
7. Verbinden
Nachdem der Access Point mit dem Internet verbunden wurde, wird er innerhalb von 3-5 Minuten eine Verbindung zu seinem Fortigate Controller aufnehmen. Dies kann im GUI überprüft werden:
Quellen und weiterführende Informationen: